13. Aufbau und Entwicklung der Sterne

Werbung
13. Aufbau und Entwicklung der Sterne
13.1 Sterngeburt
Kollaps von interstellaren Gaswolken
(dunkle oder leuchtende Nebel)
Kalte “globules” 5-15K
13. Aufbau und Entwicklung der Sterne
Folie 1
Sternentstehung
• Interstellare Wolken: Fragmentation notwendig, da JeansMasse in interstellaren Wolken zu groß
• Drehimpulstransport notwendig, da spezifischer Drehimpuls
zu hoch: J/MISW~1024cm2/s, J/MMS~1017cm2/s
• Sterne entstehen durch Gravitationskollaps in Interstellaren
Wolken, Sterne bilden sich meistens in Haufen
• 1.Phase: Kollaps zu einem hydrostatischen Kern
• 2.Phase: Weitere Akkretion von Masse, Material fällt in einer
Überschallströmung, wird durch Stoßfront abrupt
abgebremst, Akkretionsleuchtkraft
• 3.Phase: Quasistatische Kontraktion, Beginn des
Deuteriumbrennens, Entstehung von Jets und Winden
13. Aufbau und Entwicklung der Sterne
Folie 2
Der Prozeß der Sternentstehung: 1- interstellare Wolke, 2- heißer O-Stern im Zentrum,
3- Bildung von Globulen (G) und Elefantenrüssel (E), 4- expandierende O-Assoziation
13. Aufbau und Entwicklung der Sterne
Folie 3
Gravitationskollaps
Kollapszeitskala, sog. Frei-Fall-Zeit:
MJ
Schallgeschwindigkeit:
Schalllauf-Zeit:
R
typische Längenskala:
typische Masse:
ESO/VLT: B68, IR
Minimale Masse der Störung: Jeans-Masse
MJÈ wenn ρÇ und MJÇ wenn TÇ
13. Aufbau und Entwicklung der Sterne
Folie 4
13. Aufbau und Entwicklung der Sterne
Folie 5
13. Aufbau und Entwicklung der Sterne
Folie 6
Molekülfluß
Herbig-Haro
Objekt
Scheibe
Heißer Gasnebel
Zentraler Stern
Jet
Molekülwolke
13. Aufbau und Entwicklung der Sterne
Folie 7
13. Aufbau und Entwicklung der Sterne
Folie 8
13. Aufbau und Entwicklung der Sterne
Folie 9
Sternentwicklung (allgemein)
nach Gautschy (2001)
13. Aufbau und Entwicklung der Sterne
• Sterne (außer WZ) decken ihre
Leuchtkraft durch thermonukleare
Reaktionen, Fusion schwerer
Elemente
• Änderung der chemischen
Zusammensetzung in den Brennzonen, Nukleosynthese, r-,s- und
p-Prozesse
• Mischprozesse wie Konvektion
oder Rotation bringen schwere
Elemente an die Oberfläche
• Massenverlust (stetig oder
explosiv) bringt nuklear
prozessiertes Material ins ISM
• Chemische Entwicklung des ISM
Folie 10
106
15 M~
Leuchtkraft (L~ ) º
104
9 M~
5 M~
104
Jahre
3 M~
102
105
Jahre
2 M~
Hauptreihe
1 M~
106
Jahre
1
...
0,5 M~
107
Jahre
10-2
10-4
40.000
20.000
10.000
5.000
2.500
←⎯⎯ Temperatur (K)
13. Aufbau und Entwicklung der Sterne
Folie 11
Wasserstoffbrennen (Hauptreihe) :
• Chemische Zusammensetzung der Sonne:
X = 73%, Y = 25%, Z = 2%
pp-Kette, T=15•106K
• Gesamter Wasserstoff im Zentralgebiet wird
in He verwandelt. Dabei bewegt sich der
Stern im HRD langsam ein wenig nach oben
im Hauptreihenband.
• Lebenszeit: tMS ~ M-2.5 (da L ~ M3.5),
wo t = Zeit, M = Masse
also 106 – 1011 Jahre
Am Ende dieser Phase sind 10% - 20% des
Wasserstoffs im Stern zu Helium
umgewandelt.
• H- Brennen setzt sich als Schalenbrennen
fort
13. Aufbau und Entwicklung der Sterne
Folie 12
Nach der Hauptreihe
Umfangreiche numerische Rechnungen
(Mrd. Jahre Realzeit in einigen Stunden Rechenzeit)
Massereiche Sterne (M > 2.5 M~)
Kernreaktionen + Hüllenexpansion, im Kern TÜ 108 K.
3α Prozeß TC=1,3 - 1,8 * 108 K
4He + 4He = 8Be + γ
8Be + 4He = 12C + γ
He Brennen erst im Kern, dann Schale (TÜ, EHeÜ,
Expansion, Kühlung, TÞ)
13. Aufbau und Entwicklung der Sterne
Folie 13
13. Aufbau und Entwicklung der Sterne
Folie 14
Massearme Sterne, (M < 2.5 M~)
Begriffe:
Entartung des Elektronengas:
Quantenmechanischer Effekt. Durch die Kontraktion
werden die Elektronen e- immer enger gepackt. Nach
der Heisenberg’schen Unschärferelation ist die Position
(und Impuls) eines e- unscharf. Wenn die Unschärfe die
Größenordnung der Abstände zwischen den e- erreicht,
werden die e- kristallartig angeordnet.
13. Aufbau und Entwicklung der Sterne
Folie 15
13. Aufbau und Entwicklung der Sterne
Folie 16
Leuchtkraft (L~ ) º
←⎯⎯ Temperatur (K)
13. Aufbau und Entwicklung der Sterne
Folie 17
Altersbestimmung durch
Sternentwicklung
• Sternentwicklung hängt von
der Masse ab
• Massereiche Sterne
verlassen die Hauptreihe
früher
• Kugelsternhaufen: homogene
Population, z.B. M3
• Farben-HelligkeitsDiagramm: Fit mit
Isochronen
Abknickpunkt
von Hauptreihe
nach Sandage 1957
13. Aufbau und Entwicklung der Sterne
Folie 18
20 kpc
Sternpopulationen
OB -Supercluster
M74, face-on Galaxie, visuell
(rot) + UV (blau), Typ: Sc
13. Aufbau und Entwicklung der Sterne
• Spiralgalaxien besitzen Sterne
unterschiedlichen Alters und
chemischer Zusammensetzung
• Sternentstehung findet statt, OBAssoziationen, Alter etwa 107 Jahre
• Deutliche räumliche Trennung
zwischen jungen und alten Sternen
• Junge Sterne entstehen in den
Spiralarmen, hoher UV-Anteil
• Alte Sterne sind über die gesamte
Scheibe verteilt
• Beobachtungen in verschiedenen
Wellenlängen notwendig
Folie 19
Chemische Entwicklung der Sterne
• Sterne verbrauchen ihren Brennstoff, Entwicklung im
Wesentlichen durch ihre Masse bestimmt
• Alle Sterne: H → He
• Wenige Sterne erzeugen aus He → C,O,N
• Nur massereichste Sterne (weniger als 1% der Sterne)
fusionieren Elemente bis zum Fe-peak
• 0.1<M[M~]<0.8: H-Brennen, radiative Kühlung zum
Weißen Zwerg
• 0.8<M[M~]<12: H-Brennen, He-Brennen, Roter Riese, sProzess, Entwicklung zum WZ, bereits 99% aller Sterne
• 12<M[M~]<40: alle Brennphasen bis Fe, explosive
Nukleosynthese, rp-Prozess, SN, Neutronenstern
• M[M~]>40: alle Brennphasen bis Fe, explosive
Nukleosynthese, rp-Prozess, SN, Schwarzes Loch
13. Aufbau und Entwicklung der Sterne
Folie 20
Herunterladen