Leber • größte Drüse (ca. 1500g) des Körpers • 80% des Gewichts sind Hepatozyten • Funktionen: ¾ Produktion der Galle (exokrine Drüse) ¾ Sekretion von Serumproteinen, Gerinnungsfaktoren, Lipoproteinen, etc. ins Blut ¾ Speicherung von Glykogen ¾ Lipidstoffwechsel ¾ Bildung von Angiotensinogen und Somatomedinen aus: Prometheus, 2006 Blutkreislauf der Leber doppelte Blutversorgung: Ernährungskreislauf Arbeitskreislauf A. hepatica popria V. portae O2-reiches Blut venöses nährstoffreiches Blut aus • Magen-Darm-Kanal • Pankreas • Milz Blutkreislauf der Leber Arbeitskreislauf Ernährungskreislauf A. hepatica popria Arteriae interlobulares Glisson-Kapsel V. portae Capsula fibrosa perivascularis Venae interlobulares Arteriolae interlobulares Venulae interlobulares intralobuläre Sinusoide Venae centrales Blutkreislauf der Leber Arbeitskreislauf Ernährungskreislauf Venulae interlobulares Arteriolae interlobulares intralobuläre Sinusoide Venae centrales Sammelvenen Venae hepaticae Vena cava inferior Baueinheit der Leber: Das Zentralvenen-Läppchen • 1-1,5 Millionen • ca 1mm groß • durch Bindegewebe getrennt • Bestandteile: ¾ Leberepithelzellen (Hepatozyten) ¾ Blutgefäße ¾ Bindegewebe ¾ Anteile des Gallengangsystems ¾ KEINE Lymphgefäße aus: Schumacher, Grundriß der Histologie, 1941 Baueinheit der Leber: Das Zentralvenen-Läppchen Leber, Schwein, Azan Abb.: Dr. G. Bargsten Baueinheit der Leber: Das Zentralvenen-Läppchen Leber, Mensch, HE Baueinheit der Leber: Das Zentralvenen-Läppchen • Radiär angeordnete Platten aus Hepatozyten • Dazwischen: Sinusoide Jeder Hepatozyt grenzt an 2 Seiten (!) an die Sinusoide • Zentral: Zentralvene • Periportales Feld: ¾ A. interlobularis ¾ V. interlobularis ¾ Ductus interlobularis ¾ gelegentlich Lymphgefäße ¾ symp. und parasymp. Nerven Abb.: Dr. G. Bargsten Periportales Feld Glisson Trias A. interlobularis Ast der A. hepatica versorgt benachbarte Läppchen V. interlobularis D V Ast der Vena portae versorgt benachbarte Läppchen A Ductus interlobularis einschichtig isoprismatisches Epithel keine Muskulatur Abb.: Dr. G. Bargsten Glisson Trias A D V Leber, HE Flußrichtung des Blutes im Zentralvenen-Läppchen Leber, Schwein, Azan Abb.: Dr. G. Bargsten Zelltypen der Leber Hepatozyten Ito-Zellen von KupfferSternzellen Leber, Ratte, Methylenblau Zelltypen der Leber: Hepatozyten • polygonal, ca. 25 µm • polar gebaut (Gallepol und Blutpol) • Kern: Polyploidie • raues ER • glattes ER • zahlreiche Mitochondrien • umfangreicher Golgiapparat • Lysosomen • sekretorische Vesikel • α-Glykogen • Lipidtropfen Zelltypen der Leber: Hepatozyten • polar gebaut (Gallepol und Blutpol) 1. Blutpol = Basis • grenzt an die Sinusoide • Mikrovilli: große Austauschfläche mit dem Blut • keine Basalmembran ! Zelltypen der Leber: Hepatozyten Hepatozyten basal: • keine Basalmembran • Mikrovilli Sinusoid mit Erythrozyt Sinusoid: • weitlumige Kapillaren • dünne Endothelzellen mit Poren (nicht durch Diaphragma Hepatozyten verschlossen) • Basallamina diskontinuierlich • Wand enthält von Kupffer-Zellen Zelltypen der Leber: von Kupffer-Zellen Aufgabe: Phagozytose Zelltypen der Leber: Hepatozyten Hepatozyten basal: • keine Basalmembran • Mikrovilli Sinusoid: Sinusoid mit Erythrozyt • weitlumige Kapillaren • dünne Endothelzellen mit Poren • Basallamina diskontinuierlich • Wand enthält von Kupffer-Zellen Hepatozyten Disse-Raum = perisinusoidaler Raum: • zwischen Hepatozyten und Sinusoiden • enthält Ito-Zellen Zelltypen der Leber: Ito-Zellen = hepatische Sternzelle = perisinusoidale Zelle • Lage: Im Disse-Raum • modifizierte Fibroblasten • enthalten Lipidtropfen mit Vitamin A • produzieren Bindegewebe Leber, Ratte, Methylenblau Zelltypen der Leber: Ito-Zellen versilberte retikuläre Fasern (Typ III Kollagen) Zelltypen der Leber: Ito-Zellen = hepatische Sternzelle = perisinusoidale Zelle • Lage: Im Disse-Raum • modifizierte Fibroblasten • enthält Lipidtropfen mit Vitamin A Pathologie: vermehrte Produktion von Kollagen und Proteoglykanen Leber-Zirrhose, Leber-Fibrose Leber, Ratte, Methylenblau Zelltypen der Leber: Hepatozyten • polar gebaut (Gallepol und Blutpol) 2. Gallepol = apikal • grenzt an Gallenkanälchen (Canaliculus biliferus) • Mikrovilli • Zellkontakte: Zonulae occludentes Zonulae adhaerentes Nexus Zelltypen der Leber: Hepatozyten Gallenkanälchen (Canaliculus biliferus) Leber, Ratte, Methylenblau • zwischen apikalen Polen von Leberzellen • Mikrovilli der Leberzellen • keine eigenen Wandzellen • Zellkontakte Zelltypen der Leber: Hepatozyten Gallenkanälchen (Canaliculus biliferus) Gallesekretion: • Gallensäuren aus Cholesterin im gER und aus enterohepatischem Kreislauf • Abgabe an die Galle • IgA-Sekretion in die Galle Intrahepatische Gallenwege Flußrichtung des Blutes im Zentralvenen-Läppchen Flußrichtung der Galle im Zentralvenen-Läppchen Leber, Schwein, Azan Abb.: Dr. G. Bargsten Periportales Feld Glisson Trias A. interlobularis Ast der A. hepatica versorgt benachbarte Läppchen D V. interlobularis Ast der Vena portae versorgt benachbarte Läppchen V A Ductus interlobularis einschichtig isoprismatisches Epithel keine Muskulatur Abb.: Dr. G. Bargsten Zelltypen der Leber: Hepatozyten Stoffaufnahme aus dem Blut: • Glucose • Aminosäuren • Gallensäuren • auszuscheidende Stoffe • IgA Stoffwechsel Glykogenspeicherung (reguliert durch Insulin) Glykogenspaltung und Glucoseabgabe (reguliert durch Adrenalin und Glukagon) Synthese von Proteinen Beispiele: Albumin, Proteine der Blutgerinnung, Globuline des Blutes, etc. Zelltypen der Leber: Hepatozyten Entgiftung: • Körpereigene und Fremdstoffe werden wasserlöslich gemacht (Biotransformation) • Enzyme der Biotransformation: Membran des glatten ER • In Galle oder Blut gepumpt • Gallesekretion: • Gallensäuren werden aus Cholesterin im gER synthetisiert und • aus enterohepatischem Kreislauf wieder aufgenommen • Abgabe an die Galle • IgA-Sekretion in die Galle