Sterne beobachten in der Rhön Die Rhön im Zentrum Deutschlands hat wegen der relativ dünnen Besiedlung außerhalb der Orte noch einen nahezu natürlich dunklen Nachthimmel zu bieten. Dadurch werden in klaren mondlosen Nächten einige tausend Sterne, die Milchstraße, das Zodiakallicht und andere schwache Himmelsobjekte sichtbar. Beste Beobachtungsmöglichkeiten gibt es im Frühjahr und Herbst. In den Sommermonaten (Mai-Juli) wird es erst sehr spät dunkel und die wirklich dunkle Nacht ist nur kurz. Im Winter beeinträchtigt in den hohen Lagen Schnee die Beobachtung, die Temperaturen sind sehr niedrig und durch den Schnee wird auch der Himmel aufgehellt. Die Sternkarten (Autor Sven Melchert, Vereinigung der Sternfreunde) zeigen den Blick Richtung Süden. Da die Planeten ihre Position verändern, sind sie nicht mit eingezeichnet. Weiterführende Hilfen: Sternführungen in der Rhön: Sabine Frank, 0160-6537171, www.rhöner-sternennacht.de Planetarium im Vonderau-Museum, Jesuitenplatz 2, 36037 Fulda, Tel. 0661 928350, www.kultur-fulda.de/vonderau-museum/planetarium/index.php Sternwarte in Bad Salzschlirf, www.sonnenobservatorium.de/ Vereinigung der Sternfreunde VdS, Postfach 1169, 64629 Heppenheim, www.vds-astro.de Drehbare Kosmos-Sternkarte, Kosmos-Verlag Drehbare Sternkarte Oculum-Verlag Das Kosmos Himmelsjahr 201…, Kosmos-Verlag Welcher Stern ist das?, Kosmos Sternführer Sterne finden – ganz einfach, Kosmos-Verlag Frühjahr Anblick Mitte März gegen 0 Uhr, Mitte April gegen 23 Uhr (Sommerzeit) Im frühen Frühjahr sind am Abend noch die typischen Wintersternbilder mit dem markanten Himmelsjäger Orion und die Wintermilchstraße im Westen zu beobachten. Nach Sonnenuntergang ist ebenfalls im Westen der pyramidenförmige Schein des Zodiakallichts zu sehen, sofern keine Lichtglocke einer Stadt in der Richtung stört. Das Zodiakallicht wird durch das Sonnenlicht erzeugt, das an Staubteilchen im Sonnensystem gestreut wird. Später ist der Himmel frei von der Milchstraße, man blickt in die Tiefen des Universums und der Himmel erscheint sehr dunkel. Nahe dem Zenit steht der Große Wagen südlich darunter das Sternbild Löwe. Sommer Im Sommer wird der Himmel durch die Sommermilchstraße mit den drei hellen Sternen des Sommerdreiecks Wega im Sternbild Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler beherrscht. Tief im Süden sind bei klarer Luft die hellen Sterne der Sternbilder Skorpion und Schütze zu sehen. Herbst Anblick Mitte September gegen 0 Uhr, Mitte Oktober 22, Mitte November 19 Uhr Im Herbst steht das Himmels-W der Cassiopeia hoch oben am Himmel, darunter das Herbstviereck, das aus den schwachen Sternen der Sternbilder Pegasus und Andromeda gebildet wird. Die Milchstraße erstreckt sich jetzt von Osten nach Westen über den Himmel. Winter Anblick Mitte Dezember gegen 0 Uhr, Mitte Januar 22, Mitte Februar 20 Uhr Im Winter erstreckt sich dann die Wintermilchstraße über den Himmel mit dem markanten Sternbild Orion. Darunter funkelt im Sternbild Großer Hund der scheinbar hellste Stern des ganzen Himmels, Sirius. Zusammen mit den Sternen Rigel im Orion, Aldebaran im Stier, Capella im Fuhrmann, Castor und Pollux in den Zwillingen und Procyon im Kleinen Hund formt er das Wintersechseck. Beobachtungsplätze in der Rhön Folgende Beobachtungsplätze im Biosphärenreservat Rhön haben einen relativ freien Horizont, sind leicht erreichbar sind, beeinträchtigen nicht den Naturschutz und wurden getestet. Für jeden Platz sind die Koordinaten für Navigationsgeräte angegeben, sowie die dort gemessenen Himmelshelligkeiten (je größer der Zahlenwert, desto dunkler). 21.8 mag/arcsec² (Größenklassen/Quadratbogensekunden) ist allerdings ein Grenzwert für den dunkelsten Himmel. Naturschutzgebiet Lange Rhön Innerhalb des Naturschutzgebietes Lange Rhön ist das Parken an der Straße nicht erlaubt. Die Hochrhönstraße wird im Winter nicht geräumt und bleibt gesperrt. P Schwarzes Moor Navigationsdaten: Breite N50.52405, Länge E10.07260 (Himmelshelligkeit 21.69 mag/arcsec²) Der Parkplatz Schwarzes Moor liegt am Nordrand der Langen Rhön, nahe dem Ort Fladungen, und ist mit einem Besucherzentrum mit Imbiss und Toiletten ausgestattet (nachts geschlossen) und bietet vielen Fahrzeugen Platz. Hohe Bäume schränken zwar den Blick auf den horizontnahen Himmel etwas ein, doch auf der anderen Straßenseite bietet der Zugang zum Moor einen freien Himmel. Eine Beeinträchtigung durch die Scheinwerfer vorbeifahrender Fahrzeuge ist allerdings gegeben. Eine Aufhellung in nördlicher Richtung ist wohl auf Frankenheim zurückzuführen. Nur wenige 100 m weiter Richtung Fladungen befindet sich das Hotel Sennhütte. P Rotes Moor N50.46028 E9.98583 (21.78 mag/arcsec²) Wenige Kilometer weiter ist der Parkplatz zum Naturschutzgebiet Rotes Moor etwas weiter von der Bundesstraße entfernt und wird daher weniger durch das Licht von Autoscheinwerfern beeinträchtigt. Hier gibt es ebenfalls ein Restaurant und Toiletten (nachts nicht geöffnet). Im Süden ist an beiden Parkplätzen die Lichtglocke von Bischofsheim erkennbar, und die Sicherheitsbeleuchtung des Funkmastes ist markant, wegen der roten Farbe aber kaum störend. Wasserkuppe N50.49472 E9.94917 (21.69 mag/arcsec²) Der Parkplatz an der Fuldaquelle südlich unterhalb der Wasserkuppe wird kaum von den Leuchten der Wasserkuppe beeinflusst und bot einen besonders dunklen Himmel. Im Südwesten ist die Lichterglocke von Gersfeld, im Westen von Poppenhausen und im Norden der Wasserkuppe selbst zu sehen. Beeinträchtigungen durch vorbeifahrende Fahrzeuge sind möglich. Auf der Wasserkuppe selbst können auch einige Beobachtungsplätze gefunden werden, doch kann es immer wieder zu Lichtstörungen durch Fahrzeuge oder Gebäudelichtern kommen. Schwarze Berge Kissinger Hütte N50.34143 E9.94116 (21.60 mag/arcsec²) Die Kissinger Hütte liegt auf dem Hochplateau des Feuerbergs in den Schwarzen Bergen, sie bietet Restaurations- und Übernachtungsangebote. Beeinträchtigungen durch die Scheinwerfer von Fahrzeugen sind möglich, eine Straßenleuchte an der Hütte wird nur zu besonderen Anlässen angemacht. Die Zufahrt erfolgt über eine nicht asphaltierte Straße durch einen Steinbruch (Schilder). Im Osten fiel öfters ein Scheinwerfer auf dem Kreuzberg auf, im Norden ist die Lichterglocke von Oberwildfleck markant. (Aufnahme ist bei diesigen Bedingungen entstanden) Geba-Berg Hohe Geba N50.58932 E10.27057 (21.53 mag/arcsec²) Die Hohe Geba im östlichen thüringischen Teil der Rhön ist ein Hochplateau mit einer Gaststätte, die Zufahrt ist über den Ort Geba möglich. Es gibt einige Wohnmobilstellplätze. Beeinträchtigungen durch Fahrzeuglichter oder Gebäudelichter sind möglich, aber selten. (Aufnahme ist bei diesigen Bedingungen entstanden) Weidberg N50.60307 E10.08380 (21.68 mag/arcsec²) In einer ehemaligen Grenzkaserne werden einfache Zimmer vermietet und auf dem Gelände ein Campingplatz betrieben. Daneben befindet sich die „Erlebniswelt Rhönwald“ mit einem unbefestigten Parkplatz, der als Beobachtungsplatz dienen kann. Er befindet sich auf der Straße, die von der Verbindungsstraße Kaltenwestheim-Unterweid nach Oberweid abbiegt. Im Süden stört etwas die Lichtglocke von Frankenheim, während der westliche Horizont durch Oberweid leicht aufgehellt wird. Text und Bilder: Dr. Andreas Hänel, Karte: OSM Freizeitkarte, Sternkarten: Sven Melchert, 1/2013