19.8 Brief comms AM - Persönliche Webseiten

Werbung
19.8 Brief comms AM
12/8/04
4:57 pm
Page 849
brief communications
Quantum teleportation across the Danube
A real-world experiment marks a step towards worldwide quantum communication.
fficient long-distance quantum teleportation1 is crucial for quantum
communication and quantum networking schemes2. Here we describe the
high-fidelity teleportation of photons over
a distance of 600 metres across the River
Danube in Vienna, with the optimal efficiency that can be achieved using linear
optics. Our result is a step towards the
implementation of a quantum repeater3,
which will enable pure entanglement to be
shared between distant parties in a public
environment and eventually on a worldwide scale.
Quantum teleportation is based on
a quantum channel, here established
through a pair of polarization-entangled
photons shared between Alice and Bob
(Fig. 1). We have implemented this by using
an 800-metre-long optical fibre installed in
a public sewer system located in a tunnel
underneath the River Danube, where it is
exposed to temperature fluctuations and
other environmental factors.
For Alice to be able to transfer the
unknown polarization state of an input photon b, she has to perform a joint Bell-state
measurement on the input photon b and her
member, c, of the shared entangled photon
pair (c and d). Our scheme allows her to
identify two of the four Bell states, the optimum achievable with only linear optics4,5.
As a result of this Bell-state measurement, Bob’s ‘receiver’ photon d will be projected into a well defined state that already
contains full information on the original
input photon b, except for a rotation that
depends on the specific Bell state that Alice
observed. Our teleportation scheme therefore also includes active feed-forward of
Alice’s measurement results, which is
achieved by means of a classical microwave
channel together with a fast electro-optical
modulator (EOM). It enables Bob to perform the unitary transformation on photon d to obtain an exact replica of Alice’s
input photon b.
Specifically, if Alice observes the bc
Bell state, which is the same as the initial
entangled state of photons c and d, then
Bob already possesses the original input
state. But if Alice observes the bc state,
he introduces a -phase shift between the
horizontal and vertical polarization components of photon d by applying a voltage
pulse of 3.7 kV on the EOM. For successful
operation, Bob has to set the EOM correctly before photon d arrives. Because of
the reduced velocity of light within the
fibre-based quantum channel (two-thirds
of that in vacuo), the classical signal arrives
E
Figure 1 Long-distance quantum teleportation across the River Danube. The quantum channel (fibre F) rests in a sewage-pipe tunnel
below the river in Vienna, while the classical microwave channel passes above it. A pulsed laser (wavelength, 394 nm; rate, 76 MHz) is
used to pump a -barium borate (BBO) crystal that generates the entangled photon pair c and d and photons a and b (wavelength,
788 nm) by spontaneous parametric down-conversion. The state of photon b after passage through polarizer P is the teleportation input;
a serves as the trigger. Photons b and c are guided into a single-mode optical-fibre beam splitter (BS) connected to polarizing beam splitters (PBS) for Bell-state measurement. Polarization rotation in the fibres is corrected by polarization controllers (PC) before each run of
measurements. The logic electronics identify the Bell state as either bc or bc and convey the result through the microwave channel (RF unit) to Bob’s electro-optic modulator (EOM) to transform photon d into the input state of photon b.
about 1.5 microseconds before the photon.
We demonstrated the teleportation of
three distinct polarization states: linear at
45°, left-handed circular or horizontal. The
teleportation fidelity achieved was 0.84,
0.86 or 0.90 for the 45°, for each of these
input states, respectively. These fidelities
comfortably surpass the classical limit of
0.66 (ref. 6) and prove that our teleportation system is operating correctly. Without
operation of the EOM, however, Bob
observes a completely mixed polarization
for the 45° and circular polarization input
states, causing the observed fidelity for
these states to drop to 0.54 and 0.59, respectively, in the absence of active unitary transformation. The deviation from the random
fidelity of 0.5 is due to statistical fluctuations in the observed counts.
Each measurement run lasted for 28 h
and the rate of successful teleportation
events was 0.04 per second. Polarization
stability proved to be better than 10° on the
fibre between Alice’s and Bob’s labs, corresponding to an ideal teleportation fidelity
of 0.97 over a full measurement run. Hence,
despite the exposure of our system to the
environment, high-fidelity teleportation
was still achievable without permanent
readjustments.
We have demonstrated quantum teleportation over a long distance and with
high fidelity under real-world conditions
NATURE | VOL 430 | 19 AUGUST 2004 | www.nature.com/nature
outside a laboratory. Our system combines
for the first time, to our knowledge, an
improved Bell-state analyser with active
unitary transformation, enabling a doubling of the efficiency of teleportation
compared with earlier experiments based
on independent photons7,8. Our experiment demonstrates feed-forward of measurement results, which will be essential for
linear-optics quantum computing9–11, and
constitutes a step towards the full-scale
implementation of a quantum repeater.
Rupert Ursin*, Thomas Jennewein*†,
Markus Aspelmeyer*, Rainer Kaltenbaek*,
Michael Lindenthal*, Philip Walther*,
Anton Zeilinger*†
*Institute for Experimental Physics, University of
Vienna, 1090 Vienna, Austria
e-mail: [email protected]
†Austrian Academy of Science, 1090 Vienna, Austria
1. Bennett, C. H. et al. Phys. Rev. Lett. 70, 1895–1899 (1993).
2. Bose, S., Vedral, V. & Knight, P. L. Phys. Rev. A 57, 822–829
(1998).
3. Briegel, H. J., Dür, W., Cirac, J. I. & Zoller, P. Phys Rev. Lett.
81, 5932–5935 (1998).
4. Lütkenhaus, N., Calsamiglia, J. & Suominen, K.-A. Phys. Rev. A
59, 3295–3300 (1999).
5. Kim, Y.-H. et al. Phys. Rev. Lett. 86, 1370–1373 (2001).
6. Popescu, S. Phys. Rev. Lett. 72, 797–799 (1994).
7. Bouwmeester, D. et al. Nature 390, 575–579 (1997).
8. Marcikic, I., de Riedmatten, H., Tittel, W., Zbinden, H. &
Gisin, N. Nature 421, 509–513 (2003).
9. Riebe, M. et al. Nature 429, 734–737 (2004).
10.Barrett, M. D. et al. Nature 429, 737–739 (2004).
11.Gottesmann, D. & Chuang, I. L. Nature 402, 390–393 (1999).
Competing financial interests: declared none.
849
©2004 Nature Publishing Group
Telegraph | Connected | Science briefs
Login or register | Free email services | Make us your homepage
Search For
telegraph.co.uk
Connected home
Thursday 9 September 2004
Science briefs
(Filed: 01/09/2004)
Science news
Technology news
Bootcamp
Faq! Facts! Fax!
Over to you
Resistance is fertile
Plastic fantastic
Transferable skill
Star life
Game reviews
Competition
Computer books
Find a computer
business near you
Site index
About us
Contact us
Telegraph Network
Resistance is fertile
Max Planck Institute
for Plant Breeding
Research
University of Durham
QinetiQ
Harvard-Smithsonian
Centre for
Astrophysics
The creation of crops
that are more
resistant to pests
and diseases than
other natural
varieties is as old as
agriculture,
scientists have found.
In barley (Hordeum
vulgare), which has
played a pivotal role
in Old World
agriculture for
10,000 years, a
defective version of
a gene makes the plants durably resistant against the
powdery mildew fungus, a major pathogen of cereal crops.
Now a European team, led by Drs Paul Schulze-Lefert and
Ralph Panstruga from the Max Planck Institute for Plant
Breeding Research in Cologne, has discovered that
creating crops with better resistance than their wild
relatives was down to a genetic mutation that arose
naturally once, and only once, soon after the
domestication of barley in Ethiopia.
One possibility is that ancient farmers in the Ethiopian
highlands selected the more successful – resistant –
varieties millennia ago, marking the first step in the
development of today's barley.
It is no coincidence that commercially successful varieties
were developed from barleys originally collected from
Ethiopia in the Thirties and, thanks to traditional breeding,
now control mildew resistance in the majority of cultivated
European spring barley.
Scientists were baffled when they found that the genetic
code of the resistance gene is identical in wild and
resistant varieties. This puzzle has been solved by the
team, which includes Drs Luke Ramsay and Robbie Waugh
of the Scottish Crop Research Institute and Dr Pietro
Piffanelli of the Sainsbury Laboratory near Norwich.
Resistance depends on truncated, defective versions of the
gene, called mlo-11, located near the full-length Mlo gene
in the genetic code of the barley plant. These defective
versions presumably confound and derail the machinery
http://www.telegraph.co.uk/connected/main.jhtml?xml=/c.../ecrbrf01.xml&sSheet=/connected/2004/09/01/ixconn.html (1 von 3)09.09.2004 19:44:30
Telegraph | Connected | Science briefs
used by cells to read genes before it "sees" the full-length
version of the gene, which is the same in the resistant as
in the susceptible varieties.
This mechanism has never been seen before in plants and
animals. As the Scottish researchers commented: "It was
clear from Paul Schulze-Lefert's group's earlier work that
mlo-11 was a strange beast but it's been a revelation to
find out just how strange it is. It just highlights the
complexity that lies behind the natural genetic diversity in
our crops.''
Plastic fantastic
Three years ago, American chemists showed that it was
possible to make a magnet out of plastic... but their
magnet, and ones that followed, only worked at ultra-low
temperatures.
Now, a practical plastic magnet has been developed by a
team led by Prof Andy Monkman and Dr Naveed Zaidi of
the University of Durham, the first to operate at room
temperature. In a simple demonstration that it works, the
scientists used a conventional magnet to pick up grains of
the magnetic polymer.
The polymer – a chain of molecules – is made from two
compounds, polyaniline and tetracyanoquinodimethane.
Normally, magnetism is generated as a result of electron
spins lining up. In the plastic, a similar effect is achieved
by lining up chemical intermediates called free radicals,
which contain spare electrons.
The magnetic plastic is most likely to be used in computer
hard disks, boosting their capacity. It could also have
medical applications, such as transducers for ear implants.
Transferable skill
After a pioneering British test of a spy-proof form of
communication to a pub in Malvern, an Austrian team has
now conducted another milestone demonstration - in a
sewer.
A new era of tamper-free banking and communication is
among the promises of the latest feat, where properties
were "teleported" under the Danube in the sewer from one
group of photons - light particles - to another.
In Britain, Prof John Rarity from QinetiQ in Malvern carried
out one classic experiment in which he sent coded
information to the Wyche Inn. Now Prof Anton Zeilinger,
Rupert Ursin of the University of Vienna and colleagues
describe how they used quantum teleportation to move the
properties - quantum state - of photons over 600 metres
across the River Danube in Vienna.
Teleportation occurred along an 800-metre long optical
fibre installed in a sewer system in a tunnel underneath
the river.
The feat is significant because the fibre was exposed to
temperature fluctuations and other environmental effects
which some had thought would disrupt quantum
communications. Earlier this year, the same team
performed the first bank transfer coded with quantum
cryptography to the Bank Austria Creditanstalt, on behalf
of the City of Vienna.
http://www.telegraph.co.uk/connected/main.jhtml?xml=/c.../ecrbrf01.xml&sSheet=/connected/2004/09/01/ixconn.html (2 von 3)09.09.2004 19:44:30
Telegraph | Connected | Science briefs
Star life
A network of modest four-inch telescopes has discovered a
planet in another solar system for the first time. "Even
humble telescopes can make huge contributions to planet
searches," said Guillermo Torres of the HarvardSmithsonian Centre for Astrophysics, a co-author on the
study.
The newfound planet is a Jupiter-sized gas giant orbiting a
star about 500 light years from Earth in the constellation
Lyra. This alien world was found by the "transit method",
which looks for a dip in a star's brightness when a planet
crosses directly in front of it and casts a shadow.
A Jupiter-sized planet blocks only about 1/100th of the
light from a Sun-like star, but that is enough to make it
detectable.
Previous story: Clone doctor took parents' cash for
experiments
Next story: QED: sports fatigue
© Copyright of Telegraph Group Limited 2004. Terms & Conditions of reading.
Commercial information. Privacy and Cookie Policy.
http://www.telegraph.co.uk/connected/main.jhtml?xml=/c.../ecrbrf01.xml&sSheet=/connected/2004/09/01/ixconn.html (3 von 3)09.09.2004 19:44:30
Búsqueda en Google: ursin
La Web
Imágenes
Grupos
Directorio
News
Buscar en News
ursin
Buscar en la Web
Preferencias
News Resultados 1 - 8 de aproximadamente 8 de ursin. (0.08 segundos)
Ordenar por importancia Ordenar por fecha
Noticias Destacadas
Transfieren estados
cuánticos a 600 metros
de distancia
Internacional
España
Economía
La Flecha
Ciencia/Tecnología
Deportes
Espectáculos
Salud
Alertas de noticias
La Flecha - 22 Ago 2004
... hacerlo por fuera del
laboratorio, en un
ambiente utilizado para
telecomunicaciones a
través de fibra óptica", le
dijo a la BBC Rupert
Ursin, quien también ...
Hágase la luz...
Acerca de
Google News
La Prensa
(Panamá)
La Prensa (Panamá) - 19 Ago 2004
Esta es la primera teletransportación cuántica que tuvo éxito bajo
condiciones reales, dijo ayer miércoles el director del experimento,
Rupert Ursin, de la ...
Expertos austríacos lograron teletransportar fotones
Prensa Latina - 18 Ago 2004
... puedan compartir información entre lugares físicos distantes, en un medio ambiente
externo y eventualmente a escala mundial, escribió Rupert Ursin, jefe del ...
Descubren la teletransportación, idea usada en "Viaje a las ...
Mouse - 18 Ago 2004
... compartir información entre lugares físicos distantes en un medio ambiente externo
y eventualmente a una escala mundial", escribió Rupert Ursin -jefe del ...
Asombroso: científicos lograron teletransportación a lo “Star ...
Las Últimas
Noticias (Chile)
Las Últimas Noticias (Chile) - 19 Ago 2004
... lugares físicos distantes en un medio ambiente externo y
eventualmente a una escala mundial”, explicó en el artículo
periodístico Rupert Ursin, jefe del ...
EXPERIENCIA EFECTUADA POR CIENTIFICOS DE LA A
AGMnews - 22 Ago 2004
... Al mismo tiempo, los físicos vieneses duplicaron la tasa de datos para la
teletransportación cuántica y, según Ursin, lograron el máximo actualmente ...
http://news.google.com/news?hl=es&ned=es&q=ursin&btnG=Buscar+en+News (1 of 2)25.08.2004 22:48:36
Búsqueda en Google: ursin
Libro sobre teoria de algoritmos (FREE!)
Maldita Internet - 19 Ago 2004
... interesaba saber si podíamos hacerlo fuera del laboratorio, en el ambiente de las
comunicaciones de fibra óptica", afirmó uno de los coautores Rupert Ursin. ...
CIENTÍFICOS LOGRAN NUEVO AVANCE EN EL CAMPO DE LA ...
Terra Chile - 19 Ago 2004
... El estudio liderado por Rupert Ursin, señala que se podría intentar lo mismo a
través de señales satélitales, es decir, sin usar cables. ...
Para mostrarle los resultados más pertinentes, omitimos ciertas entradas muy
similares a los 8 que ya hemos mostrado.
Si lo prefiere, puede repetir la búsqueda e incluir los resultados omitidos.
¡Nuevo! Reciba las últimas noticias ursin con las Alertas de Google News.
ursin
Buscar en News
Sugerencias de búsqueda
©2004 Google
http://news.google.com/news?hl=es&ned=es&q=ursin&btnG=Buscar+en+News (2 of 2)25.08.2004 22:48:36
Buscar en la Web
Transfieren estados cuánticos a 600 metros de distancia
●
Canales de noticias
BlackHats
●
Ciencia
●
Comunicación
●
Curiosidades
●
e-Administración
●
Empresas
●
Eventos
●
Seguridad Informática
●
Software Libre
●
Telefonía Móvil
●
Videojuegos
●
Wireless
●
●
Opinión
Editorial
●
Artículos
●
Emails de los lectores
●
●
●
Servicios
Formación
Formación
Buscar Cursos de:
Buscar
Patrocinado por:
PUBLICIDAD
Airis
Increíbles ofertas en portátiles Airis
PUBLICIDAD
http://www.laflecha.net/canales/ciencia/200408222/ (1 of 4)25.08.2004 22:49:06
Transfieren estados cuánticos a 600 metros de distancia
Registro de dominios
Top 10 de noticias julio
Boletín semanal de LaFlecha.net
Email:
Suscribirme
Ver archivo de boletines
PUBLICIDAD
Buscar
Canales / Ciencia / Transfieren estados cuánticos a 600 metros de dist..
CANAL PATROCINADO POR
TELETRANSPORTACIÓN
Transfieren estados cuánticos a 600 metros de
distancia
Un grupo de físicos austriacos realizó con éxito un experimento de
teletransportación de partículas de luz a una distancia de 600 metros sobre el
Río Danubio. La teletransportación a larga distancia es crucial si se quiere
alcanzar el sueño de producir computadores cuánticos ultra rápidos, para
superar los problemas que presentan los que funcionan con componentes
electrónicos.
http://www.laflecha.net/canales/ciencia/200408222/ (2 of 4)25.08.2004 22:49:06
Transfieren estados cuánticos a 600 metros de distancia
12:33 - 22/08/2004 | Fuente: BBC
Cuando los físicos hablan de
"teletransportación" se refieren a la
transferencia de estados cuánticos -que son
propiedades como la energía, el movimiento y
el campo magnético del átomo- de una partícula
a otra sin la mediación de vínculos físicos.
Los investigadores de la Universidad de Viena y de la Academia Austriaca de
Ciencia extendieron 800 metros de cables de fibra de vidrio a través del sistema de
alcantarillado, conectando dos laboratorios situados en riberas opuestas del Danubio.
Al enlazarlos establecieron un canal entre los dos laboratorios, a los que llaman
"Alice" y "Bob", que permitió la transferencia de propiedades de una partícula de luz,
o fotón, a otra.
En las computadoras del futuro, esa información formaría los bits cuánticos, llamados
qubits. Un qubit, al igual que un bit clásico, puede estar en dos estados: cero o uno.
La diferencia es que el qubit puede estar simultáneamente en ambos estados.
Un qubit que contiene los valores cero y uno a la vez está en superposición de los
estados cero y uno. Este estado de superposición es persistente hasta que el qubit es
externamente medido. Cuando se mide, su estado se ve forzado a tomar un sólo valor.
En el experimento, los científicos liderados por Anton Zeilinger, practicaron una
medición en un fotón que estaba en "Alice" y transformaron el estado cuántico de
otro fotón que estaba en "Bob".
La teletrasnportación cuántica depende de un aspecto de la física conocido como
"enlazamiento" según el cual las propiedades de dos partículas pueden enlazarse
incluso cuando hay distancia entre las dos.
Einstein se refirió a este rasgo de la mecánica cuántica en términos algo menos
complicados: le llamó "la acción espeluznante a distancia".
La importancia de este nuevo experimento fue que se realizó en "condiciones reales".
"Lo que realmente nos interesaba era saber si podíamos hacerlo por fuera del
laboratorio, en un ambiente utilizado para telecomunicaciones a través de fibra
óptica", le dijo a la BBC Rupert Ursin, quien también participó en el experimento.
En los túneles del alcantarillado, la fibra óptica estaba expuesta a cambios de
temperatura y otros factores medioambientales que podrían haber afectado el
proceso.
http://www.laflecha.net/canales/ciencia/200408222/ (3 of 4)25.08.2004 22:49:06
Transfieren estados cuánticos a 600 metros de distancia
Ursin anticipó que el próximo paso en el camino hacia la comunicación cuántica
global era intentar la teletransportación usando un satélite.
Comentarios
Enviar comentario
Autor:
Comentario:
Enviar
Ahora en LaFlecha puedes encontrar cursos y másters.
© 2003 - 2004 La Flecha Quienes Somos Contacte con Nosotros Publicidad Política de Privacidad Colabora RSS
http://www.laflecha.net/canales/ciencia/200408222/ (4 of 4)25.08.2004 22:49:06
Agencia Informativa Latinoamericana Prensa Latina S.A.
La Habana, Miércoles 25 de Agosto
Portada
18:49 UTC
/ Especiales / Boletines / Servicios / E-mail / Quiénes somos
Buscar...
Expertos austríacos lograron teletransportar fotones
Búsqueda avanzada
Londres, 18 ago (PL) Expertos austríacos lograron teletransportar fotones a través de un tubo de 600 metros que cruzaba por
debajo del río Danubio, un hecho calificado de histórico y que podría revolucionar la física cuántica.
Usuario:
Passw:
De acuerdo con un artículo publicado en el último número de la revista Nature, científicos de la Universidad de Viena
descubrieron un método de teletransportación en estado real, algo que hasta el momento sólo era posible en películas de
ciencia ficción.
NOTICIAS
Cuba hoy
INTERNACIONALES
Nuestro trabajo es un gran paso para la implementación de la teletransportación cuántica, lo que permitirá en un futuro que
algunas partículas puedan compartir información entre lugares físicos distantes, en un medio ambiente externo y
eventualmente a escala mundial, escribió Rupert Ursin, jefe del grupo.
América del Norte
América Central
Caribe
América del Sur
Los físicos austríacos dijeron haber teletransportado tres estados distintos polarizados a través de un cable de fibra óptica.
Asimismo indicaron que el ensayo fue efectivo a pesar de que la fibra óptica estuvo expuesta a fluctuaciones de temperatura y
otros factores ambientales.
Europa
Asia y Oceanía
África y Medio Oriente
Aunque el avance aún no podría hacer que la gente desaparezca y reaparezca en otra parte, como los actores de "Viaje a las
estrellas" (Star Trek), sí podría ayudar a guiar la tecnología de "informática cuántica" en la fabricación de computadoras
superrápidas.
TEMÁTICAS
Economía
Ciencia y técnica
Cultura
Deportes
Turismo
SERVICIOS
Previsiones noticiosas
La idea de la teletransportación no es nueva y se remonta a 1993, cuando se descubrió que el estado cuántico de un objeto, es
decir, su estructura más elemental, podía en teoría ser teletransportada.
De esta forma se imaginó que una entidad muy pequeña podía ser transportada de un lugar a otro sin moverse de su posición
original. En realidad, de lo que se habla es de transportar su estructura, es decir, su esencia última, y no la materia del objeto,
que permanece inamovible tanto en el punto de partida como en el de llegada.
En base a este razonamiento, desde 1997 se ha comprobado que la teletransportación es posible, siempre referida a partículas
cuánticas separadas entre sí no más de un metro.
Génesis Multimedia
Libros
msl/vm
Radio
Galerías de fotos
Guía turística
Versión para imprimir
Enviar a un amigo
Archivo
RADIO
. Noticiero semanal
MUSICA
.Polo, un homenaje
.Bururú Barará
.María Caracoles
.Aguardiente
.Los timbales
.El diablo colorao
.Mulata
EL TIEMPO
Instituto de Meteorología de
cuba
ENLACES
Cuba Internacional
Orbe
http://www.prensalatina.com.mx/article.asp?ID=%7B08E9A42C-7BBE-4F28-B98C-0D96EE1BEA7C%7D&language=ES (1 of 2)25.08.2004 22:49:57
Agencia Informativa Latinoamericana Prensa Latina S.A.
Avances médicos
Prisma
Negocios en Cuba
FotoLatina
Otros enlaces
EVENTOS EN CUBA
VI Encuentro
Iberoamericano
PROMOCIONES
ESAC
Hari Cub
Hotel Nacional de Cuba
Prácticos de puertos
Riego y Drenaje
Barrio Chino
Copyright © 2004 - Todos los derechos reservados.
Prensa Latina
Calle 23 esq. N Vedado, La Habana - Cuba
(53-7) Tlf. 55-3496 Fax: 33-3068
http://www.prensalatina.com.mx/article.asp?ID=%7B08E9A42C-7BBE-4F28-B98C-0D96EE1BEA7C%7D&language=ES (2 of 2)25.08.2004 22:49:57
Mouse.cl: Descubren la teletransportación, idea usada en "Viaje a las estrellas"
Miércoles 25 de agosto de
2004
INTERNET
E-CONOMÍA
PRODUCTOS
TELECOM
SOCIEDAD
anteriores | suscripción | correo | diccionario | cursos
Detalle de la información
Suscríbete
Descubren la
teletransportación, idea
usada en "Viaje a las
estrellas"
Equipo de científicos austríacos de la
Universidad de Viena considera que
por el momento, la teletransportación
sólo será posible para sistemas de
comunicación digitales y computación
de avanzada. 18.08.2004, 10:37
La Tercera.- Físicos austríacos anunciaron
el descubrimiento de un método de
teletransportación en "estado real", un
hallazgo calificado de histórico en
ambientes científicos y que podría tener
consecuencias revolucionarias para la física
cuántica.
Los expertos de la Universidad de Viena
describieron en un reporte publicado hoy
en la revista Nature, el método con el cual
teletransportaron fotones a través de un
tubo de 600 metros, que cruzaba por
debajo del río Danubio.
Los físicos consideran que el
descubrimiento será esencial para avanzar
en la comunicación y teletransportación
cuántica, una idea utilizada en películas de
ciencia-ficción, entre ellas en "La Guerra de
las Galaxias".
Sin embargo, el equipo de científicos
austríacos considera que por el momento,
la teletransportación sólo será posible para
http://mouse.tercera.cl/detail.asp?story=2004/08/18/10/37/00 (1 of 3)25.08.2004 22:50:20
SEGURIDAD
Mouse.cl: Descubren la teletransportación, idea usada en "Viaje a las estrellas"
sistemas de comunicación digitales y
computación de avanzada.
"Nuestro resultado es un gran paso para la
implementación de teletransportación
cuántica, que permitirá en un futuro que
las partículas 'entangled' puedan compartir
información entre lugares físicos distantes
en un medio ambiente externo y
eventualmente a una escala mundial",
escribió Rupert Ursin -jefe del grupo- en
Nature.
La teletransportación se produce por el
viaje de información que describe el estado
cuántico de las partículas sub-atómicas.
Uno de los estados cuánticos de los
fotones, partes de luz, conforma la
dirección en la que vibran, término
conocido científicamente como polarización.
El equipo de científicos austríacos afirma
haber teletransportado tres estados
distintos polarizados a través de un cable
de fibra óptica que atravesó un túnel bajo
del Danubio.
Además, sostiene que el experimento fue
efectivo a pesar de la exposición de la fibra
óptica a las fluctuaciones de la temperatura
ambiental y otros factores
medioambientales externos a los
laboratorios.
La capacidad computacional de
procesamiento paralelo de la computación
cuántica es enormemente incrementada
por el procesamiento masivamente en
paralelo, debido a una interacción que
ocurre durante algunas millonésimas de
segundo. Ese fenómeno de la mecánica
cuántica es llamado "entanglement".
Debido al "entanglement", dos partículas
subatómicas permanecen
indefectiblemente relacionadas entre sí, si
fueron generadas en un mismo proceso.
http://mouse.tercera.cl/detail.asp?story=2004/08/18/10/37/00 (2 of 3)25.08.2004 22:50:20
Mouse.cl: Descubren la teletransportación, idea usada en "Viaje a las estrellas"
Por ejemplo, la desintegración en un
positrón y un electrón.
Esas partículas forman subsistemas que no
pueden describirse separadamente.
Cuando una de las dos partículas sufre un
cambio de estado, repercute en la otra.
Esa característica se desencadena cuando
se realiza una medición sobre una de las
partículas.
Bajo ciertas circunstancias, cuando una
partícula es dividida en dos, cada partícula
resultante posee propiedades que están
unidas a otras partículas, sin importar cuán
separadas se encuentren.
El estado cuántico de una partícula
"entangled" una vez medida,
instantáneamente define el estado de la
otra.
Ese principio, calificado por el científico
Albert Einstein como "una asombrosa
acción a la distancia", es utilizado en la
teletransportación.
En ese sentido, las partículas "entangled"
pueden ser utilizadas para transferir
información describiendo estados de
materia de un lugar a otro.
Teóricamente, si suficiente información es
obtenida de esa forma, puede ser efectiva
la teletransportación de objetos y hasta de
seres humanos.
Mouse Digital Email: [email protected] / Por favor lea nuestros Términos y Condiciones de Uso. Todos
los derechos reservados Consorcio Periodístico de Chile S.A. Este sitio es parte de la red Terra Networks
Chile S.A.
http://mouse.tercera.cl/detail.asp?story=2004/08/18/10/37/00 (3 of 3)25.08.2004 22:50:20
lun.com - Diario Las Últimas Noticias
El Día
|
Cartas
Política
|
|
Economía
Donde Vivir
|
|
Internacional
Sólo Auto
|
|
Sociedad
|
Transporte
Deportes
|
Mayorista
| Tiempo Libre |
Servicios
|
|
Cultura
|
Primera Fila
Kioscolun
|
|
Reportajes
Galería de Fotos
Miércoles 25 de Agosto de 2004
La increíble
historia del
alcalde que sale a
matar
delincuentes en la
noche
(25/08/2004)
Ciencia creó super
ratón que no se
cansa ni engorda
(25/08/2004)
Literatura erótica
se toma vitrinas
en EE.UU.
(25/08/2004)
Cavada: “Es
probable que
nunca sepa
cuánto cambié
con la guerra”
(25/08/2004)
Abu Ghraib: culpa
llega a la cima del
Pentágono
(25/08/2004)
Hallan enorme
ídolo de oro y
escaleras de
civilización
perdida en lago
boliviano
(24/08/2004)
Triste muerte de
ballena: comió
bolsas de plástico
(24/08/2004)
La fea traición de
Cindy Crawford a
defensores de
animales: modeló
pieles
(24/08/2004)
Ejército no quiere
que hijo de Lady
Di sea soldado
(24/08/2004)
Lamentablemente, aún no será aplicable a seres humanos
Asombroso: científicos lograron teletransportación a
lo “Star Trek’’
Jueves 19 de agosto de 2004
Lun / Agencias
Expertos austríacos hicieron
que un rayo de luz se
reprodujera idéntico e
instantáneamente en dos
lugares separados por 600
metros.
Si la revolución científica persiste
como hasta ahora, en algunas
décadas más, quizás centurias,
un hombre podría protagonizar la
saga de “Star Trek, Viaje a las
Estrellas’’, trasladándose de un
lugar a otro como por arte de
magia: sean 100 metros o mil
años luz, la tecnología de la
teletransportación convertiría la
materia en polvo de luz que
viajaría de una manera misteriosa
e instantánea.
Dos imágenes de “Star Trek, Viaje a
las Estrellas’’. Imaginación fílmica
describió una magia que aún está
muy lejos, pero que ha dado su
primer paso.
Aunque la revolución en este
campo aún está en pañales, y a
pesar de que algunos expertos
dudan de que la
teletransportación pueda aplicarse
a los seres humanos, ayer los
magos de la ciencia hicieron un
anuncio extraordinario, publicado
en la revista especializada “Nature”.
Fueron físicos austríacos, de la Universidad de Viena, los que dieron el
salto al descubrir un método para teletransportar (tele, que significa
distancia, y transportar), en “estado real”, fotones: partículas de luz que
se propagan en el vacío, y de los que están formados, por ejemplo, los
rayos de luz.
“Nuestro resultado es un gran paso para la implementación de la
teletransportación cuántica, que permitirá en un futuro que las partículas
entangled puedan compartir información entre lugares físicos distantes
en un medio ambiente externo y eventualmente a una escala mundial”,
http://www.lun.com/internacional/detalle_noticia.asp?cu...1&seccion=803&subseccion=901&idnoticia=C382178888111111 (1 of 4)25.08.2004 22:50:47
¿Por qué Mardy Fish no
quiere volver a oír el
"Ce hache í"?
Porque lo
desconcentró y
perdió
Porque nunca lo
han alentado con
un grito patriótico
Porque es
provinciano
Votar
lun.com - Diario Las Últimas Noticias
Pistola en mano,
enmascarados
roban el cuadro
más famoso de
Noruega
(23/08/2004)
Crecen los
extravagantes
usos del condón
(23/08/2004)
Subastan collar
de Lady Di
(23/08/2004)
Ola de crímenes
contra indigentes
(23/08/2004)
En diez años
internet
revolucionó
nuestros hábitos
sexuales
(22/08/2004)
Soldados daneses
en Irak simulan
torturas para
divertirse
(22/08/2004)
Zanzíbar, tierra
prohibida para
homosexuales
(22/08/2004)
explicó en el artículo periodístico Rupert Ursin, jefe del grupo de
científicos.
El equipo consideró que, por el momento, la teletransportación sólo será
posible para sistemas de comunicación digitales y computación de
avanzada.
Detalles
La exitosa teletransportación se realizó a través de un cable de fibra
óptica de 600 metros ubicado debajo del río Danubio. Sin embargo, ella
no consistió en el viaje de los fotones propiamente tales a través del
tubo, sino que lo que emigró fue el estado cuántico de los fotones: en
otras palabras, información que permitió “reconstruirlos” casi
instantáneamente al otro lado del túnel.
La capacidad de procesamiento paralelo gracias a la computación
cuántica se ve enormemente incrementada debido a una inter-acción que
ocurre durante algunas millonésimas de segundo. Ese fenómeno de la
mecánica cuántica se conoce como “entaglement”.
A raíz del “entaglement”, dos partículas subatómicas permanecen
indefectiblemente relacionadas entre sí, si fueron generadas en un
mismo proceso. Por eso, cuando una de ellas sufre un cambio de estado,
repercute en la otra.
El estado cuántico de una partícula “entangled”, una vez medida,
instantáneamente define el estado de la otra. Ese principio, calificado por
el científico Albert Einstein como una “asombrosa acción a la distancia”,
es utilizado en la teletransportación.
Teóricamente, si de esta forma se obtiene suficiente información, puede
ser efectiva la teletransportación de seres humanos y un viaje a las
estrellas.
“Forbes”
consagra a
Condoleezza Rice
como la mujer
más poderosa del
planeta
(21/08/2004)
Descalifican a
Miss Noruega por
protagonizar dos
películas porno
(21/08/2004)
Plaga bíblica de
langostas
aterroriza África
(21/08/2004)
Caso “chacal de
Nahueltoro”
revive en Texas:
preso modelo a
días de morir
(20/08/2004)
http://www.lun.com/internacional/detalle_noticia.asp?cu...1&seccion=803&subseccion=901&idnoticia=C382178888111111 (2 of 4)25.08.2004 22:50:48
• Resultados
• Otras encuestas
lun.com - Diario Las Últimas Noticias
Sonda en Marte
halló misteriosa
roca
(20/08/2004)
Se acabó: no más
bailes de
strippers en
limusinas
(20/08/2004)
Clinton acusa a
Blair de traidor
(20/08/2004)
Asombroso:
científicos
lograron
teletransportación
a lo “Star Trek’’
(19/08/2004)
Clima mundial
vivió día de locos
con diluvios y olas
monstruosas
(19/08/2004)
Nueva York abre
su primer café
para gatos
(19/08/2004)
Mujeres de
Zapatero crean el
socialismo fashion
(19/08/2004)
Gemelas Bush
irán a boda gay el
11/09
(19/08/2004)
Niños nipones
nunca han visto
atardecer
(19/08/2004)
Alemania:
escándalo por
incesto de
hermanos que
dejó hijos
retrasados
(18/08/2004)
Ecologistas le
pegan duro a
Bush: le dio pez
vivo a su perro
regalón
(18/08/2004)
http://www.lun.com/internacional/detalle_noticia.asp?cu...1&seccion=803&subseccion=901&idnoticia=C382178888111111 (3 of 4)25.08.2004 22:50:48
lun.com - Diario Las Últimas Noticias
Cosmonauta que
vivió siete meses
en el espacio: “Sí,
yo vi ovnis”
(18/08/2004)
Vaticano
interviene en
atroces disputas
en Irak
(18/08/2004)
Taxistas se
entierran frente a
la Casa Rosada
(18/08/2004)
Lesbianas desatan
toda su ira contra
cineasta negro
(18/08/2004)
Hugo Chávez: “Ha
hablado el pueblo,
que es la voz de
Dios”
(17/08/2004)
Aseguran que
Kerry ganará a
Bush porque tiene
más sangre azul
(17/08/2004)
Ola gigante y
riadas arrasaron
edificios y calles
en Inglaterra
(17/08/2004)
Actriz porno
salpica a famosos
con autobiografía
(17/08/2004)
Quieren vencer
huelga de hambre
con asados
(17/08/2004)
http://www.lun.com/internacional/detalle_noticia.asp?cu...1&seccion=803&subseccion=901&idnoticia=C382178888111111 (4 of 4)25.08.2004 22:50:48
AGMnews
Miércoles, 25 de Agosto de 2004.
Home
Noticias
AGMmagazine
Américas
24/08/2004 - 03:48
Deportes
Sitio
Web
Buscador
EXPERIENCIA EFECTUADA POR CIENTIFICOS DE LA ACADEMIA DE
CIENCIA AUSTRIACA
Economía
Austria: Científicos logran
teletransportar partículas de luz
Estados Unidos
Estrellas
Europa
Mundo
VIENA - AGENCIA - Un equipo de científicos vieneses
lograron teletransportar partículas de luz desde una orilla
del río Danubio hasta la otra, a lo largo de 600 metros.
Cotizaciones
Classi Empresas
Agencias de Viaje
El objeto transportado fue un fotón, una partícula que
compone la luz. En rigor, la teletransportación consiste
en tomar un objeto y lograr que en otro lugar aparezca
un objeto idéntico, en el mismo estado, de la misma
manera que lo hacían los protagonistas de la serie "Viaje
a las Estrellas".
Inmobiliarias
Parrillas - Restaurantes
Atracciones
Films
Servicios Web
Músicas
El experimento fue efectuado por un equipo de científicos
de la Academia de Ciencias de Austria y del Instituto de
Física Experimental de la Universidad de Viena, dirigido
por Anton Zeilinger, y se publica en la prestigiosa revista
Nature.
Libros
AGMnews
Regístrese Ahora
Normas del Sitio
Publicidad
El experimento es, según los científicos, un paso hacia el
traslado de un amplificador de señales para futuras redes
Contacto
de comunicación cuántica. Al mismo tiempo, los físicos
E-mail
vieneses duplicaron la tasa de datos para la
Reciba GRATIS los servicios
noticiosos de AGMnews. Ingrese teletransportación cuántica y, según Ursin, lograron el
su dirección electrónica:
máximo actualmente posible.
Staff
Click
Los investigadores colocaron un cable de fibra de vidrio
en la canalización de Viena bajo el Danubio y a través de
él teletransportaron fotones en estado cuántico a lo largo
de 600 metros.
Suplementos
EMPRESAS
"DOS CANDIDATOS
ESTAN TODAVIA EN
CARRERA"
AIRE LIBRE: TRINEO
LOS FAVORES DEL
VINO
APLICABLE SOLO
PARA PAREJAS
HETEROSEXUALES "E ...
SOS PRESS: REPORT
RAIDS
Los arrecifes coralinos
están en peligro por ...
Usuarios
Volver
Login:
Password:
Borrar
Enviar
Olvidé mi password
Regístrese Ahora
Cotizaciones
http://www.agmnews.com/noticias/main.cfm?notc=29866 (1 of 2)25.08.2004 22:51:27
Moneda
Compra
Venta
Euro
0,8120
0,8121
Libra Est.
0,5499
0.5500
AGMnews
Noticias Anteriores
26/08/2004 USA: Juez de la causa emite primer fallo
sobre pruebas del caso Jackson
26/08/2004 Un millón de piezas postales retenidas
por huelga, en Correo uruguayo
26/08/2004 Grecia: Taxista devuelve medalla de plata
a un atleta que la olvidó en su auto
26/08/2004 Yuen, artesano de Hong Kong, rescata la
antigua música china
26/08/2004 Los robots autómatas se acercan "cada
vez más" a las prestaciones de un pequeño ordenador
26/08/2004 Telescopio de 10,16cms. de diámetro
descubre nuevo planeta gigantesco
26/08/2004 Pronostican que El Niño se formará débil
en el Pacífico, a finales de agosto
25/08/2004 Página de Internet muestra a perdedores
más queridos de los Juegos Olímpicos
25/08/2004 Documentos de Hemingway, conservados
en su casa de Cuba, son restaurados por expertos
25/08/2004 El museo Munch de Oslo reabre luego del
robo de obras del artista noruego
25/08/2004 Detenido un ladrón que lanzó su
documento de identidad a su víctima
25/08/2004 Cultivo de marihuana en un balcón es
descubierto desde un parque de atracciones
25/08/2004 El Tifón Aere azota la capital de Taiwan
causando inundaciones y deslizamientos de tierra
25/08/2004 USA: Hermana del candidato presidencial
demócrata John Kerry, de visita en Costa Rica
25/08/2004 España: Entidad que centraliza a
sindicatos aeronáuticos, respalda intereses de
profesionales del sector
Copyright ® Grupo AGM International - Todos los derechos reservados
http://www.agmnews.com/noticias/main.cfm?notc=29866 (2 of 2)25.08.2004 22:51:27
Peso Arg.
2.99
Peso Chil.
631.20
631.90
Peso Mex.
11.322
11.327
Real Brasil
Yen Jap.
2.965
109.12
3.03
2.968
109.14
Ver más
Maldita Internet: There's no spoon
bienvenido googlebot! ;)
Buscar:
Menu
Home
Staff de MI
Acerca de MI
Legal
Foros
Temas
Tutoriales
Enviar a un amigo
Tu cuenta
Colaborar
Top 10
Contacto
Todos los
articulos
Sugerencias
Si has leido alguna
nota interesante,
has visto un sitio al
que valga la pena
linkear o.. cualquier
cosa buena que
hayas encontrado
que creas que pueda
ser buena para
malditainternet,
pega los links
abajo :)
Titulo
Links o texto
enviar
Logran teletransportar partículas de luz
By tshk el 19/08/2004 15:00 (109 reads)
Lo hicieron con fibras ópticas dispuestas en caños bajo el río Danubio y, por aire,
con microondas. Esto permitirá en el futuro fabricar supercomputadoras y
revolucionar las comunicaciones.
Polls
Para vos... el SP2 de
Windows XP...
Anda genial!
Viva MS!
Es perfecto, trae
herramientas utiles
Es una porqueria
Desde el invento de la rueda, los seres humanos han tratado de mejorar sus medios de
transporte. Incluso, se ha pensado en la idea de aparecer en otro lugar sin moverse
demasiado. Con tan sólo desmaterializarse en un punto y reconstruirse en otro. Hasta ahora
esa idea está lejos de lograrse, pero al menos ya se pudo realizar teletransportación o —como
dicen los científicos— teleportación de partículas de luz a 600 metros de distancia.
El resultado se consiguió en Austria. El escenario fue el río Danubio, a la altura de la ciudad de
Viena. Significó que la humanidad ya cuenta con capacidad tecnológica para practicar
teleportación a grandes distancias y con eficiencia. Por fuera del laboratorio de los científicos.
Lo instale y me
rompio toda la
maquina
No lo instalo ni
que me pagen
Es una
ranteseada
vote
Con varios años de estudios por detrás, el experimento —que se difunde hoy en la revista
especializada Nature— fue desarrollado por un grupo de 7 investigadores del Instituto de Física
Experimental de la Universidad de Viena. Uno de los líderes del equipo es Anton Zeilinger, a
quien llaman "Mr. Beam" (un apodo que juega con el nombre del protagonista de la comedia
británica Mr. Bean y con la palabra 'rayo' en inglés).
Cuando los científicos hablan de teleportación, se refieren a la transferencia de propiedades
claves de una partícula a otra sin un vínculo físico. Una de las posibles aplicaciones de estos
estudios es el desarrollo de computadoras más rápidas o de mejores redes de comunicación.
Hasta el momento, la teleportación se había logrado dentro de las paredes de los laboratorios.
Pero Zeilinger usó una red de fibra óptica de 600 metros tendida en un túnel, que va por
debajo de las márgenes del río Danubio. Esto implicó someter la prueba a cambios de
temperatura y otros factores ambientales.
Además, por encima del río, se estableció un canal clásico de microondas con un modulador
electro—óptico rápido. Por esta vía, se logró transferir propiedades de las partículas de luz
(fotones) entre dos laboratorios, que llamaron Alice y Bob, ubicados en cada margen del río.
http://www.malditainternet.com/index.php/section=article/sid=1204 (1 of 4)25.08.2004 22:52:24
Resultados
Viejas encuestas
Votos: 44
Login
Maldita Internet: There's no spoon
Usuarios en Linea
Hay 0 registered
users and 9
usuarios anonimos
en linea
Escriba para MI
Maldita Internet
solicita noticias,
criticas,
comentarios,
opinion, articulos y
todo lo que se les
ocurra.
Simplemente
posteen siguiendo
este link LINK ;)
Curso de PHP4
MI distribuye su
curso de PHP4 en
español!. Pueden
bajar el curso
completo en PDF
desde este enlace
"El objetivo de la teleportación era lograr que en la orilla derecha del Danubio apareciera un
objeto idéntico, preparado en el mismo estado que aquel que estaba en la orilla izquierda",
explicó a Clarín Juan Pablo Paz, del Departamento de Física de la Facultad de Ciencias Exactas
y Naturales de la Universidad de Buenos Aires.
Según el especialista argentino, los austríacos primero "necesitaron 'transportar materia' (esto
a veces se omite y entonces la teleportación parece magia)". Para hacerlo, se deben generar
un par de fotones en un estado especial: el estado entrelazado. Uno de los miembros del par
va a parar a la orilla izquierda del río Danubio y el otro a la orilla contraria.
El segundo paso consistió en tomar el fotón que se quería teleportar para juntarlo con el que
quedó en la orilla izquierda, para después medir una cierta propiedad de esos dos fotones. Esa
propiedad puede tomar cuatro valores diferentes. El resultado de esa medición se manda por
el canal de microondas hasta el laboratorio en la margen derecha del río.
Según detalló Paz, el tercer paso se realizó en el laboratorio de la margen derecha y consistió
en tomar el fotón (que formaba parte del par entrelazado) y aplicarle una cierta operación
predeterminada, que depende del resultado de la medición realizada en la margen izquierda.
"La 'magia' de la teleportación es que al final de este procedimiento, el fotón que está en la
margen derecha del río siempre termina en el mismo estado en que se encontraba el fotón que
había en la margen izquierda. Esta es la idea", dijo Paz.
Para el físico, investigador del Conicet y del Laboratorio Los Alamos de los Estados Unidos, el
trabajo de los austríacos es un avance en tanto por primera vez "se logró mandar la
información sobre el resultado del experimento realizado en la margen izquierda antes de que
llegue el fotón a la derecha. Y por primera vez pueden hacer las cosas lo suficientemente
rápido. En el trabajo, hay avances tecnológicos interesantes pero para mi gusto son detalles
un poco menores".
Colaboraciones
Hay 1
colaboraciones
esperando ser
examinadas
"Nos interesaba saber si podíamos hacerlo fuera del laboratorio, en el ambiente de las
comunicaciones de fibra óptica", afirmó uno de los coautores Rupert Ursin. Estimó que haberlo
logrado "es muy importante si se está hablando de invertir dinero en comunicación cuántica".
Usted esta
navegando el sitio
como anonimo,
puede crear una
cuenta y disfrutar de
las ventajas
Usuario:
Password:
login
Olvidaste tu
contraseña?
Ultimos 10 Virus
ago W32/Rbot-HC (en
inglés)
ago W32/Rbot-HB
ago W32/Forbot-K
ago W32/Sdbot-NR
ago W32/Rbot-FC
ago W32/Sdbot-NQ
ago W32/Apler-A
ago W32/Rbot-GX
ago W32/Sdbot-NO
ago Troj/LeechPie-A
Random Google!
rangoogle!
fuente: Clarín.
Generar una clave
generar!
http://www.malditainternet.com/index.php/section=article/sid=1204 (2 of 4)25.08.2004 22:52:24
Maldita Internet: There's no spoon
Libro sobre teoria de
algoritmos (FREE!)
Para todos aquellos
interesados en el
estudio de
algoritmos, orden de
los mismos,
algoritmos
recursivos, grafos,
algoritmos de sort,
divide & conquer,
programacion
dinamica y mucho
mas MI entrega en
exclusiva el borrador
de un interesante
libro sobre el tema
100% en español.
Bajenlo de aquí
Historias Pasadas
Responder
Your name
Titulo
anonymous
28/06/2004
Como configurar tu
MSN, para que te
mande SMS's a tu
celular
20/06/2004
Servicio gratuito de
sindicación RSS del
Kernel Linux
Enviar
19/06/2004
Nuevas versiones de
Mozilla Firefox y
Thunderbird
14/06/2004
Configurando el
Modem ADSL USB
Amigo CA80U
McDonalds
abandona SCO, para
pasarse a Linux
07/06/2004
XFCE 4.0, una
ráfaga de aire fresco
31/05/2004
Telendro-mania,su
significado
04/05/2004
Nueva patente de
Microsoft: "Time
based hardware
button for
application launch"
21/04/2004
Xandros Desktop
2.0 Deluxe, de
Windows a Debian
http://www.malditainternet.com/index.php/section=article/sid=1204 (3 of 4)25.08.2004 22:52:24
Maldita Internet: There's no spoon
20/04/2004
Nuevo website de
Posgrado de la UNSL
Historia mas leida
Pagina de trucos
para celulares
Maldito Chat!
Entra a nuestro chat
desde aca y charla
con otros usuarios
de MI en tiempo
real.
PHPTalo v1.4
Comentarios?
http://www.malditainternet.com/index.php/section=article/sid=1204 (4 of 4)25.08.2004 22:52:24
[email protected]
Scotsman.com News - Features - Weird science
Search | Site map
●
●
GO
Scotsman.com websites
Log in
Register now - free!
Member Centre
Friday, 20th August 2004
Scottish news direct from Scotland
Sections
Top Stories
Latest News
Scotland
Fri 20 Aug 2004
UK
International
printer friendly
email article
Politics
Weird science
Sci-Tech
Monkey business
Health
IT SEEMS we are closer to our simian cousins than previously thought. Scientists say
they have been able to instil a work ethic in monkeys by switching off a single gene.
Without the gene that makes receptors for dopamine, a key neurotransmitter in reward
learning, monkeys apparently lost the ability to sense when a payoff was due. So
instead of procrastinating in tasks, as both monkeys and humans tend to do, the
monkeys lacking dopamine receptors worked longer and made fewer errors, according
to research in the Proceedings of the National Academy of Sciences.
Education
Entertainment
Gaelic
Features
Opinion
Obituaries
Article Index
Hot Topics
In the study, seven rhesus monkeys were trained to push a lever in response to a series
of visual cues, and were rewarded with water. The monkeys became adept at figuring
out how long it would take to get the reward. Monkeys lacking the dopamine receptors,
however, never procrastinated. The study’s aim was to explore the effect of mental
illness on the human work ethic.
Vaccination scares
Without numbers
Holyrood Parliament
AN AMAZONIAN tribe whose culture does not recognise numbers has shown researchers
how language can mould the way we think. The Piraha indians, with a population of less
than 200 along the banks of the Maici River in Brazil, have no concept of precise
amounts and words such as "more", "all" and "each" do not exist in their language.
Although they can count to one and two, the word for "one" tends to refer to "roughly
one" or a small quantity. Any number beyond two is translated as "many".
SNP
Iraq
Sudan
Topics A to Z
Other Sites
Sport
Business
Print Editions
The Scotsman
Scotland on Sunday
Evening News
Back Issues
Services
Free News Email
Free Web Feeds
Syndication
The new research, reported in the journal Science, showed the Piraha’s inability to count
had a major impact on the way they perceived the world.
Beam me up
TELEPORTATION may be a step closer. Physicists have succeeded in teleporting particles
of light 600 metres across the River Danube in Austria. Long-distance teleportation is
crucial to developing superfast quantum computing. When physicists say "teleportation",
they are describing the transfer of key properties from one particle to another without a
physical link. Researchers from the University of Vienna and the Austrian Academy of
Science used an 800m-long optical fibre fed through a sewer tunnel to connect labs on
opposite sides of the Danube.
The link establishes a channel between the labs. This enables the properties, or
"quantum states", of light particles to be transferred between the sender and the
receiver. In the computers of tomorrow, this information would form the qubits (the
quantum form of digital bits) of data processing.
Features:
Page 1
Why is Rosslyn such a
magnet?
Three key looks for autumn
The Blue Nile: High
Put a spring in your step
CD Reviews
My true love is small and
expensive
Why pay for a Ferrari when
a Ford will do
Weird science
Face value
The Bloodhound Gang
Alasdair Fraser & Nathalie
Haas
Queens of the road
The fall of Derry Irvine
Let down by the twist in
the tail
Join them if you think
you're one of a kind
Page 1 of 5
THE SCOTSMAN COMPACT
Scotland's
leading quality
paper goes
compact from
Monday 16
August
100 MOST WANTED
Delivery formats for "Features"
[more info]
50 most eligible men
●
●
RSS feed
JavaScript feed
http://news.scotsman.com/features.cfm?id=966002004 (1 von 2)20.08.2004 12:23:00
Scotsman.com News - Features - Weird science
●
Add to my email
FESTIVAL TURKEYS
Forget the
Fringe Firsts,
know what to
avoid with the
one-star festival
failures
FESTIVALS LISTINGS
Every performance of every
show in every
festival - only on
edinburghfestivals.com
edinburgh-festivals.com
FREE WALLCHART
Buy Scotland on
Sunday this
weekend and
get a free flags
of the world
wallchart
BROKEN HEARTS
Hearts agree
£22m sale of
Tynecastle to an
Edinburgh
property
developer
©2004 Scotsman.com | contact
http://news.scotsman.com/features.cfm?id=966002004 (2 von 2)20.08.2004 12:23:00
The Herald
Web Issue 2074
Home
News
Sport
Business
Politics
Features
Going Out
LIVE UPDATES
News
Sport
SERVICES
Search the site
Free daily email
News to your PDA
News archive
Picture archive
Help & FAQs
Contact us
FAVOURITES
Crosswords
The Diary
Local news
Local weather
Fantasy Football
Week in photos
Today's page 1
ADVERTISING
Homes
Appointments
Travelshop
Go Find It
Advertise with us
RELATED SITES
Evening Times
Sunday Herald
Newsquest UK
August 19 2004
Scotty, beam these particles … to a sewer
ALAN MacDERMID
August 19 2004
A TEAM of physicists have made a quantum leap under the River Danube by teleporting
sub-atomic particles through the Vienna public sewage system.
The eerie setting for Graham Greene's novel The Third Man has become the scene of a
breakthrough that could pave the way for a worldwide instant telecommunication network.
HEALTHY LIVING
On the road to a
healthier lifestyle ...
and you can start
today
THIS WEEKEND
Instead of Harry Lime disappearing down the sewers at one place and popping up in
another, scientists have achieved the same effect with photons.
It is believed to be the first time that quantum teleportation – the basis of Star Trek's
"Beam me up, Scotty" effect – has been achieved outwith the confines of a laboratory.
Efficient long-distance quantum teleportation is crucial for quantum communication and
networking schemes. Writing in Nature, the journal, Rupert Ursin and colleagues from
Vienna University describe how they transported the quantum state of photons over a
distance of 600 metres using an optical fibre installed in a sewer tunnel underneath the
river.
The scientists believe the achievement marks an important step towards a worldwide
quantum communication network which would be 100% secure from decryption.
Teleportation involves the instantaneous transport of information describing the quantum
state of particles like photons, such as the direction in which they vibrate – known as
polarisation.
Dr Ursin's team was able to teleport three distinct polarised states along the cable.
Previously this had only been done using laser beams over very short distances in the
laboratory.
Theoretically, if enough information was relayed this way, teleportation of objects and
Scotland's liveliest
listings section, plus
The Village reviewed
people could be achieved. But most experts agree that such a feat will never be possible
outside of science fiction. In effect they are being destroyed at one end and recreated at
the other.
A new Big Bang could occur anywhere at any time – even in your kitchen, it was claimed
yesterday.
In theory, there would be nothing to stop a new universe bursting into existence at any
moment, say cosmologists.
"It could happen on your kitchen table while you're eating breakfast," said a report in New
Scientist magazine.
Copyright © 2004 Newsquest (Herald & Times) Limited. All Rights Reserved
Sitemap :: Subscription :: Syndication :: Advertising :: About Us :: Terms of Use
http://www.theherald.co.uk/news/22340-print.shtml19.08.2004 12:16:32
VIET NAM NET
ENGLISH
Chính tri• •
Xa~ hô•i •
Kinh tế •
Quốc tế •
V•n hoá •
Thê• thao •
Khoa ho•c - S•́c
khoe• •
Trong n••́c •
Quốc tế •
S•́c kho•e •
Môi tr••`ng •
Xu h••́ng •
Vấn đê` •
CNTT-Viê~n thông •
Tuyê•n sinh 2004 •
Mail
Weblinks
Q&A
B••c nh•y v•t c•a phép biến-hi•n
14:26' 19/08/2004 (GMT+7)
Các nhà khoa h•c Áo đã truyền thành công các photon (h•t ánh
sáng) qua sông Danube t•i Vienna b•ng cách s• d•ng phép biến-hi•n
(teleportation). K• tích này làm m•i ng••i nh• l•i... b• phim khoa h•c vi•n
t••ng "Star Trek".
Rupert Ursin, m•t nhà nghiên c•u thu•c Vi•n V•t
lý Thí nghi•m, •H Vienna, cho biết: ''Chúng tôi
đã có th• th•c hi•n thí nghi•m vi•n thông biến
hi•n l••ng t• l•n đ•u tiên bên ngoài phòng thí
nghi•m''. •• làm điều này, các chuyên gia đã
đ•c ''chi tiết'' c•a photon mà h• c•n chuy•n.
Sau đó, h• phá v• photon thành các h•t nh•
Phép biến-hi•n còn lâu m•i có
h•n g•i là bit l••ng t• r•i g•i nh•ng bít đó cùng
th• áp d•ng cho ng••i.
v•i các chi tiết qua m•t đ••ng cáp quang dài
800m. Tuyến cáp n•m trong m•t đ••ng •ng thoát n••c d••i sông Danube. •
đ•u bên kia sông, b•n sao nh• th•t c•a các photon g•c đ••c t•o ra và
photon g•c... ng•ng t•n t•i.
Giáo du•c •
Phóng s•• - Ký
s•• •
Tin đi•a ph••ng •
Th• Ha` Nô•i •
Ba•n đo•c viết •
Th•`i tiết •
Gi•i trí cu•i
tu•n •
NetMode •
Hoa H•u Vi•t Nam
2004 •
Ca khúc Ha` N•i •
Ng••`i viê~n x•́ •
Giai điê•u xanh •
Xuất nhâ•p khâ•u •
Sao Mai điê•m he•n
•
Ôtô •
Ky• lu•c Viê•t Nam •
Thế gi•́i A•nh •
Gia đi`nh •
Ti`m kiếm
Vi•n thông biến-hi•n đ••c đ•nh nghĩa là vi•c làm cho m•t v•t th• ho•c con
ng••i "tan rã" • m•t n•i trong khi m•t b•n sao hoàn h•o xu•t hi•n • m•t n•i
khác. Cách làm điều trên th••ng không đ••c gi•i thích chi tiết song ý
t••ng chung d••ng nh• là v•t th• ban đ•u đ••c quét sao cho thu th•p
đ••c m•i thông tin chính xác t• nó r•i chuy•n thông tin đó t•i đ•a
đi•m nh•n. Thông tin này đ••c s• d•ng đ• t•o ra m•t b•n sao gi•ng h•t,
không nh•t thiết ph•i b•ng v•t li•u c•a v•t th• ban đ•u mà có lẽ là các
nguyên t• cùng lo•i đ••c s•p xếp theo hình m•u c•a v•t th• ban đ•u.
M•t chiếc máy vi•n thông biến-hi•n sẽ gi•ng nh• máy fax, ngo•i tr• vi•c nó
x• lý nh•ng v•t th• ho•c tài li•u ba chiều. Nó sẽ t•o ra m•t b•n sao chính xác
ch• không ph•i là b•n sao t••ng t•, đ•ng th•i phá hu• v•t th• ban đ•u trong
tiến trình quét nó đ• l•y thông tin.
M•t vài nhà v•n sáng tác th• lo•i ti•u thuyết khoa h•c viết r•ng thiết b• vi•n
thông biến-hi•n b•o v• v•t th• ban đ•u và câu chuy•n tr• nên k•ch tính h•n
khi... hai phiên b•n c•a cùng m•t ng••i g•p nhau. Tuy nhiên, lo•i thiết b• vi•n
thông biến-hi•n ph• biến h•n th••ng phá hu• v•t th• ban đ•u và không ai
mong đ•i có th• v•n chuy•n con ng••i theo cách đó, b•i ph•i có m•t c• máy
phân tích hàng nghìn t• nguyên t• c•u t•o nên c• th• ng••i.
Phép biến-hi•n l••ng t• đã tiến tri•n t• ti•u thuyết khoa h•c t•i hi•n
th•c. Tuy nhiên, nó v•n ch•a th• làm cho m•t ng••i biến m•t t•i m•t đ•a
đi•m và ngay l•p t•c xu•t hi•n • m•t đ•a đi•m khác. Các nhà khoa h•c hi•n
ch• hy v•ng công ngh• này có th• đóng vai trò quan tr•ng đ•i v•i m•t
mã l••ng t• và máy tính l••ng t• - các lĩnh v•c h•a h•n làm cho máy tính
http://www.vnn.vn/khoahoc/xuhuong/2004/08/228437/ (1 of 3)21.09.2004 13:52:10
TIN A•NH
Tác phâ•m điêu kh•́c na`y
đ••t ta•i quâ•n Nangang,
ti•nh Harbin (Trung Quốc),
v•́i hi`nh t•••ng hai nha` t•
t•••ng vi~ đa•i t•••ng tr•ng
cho nê`n ho•c tâ•p cô• x•a
va` hiê•n đa•i ngô`i ca•nh
nhau: Khô•ng T•• v•́i
chiếc... máy tính xách tay
hiê•u IBM, co`n Einstein la•i
câ`m mô•t quyê•n sách
trong tay. (Nguô`n: The
Straits Times)
VIET NAM NET
nhanh h•n nhiều và b•o m•t 100%.
• Ba`n tro`n tr••c tuyến
• Pho•ng vấn tr••c
tuyến
• V•n hoá
• Thê• thao
• Tin ho•c
• Tiếng Anh
DI•CH VU• CU•A
VASC
D•• đoán bóng đá
Dalink
Tô•ng đa`i
Trong phép biến-hi•n l••ng t•, các đ•n v• tí hon c•a thông tin máy tính, g•i
là bit l••ng t•, đ••c chuy•n t• n•i này t•i n•i khác. Công ngh• này đ••c g•i là
vi•n thông biến-hi•n b•i thông tin đ••c di chuy•n hành đ•ng gi•ng m•t v•t
th• nhiều h•n so v•i thông tin bình th••ng. Theo Ursin, nếu b•n viết m•t email, b•n đang g•i m•t th• gì đó vào đ••ng cáp quang n•i nó sẽ di chuy•n
r•i đi ra • đ•u bên kia. Tuy nhiên, v•i phép biến-hi•n l••ng t•, b•n sẽ không
tìm th•y toàn b• thông tin mà b•n đã g•i bên trong s•i cáp. Thông tin b• tan
rã và t•p h•p l•i v•i nhau • đ•u bên kia. Do v•y, m•t k• nghe tr•m không th•
ch•n thông đi•p.
V•n đề hi•n nay là công ngh• l••ng t• trên ch• ho•t đ•ng trong nh•ng
kho•ng cách h•n chế. Các nhà v•t lý đang xây d•ng nền móng cho cái
g•i là máy l•p l••ng t•. Nh•ng thiết b• này sẽ cho phép các thông đi•p
đ••c truyền kh•p thế gi•i. •ng d•ng th••ng m•i c•a phép biến-hi•n v•n còn
xa v•i. Tuy nhiên, đây th•c s• là m•t b••c tiến h••ng t•i teleportation đ••ng
dài trong thế gi•i hi•n th•c.
19001255
VASC M-Commerce
VASC CA
VASC Payment
VASC Free Webmail
VietLaw
Ba•n tin thi• tr••`ng
Mua bán rao v••t
Lao đô•ng viê•c la`m
T• lâu, phép-hi•n đ••c coi là không th• b•i nó vi ph•m cái g•i là nguyên t•c
không ch•c ch•n c•a c• h•c l••ng t•. C• h•c l••ng t• c•m m•i tiến trình quét
ho•c đo đ• l•y m•i thông tin trong m•t nguyên t• ho•c m•t v•t th• khác.
Theo nguyên t•c không ch•c ch•n c•a c• h•c l••ng t•, m•t v•t th• càng đ••c
quét chính xác, tiến trình quét càng làm cho nó b• xáo tr•n nhiều h•n cho
t•i khi tr•ng thái ban đ•u c•a v•t th• b• đ• v• hoàn toàn song v•n không thu
th•p đ••c đ• thông tin đ• t•o ra m•t b•n sao hoàn h•o. Quan đi•m này
d••ng nh• là l•p lu•n v•ng ch•c ch•ng l•i vi•n thông biến-hi•n: Nếu không
th• trích đ• thông tin t• m•t v•t th• đ• t•o ra m•t b•n sao hoàn h•o,
d••ng nh• b•n sao hoàn h•o không th• đ••c t•o ra.
Vào n•m 1993, m•t nhóm g•m sáu nhà khoa h•c qu•c tế, trong đó có
Fellow Charles H. Bennett c•a IBM, kh•ng đ•nh r•ng, về nguyên t•c, có
th• th•c hi•n đ••c phép vi•n thông biến-hi•n theo... tr•c giác c•a đa ph•n
các nhà ti•u thuyết khoa h•c nh•ng v•i điều ki•n v•t th• ban đ•u b• phá
hu•. H• đã tìm ra m•t cách v••t qua tr• nguyên t•c không ch•c ch•n b•ng
cách s• d•ng m•t đ•c đi•m n•i b•t và ngh•ch lý c•a c• h•c l••ng t•: hi•u •ng
Einstein-Podolsky-Rosen. Nói cách khác, h• tìm ra m•t cách quét m•t ph•n
thông tin t• v•t th• A mà m•t ng••i mu•n v•n chuy•n t•i m•t n•i xa xôi, đ•ng
th•i truyền ph•n thông tin còn l•i, ch•a đ••c quét, đi vào m•t v•t th• khác
tên là C b•ng hi•u •ng Einstein-Podolsky-Rosen. C ch•a bao gi• tiếp xúc
v•i A. B•ng cách làm cho C r•i vào tr•ng thái gi•ng h•t nh• A tr••c khi A b•
quét thông tin, các nhà khoa h•c có th• quét đ••c ph•n thông tin còn l•i t• C
và do đó th•c hi•n đ••c phép vi•n thông biến-hi•n!
K• t• đó t•i nay, vô s• thí nghi•m s• d•ng photon đã ch•ng t• phép biếnhi•n l••ng t• có th• th•c hi•n. Các nhà khoa h•c đã chuy•n các bit l••ng t• d•c
theo m•t đ••ng cáp quang dài h•n 1,6km trong phòng thí nghi•m. Theo GS
v•t lý Mark Kuzyk t•i •H Washington, ngành khoa h•c này không m•i. Tuy
nhiên, đây là l•n đ•u tiên các nhà nghiên c•u ch• ra r•ng nó ho•t đ•ng
trong các điều ki•n th•c trên chính nh•ng •ng d•ng c•a vi•n thông.
B••c đi tiếp theo sẽ là th•c hi•n phép biến-hi•n b•ng cách s• d•ng kết n•i
v• tinh.
●
http://www.vnn.vn/khoahoc/xuhuong/2004/08/228437/ (2 of 3)21.09.2004 13:52:10
VIET NAM NET
Minh S•n (T•ng h•p)
G•i tin qua E-mail
In tin
G•i ph•n h•i
CÁC TIN KHÁC:
• Robot bác sĩ - c•u n•i th•y thu•c v•i b•nh nhân (18/08/2004)
• N•c r•n: Kho thu•c ch•a b•nh nan y (17/08/2004)
• M•t tr•i + công ngh• nano = T••ng lai nhiên li•u (13/08/2004)
• Bu•m m•t tr•i - ph••ng ti•n s•ch t•i các vì sao (11/08/2004)
• Gi•y dán t••ng gi• an toàn bí m•t c•a công ty (10/08/2004)
• Máy •nh ch•p hình... h•n ma (09/08/2004)
• Ô-tô b•t ch••c... châu ch•u đ• tránh va (07/08/2004)
• Nhân b•n thú c•ng: Mèo "m• hàng" cho d•ch v• m•i (06/08/2004)
• Làm cha chéo loài, ph••ng pháp b•o t•n t••ng lai? (05/08/2004)
• Trên đ••ng t•i các vì sao: Tha h•... ng• đông! (04/08/2004)
• H•c b• cánh c•ng, chế t•o máy c•m biến cháy r•ng
(03/08/2004)
• Dùng nhãn ch•ng tr•m giám sát... ti•u đ••ng (02/08/2004)
• Ch•t đu•i cá m•p, l•i c• ng••i l•n cá (31/07/2004)
• Serafina, tàu ng•m t• đ•ng nh• nh•t thế gi•i (31/07/2004)
T•• khoá
Th•`i
gian
30 nga•y qua
Ti•m kiê•m
© Báo điê•n t•• VietNamNet - Công ty Phâ`n mê`m va` Truyê`n thông VASC. Liên la•c v•́i Toa` soa•n
® Ghi ro~ nguô`n "VietNamNet" khi ba•n phát ha`nh la•i thông tin t•` website na`y.
Các trang ngoa`i se~ đ•••c m•• ra •• c••a sô• m•́i. VietNamNet không chi•u trách nhiê•m nô•i dung các trang ngoa`i.
http://www.vnn.vn/khoahoc/xuhuong/2004/08/228437/ (3 of 3)21.09.2004 13:52:10
Science & Technology at Scientific American.com: Quantum Teleportation across the Danube Demonstrated
-- see list of topics --
SEARCH
Recommended Search Terms
Advanced Search
HOT LISTS:
Readers' Favorites
Best-Seller List
Science & Technology
Web Awards
August 19, 2004
SCIENCE NEWS
August 19, 2004
Quantum Teleportation across the Danube Demonstrated
The Danube River is known for its beauty and has
been immortalized in song. Now researchers have
employed the water body as a testing ground for
quantum teleportation. Scientists report today in
the journal Nature that they have successfully
teleported photons more than 600 meters across
the famous waterway.
Rupert Ursin and his colleagues at the Institute for
Experimental Physics in Vienna fired a laser
through a barium borate crystal to generate two
pairs of photons. One pair is entangled, which
means that if something disturbs the state of one,
the other feels the effects as well--even when they
are not physically connected. By separating the
entangled pair, the scientists successfully
transported information about the state of one
photon to the other. Using fiber-optic cable laid under the water in sewer pipes, together with
microwaves sent across the air above the water, three distinct states were teleported across
the Danube. Over the course of a 28-hour experimental run, the system was correct 97
percent of the time.
ADVERTISEMENT (article continues below)
EXCLUSIVE ONLINE ISSUES
Digital anthologies of our classic
science articles.
Amazing Animals
Mysteries of the Milky Way
21st Century Robotics
The results indicate that quantum teleportation is feasible over long distances and under realworld conditions, the scientists say. “Our result,” they write, “is a step towards the
implementation of a quantum repeater, which will enable pure entanglement to be shared
between distant parties in a public environment and eventually on worldwide scale.” --Sarah
Graham
SPECIAL EDITIONS
Single-topic compilations of our
most exciting science articles.
The Science of Staying Young
Dinosaurs and Other Monsters
Scientific American Mind
RELATED LINKS:
Rules for a Complex Quantum World
Qubit Chip
MORE SCIENCE NEWS:
http://www.sciam.com/article.cfm?chanID=sa003&articleID=000637AF-BD3C-1123-A74383414B7F4945 (1 von 2)19.08.2004 12:15:57
Science & Technology at Scientific American.com: Quantum Teleportation across the Danube Demonstrated
Cassini Spots Mini Moons Circling Saturn
Marijuana Extract Fights Brain Cancer in Mice
New Images Show Signs of Planets Forming around Young Star
Model Predicts Future Heat Waves Will be More Intense
Growth Study Shows T. Rex Teens Would Have Been a Handful
See your ad here
Get the latest science and technology news.
Sign up for newsletters from Scientific American.com today!
© 1996-2004 Scientific American, Inc. All rights reserved.
Reproduction in whole or in part without permission is prohibited.
Subscribe | Customer Care | Order Issues | Site Map | Search | About Us | Contact Us
Advertising | Scientific American Digital | Institutional Site License | International Editions
Privacy Policy | Visitor Agreement | Permissions | Reprints | Custom Publishing | Partnerships/Licensing
http://www.sciam.com/article.cfm?chanID=sa003&articleID=000637AF-BD3C-1123-A74383414B7F4945 (2 von 2)19.08.2004 12:15:57
N24.de - Traum vom "Beamen" wird wahr
ShoppingLifestyleWetterN24 ExklusivCommunityN24 60 secondsN24 Teletext
SUCHEN
Flirten
Chat
Singles
LastMinute
Home / Boulevard / News & Stories
News & Stories
19. August 2004
Traum vom "Beamen" wird
wahr
WEBTIPPS
Für Singles ab 30
www.heartbooker.de
Singles ebay Angebote zum
Thema Singles
www.ebay.de
Singles bei iLove
www.iLove.de
Partnersuche mit PARSHIP.de
www.parship.de
BÖRSE
Marktüberblick
Wertpapier
SUCHEN
My Depot + Watchlist
Benutzer:
Passwort:
Neuanmeldung
Go
GALERIE
Erstmals Quanten-Teleportation unter
realen Bedingungen geglückt
Forschern in Österreich ist in einem
spektakulären Experiment ein großer
Schritt auf dem Weg zu neuen
Technologien gelungen. Ein team von
Filmische Utopie: Fertig zum Beamen
Physikern um Anton Zeilinger konnte
nach Hawaii heißt es für die Helden
Lichtteilchen außerhalb des Labors 600
des "(T)Raumschiff
Meter weit von einer Seite der Donau zur
Surprise" (Constantin HerbXFilm JAT
anderen "beamen". Damit sei erstmals
Jürgen Olczyk)
eine Quantenteleportation unter realen
Bedingungen geglückt, so der Leiter des Experiments, Rupert Ursin von der
Universität Wien. Mit der Technik soll künftig unter anderem abhörsichere
Kommunikation möglich werden.
Für das Experiment wurde ein 800 Meter langes Glasfaserkabel in der Wiener
Kanalisation unter der Donau hindurch gezogen. Mit dessen Hilfe wurden die
Quantenzustände von Photonen teleportiert. "Viele hatten geglaubt, dass sich
die empfindlichen Quantenzustände gar nicht unter solchen realen Bedingungen
übertragen lassen", so Ursin. Das Experiment ist nach Ansicht der
Wissenschaftler ein Schritt zur Umsetzung eines Signalverstärkers für künftige
Quanten- Kommunikationsnetzwerke.
http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/a2004081909584398724 (1 von 3)19.08.2004 17:05:51
Sexy
Athletinnen
Medaillenhoffnungen im
Playboy und in
den Stadien
WEITER
SHOPPING
N24.de - Traum vom "Beamen" wird wahr
Das britische Wissenschaftsmagazin "Nature", in dem die Wiener Forscher über
ihren Versuch berichten (Bd. 430, S. 849), feierte das Experiment als
"Bravourstück".
Kurse + Indizes
Währungen
Fonds
Der Mechanismus des Beamens
Die Experimente in Wien beruhen auf dem Phänomen so genannter
verschränkter Photonen. Diese besitzen eine "spukhafte Fernwirkung", wie
Nobelpreisträger Albert Einstein es einst ausdrückte.
Bei der Quantenteleportation werden nicht die Teilchen selbst, sondern nur ihre
"Quantenzustände" übertragen, also Information. Dazu erzeugt der Sender
zunächst einen gemeinsamen Mischzustand aus zwei "verschränkten" Teilchen
und schickt eines davon etwa durch ein Glasfaserkabel zum Empfänger.
N24.DE ALS STARTSEITE
N24.DE SIDEBAR
N24 HOMEPAGETOOLS
IMPRESSUM
N24.DE EXKLUSIV
WETTER - 14:00 UHR
Berlin
25.6
Hamburg
22.3
Frankfurt
23.7
München
25.9
Köln
23.0
Kenia, die Perle
Ostafrikas ab
1149
Das Photo- Der
Service rund ums
digitale Bild!
Yakumo MegaImage Digicam,
36% günstiger!
Vorsorgen und
20 Online-Bonus
von HL sichern!
SPIEL
Sobald der Sender das verbliebene Teilchen mit dem zu teleportierenden
kombiniert, entsteht beim Empfänger simultan und ohne unmittelbare
Einwirkung eine exakte Kopie des zu teleportierenden Teilchens.
(N24.de, ORF)
Mehr zum Thema:
Europäer entdecken das Mars-Eis
Weltall-Probe für Einsteins Theorie
Ko(s)mische Werbung
Hattrick im Weltraum
Mutter Natur als Lehrmeisterin
Mission ausgeführt!
Nasa in Champagnerlaune
Kennen Sie
sich aus?
30 Fragen aus
der Welt der
Politik
jetzt spielen
GEWINNSPIELE
WETTERVORHERSAGE
NEWSLETTER
BESTELLEN
Externe Links:
www.nature.com
ABBESTELLEN
SHOPPINGGUIDE
Mitdiskutieren im Forum | Nachrichten für Ihre Homepage | RSS-Feeds
N24 Wissen:
gewinnen Sie den
Duden in zwölf
Bänden
GALERIE
http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/a2004081909584398724 (2 von 3)19.08.2004 17:05:51
N24.de - Traum vom "Beamen" wird wahr
Auto & Motorrad
Bücher & Zeitschriften
Computer & Spielekonsolen
Familie, Sport & Spiel
Foto/Optik & Camcorder
Garten & Heimwerker
Gesundheit & Beauty
Haushalt & Wohnen
Lebens- & Genussmittel
Mode & Accessoires
Musik, Videos & DVDs
TV & Video & Hifi
Telekommunikation
Lass es uns
jetzt tun!
Britneys
Blitzhochzeit und
ihre
Zukunftspläne
WEITER
KOOPERATION
N24
Klassentreffen
Was ist
eigentlich aus
den Freunden
von damals
geworden?
WEITER
N24 60 seconds | Werben bei N24.de | N24 TV-Empfang | WAP | XML / RSS | Hilfe | Artikelübersicht
ICRA-gelabelt | Impressum | Kontakt | Netzwerk | Datenschutz | Nutzungsbedingungen
Überblick und Hilfe zu den Feeds
© 2004 SevenOne Intermedia GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/a2004081909584398724 (3 von 3)19.08.2004 17:05:51
heise online - Photonen über die Donau teleportiert
News suchen
18.08.2004 19:02
<< Vorige | Nächste >>
los!
Suche ...
Hilfe
Photonen über die Donau teleportiert
7-Tage-News
News-Archiv
News mobil
Newsletter
News einbinden
Telefontarife
Internettarife
Internetstörungen
Leserforum
Chat-Events
Wiener Forscher haben Lichtteilchen 600 Meter weit von einer Seite der
Donau zur anderen teleportiert. Nach Angaben von Rupert Ursin und
Kollegen ist damit erstmals eine Quantenteleportation außerhalb des Labors
unter "realen Bedingungen" über eine solche Entfernung gezeigt worden.
Die Wissenschaftler werten das Experiment als wichtigen Schritt für den
Aufbau von "Quanten-Repeatern", die man benötig, um
quantenkryptografische Verbindungen über große Entfernungen zu
realisieren. Das britische Fachjournal Nature, in dessen jüngster Ausgabe die
Forscher über ihren Versuch berichten (Bd. 430, S. 849), wertete das neue
Experiment als "Bravourstück".
Der Schlüssel zur Teleportation eines
Quantenzustands liegt in einer eigenartigen quantenmechanischen
Verbindung, die zwischen zwei oder mehreren Teilchen hergestellt werden
kann, der so genannten Verschränkung. Dabei ist der Zustand aller Teilchen
wohlbekannt, aber der Zustand jedes einzelnen Teilchens völlig unbekannt.
Der Begriff wurde von dem österreichischen Physiker Erwin Schrödinger
bereits in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts eingeführt und führte
zu kontroversen Diskussionen mit Albert Einstein.
Abo & Heft
Kontakt
Mediadaten
ONLINE-MARKT
Werbung
eMedia.de
Fachbücher, Edutainment,
c't- und iX-Archiv-CDs
1993 machte eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern um Charles
Bennett von IBM einen Vorschlag, wie die Verschränkung für die
Teleportation des Quantenzustands eines Teilchens zu einem anderen
eingesetzt werden könnte. 1997 konnte eine Gruppe um Anton Zeilinger
erstmals die Teleportation von Lichtquanten experimentell vorführen -allerdings über eine sehr geringe Distanz.
Ursin und Kollegen, die teilweise an Zeilingers Institut arbeiten, hatten nun
ein 800 Meter langes Glasfaserkabel verwendet, das in der Wiener
Kanalisation unter der Donau hindurch läuft -- eine ähnliche Technik hatten
die Wiener im Frühjahr bei der Übertragung der ersten
quantenkryptographisch abgesicherten Banküberweisung angewendet. (wst/
c't)
Version zum Drucken | Per E-Mail versenden
<< Vorige |
Nächste >>
Kommentare
Re: Falsche Bezeichnung für den beschriebenen Prozess (DangerIQ 19.8.2004 9:53)
Re: Wann gibt's ein renommierter Wissenschaftler zu? (eye 19.8.2004 9:50)
Re: Kann Information mit Überlichtgeschwindigkeit übertragen werden? (GCS C+L
+w 19.8.2004 9:49)
mehr...
Top-Meldungen
Wirbel um
Verbraucherschutz-Forum
Snakecity
Schnelleres WLAN:
zweiter Vorschlag für
802.11n
49 Cent pro Song: Real
greift Apple frontal an
Böll-Stiftung macht sich für
"Open Innovation" stark
Aktuelle Meldungen
64-bittiges Windows XP
Professional vorab
Internet-Unternehmer
Alexander Falk bleibt in
Haft
Deutsche Spieleentwickler
fordern mehr Akzeptanz
Google gibt Ausgabepreis
mit 85 Dollar an
"Jedes Leben passt auf ein
Terabyte" -- zum 70.
Geburtstag von Gordon
Bell
Sport aus dem Weltall
Games Convention: Die
Messe als
"Zukunftsturbine"
Photonen über die Donau
teleportiert
Renaissance von AtariSpielen auf dem Handy
Erste Bilder der
Digitalkamera Canon 20D
Microsoft senkt Xbox-Preis
Studierende entwickeln
Handhelds für verschiedene
Zielgruppen
Nintendo setzt auf bewährte
Namen
http://www.heise.de/newsticker/meldung/50162 (1 von 3)19.08.2004 12:00:43
heise online - Photonen über die Donau teleportiert
Studienangebote aller
Hochschulen auf
gemeinsamer Website
Mikro-Hubschrauber in
zweiter Generation
Der Mainframe als .NETKomponente
Fehlerhafter FTP-Dienst
unter NetBSD
Deutscher OnlineMusikmarkt wächst
Applied Materials in der
Gewinnzone
Verunsicherung um
Sicherheit von
Kryptoalgorithmen
Optimismus zum Start der
Games Convention
Breitbandsurfer
übernehmen erstmals die
Mehrheit unter den USInternetnutzern
Google plant Suche in
Büchern
Import von Videospielen
stark zurückgegangen
WLAN-Karte für Palm-OSPDAs Tungsten T3 und
Zire 72
Google reduziert
Aktienpreis und
Ausgabemenge [Update]
Microsoft erreicht
Rahmenvertrag mit
britischen Behörden
Weitere Mobilfunkfirmen
kaufen Fußball-Angebote
bei T-Online
Google-Börsengang
verzögert sich -- noch keine
SEC-Genehmigung
US-Spieleentwickler:
Deutsche Computerspiele
sind zu kompliziert
Abschlussbericht:
Regierung trägt Mitschuld
an Chipfabrik-Pleite
AMDs nebulöser 90-nm-
http://www.heise.de/newsticker/meldung/50162 (2 von 3)19.08.2004 12:00:43
heise online - Photonen über die Donau teleportiert
Zeitplan
Motorola und HP wollen
Mobilfunk-Infrastruktur mit
Linux anbieten
EU erhebt Zoll auf LCDs
mit DVI-Eingang
Wirbel um
Verbraucherschutz-Forum
Snakecity
SEC startet Untersuchung
gegen Google
Patent auf Verzögerung bei
User-Registrierung
Websuite Netscape 7.2 zum
Download freigegeben
Erfolgreiche Open-SourceProjekte aus Wirtschaft und
Verwaltung gesucht
Neue Schwachstelle in
Opera
Copyright © 2004 Heise Zeitschriften Verlag
http://www.heise.de/newsticker/meldung/50162 (3 von 3)19.08.2004 12:00:43
--- Weitergeleitet von Michaela K. am
19.08.2004 08:20 ----<dertagsend@oscar
.spiegel.ision.ne
t> (Der Tag SPIEGEL ONLINE)
An
(mikaela)
19.08.2004 08:08
Kopie
Thema
Newsletter vom 19.08.2004
Der Tag
Ihr
Hier können Sie
Abonnement ändern
oder
kündigen.
NEWSLETTER vom Donnerstag, 19. August 2004, 7:59
Uhr
TOPMELDUNGEN
Hartz IV: Gewerkschaften lässt Schröders Machtwort
kalt
Obwohl Kanzler Gerhard Schröder Änderungen an Hartz
IV strikt ablehnt, lassen die Gewerkschaften nicht
locker und fordern Korrekturen. Ostdeutsche
CDU-Minister warnen indes vor immer neuer Kritik an
der Arbeitsmarktreform.
Lesen Sie hier mehr...
Druckversion...
Sicherheitsrat: Deutschlands ständiger Sitz in Gefahr
Die von Berlin angestrebte ständige Mitgliedschaft
Deutschlands im Uno-Sicherheitsrat ist gefährdet. Ein
Beraterteam lege den Vereinten Nationen demnächst ein
Reformpaket vor, das überhaupt keine neuen festen
Mitglieder vorsehe, berichtet die "Süddeutsche
Zeitung".
Lesen Sie hier mehr...
Druckversion...
Irak: Extremisten drohen mit Ermordung eines
US-Journalisten
In einem Video hat eine Gruppe irakischer Extremisten
damit gedroht, einen entführten amerikanischen
Journalisten zu töten. Sie fordern den Abzug der
US-Truppen aus der Stadt Nadschaf, der Hochburg des
radikalen Schiiten-Führers Muktada al-Sadr.
Lesen Sie hier mehr...
Druckversion...
Klinsmann-Debüt: Kuranyi-Gala gegen Österreich
Die deutsche Fußball-Nationalelf hat das erste Spiel
unter der Regie des neuen Bundestrainers Jürgen
Klinsmann gewonnen. Den Auswärtssieg in Österreich
schoss Kevin Kuranyi mit drei Treffern heraus. Vor
allem die deutsche Abwehr aber offenbarte weiterhin
Schwächen.
Lesen Sie hier mehr...
Druckversion...
Zieleinlauf im Dopingmärchen: Lügen haben dicke Beine
Die griechischen Sprintstars Kenteris und Thanou
haben aufgegeben. Die olympische Familie will ihren
Frieden. Aber die Hintergründe des Doping-Märchens
lassen Böses ahnen. Der Trainer droht mit Rache.
Lesen Sie hier mehr...
Druckversion...
PANORAMA
ICE Hamburg-Leipzig: Verdächtiger Karton löst
Bombenalarm aus
Ein Schnellzug von Hamburg in Richtung Leipzig ist
wegen eines verdächtigen Pakets evakuiert worden.
Laut Zeugenaussagen hatten zwei Männer den Karton in
Hamburg in den Zug gestellt und waren dann
verschwunden. Alle Passagiere mussten daraufhin kurz
nach Hamburg den Zug verlassen. Am späten Abend wurde
Entwarnung gegeben.
Lesen Sie hier mehr...
Druckversion...
Frankreich: Urlauber kommen bei Unwettern ums Leben
Bei schweren Gewittern und Stürmen sind in
Südfrankreich mehrere Menschen ertrunken.
Französische Behörden warnen Reisende, die aktuellen
Unwetter-Warnungen auf jeden Fall ernstzunehmen.
Lesen Sie hier mehr...
Druckversion...
Medizinisches Rätsel: Wie eine Frau einen Dämon gebar
Extrem geschwächt wurde Fatema Dschahangir Sehi in
der Stadt Iranshahr in eine Klinik eingeliefert. Sie
habe einen "Luluk" geboren, behauptete die Iranerin.
Das Monster, ein froschartiges Wesen, brachte sie in
einer Plastiktüte mit. Doch die behandelnde Ärztin
konnte keinerlei Anzeichen einer Schwangerschaft
feststellen.
Lesen Sie hier mehr...
Druckversion...
WEITERE ARTIKEL AUS DEM RESSORT PANORAMA...
WIRTSCHAFT
Aktienpreis steht fest: Google startet halbierten
Börsengang
Nach einem Nervenkrimi hat die US-Börsenaufsicht die
Genehmigung für die Aktien-Erstnotiz der
Internetfirma Google gegeben. Er wird dem Unternehmen
1,7 Milliarden Dollar einspielen - halb so viel wie
erwartet.
Lesen Sie hier mehr...
Druckversion...
Ärger bei VW: 10.000 Mexikaner bestreiken Beetle-Werk
4,45 Prozent mehr Lohn und ein paar Vergünstigungen
hatte Volkswagen den Beschäftigten in seinem
mexikanischen Werk Puebla geboten - die aber wollten
fast doppelt so viel. Nun sind Tausende Arbeiter in
Streik getreten, die Produktion des New Beetle in dem
wichtigen Werk ruht.
Lesen Sie hier mehr...
Druckversion...
Teure Tropfen: Winzer steigen auf Schraubverschlüsse
um
Bislang war der Korken Inbegriff des kultivierten
Weingenusses. Jetzt bringen immer mehr Winzer auch
edlen Rebensaft mit Schraubdeckeln auf den Markt.
Lesen Sie hier mehr...
Druckversion...
WEITERE ARTIKEL AUS DEM RESSORT WIRTSCHAFT...
POLITIK
Opposition und Hartz IV: Das Geschnatter der
Wendehälse
"Handwerkliche Fehler", "Chaos-Sumpf": Nahezu jeden
Tag geißelt die Opposition das Reformgesetz Hartz IV.
Dabei wurde es mit den Stimmen von Union und FDP
verabschiedet. Doch davon wollen heute viele nichts
mehr wissen.
Lesen Sie hier mehr...
Druckversion...
Kanzlerkurs: Augen auf und durch
Den SPD-Dissidenten Oskar Lafontaine nannte er nicht
einmal beim Namen, dem Querulanten Sigmar Gabriel
wirft er vor, das Reformgesetz nicht richtig zu
kennen. Stimmung und Selbstbewusstsein von Kanzler
Gerhard Schröder sind offenbar weit besser als die
politische Lage.
Lesen Sie hier mehr...
Druckversion...
Likud-Parteitag: Scharon von Niederlage unbeeindruckt
Die Likud-Partei hatte sich auf ihrem Parteitag gegen
eine Erweiterung der Regierungskoalition
ausgesprochen, mit der Ariel Scharon den Abzug aus
dem Gaza-Streifen vorantreiben wollte. Doch der
Ministerpräsident fühlt sich dadurch nicht gebunden.
Lesen Sie hier mehr...
Druckversion...
WEITERE ARTIKEL AUS DEM RESSORT POLITIK...
WISSENSCHAFT
Teleportation: Forscher beamen Licht-Teilchen über
die Donau
Für Albert Einstein war es noch ein Spuk, jetzt ist
es Wirklichkeit geworden. Erstmals haben Forscher
Licht-Teilchen über eine Distanz von 600 Metern
gebeamt - von einem Ufer der Donau zum anderen.
Lesen Sie hier mehr...
Druckversion...
"Nature", "Science" & Co.: Aufstand gegen die Hüter
des Wissens
Verlage verdienen kräftig mit, wenn Wissenschaftler
ihre Ergebnisse publizieren. Doch unter Forschern
wächst die Wut über Gängelei und horrende Kosten.
Gratis-Journale im Internet sollen die Front der
etablierten Zeitschriften brechen und die
Forschungspublikation revolutionieren.
Lesen Sie hier mehr...
Druckversion...
Psychologie: Vollbart macht schlau und sexy
Der Vollbart mag modisch nicht der letzte Schrei
sein, doch seinem Besitzer bringt er stets Pluspunkte
- das zumindest glauben Psychologen der Uni Kiel. Ihr
Experiment ergab, dass Männer mit fülligem
Gesichtshaar sympathischer, schlauer und attraktiver
wirken.
Lesen Sie hier mehr...
Druckversion...
WEITERE ARTIKEL AUS DEM RESSORT WISSENSCHAFT...
SPORT
Gold für deutsche Reiter: Medaillenkrimi in Athen
Um 17.33 Uhr waren die deutschen
Vielseitigkeitsreiter Olympiasieger. Nach einem
Protest der französischen Equipe drohte das Gold aber
um 19.15 Uhr zu zerbröseln. Doch um 20.15 Uhr konnten
die Deutschen erneut jubeln: Ihrem Einspruch wurde
stattgegeben. Nun drohen die Franzosen mit dem Gang
vor das oberste Schiedsgericht.
Lesen Sie hier mehr...
Druckversion...
Olympia-Fotostrecke: Im Wechselbad der Gefühle
Schmutzige Geschäfte unter Wasser, haarige
Angelegenheiten und schrille Schreie auf der Planche.
Auch am fünften Tag der olympischen Wettkämpfe ging
es in Athen hoch her. SPIEGEL ONLINE zeigt Bilder von
jubelnden Weltrekordlerinnen, Athleten ohne
Ladehemmung und Begeisterung auf den Rängen.
Lesen Sie hier mehr...
Druckversion...
Handball: Deutschland nach Sieg im Viertelfinale
Die deutschen Herren-Handballer haben sich durch
einen 34:21-Erfolg gegen Brasilien für das
Viertelfinale des olympischen Turniers qualifiziert.
Überragender Akteur waren Stefan Kretzschmar und
Daniel Stephan.
Lesen Sie hier mehr...
Druckversion...
WEITERE ARTIKEL AUS DEM RESSORT SPORT...
KULTUR
Bush-Anhänger gegen Springsteen: "Boykottiert den
Boss!"
Rock-Legende Bruce Springsteen hat etwas gegen George
W. Bush: eine über 20-köpfige Popstar-Truppe, die für
den Demokraten John Kerry auf Tour gehen will. Bushs
Anhänger parieren den musikalischen Angriff mit einer
Fernsehkampagne. Tenor der TV-Spots: Boykottiert
Springsteen!
Lesen Sie hier mehr...
Druckversion...
MoMA-Ausstellung in Berlin: Schlechte Karten für
Besucher
Dass sich Kunstwerke fälschen lassen, ist bekannt.
Jetzt rufen aber auch Eintrittskarten Betrüger auf
den Plan. In Berlin sind erneut illegale Tickets für
die MoMA-Ausstellung aufgetaucht. Besucher müssen
sich deshalb in der Kunst der Unterscheidung üben zwischen Original und Fälschung.
Lesen Sie hier mehr...
Druckversion...
Dirigent Gerd Albrecht: "Die Amerikaner hassen mich"
Der renommierte Dirigent Gerd Albrecht schlägt auch
jenseits des Podiums deutliche Töne an. Letztes Jahr
verurteilte er die dänische Regierung für ihr
Engagement im Irak-Krieg, unlängst nahm er
US-Präsident George W. Bush ins Visier. Eine Kritik
mit Folgen: In den USA will man von Albrecht vorerst
nichts mehr hören.
Lesen Sie hier mehr...
Druckversion...
WEITERE ARTIKEL AUS DEM RESSORT KULTUR...
NETZWELT
Games Convention Leipzig: "Deutsche Spiele sind zu
kompliziert"
Kurz vor Eröffnung der "Games Convention" attestierte
ein US-Experte deutschen Spielen, dass sie den
Konsumenten zu viel abverlangten. Die Leipziger
Spielemesse hofft auf 100.000 Besucher - das wäre ein
neuer Besucherrekord.
Lesen Sie hier mehr...
Druckversion...
Snakecity.de: Webshop schaltet Internet-Pranger ab
Auf dem Portal snakecity gab's für Online-Shops wenig
zu lachen: Sie wurden als "Betrüger" an den Pranger
gestellt. Einem besonders heftig kritisierten
Internetladen wurde die Sache zu bunt, er besorgte
sich über einen Anwalt die Domain. Ergebnis: Das
Forum ist offline.
Lesen Sie hier mehr...
Druckversion...
Online-Musik: Experten zweifeln an Phonoline
Bei BMG Deutschland hält man die mit großen Plänen
gestartete Musikplattform Phonoline ökonomisch für
gescheitert. Auch ein Musikshop erwägt, Phonoline den
Laufpass zu geben. Die Plattform selbst sieht ihre
Zukunft allerdings rosiger denn je.
Lesen Sie hier mehr...
Druckversion...
WEITERE ARTIKEL AUS DEM RESSORT NETZWELT...
UNISPIEGEL
Arbeitszeugnis-Quiz: Knacken Sie den Geheimcode der
Chefs
Die Sprache in Arbeitszeugnissen ist blumig,
doppelbödig, tückisch. Selbst verbale Ohrfeigen
werden noch nett verpackt. Wer weiß schon, ob ein Lob
ehrlich gemeint ist oder doch raffiniert verstecktes
Gift umhüllt? Mit dem Klartext-Test können Sie bei
SPIEGEL ONLINE herausfinden, was Ihre Zeugnisse
wirklich wert sind.
Lesen Sie hier mehr...
Druckversion...
Junge Juristen: Vertrauen Sie mir, ich bin Anwalt
Die besten Rechtsanwälte ernten nicht immer die
dicksten Mandate. Was wirklich zählt, ist ein guter
Ruf. Wer eine Kanzlei gründen will, muss diese
Lektion lernen, und zwar subito. Aber
unternehmerisches Denken ist jungen Juristen völlig
fremd - deshalb erleiden Berufsanfänger so oft
Schiffbruch.
Lesen Sie hier mehr...
Druckversion...
Hamburger Uni-Reform: Einmal Schöngeist halbiert,
bitte!
"Kürzungen? Nicht mit uns." Bislang zeigt sich die
Universität Hamburg reformresistent. Doch der Senat
will die Geisteswissenschaften rasieren und jede
zweite Professur streichen. Der drastische Aderlass
versetzt Dekane und Studenten in Panik.
Lesen Sie hier mehr...
Druckversion...
WEITERE ARTIKEL AUS DEM RESSORT UNISPIEGEL...
REISE
Insel Sylt: Der Sommer der Wale
"Ein Hai, ein Hai!" - eine schwarze dreieckige Flosse
taucht an der Wasseroberfläche auf. Doch was einige
Gäste am Strand von Sylt irritiert, ist ein
ungefährlicher Schweinswal. "Whale-Watching" vom
Strandkorb aus ist wohl weltweit einmalig, auf Sylt
aber nichts Besonderes - die Gewässer gelten als
Kinderstube der Meeressäuger.
Lesen Sie hier mehr...
Druckversion...
Neuer Rückruf: Bahn muss weitere Neigetechnik-Züge
stilllegen
Fahrplan-Chaos herrschte letzte Woche, als die Bahn
die Neigetechnik-Züge VT 612 wegen drohendem
Achsbruch außer Betrieb setzen musste. Jetzt fordert
die Aufsichtsbehörde, auch 50 Züge der
Vorgänger-Baureihe zu überprüfen.
Lesen Sie hier mehr...
Druckversion...
Katzen-Café in New York: "Hunde verboten"
Zwei Millionen Hauskatzen in der City von New York
und keine angemessene Location für sie und ihre
Dosenöffner - das "Meow Mix Café" schafft Abhilfe:
Das weltweit erste Katzenrestaurant hat Gerichte wie
Filet "Meow" oder Fischsalat "Deep Sea Delight" auf
der Speisekarte.
Lesen Sie hier mehr...
Druckversion...
WEITERE ARTIKEL AUS DEM RESSORT REISE...
AUTO
Opel Astra GTC: Jäger des GTI
Noch in diesem Herbst rollt Volkswagen den neuen Golf
GTI an den Start. Da muss Opel natürlich kontern.
Beim Autosalon in Paris ab Ende September werden die
Rüsselsheimer das dreitürige Kompakt-Coupé Astra GTC
enthüllen. Hier sind die ersten Bilder.
Lesen Sie hier mehr...
Druckversion...
Porsche-Rekord: Beschleunigte Kaufkraft
Während das Jammern bei Autobauern wie Volkswagen und
DaimlerChrysler groß ist und die Unternehmen auf
Sparkurs einschwenken, feiern andere satte Erfolge:
Der Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche stellte
einen neuen Zulassungsrekord in Deutschland auf dank der Cayenne-Baureihe.
Lesen Sie hier mehr...
Druckversion...
Motorräder: Easy Rider mit Rückenstütze
Vom Jugendkult zum Rentnerwahn - Deutschlands
Motorradfahrer werden immer älter. Für Altrocker mit
defekten Bandscheiben gibt es bereits orthopädische
Sitzbänke.
Lesen Sie hier mehr...
Druckversion...
WEITERE ARTIKEL AUS DEM RESSORT AUTO...
Anzeige:
In den Volkswagen News auf Spiegel Online Auto lesen Sie heute unter
anderem: Gewinnen Sie die New Beetle Trilogie. Darüber hinaus bieten
die Volkswagen News Unterhaltsames aus der Automobilwelt, Surftipps und
weitere Modellinformationen. Hier lesen Sie mehr...
DER TAG kommt als aktueller Nachrichtenüberblick von
SPIEGEL ONLINE per Email. Sie bestimmen selbst,
wann Ihnen der Newsletter geschickt wird.
Kontakt: [email protected]
© 2004 SPIEGELnet GmbH Guten Tag, Michaela Klement,
Mit dieser Mail erhalten Sie die aktuelle Ausgabe des
Newsletters "Der Tag".
- Falls Ihr E-Mail-Programm den HTML-Anhang nicht automatisch
darstellt, speichern Sie ihn auf der Festplatte und rufen ihn
mit Ihrem Webbrowser auf.
- Den vollständigen Text können Sie durch Klick auf "Lesen Sie
hier mehr..." unter dem jeweiligen Artikel öffnen.
Durch Klick auf "Druckversion" erhalten Sie den Artikel
in druckbarer Form.
Beides funktioniert nur, wenn Sie online sind.
- Um das E-Mail-Abonnement zu kündigen oder zu ändern, klicken
Sie auf den Link im Kopf des Newsletters.
Alternativ erreichen Sie die Einstellungen unter
http://www.spiegel.de/dertag/email
Um Ihre Einstellungen zu ändern, müssen Sie sich anmelden.
Ihre Benutzerkennung ist: mikaela
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben oder Ihre Angaben zur
Person ändern möchten, nutzen Sie die SPIEGEL-ONLINE-Registrierung
unter http://www.spiegel.de/registrieren
- Wenn Sie eine Frage zum Newsletter haben, sehen Sie sich
bitte zuerst die "Häufig gestellten Fragen" unter
http://www.spiegel.de/dertag/email/faq an.
Wenn Sie dort keine Antwort finden, schreiben Sie uns an
[email protected], antworten Sie nicht an die
Absenderadresse dieser Mail.
---DTS 0.99c/06
stol.it - Nachrichten - Forscher „beamen“ Teilchen über Donau
uid:
Nachrichten
Dolomiten
Kleinanzeiger
Service
Community
Bücher
Reisen
pwd:
registrieren | login
Events/Tickets
Panorama
Athesia
www.links
Das Spielvolk
Forscher „beamen“ Teilchen über Donau
Sport
- Formel 1
- Fußball
- Radsport
Die Gesellschaft der
Elefanten
Wiener Forscher haben Lichtteilchen 600 Meter weit von einer
© 2004 STOL
Seite der Donau zur anderen „gebeamt“. Damit sei erstmals
eine derartige Quantenteleportation unter realen Bedingungen außerhalb des
Labors geglückt, sagte der Leiter des Experiments, Rupert Ursin.
Mit der Technik soll künftig unter anderem abhörsichere Kommunikation möglich werden.
Auch Atome kann man so teleportieren. Das „Beamen“ von Lebewesen wird nach
Einschätzung der Forscher allerdings nicht möglich werden.
- Vermischtes
Donnerstag, 19. August 2004
- Leichtathletik
- Olympia
Kultur
- Kino / TV
- Theater
- Musik
- Band der
Woche
- Kunst
- Literatur
- Bildung
... weitere Artikel aus der Rubrik Panorama
- Victoria Beckham schwanger?
- "Ich stand auf harte Rockmusik"
- Chinesische Schlankheitsmittel Gefahr für Gesundheit
- Sextner Sauzipffest 2004 abgesagt
- Berlusconi ließ sich Haare verpflanzen
- „Ich bin eine spezielle Form eines ,Auslands-Südtirolers’“
- Selbstverteidigungskurs für Mädchen
- Georg Kofler ist Vater geworden
- Katia Ricciarelli trennte sich von Pippo Baudo
Wirtschaft
- Lokal
Chronik
- Lokal
Panorama
- Gesundheit
- Portrait
Politik
- Lokal
- EU-Erweiterung
STOL-Spezial
- On Tour
- Live
- Tagung
Minderheiten
- Miss Südtirol
- Dossier
- Zu Besuch
- Users On Tour
- Jahresrückblick
- Traummann
- Sportlerwahl
- Ötzi
© 1997 - 2004 | www.stol.it | Südtirol Online | Impressum
http://www.dolomiten.it/nachrichten/artikel.asp?ArtID=49603&KatID=e&SID=66982201620033642120.08.2004 15:08:13
SZOn - Forscher «beamen» Lichtteilchen über die Donau
news
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Leitartikel
Politik & Gesellschaft
Wirtschaft
Sport
Sporttabellen
Lifestyle
Kultur
Kino
Musik
Multimedia
Weblog
Fotoreportagen
Favoriten
Sidebar
Archiv
Lokalnachrichten
Veranstaltungen
e-paper
Ihre Zeitung
e-Cards
Anzeigenmärkte
KomCenter
Wetter
Newsletter
look.de
kool.de
Spiele
Gewinnspiele
Singles
Horoskop
http://www.szon.de/news/lifestyle/wissen/200408180738.html?SZONSID=7cd47a7edef3d7a160cc5a88eb3eab71 (1 von 3)19.08.2004 19:06:24
SZOn - Forscher «beamen» Lichtteilchen über die Donau
●
●
●
Psychotests
Wir über uns
Jobs im Verlag
Lifestyle
Forscher «beamen» Lichtteilchen über die Donau
London/Wien (dpa) Wiener Forscher haben Lichtteilchen 600 Meter weit von einer Seite der
Donau zur anderen «gebeamt». Damit sei erstmals eine derartige Quantenteleportation unter
realen Bedingungen geglückt, sagte der Leiter des Experiments, Rupert Ursin von der
Universität Wien.
Mit der Technik soll künftig unter anderem eine absolut abhörsichere Kommunikation möglich
werden. So hatte das Wiener Team um Prof. Anton Zeilinger im April bereits eine
Banküberweisung mittels Quantenkryptographie ausgeführt, die auf der Quantenteleportation
aufbaut. Zeilinger war 1997 in einem Labor der Universität Innsbruck die weltweit erste
Quantenteleportation geglückt.
Das britische Fachjournal «Nature», in dessen jüngster Ausgabe die Forscher über ihren
Versuch berichten (Bd. 430, S. 849), wertete das neue Experiment als «Bravourstück» im
Hinblick auf eine hoch effiziente Quantenteleportation außerhalb des Labors. Das Team hatte
ein 800 Meter langes Glasfaserkabel in der Wiener Kanalisation unter der Donau hindurch
gezogen und mit dessen Hilfe die Quantenzustände von Photonen 600 Meter weit teleportiert.
«Viele hatten geglaubt, dass sich die empfindlichen Quantenzustände gar nicht unter solchen
realen Bedingungen übertragen lassen», sagte Ursin.
Das Experiment ist nach Ansicht der Forscher ein Schritt zur Umsetzung eines
Signalverstärkers für künftige Quanten- Kommunikationsnetzwerke. Gleichzeitig haben die
Wiener Physiker die Datenrate für die Quantenteleportation verdoppelt und damit nach Ursins
Worten das Maximum des heute Möglichen erreicht.
Bei der Quantenteleportation werden genau genommen nicht die Teilchen selbst, sondern nur
ihre «Quantenzustände» übertragen, also Information. Dazu erzeugt der Sender zunächst
einen gemeinsamen Mischzustand aus zwei «verschränkten» Teilchen und schickt eines
davon etwa durch ein Glasfaserkabel zum Empfänger. Sobald der Sender das verbliebene
Teilchen mit dem zu teleportierenden kombiniert, entsteht beim Empfänger simultan und
ohne unmittelbare Einwirkung eine exakte Kopie des zu teleportierenden Teilchens.
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der Quantenmechanik als «spukhafte
Fernwirkung» ab. Inzwischen haben Physiker jedoch gezeigt, dass dieses Verfahren nicht nur
mit Lichtteilchen möglich ist, sondern auch mit Atomen. Das Beamen komplexer Dinge oder
gar von Lebewesen wird auf diese Weise nach Einschätzung der Forscher allerdings nicht
möglich. Die Quantenteleportation spielt vor allem eine Rolle für künftige
Kommunikationssysteme.
(Stand: 18.08.2004 19:00)
http://www.szon.de/news/lifestyle/wissen/200408180738.html?SZONSID=7cd47a7edef3d7a160cc5a88eb3eab71 (2 von 3)19.08.2004 19:06:24
SZOn - Forscher «beamen» Lichtteilchen über die Donau
HOME | IMPRESSUM | MEDIADATEN | SCHWÄBISCHER VERLAG
Content-Partner:
onlinepics24.de | wiesiehstduaus.de
© Copyright by Schwäbische Zeitung Online, Gesellschaft für Multimedia mbH & Co. KG - alle
Rechte vorbehalten.
[email protected]
http://www.szon.de/news/lifestyle/wissen/200408180738.html?SZONSID=7cd47a7edef3d7a160cc5a88eb3eab71 (3 von 3)19.08.2004 19:06:24
Tagesspiegel Online : Wissen & Forschen
Kontakt | Impressum
Donnerstag, 19.08.2004
Anzeige
Startseite | Archiv | Abonnement | Anzeigen | E-Paper | Forum | Stadtplan
Der Tagesspiegel
| Auktionen
Aktuell
Archiv
Tagesinhalt
Fragen des Tages
Politik
Dritte Seite
Meinung
Berlin
Berlin extra
Brandenburg
Jugend
Wissen & Forschen vom
19.8.2004
Wissen & Forschen Spezial
Fototour: Cassini erreicht Saturn
07:55 Mars-Rover «Opportunity» leidet an Steinen
19:00 Fünf kleine Neptun-Monde entdeckt
Wirtschaft
Verbraucher
Sport
19:00 Forscher «beamen» Lichtteilchen über die Donau
Kultur
Kino
Wissen & Forschen
Medien
Tagestipps
Weltspiegel
Weitere Nachrichten:
Blaue Seiten
Sonntag
Immobilien
Mobil / Automarkt
Karriere
Reise Magazin
Sonderthemen
Suche
Tagesspiegel-Archiv
Genios-Archiv
Handelsregister
Rechercheauftrag
Anzeige
Service
Abonnement-Service
Einzelverkauf-Service
Impressum
Leserbriefe
| Partnersuche
19:00 Schädlingsresistente Gerste schon vor 10 000 Jahren gezüchtet
19:00 Aussichtsreiches Malaria-Mittel hergestellt
Was Wissen schafft: Alexander S.
Kekulés Kolumne
+++ Schlagzeilen Politik Wirtschaft Sport Boulevard +++
Innere Werte: Wie unsere Organe
funktionieren
(19.08.2004 )
Wie Quanten die Donau queren Informationen lassen sich
abhörsicher übertragen
Für Anton Zeilinger, alias Mr. Beam, ist es über die Donau nur ein Quantensprung.
Vor einem Jahr setzte der Physiker aus Wien zu einem solchen Sprung an: Mit
Laserdiode und Teleskop zeigte er, dass sich Quanten-Informationen von einer
Donauseite zur anderen durch die Luft übertragen lassen. Das Signal war auch in
600 Metern Entfernung noch erkennbar, obwohl das als Träger der Informationen
verwendete Licht auf Wind und Wetter empfindlich reagierte.
Um zu zeigen, dass die völlig abhörsicheren Quanten-Informationssysteme
alltagstauglich sind, hat Zeilingers Team nun einen Weg 800 Meter weit unter der
Donau gewählt. Im Fachmagazin „Nature“ (Band 430, Seite 849) beschreiben die
Forscher am heutigen Donnerstag das Experiment, bei dem Lichtteilchen per
Glasfaser unbehelligt ans andere Ufer gelangen, obschon sie etwa starken
Temperaturschwankungen ausgesetzt waren. Anders als beim Vorjahresversuch
musste die Messapparatur nicht ständig nachjustiert werden.
Bei dem Experiment schickt der Sender (Alice) dem Empfänger (Bob) die exakte
Kopie eines Lichtteilchens. Als Mittler dient ein Paar miteinander verschränkter
Lichtteilchen, das genau diese Bedingung erfüllt: Alice, Bob oder eine dritte Person
erzeugen diese beiden Teilchen mit Hilfe eines Kristalls. Die Partikel teilen fortan
gewisse Eigenschaften, als wären sie eineiige Zwillinge. Eine winzige Änderung
oder Messung an dem einen Teilchen wirkt sich selbst über große Entfernungen
sofort auf den Zustand des anderen aus. Eine „spukhafte Fernwirkung“, an die
Albert Einstein nicht glauben wollte. Eines der beiden Teilchen fliegt zu Alice, das
andere zu Bob. Alice koppelt das Lichtteilchen nun mit einem dritten. Sie paart die
beiden wieder auf quantenmechanische Weise. So erreicht sie, dass die
physikalischen Eigenschaften des dritten Teilchens auf das andere überspringen –
und damit sofort auch auf jenes, das bei Bob angekommen ist.
Von dieser Art der Informationsübertragung (Teleportation) versprechen sich
Forscher absolut abhörsichere Geheimcodes oder Bankverbindungen. Denn sobald
ein Dritter die Information abzuhören versucht, geht die Korrelation der Lichtteilchen
sofort verloren.
Zeilingers Team tätigte bereits vor Monaten die weltweit erste echte
„Quantenüberweisung“ auf ein Bankkonto. Über eine Glasfaser wurde ein
Sicherheitscode vom Wiener Rathaus zu einer anderthalb Kilometer entfernten
Bankfiliale geschickt. Ein potenzieller Lauscher hätte dabei bestenfalls die
Übertragung unterbrechen können. Der Code selbst wäre in jedem Fall geheim
http://www.tagesspiegel.de/wissen-forschen/index.asp?goto...tp://archiv.tagesspiegel.de/archiv/19.08.2004/1308327.asp (1 von 2)19.08.2004 12:10:31
Gesundheit: Wer fastet, altert nicht
so schnell
Berliner Unis: Umstellung auf
Bachelor-Studiengänge läuft
Ernährung: Lebensmittel für Kinder
taugen oft nichts
Forschung: Ist Mobilfunk schädlich?
Aha! Phänomene des Alltags aus
der Nähe betrachtet.
Alternative Medizin: Die Serie im
Tagesspiegel
Lesetipps:
Neue Sachbücher
Wissenschaft Service
Karriere & Job: Studenten-Jobs,
Tipps zu Weiterbildung und
Bewerbung - der Karriere-Channel
von Tagesspiegel Online
Tagesspiegel Online : Wissen & Forschen
geblieben. tdp
Artikel drucken
Artikel versenden
Recherche
TagesspiegelArchiv
Archiv-Suche
Internet
Tagesspiegel Online
|
meinberlin.de
|
Internet-Suche
Zitty
|
PNN
|
Ticket
http://www.tagesspiegel.de/wissen-forschen/index.asp?goto...tp://archiv.tagesspiegel.de/archiv/19.08.2004/1308327.asp (2 von 2)19.08.2004 12:10:31
1995 - 2004 © Verlag Der Tagesspiegel GmbH
Basler Zeitung Online
Site-Search
Name:
Online-Archiv
Sitemap
Newsletter Forum Ticker Börse Events Wetter Traffic Humanrights Science Internet Showbiz English Home
BaZ ONLINE
Artikelübersicht
News
Teilchen von einer
Inland
Ausland
Wirtschaft
Kultur
Vermischtes
Sport
Region
DIE ZEITUNG
Donauseite zur anderen
«gebeamt»
Erschienen am: 18.08.2004
London/Wien. DPA/BaZ.
Teilchen von einer Donauseite zur
anderen «gebeamt»
Wiener Forscher haben
Lichtteilchen 600 Meter weit
von einer Seite der Donau zur
anderen "gebeamt". Damit
sei ...
Archiv
Impressum
Abo-Dienste
Dokumentation
Inserate
Freitagsmarkt
Seite der Donau zur anderen "gebeamt". Damit
sei erstmals eine derartige Quantenteleportation
unter realen Bedingungen geglückt, sagte der
pflanzlichem Vorbild hat ein
internationales Forscherteam
Leiter des Experiments, Rupert Ursin von der
Universität Wien, am Mittwoch der dpa. Mit der
einen besonders
Technik soll künftig unter anderem eine absolut
aussichtsreichen Wirkstoff
abhörsichere Kommunikation möglich werden.
gegen Malaria ...
So hatte das Wiener Team um Prof. Anton
Klimaänderung zeigt in
Zeilinger im April bereits eine Banküberweisung
Europa noch grössere
mittels Quantenkryptographie ausgeführt, die
Wirkung
auf der Quantenteleportation aufbaut. Zeilinger
Berlin. AP/BaZ. Auch in
war 1997 in einem Labor der Universität
den vergangenen hundert
Suchspiel
haben Lichtteilchen 600 Meter weit von einer
Mittel hergestellt
Europa hat sich das Klima in
SPECIALS
London/Wien. DPA/BaZ. Wiener Forscher
Aussichtsreiches MalariaLondon. DPA/BaZ. Nach
Aktuelle Ausgabe
SCIENCE CORNER /
Jahren spürbar verändert.
Nach einem am Mittwoch
veröffentlichten ...
Bücher
Innsbruck die weltweit erste
Quantenteleportation geglückt.
Das britische Fachjournal "Nature", in dessen
jüngster Ausgabe die Forscher über ihren
Health Corner
Zusatzkredit für EU-
Science Corner
Forschungsprogramm
Human Rights
genehmigt
das neue Experiment als "Bravourstück" im
Papierkorb
Bern. AP/BaZ. Der Bundesrat
Hinblick auf eine hoch effiziente
Fasnacht
hat einen Zusatzkredit für das
Quantenteleportation ausserhalb des Labors.
Showbiz
Budget des sechsten EUForschungsrahmenprogrammes
Das Team hatte ein 800 Meter langes
Lesermeinung
Dossier
in der Höhe von 40
CityForum
Millionen ...
Kinder-Uni
Café Bâle
Zolli Video
Die 33 Fragen
Netz Ted
Internetcorner
English Corner
YourBasel
Veranstaltungen
Tagesbild
TOOLS
Bevölkerungsschwund in
Industrienationen
erwartet
Washington. AP/BaZ. In
vielen Industrieländern wird
Versuch berichten (Bd. 430, S. 849), wertete
Glasfaserkabel in der Wiener Kanalisation unter
der Donau hindurch gezogen und mit dessen
Hilfe die Quantenzustände von Photonen 600
Meter weit teleportiert. "Viele hatten geglaubt,
dass sich die empfindlichen Quantenzustände
gar nicht unter solchen realen Bedingungen
übertragen lassen", sagte Ursin.
die Bevölkerungszahl
innerhalb der nächsten 45
"Spukhafte Fernwirkung"
Jahren drastisch sinken,
Entwicklungsländer ...
Das Experiment ist nach Ansicht der Forscher
ein Schritt zur Umsetzung eines
Signalverstärkers für künftige Quanten-
http://www.baz.ch/sciencecorner/index.cfm?ObjectID=73012997-60CF-2062-F49485486C17142A (1 von 3)19.08.2004 12:02:17
Passwort:
Zur Neuregistrierung ...
Basler Zeitung Online
Warum ?
Milchstrasse ist 13,6
Forum
Kommunikationsnetzwerke. Gleichzeitig haben
Milliarden Jahre alt
Forum-Archiv
Garching. DPA/BaZ. Die
die Wiener Physiker die Datenrate für die
Basler Links
Milchstrasse ist neuen
BaZ-SMS
Messungen zufolge etwa 13,6
Kaufen und Profitieren
Milliarden Jahre alt und damit
Im Notfall
nur wenig jünger als das ...
Traffic
Wetter Schweiz
Wetter Europa
Börsenbericht
Webcam
Newsletter
Sponsoren
Schriftgrösse
Ihr BaZ online-Ticker
BaZmediashop
Quantenteleportation verdoppelt und damit nach
Ursins Worten das Maximum des heute
Möglichen erreicht.
Bei der Quantenteleportation werden genau
Pflanzen leiden unter
genommen nicht die Teilchen selbst, sondern
zuviel Ozon
nur ihre "Quantenzustände" übertragen, also
Sagno. SDA/BaZ. Hohe
Information. Dazu erzeugt der Sender zunächst
Ozonwerte führen bei
Pflanzen zu Verfärbungen,
Verbleichungen und sogar
einen gemeinsamen Mischzustand aus zwei
"verschränkten" Teilchen und schickt eines
zum Absterben von
davon etwa durch ein Glasfaserkabel zum
Blattzellen. Zu ...
Empfänger. Sobald der Sender das verbliebene
Cannabis kann bei
Teilchen mit dem zu teleportierenden
Tumorbekämpfung helfen
kombiniert, entsteht beim Empfänger simultan
London. DPA/BaZ. Die
und ohne unmittelbare Einwirkung eine exakte
berauschenden Substanzen in
Kopie des zu teleportierenden Teilchens.
Cannabis können
möglicherweise im Kampf
gegen Hirntumore eingesetzt
werden. ...
Sonnenschutzmittel
können Hormonhaushalt
stören
Göttingen. DPA/BaZ.
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der
Quantenmechanik als "spukhafte Fernwirkung"
ab. Inzwischen haben Physiker jedoch gezeigt,
dass dieses Verfahren nicht nur mit Lichtteilchen
möglich ist, sondern auch mit Atomen. Das
Beamen komplexer Dinge oder gar von
Sonnenschutzmittel können
Lebewesen wird auf diese Weise nach
nach Ansicht von
Einschätzung der Forscher allerdings nicht
Wissenschaftlern den
möglich. Die Quantenteleportation spielt vor
menschlichen
allem eine Rolle für künftige
Hormonhaushalt stören.
Einige der ...
Forscher machen per
Genmanipulation aus
trägen Affen Workaholics
Kommunikationssysteme.
LINKS
Nature online
Washington. AFP/BaZ.
Wissenschaftler in den USA
haben sonst eher behäbige
Finden Sie das Thema / den Artikel lesenswert?
Affen durch Genmanipulation
zu Workaholics gemacht.
Vier ...
Eindringenden Pflanzen
das Wuchern vermiesen
Neuenburg. SDA/BaZ.
Japanischer
Staudenknöterich, RiesenBärenklau, Goldrute: Diese
exotischen EinwandererPflanzen überwuchern
einheimische ...
http://www.baz.ch/sciencecorner/index.cfm?ObjectID=73012997-60CF-2062-F49485486C17142A (2 von 3)19.08.2004 12:02:17
Basler Zeitung Online
China lässt weltweit
erstes Sars-Medikament
zu
Peking. DPA/BaZ. China hat
das weltweit erste
Notfallmedikament gegen die
lebensbedrohliche
Lungenkrankheit Sars
zugelassen. Das Mittel ...
Statt weniger Fett besser
mehr Proteine
Frankfurt. AFP/BaZ. Nicht
weniger Fett oder
Kohlenhydrate, sondern eine
bessere Versorgung mit
Proteinen ist nach Ansicht
von Experten ...
TOP
Home
Privacy Statement
Banner Werbung
MediaDaten
Feedback
http://www.baz.ch/sciencecorner/index.cfm?ObjectID=73012997-60CF-2062-F49485486C17142A (3 von 3)19.08.2004 12:02:17
© Copyright
vermischtes
Home
E-Mail
Lokales
Lokalnachrichten
Lokalsport
Lokalsporttabellen
Reportagen
Vereine
Wetter
Aus aller Welt
Politik
Wirtschaft
Sport aktuell
Kultur
Welt im Spiegel
Service
TAH-Aboservice
Kleinanzeigen aufgeben
Anzeigen-Service
Veranstaltungen
Wandertermine
Notdienste
Telefonbuch
Wir über uns
Anzeigen
Automarkt
Immobilien
Stellenmarkt
An- und Verkauf
Bekanntschaften
Tiere
Unterricht
Schnäppchenbörse
Verschiedenes
Marktplatz
Branchenführer
Marktplatz Neueintrag
Umfrage
Impressum
Gästebuch
Suche
Welt im Spiegel
Forscher «beamen» Lichtteilchen über die
Donau
London/Wien (dpa) - Wiener Forscher haben Lichtteilchen 600
Meter weit von einer Seite der Donau zur anderen «gebeamt».
Damit sei erstmals eine derartige Quantenteleportation unter
realen Bedingungen geglückt, sagte der Leiter des
Experiments, Rupert Ursin von der Universität Wien.
Mit der Technik soll künftig unter anderem eine absolut
abhörsichere Kommunikation möglich werden. So hatte das
Wiener Team um Prof. Anton Zeilinger im April bereits eine
Banküberweisung mittels Quantenkryptographie ausgeführt, die
auf der Quantenteleportation aufbaut. Zeilinger war 1997 in
einem Labor der Universität Innsbruck die weltweit erste
Quantenteleportation geglückt.
Das britische Fachjournal «Nature», in dessen jüngster
Ausgabe die Forscher über ihren Versuch berichten (Bd. 430, S.
849), wertete das neue Experiment als «Bravourstück» im
Hinblick auf eine hoch effiziente Quantenteleportation
außerhalb des Labors. Das Team hatte ein 800 Meter langes
Glasfaserkabel in der Wiener Kanalisation unter der Donau
hindurch gezogen und mit dessen Hilfe die Quantenzustände
von Photonen 600 Meter weit teleportiert. «Viele hatten
geglaubt, dass sich die empfindlichen Quantenzustände gar
nicht unter solchen realen Bedingungen übertragen lassen»,
sagte Ursin.
Das Experiment ist nach Ansicht der Forscher ein Schritt zur
Umsetzung eines Signalverstärkers für künftige QuantenKommunikationsnetzwerke. Gleichzeitig haben die Wiener
Physiker die Datenrate für die Quantenteleportation verdoppelt
und damit nach Ursins Worten das Maximum des heute
Möglichen erreicht.
Bei der Quantenteleportation werden genau genommen nicht
die Teilchen selbst, sondern nur ihre «Quantenzustände»
übertragen, also Information. Dazu erzeugt der Sender
zunächst einen gemeinsamen Mischzustand aus zwei
«verschränkten» Teilchen und schickt eines davon etwa durch
ein Glasfaserkabel zum Empfänger. Sobald der Sender das
verbliebene Teilchen mit dem zu teleportierenden kombiniert,
entsteht beim Empfänger simultan und ohne unmittelbare
Einwirkung eine exakte Kopie des zu teleportierenden Teilchens.
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der
Quantenmechanik als «spukhafte Fernwirkung» ab. Inzwischen
haben Physiker jedoch gezeigt, dass dieses Verfahren nicht nur
mit Lichtteilchen möglich ist, sondern auch mit Atomen. Das
Beamen komplexer Dinge oder gar von Lebewesen wird auf
diese Weise nach Einschätzung der Forscher allerdings nicht
möglich. Die Quantenteleportation spielt vor allem eine Rolle
für künftige Kommunikationssysteme.
DPA
18.08.2004 19:02; aktualisiert: 18.08.2004 19:02
http://www.tah.de/dpa_vermischtes/275189.html (1 von 2)19.08.2004 11:54:25
News-Ticker
09:39 DAX startet mit klaren
Gewinnen
09:39 Eilmeldung: ExBundeswirtschaftsminister
Rexrodt ist tot
09:37 ExBundeswirtschaftsminister
Rexrodt ist tot
09:34 Rehhagel mit PrestigeErfolg - Matthäus besiegt
Vogts
09:32 Doppel-Gold für Hoy Bronze für 4 x 200 mStaffel
mehr
vermischtes
Leserbrief zum Artikel schreiben
Drucken
Versenden
Keine Lesermeinung(en) zum Artikel
[zurück]
http://www.tah.de/dpa_vermischtes/275189.html (2 von 2)19.08.2004 11:54:25
Teknoloji Haber - http://www.haberarsivi.com
ERLEnetwork: Download Ar•ivi | Site Tan•t•m•
Aktif Ziyaretçi: 9
Haber Ar•ivinde
Yaz•l•m
Donan•m
•nternet
» Download Ar•ivi CD 4 (yeni)
CD içerisinde yeni 80 tane BEDAVA VE TAM
SÜRÜM Türkçe Program, 10 TANE yeni
BEDAVA VE TAM SÜRÜM Oyun, Toolkit,
Microsoft Yamalar•, Fragmanlar, özel yap•m
Remix MP3'ler bulunuyor...
•leti•im
Sektörel
E-Ticaret
Bilim
» [email protected]
» SPAM Filtreleri
Size özel email adresiniz...! Online al•p
derhal kullanmaya ba•layabilirsiniz. 8MB,
15MB, 30MB eposta alan• veren üç seçenek
ile art•k yer sorunu yok...
» Toplu Fax Gönderimi
Uzay
ile istenmeyen e-mail derdinden kurtulun !..
ile ayn• anda binlerce faks• bir kere de
gönderebilirsiniz.
Reklam
Kuantumu Tuna’n•n alt•ndan aktard•lar
Okunma Say•s•: 403
Eklenme Tarihi: (20.08.2004)
Arkada••na Gönder
Avusturyal• bilim adamlar• Tuna Nehri’nin bir
k•y•s•ndan di•er k•y•s•na kuantum aktar•m•
deneyini ba•ar•yla gerçekle•tirdiler. Teleportation
olarak da bilinen kuantum aktar•m• tekni•i bir
parçac•••n özelliklerinin fiziksel bir ba• olmadan bir
di•erine aktar•lmas• anlam•na geliyor. I••nlama
tekni•i gelece•in süper-h•zl• kuantum
bilgisayarlar•n• altyap•s•n• olu•turacak.
Viyana Üniversitesi ve Avusturya Bilimler Akademisi’nden bilim adamlar• •••nlama
deneyi için 800 metre uzunlu•unda fiber optik bir kabloyu Tuna’n•n alt•ndaki
kanalizasyon tüneline yerle•tirdiler. Kablo nehrin iki k•y•s•ndaki laboratuvarlar•
birbirine ba•l•yor. I••k parçac•klar•n•n kuantum durumlar•, verici laboratuvar ile
al•c• laboratuvar aras•nda fiber optik kablo üzerinden transfer ediliyor. Bilim
adamlar•, fotonlar•n kutupla•ma özelli•inden yararlanarak, gelece•in
bilgisayarlar•nda bugünkü dijital 1ve 0’lar•n yerini alacak kuantum bitleri (qubit)
kablodan geçirmeyi ba•ard•lar. Bilim adamlar• qubit’leri fotonlardaki polarizasyon
özelli•i üzerinden kodluyorlar. Polarizasyon veya kutupla•ma özellli•i, fotonlar•n
hareketlerini düzenliyor ve tan•ml•yor. Kuantum aktar•m• fizikte ‘e•leme’ ad•
verilen bir tekni•e dayan•yor. ‘E•leme’ tekni•inde, aralar•nda fiziksel mesafe olsa
dahi, iki parçan•n özellikleri kar••l•kl• olarak birbirleriyle e•leniyor.
Yaz•c•ya Gönder
Haber Hakk•ndaki Görü•leri Okuyun
Haber Hakk•nda Görü• Belirtiniz
REFERANS FOTONA SAB•TLEN•YOR Avusturyal• bilim adamlar•n•n gerçekle•tirdi•i
deneyde, bir ‘referans’ fotonu kullan•ld•. Referans fotonun i•levi bir parçadan
yüklendi•i kuantum durumunu di•erine tan•mlamak. Verici laboratuvarda,
e•lenmi• çiftlerden tekinin kuantum hali referans fotona yükleniyor. Al•c•
laboratuvarda ise, referans fotondaki de•erler e•lemenin di•er tekine aktar•l•yor.
Yeralt•ndaki fiber optik kablo ile sa•lanan ba•lant• üzerinden bilim adamlar•
e•lenen parçalar aras•nda 3 ayr• kuantum aktar•m• gerçekle•tirmeyi ba•ard•lar.
GELECE••N •LET•••M•, KUANTUM AKTARIMI Deneyi •imdiye dek gerçekle•tirilen
di•er kuantum •••nlamalar•ndan farkl• k•lan ise, aktar•m•n laboratuvar d•••nda
gerçek ve do•al ko•ullarda yap•lm•• olmas•. Viyana Üniversitesi ö•retim üyesi Dr.
Rupert Ursin deneyin laboratuvar ko•ullar•n•n d•••na ç•kar•lm•• olmas•n•n
kuantum aktar•m•n•n, fiber optik kablolarla gerçekle•tirilebilece•ini gösterdi•ini
savundu. Tuna Nehri’nin alt•naki tünele yerle•tirilen fiber optik kablo deney
boyunca, deneyin i•leyi•ini bozacak •s• de•i•imlerine ve di•er birçok çevresel
etkiye maruz kald•. Deney buna kar••n sorunsuz bitti. Dr. Ursin, gerçek ko•ullara
dayanan deneyin ba•ar•l• olmas•n•n kuantum aktar•m•n•n gelecekte
telekomünikasyon a•lar•nda kullan•labilece•ini gösterdi•ini dü•ünüyor. Kuantum
aktar•m•na dayal• telekomünikasyonun önünde bir deney daha var. Dr. Ursin,
önümüzdeki y•llarda uydu ba•lant•s• üzerinden kuantum aktar•m• yapmay•
planl•yor. Ara•t•rmay• konu alan makale Nature dergisinde yay•mland•.
(BBC)
Copyright ©2004 ERLEnetwork Gizlilik •lkeleri ve Güvenlik Politikas•
http://www.haberarsivi.com/haber.asp?id=568409.09.2004 19:42:33
Telekom - Presse
Donnerstag, 19.08.2004, 15:02 Uhr
Teleportation unter realen Bedingungen
Heimische Forscher haben Lichtteilchen außerhalb des
Labors über die Donau geschickt. Erstmals ist
Quantenteleportation in dieser Dimension unter realen
Bedingungen gelungen.
(Wien, 19.8.2004) Wiener Forscher haben - erstmals
außerhalb des geschützten Labors - Lichtteilchen 600 Meter
weit von einer Seite der Donau zur anderen teleportiert.
Rupert Ursin und Kollegen, zugange auch an Anton
Zeilingers Wiener Institut für Experimentalphysik, ist damit
erstmals eine Quantenteleportation außerhalb des Labors
unter "realen Bedingungen" über eine solche Entfernung
gelungen. Die Wissenschaftler werten das Experiment als
wichtigen Schritt für den Aufbau von "Quanten-Repeatern",
die man benötig, um quantenkryptografische Verbindungen
über große Entfernungen zu realisieren. Das britische
Fachjournal Nature, in dessen jüngster Ausgabe die Forscher
über ihren Versuch berichten (Bd. 430, S. 849), wertete das
neue Experiment als "Bravourstück".
1993 machte eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern
um Charles Bennett von IBM einen Vorschlag, wie die
Verschränkung für die Teleportation des Quantenzustands
eines Teilchens zu einem anderen eingesetzt werden könnte.
1997 konnte eine Gruppe um Anton Zeilinger erstmals die
Teleportation von Lichtquanten über geringe Distanz
experimentell vorführen. Ursin und Kollegen hatten laut
"Nature" ein 800 Meter langes Glasfaserkabel verwendet, das
in der Wiener Kanalisation unter der Donau hindurch läuft.
Eine ähnliche Technik hatten die Wiener im Frühjahr bei der
Übertragung einer ersten quantenkryptographisch
abgesicherten Banküberweisung angewendet.
(rb)
http://www.telekom-presse.at/channel_computing/specials_zukunftstechnologien_15800.html (1 von 2)19.08.2004 17:02:12
Ihre E-Mail
Teleportation unter
realen Bedingungen
3D-Technologien noch
nicht serienreif
Zukunft des PCs ist
virtuell
Elektronische
Ausweise mit Chip
Viel Platz auf Papier
Wortlose
Spracherkennung
FluidFocus - dem Auge
abgeschaut
Computer mit
Gedankenkraft steuern
Roboter als Forscher
Echtzeitkommunikation
Der allgegenwärtige
Rechner
Technologien der
Zukunft
Telekom - Presse
© Telekom-Presse
Reaktionen auf diesen Artikel
http://www.telekom-presse.at/channel_computing/specials_zukunftstechnologien_15800.html (2 von 2)19.08.2004 17:02:12
Teleportation: Forscher beamen Photonen über die Donau - Wissenschaft - SPIEGEL ONLINE
Übersicht
Weltraum
Erde
Mensch & Technik
Home > Wissenschaft > Mensch & Technik
18. August 2004
Druckversion | Versenden | Leserbrief
ANZEIGE
TELEPORTATION
CHEMIE NEWS
Forscher beamen Photonen über die Donau
Rekordverdächtig
Kunststoffe für Olympia
Für Albert Einstein war es noch ein Spuk, jetzt ist es
endgültig in der Realität angekommen. Erstmals haben
Forscher Licht-Teilchen über eine Distanz von 600
Metern gebeamt - von einem Ufer der Donau zum
anderen.
Die Teleportation ganzer Menschen bleibt
zwar bis auf Weiteres eine Science-FictionPhantasie. Doch für näher liegende
Anwendungen - wie etwa superschnelle
Computer oder absolut abhörsichere
Kommunikation - ist eine effektive
Quantenteleportation über lange Strecken
unerlässlich. Bisher gelang das "Beamen"
von Quantenzuständen allerdings nur
unter Laborbedingungen und über
Distanzen von wenigen Metern.
AP
Forschern der Universität Wien ist nun in
einem spektakulären Experiment ein
großer Schritt zur Verwirklichung der
neuen Technologien gelungen: Sie
konnten erstmals Lichtteilchen außerhalb
des Labors über eine größere Distanz
teleportieren, wie Teamleiter Rupert Ursin erklärte. Die
Wissenschaftler hatten ein 800 Meter langes Glasfaserkabel in
der Wiener Kanalisation unter der Donau verlegt und mit
dessen Hilfe die Quantenzustände von Photonen 600 Meter
weit teleportiert. "Viele hatten geglaubt, dass sich die
empfindlichen Quantenzustände gar nicht unter solchen realen
Bedingungen übertragen lassen", sagte Ursin.
Einzelne
Glasfaser: Wiener
Forscher
teleportierten
Quantenzustand unter
der Donau hinweg
Das britische Wissenschaftsmagazin "Nature", in dessen
aktueller Ausgabe die Forscher über ihren Versuch berichten
(Bd. 430, S. 849), feierte das Experiment als "Bravourstück".
Es ist nach Ansicht von Ursin und seinen Kollegen ein Schritt
zur Umsetzung eines Signalverstärkers für künftige QuantenKommunikationsnetzwerke. Gleichzeitig haben die Wiener
Physiker die Datenrate für die Quantenteleportation verdoppelt
und damit nach Ursins Worten das Maximum des heute
Möglichen erreicht.
Bei der Quantenteleportation werden genau genommen nicht
die Teilchen selbst, sondern nur ihre Quantenzustände - also
Informationen - übertragen. Dazu erzeugt der Sender zunächst
einen gemeinsamen Mischzustand aus zwei "verschränkten"
Teilchen und schickt eines davon zum Empfänger - etwa durch
ein Glasfaserkabel. Sobald der Sender das verbliebene Teilchen
mit dem teleportierten kombiniert, entsteht beim Empfänger
simultan und ohne unmittelbare Einwirkung eine exakte Kopie.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,313897,00.html (1 von 2)19.08.2004 17:01:28
CHEMIE IM ALLTAG
Waschmaschine
Moleküle machen Wäsche sauber
Experiment zum Staunen
Bootsfahrt ohne Motor
Wissen
Stimmt es eigentlich, dass ...?
MEHR WISSENSCHAFT
EU-Studie:
Forscher schlagen KlimaAlarm für Europa
Teure Fachmagazine:
Aufstand gegen die Hüter des
Wissens
Peru:
1300 Jahre alte Metropole in
den Anden entdeckt
Psychologie:
Vollbart macht schlau und sexy
Teleportation:
Forscher beamen Photonen
über die Donau
Fälschungsverdacht:
Uni Frankfurt ermittelt gegen
Protsch von Zieten
PARTNERSUCHE
Ohne Umwege den
Traumpartner finden!
Hier finden Sie Singles, die es
ernst meinen. Finden Sie jetzt
den Menschen, der exakt zu
Ihnen passt!
In Kooperation mit PARSHIP.de, der größten und
erfolgreichsten Partnervermittlung
EXKLUSIV
Teure Fachmagazine:
Skandalverdacht:
Aufstand gegen die Hüter des Der Professor und die falschen
Wissens
Schädel
Streit unter Medizinern:
Wie viel Sonne braucht der
Mensch?
Wespenplage:
Angriff der Schwarz-Gelben
Interview zu Nasa-Mobilen:
Marsoberfläche täuschte die
Forscher
SPIEGEL-DOSSIERS
Teleportation: Forscher beamen Photonen über die Donau - Wissenschaft - SPIEGEL ONLINE
Albert Einstein bezeichnete diesen bizarren Effekt der
Quantenmechanik als "spukhafte Fernwirkung". Inzwischen
haben Physiker gezeigt, dass dieses Verfahren nicht nur mit
Lichtteilchen, sondern auch mit Atomen funktioniert - aber
wohl niemals auf größere Gegenstände oder gar kompletten
Lebewesen angewandt werden kann.
Maya und Azteken:
Totenkult am Feuerberg
Klimawandel:
"Kann das noch Zufall sein?"
Alzheimer:
Zerstörte Innenwelt
Impotenz:
"Schwups - schon steht er"
Wissenschaft:
Gott im Quantenchaos
SERIEN
ANZEIGE
Faszinierende Bilder:
Astronomische Ausblicke
Vorteilsangebote von OnVista
●
6% mit BMW Spar&Invest. Die Erfolgskombination mit dem Top-Zins.
●
Mehr Rendite und weniger Steuern! Jetzt informieren!
●
●
●
Sicherheitsrisiko Forschung:
Wie viel Freiheit verträgt die
Wissenschaft?
Ausblick:
Die Welt im 21. Jahrhundert
Englische Lebensversichung: Die Altersvorsorge mit hohen Renditen
und Garantie. Jetzt informieren!
Citibank Internet Brokerage: Alle Internet-Transaktionen jetzt nur 9,99
EUR. Sofort anmelden!
Steuerfreie Altersvorsorge nur noch bis 2005! Erfahrung macht klug,
informieren schlau!
ZUM THEMA IN SPIEGEL ONLINE
Quantencomputer:
Teleportation bei Atomen
geglückt (17.06.2004)
Teleportation: Licht schafft
geisterhaften Doppelgänger []
(02.10.2003)
ZUM THEMA IM INTERNET
Wissenschaftsmagazin "Nature"
SPIEGEL ONLINE ist nicht
verantwortlich für die Inhalte
externer Internetseiten.
SPEZIAL
Interaktiver Flash-Film:
Die Panoramabilder aller
bisherigen Mars-Rover
Fotostrecken:
Faszinierende Bilder vom
Roten Planeten
Top Ten der Forschung:
Die Entdeckungen des Jahres
2003
Gendebatte:
Der manipulierte Mensch
Artensterben:
Der Todeskampf der Tierwelt
© SPIEGEL ONLINE 2004
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH
[ Home | Politik | Wirtschaft | Panorama | Sport | Kultur | Netzwelt | Wissenschaft | UniSPIEGEL | Reise | Auto ]
[ Wetter | Marktplatz | Schlagzeilen | Forum | Leserbriefe | Newsletter | Archiv | Shop ]
[ DER SPIEGEL | SPIEGEL TV | SPIEGEL-Jahrbuch | KulturSPIEGEL | SCHULE@SPIEGEL ]
[ Impressum | Hilfe | Kontakt | SPIEGEL-Gruppe | Mediadaten ]
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,313897,00.html (2 von 2)19.08.2004 17:01:28
TP: Quantenfluss unter der Donau
heise online · c't · iX · Technology Review · Telepolis · mobil · Security · c't-TV · Jobs · Kiosk
Quantenfluss unter der Donau
Andrea Naica-Loebell 19.08.2004
Erfolgreiche Teleportationsversuche im Wiener Untergrund
Im Untergrund von Wien war einst der Dritte Mann unterwegs und warf seine lange
Schatten an die Wände der Abwasserkanäle. Jetzt gibt es einen Quantenkanal in einem
Tunnel unter der Donau, der die Teleportation von Quantenzuständen zwischen zwei
Labors möglich macht.
Die Wiener Quantenphysiker unter Leitung von Anton Zeilinger ( »Es stellt sich letztlich
heraus, dass Information ein wesentlicher Grundbaustein der Welt ist«) machten zuletzt im April
Schlagzeilen, als sie die erste quantenkryptisch verschlüsselte Banküberweisung öffentlich
durchführten ( Beam Your Money!). Bei dieser Demonstration nutzte die Forscher-Gruppe
bereits das unter der Donau in einem Tunnel verlegtes Glasfaserkabel für die Übertragung der
Quantenzustände.
Durchbruch in der
Quantenphysik
Schema des Experiments (Bild:
Rupert Ursin
Die Welt hinter
Einsteins Schleier
Quantenschüsse auf die
Torwand
Alice und die grinsende
Schrödingerkatze
0 und 1 gleichzeitig
speichern
Jetzt stellt Rupert Ursin zusammen mit anderen Physikern vom Institut für
Experimentalphysik der Universität Wien im Wissenschaftsmagazin Nature das Konzept
dieser unterirdischen Quantenteleportation vor ( Long Distance Teleportation).
Unterm Fluss liegt der Kanal
http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/lis/18150/1.html (1 von 3)19.08.2004 12:14:48
TP: Quantenfluss unter der Donau
Quantensprünge der
Qubits
Neuer Weltrekord
zwischen Zug- und
Karwendelspitze
Zuverlässige und effiziente Quantenteleportation über lange Strecken ( Scotty, beam me up,
there is no intelligent life on this planet!) ist einer der Knackpunkte für kommende
Anwendungen im Bereich der Quantenkommunikation und entsprechender Netzwerke.
Teleportation wird nach der legendären Fernsehserie Star Trek auch oft als Beamen bezeichnet (
Beam me up), aber während sich Spock und Captain Kirk auf dem Bildschirm problemlos entund wieder materialisieren lassen, verwenden Wissenschaftler auf unserem Heimatplaneten für
den Transfer von Informationseinheiten die kleinsten Elemente des Lichts, die Photonen.
Teleportation nennen die Physiker die Herstellung einer exakten Kopie eines Quantensystems an
einem anderen Ort durch Ausnutzung verschränkter Zustände, wobei das Original
eigenschaftslos wird, d.h. es überträgt alle seine Eigenschaften und ist dann selbst
"ausgewaschen", sozusagen seiner Information beraubt. Es handelt sich also nicht um einen
wirklichen Kopierprozess, sondern eine komplette Informationsübertragung. Dieser Prozess
reagiert sehr empfindlich auf Störungen von Außen, denn diese führen rasch zum Zerfall des
Zustands der Verschränkung ( Dekohärenz).
Die Wiener haben nun einen Kanal etabliert, der 630 Meter lang ist und zwei Labors verbindet.
Unter der Donau verlegte die Wiener Kanal Abwassertechnologie ein Glasfaserkabel, wie es
vielfach auch für die Telekommunikation verwendet wird. Glasfaser eignet sich hervorragend,
um gepulste Lichtimpulse – resp. die kleinsten Lichteinheiten namens Photonen – zu versenden.
Die einfache und durchaus bereits verbreitete Technik, gängige Kabel in einem bestehenden
Kanalnetz zu verlegen, sehen die Quantenphysiker als möglichen Grundstein für ein
internationales Quantenkommunikationsnetzwerk.
Alice und Bob bleiben zuverlässig in Verbindung
Die Physiker bezeichnen Sender und Empfänger in der Quantenkommunikation ganz menschlich
als Alice und Bob ( Bob und Eve tun es im Quantenland). Bei dem Experiment der Wiener
wird das Glasfaserkabel als Quantenkanal zwischen Alice und Bob genutzt, daneben gibt es in
klarer räumlicher Trennung noch eine Funkverbindung von Ufer zu Ufer, die eine klassische
Kommunikation zur Kontrolle zwischen den beiden Labors ermöglicht.
Trotz Temperaturschwankungen und anderen Umwelteinflüssen ist die Erfolgsrate der
erfolgreichen Teleportationen beachtlich. Die Autoren ziehen das Fazit:
Wir haben unter den Bedingungen der realen Welt, außerhalb der Laboratorien,
Quantenteleportation über eine weite Distanz und mit hoher Zuverlässigkeit
demonstriert. Unser System verbindet unseres Wissens zum ersten Mal einen Bell
Zustand-Analyzer (Bell Zustand: maximal verschränktes Quantensystem aus zwei
Qubits) mit aktiver unitärer Transformation, die im Vergleich mit früheren
Experimenten mit unabhängigen Photonen eine Verdoppelung der Effizienz der
Teleportation ermöglicht.
Die moderne Glasfasertechnologie ist ein viel versprechender Ansatz, um mit dem neuen
Verfahren eine zuverlässige und effektive Quantenkommunikation verschränkter Teilchen
zwischen Alice und Bob zu erreichen, selbst bei vielen Störungen durch eine reale Umgebung.
http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/lis/18150/1.html (2 von 3)19.08.2004 12:14:48
TP: Quantenfluss unter der Donau
Kommentare:
Selbst auf dem Raumschiff Enterprise (Langweiler, 19.8.2004 9:39)
Elfenbeinturm (_Loki, 19.8.2004 9:30)
Korrekt (Amazulu, 19.8.2004 9:27)
mehr...
Copyright © 1996-2004. All Rights Reserved. Alle Rechte vorbehalten
Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co.KG
last modified: 18.08.2004
Privacy Policy / Datenschutzhinweis
http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/lis/18150/1.html (3 von 3)19.08.2004 12:14:48
Web Aachener Zeitung | News
News | Lokales | Sport | Hintergrund | Uni | Anzeigen | AZ | Service | Geld | Spaß | Meinung | SciTech | Suchen | Regioguide | Specials
Letzte Aktualisierung: 18.08.2004 | 19:00 Uhr
Home > News > Politik
Forscher «beamen» Lichtteilchen über
die Donau
London/Wien (dpa) - Wiener Forscher haben Lichtteilchen 600 Meter
weit von einer Seite der Donau zur anderen «gebeamt». Damit sei
erstmals eine derartige Quantenteleportation unter realen
Bedingungen geglückt, sagte der Leiter des Experiments, Rupert Ursin
von der Universität Wien.
Mit der Technik soll künftig unter anderem eine absolut abhörsichere
Kommunikation möglich werden. So hatte das Wiener Team um Prof.
Anton Zeilinger im April bereits eine Banküberweisung mittels
Quantenkryptographie ausgeführt, die auf der Quantenteleportation
aufbaut. Zeilinger war 1997 in einem Labor der Universität Innsbruck
die weltweit erste Quantenteleportation geglückt.
Das britische Fachjournal «Nature», in dessen jüngster Ausgabe die
Forscher über ihren Versuch berichten (Bd. 430, S. 849), wertete das
neue Experiment als «Bravourstück» im Hinblick auf eine hoch
effiziente Quantenteleportation außerhalb des Labors. Das Team hatte
ein 800 Meter langes Glasfaserkabel in der Wiener Kanalisation unter
der Donau hindurch gezogen und mit dessen Hilfe die
Quantenzustände von Photonen 600 Meter weit teleportiert. «Viele
hatten geglaubt, dass sich die empfindlichen Quantenzustände gar
nicht unter solchen realen Bedingungen übertragen lassen», sagte
Ursin.
Das Experiment ist nach Ansicht der Forscher ein Schritt zur
Umsetzung eines Signalverstärkers für künftige QuantenKommunikationsnetzwerke. Gleichzeitig haben die Wiener Physiker die
Datenrate für die Quantenteleportation verdoppelt und damit nach
Ursins Worten das Maximum des heute Möglichen erreicht.
Bei der Quantenteleportation werden genau genommen nicht die
Teilchen selbst, sondern nur ihre «Quantenzustände» übertragen, also
Information. Dazu erzeugt der Sender zunächst einen gemeinsamen
Mischzustand aus zwei «verschränkten» Teilchen und schickt eines
davon etwa durch ein Glasfaserkabel zum Empfänger. Sobald der
Sender das verbliebene Teilchen mit dem zu teleportierenden
kombiniert, entsteht beim Empfänger simultan und ohne unmittelbare
Einwirkung eine exakte Kopie des zu teleportierenden Teilchens.
http://www.aachener-zeitung.de/sixcms/detail.php?id=37..._wobild=menue_news.gif&template=az_detail_standard_dpa (1 von 2)19.08.2004 12:09:38
ANZEIGE
Web Aachener Zeitung | News
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der Quantenmechanik als
«spukhafte Fernwirkung» ab. Inzwischen haben Physiker jedoch
gezeigt, dass dieses Verfahren nicht nur mit Lichtteilchen möglich ist,
sondern auch mit Atomen. Das Beamen komplexer Dinge oder gar von
Lebewesen wird auf diese Weise nach Einschätzung der Forscher
allerdings nicht möglich. Die Quantenteleportation spielt vor allem eine
Rolle für künftige Kommunikationssysteme.
(18.08.2004 | 19:00 Uhr)
2004 Aachener Zeitung | Mail an den Webmaster
http://www.aachener-zeitung.de/sixcms/detail.php?id=37..._wobild=menue_news.gif&template=az_detail_standard_dpa (2 von 2)19.08.2004 12:09:38
WEB.DE Portale - Wissenschaft
Sie sind hier: WEB.DE > Wissenschaft > Meldung
Startseite
Bildergalerien
Archäologie
Wissenschaft
Do, 19.08.04, aktualisiert: 10:02
Zurück
Bildergalerie
Forscher «beamen» Lichtteilchen über die Donau
Astronomie
Forschungsreisen
Gentechnik
Geologie
Medizin
Nobelpreise
Psychologie
London/Wien (dpa) - Wiener Forscher haben Lichtteilchen 600 Meter
weit von einer Seite der Donau zur anderen «gebeamt». Damit sei
erstmals eine derartige Quantenteleportation unter realen
Bedingungen geglückt, sagte der Leiter des Experiments, Rupert Ursin
von der Universität Wien.
Raumfahrt
Tiere
Umwelt
Mit der Technik soll künftig unter anderem eine absolut abhörsichere
Kommunikation möglich werden. So hatte das Wiener Team um Prof.
Anton Zeilinger im April bereits eine Banküberweisung mittels
Quantenkryptographie ausgeführt, die auf der Quantenteleportation
aufbaut. Zeilinger war 1997 in einem Labor der Universität Innsbruck
die weltweit erste Quantenteleportation geglückt.
Alle Bilder anschauen
Stichwort
· Präimplantationsdiagnostik (PID),
Stammzellen, Klonen
· Richterskala
· Mars
· Strom
Bildergalerien
· Körperwelten
· Natur
· Tiere
WEB.DE Portale
Schlagzeilen
Auskunft
Auto
Beruf
Boulevard
Computer
Film
Finanzen
Fit & Gesund
Handy
Das britische Fachjournal «Nature», in dessen jüngster Ausgabe die
Forscher über ihren Versuch berichten (Bd. 430, S. 849), wertete das
neue Experiment als «Bravourstück» im Hinblick auf eine hoch
effiziente Quantenteleportation außerhalb des Labors. Das Team hatte
ein 800 Meter langes Glasfaserkabel in der Wiener Kanalisation unter
der Donau hindurch gezogen und mit dessen Hilfe die
Quantenzustände von Photonen 600 Meter weit teleportiert. «Viele
hatten geglaubt, dass sich die empfindlichen Quantenzustände gar
nicht unter solchen realen Bedingungen übertragen lassen», sagte
Ursin.
Das Experiment ist nach Ansicht der Forscher ein Schritt zur
Umsetzung eines Signalverstärkers für künftige Quanten-
http://portale.web.de/Wissenschaft/?msg_id=5315653 (1 von 3)19.08.2004 12:03:47
· Weltraum
· Weitere Galerien
Allergien
immer mehr
Menschen sind
betroffen...
Klicken hält gesund
WEB.DE Aktuell
Olympia 2004
Jetzt Live - Der WEB.
DE Ergebnisticker zur
Olympiade 2004
WEB.DE Portale - Wissenschaft
Internet
Kultur
Kommunikationsnetzwerke. Gleichzeitig haben die Wiener Physiker die
Datenrate für die Quantenteleportation verdoppelt und damit nach
Musik
Ursins Worten das Maximum des heute Möglichen erreicht.
Reise
Shopping
Bei der Quantenteleportation werden genau genommen nicht die
Sport
Teilchen selbst, sondern nur ihre «Quantenzustände» übertragen, also
Information. Dazu erzeugt der Sender zunächst einen gemeinsamen
Mischzustand aus zwei «verschränkten» Teilchen und schickt eines
davon etwa durch ein Glasfaserkabel zum Empfänger. Sobald der
Sender das verbliebene Teilchen mit dem zu teleportierenden
kombiniert, entsteht beim Empfänger simultan und ohne unmittelbare
Einwirkung eine exakte Kopie des zu teleportierenden Teilchens.
Städte
Wissenschaft
Wohnen
Bildergalerien
Griechenland ´04
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der Quantenmechanik als
«spukhafte Fernwirkung» ab. Inzwischen haben Physiker jedoch
gezeigt, dass dieses Verfahren nicht nur mit Lichtteilchen möglich ist,
sondern auch mit Atomen. Das Beamen komplexer Dinge oder gar von
Lebewesen wird auf diese Weise nach Einschätzung der Forscher
allerdings nicht möglich. Die Quantenteleportation spielt vor allem eine
Rolle für künftige Kommunikationssysteme.
© dpa - Meldung vom 18.08.2004 19:00 Uhr
Zurück
Siehe auch: Computer
Nachricht versenden
Nachricht drucken
Weitere Nachrichten zum Thema:
·
·
·
·
·
Mars-Rover «Opportunity» leidet an Steinen
Fünf kleine Neptun-Monde entdeckt
Schädlingsresistente Gerste schon vor 10 000 Jahren gezüchtet
Aussichtsreiches Malaria-Mittel hergestellt
Attraktive Meisen-Männer machen Frauen zu besseren Müttern
Alle Nachrichten finden Sie im
Archiv "Wissenschaft"
Im Blickpunkt
· Astronomie: Milchstraße ist 13,6 Milliarden Jahre alt
http://portale.web.de/Wissenschaft/?msg_id=5315653 (2 von 3)19.08.2004 12:03:47
Reiten
Bettina Hoy gewinnt
auch Gold im Einzel
USA
Anhörungen für
Guantánamo-Häftlinge
wegen
Kriegsverbrechen
Computer
Forscher "beamen"
Lichtteilchen über die
Donau hinweg
Konjunktur
Deutsche Manager sind
zunehmend
optimistisch
Nationalteam
Kuranyi beschert
Klinsmann TraumEinstand
WEB.DE Suche
Suchen
WEB.DE Portale - Wissenschaft
· Archäologie: Uni Frankfurt leitet Untersuchung gegen
Schädelforscher ein
· Forschungsreisen: Vor 200 Jahren endete Humboldts Amerikareise
· Gentechnik: Gestorbener Forschungspionier Francis Crick weltweit
gewürdigt
· Geologie: Französischer Satellit soll Erdbebenwarnung auf die
Sprünge helfen
WEB.DE AG - Presse - Investor Relations - WEB.DE Aktie - Werbung - Jobs
© WEB.DE 2004
http://portale.web.de/Wissenschaft/?msg_id=5315653 (3 von 3)19.08.2004 12:03:47
Toolbar - Screensaver - Machen Sie Ihr Unternehmen bekannt!
Westdeutsche Zeitung Online
Seite 1 von 1
Forscher «beamen» Lichtteilchen über die Donau
London/Wien (dpa) - Wiener Forscher haben Lichtteilchen 600 Meter weit von einer Seite der Donau zur anderen
«gebeamt». Damit sei erstmals eine derartige Quantenteleportation unter realen Bedingungen geglückt, sagte der
Leiter des Experiments, Rupert Ursin von der Universität Wien.
Mit der Technik soll künftig unter anderem eine absolut abhörsichere Kommunikation möglich werden. So hatte das
Wiener Team um Prof. Anton Zeilinger im April bereits eine Banküberweisung mittels Quantenkryptographie
ausgeführt, die auf der Quantenteleportation aufbaut. Zeilinger war 1997 in einem Labor der Universität Innsbruck die
weltweit erste Quantenteleportation geglückt.
Das britische Fachjournal «Nature», in dessen jüngster Ausgabe die Forscher über ihren Versuch berichten (Bd. 430,
S. 849), wertete das neue Experiment als «Bravourstück» im Hinblick auf eine hoch effiziente Quantenteleportation
außerhalb des Labors. Das Team hatte ein 800 Meter langes Glasfaserkabel in der Wiener Kanalisation unter der
Donau hindurch gezogen und mit dessen Hilfe die Quantenzustände von Photonen 600 Meter weit teleportiert. «Viele
hatten geglaubt, dass sich die empfindlichen Quantenzustände gar nicht unter solchen realen Bedingungen
übertragen lassen», sagte Ursin.
Das Experiment ist nach Ansicht der Forscher ein Schritt zur Umsetzung eines Signalverstärkers für künftige
Quanten- Kommunikationsnetzwerke. Gleichzeitig haben die Wiener Physiker die Datenrate für die
Quantenteleportation verdoppelt und damit nach Ursins Worten das Maximum des heute Möglichen erreicht.
Bei der Quantenteleportation werden genau genommen nicht die Teilchen selbst, sondern nur ihre
«Quantenzustände» übertragen, also Information. Dazu erzeugt der Sender zunächst einen gemeinsamen
Mischzustand aus zwei «verschränkten» Teilchen und schickt eines davon etwa durch ein Glasfaserkabel zum
Empfänger. Sobald der Sender das verbliebene Teilchen mit dem zu teleportierenden kombiniert, entsteht beim
Empfänger simultan und ohne unmittelbare Einwirkung eine exakte Kopie des zu teleportierenden Teilchens.
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der Quantenmechanik als «spukhafte Fernwirkung» ab. Inzwischen
haben Physiker jedoch gezeigt, dass dieses Verfahren nicht nur mit Lichtteilchen möglich ist, sondern auch mit
Atomen. Das Beamen komplexer Dinge oder gar von Lebewesen wird auf diese Weise nach Einschätzung der
Forscher allerdings nicht möglich. Die Quantenteleportation spielt vor allem eine Rolle für künftige
Kommunikationssysteme.
Artikel vom 18.08.04 19:00
jetzt drucken
© Westdeutsche Zeitung
www.wz-newsline.de
http://www.wz-newsline.de/seschat4/200/sro.php?redid=4365&ID=88975&print=1&I... 19.08.2004
wissenschaft.de - Beam mich zum anderen Ufer, Scotty!
19.08.2004
Kulturwissenschaften
Geowissenschaften
Medizin
Naturwissenschaften
Technik & Umwelt
Weltraum
News
19.08.2004 - Physik
Beam mich zum anderen Ufer, Scotty!
Wiener Physikern gelingt die
Quantenteleportation von Photonen über die
Donau
Der Physikergruppe um Anton Zeilinger von der
Universität Wien ist es gelungen, Photonen, also
Lichtteilchen, "im Akkord" 600 Meter weit über
die Donau zu teleportieren. Ihr Experiment legt
den Grundstein für eine weltweite
"Quantenkommunikation". Die Forscher stellen
ihre Arbeit im Fachmagazin Nature (Bd. 430, S.
849) vor.
Die Quantenteleportation nutzt eine skurrile
Eigenschaft der Quantenmechanik, die Albert Einstein
1935 "spukhafte Fernwirkung" genannt hatte. Einstein
hatte erkannt, dass es aufgrund der
quantenmechanischen Gesetze möglich ist, zwei
physikalische Teilchen – beispielsweise Photonen – so
miteinander zu verbinden, dass sie sich ähnlich wie
telepathisch begabte Zwillinge verhalten. Führt man an
Weitere News zum
Thema:
21.04.2004
Weltweit erste
quantenkryptografisch
verschlüsselte
Banküberweisung
Wiener Physiker um Anton
Zeilinger realisierten die
Übertragung zwischen
dem Wiener Rathaus und
der Bank Austria mit
"spukenden" Photonen
13.02.2003
Wiener Physiker
verbessern Verfahren
zum "Beamen"
Trickreiche Methode
erlaubt, den Erfolg einer
Teleportation zu
kontrollieren
15.04.2002
einem der beiden Photonen eine Messung durch, dann Spekulative Theorie:
Entsteht menschliches
"spürt" sein Zwilling dies im gleichen Augenblick und
Denken durch das
ändert seinen quantenmechanischen Zustand – und das
"Beamen" von
unabhängig davon, wie weit die beiden Teilchen
Quantenzuständen?
inzwischen voneinander entfernt sind.
Mikrotubuli in
Nervenzellen sollen wie
Einstein schloss allerdings damals aus seiner
quantenelektrodynamische
theoretischen Berechnung, dass die Quantenmechanik Hohlräume arbeiten
unvollständig sein müsse, weil sie eine solch absurde
CAFÉ ANDROMEDA >
Reise zum Urknall
19.08.2004
Beam mich zum
anderen Ufer, Scotty!
>
19.08.2004
Gründungsmitglied
des Universums:
Milchstraße ist 13.6
Milliarden Jahre alt >
19.08.2004
Touristen tun Bären
gut >
19.08.2004
Klebt wie der Blitz ...
>
19.08.2004
Nachwuchs beim
Saturn >
19.08.2004
Aussagekräftige
Augenblicke >
Vorhersage macht. Inzwischen weiß man, dass
19.08.2004
Einsteins Rechnung richtig, seine Schlussfolgerung aber
Wach und mutig mit
NPS >
falsch war. Die spukhafte Fernwirkung existiert. Mit
ihrer Hilfe gelang dem Team um Zeilinger bereits 1997
die erste Quantenteleportation im Labor.
18.08.2004
An einer Teleportation sind insgesamt drei Photonen
Motten fliegen auf
Sonnenflecken >
beteiligt: Das zu teleportierende Photon und zwei
18.08.2004
"Zwillingsphotonen". Nachdem die Zwillingsphotonen
erzeugt worden sind, wird im aktuellen Experiment der
Zeilinger-Gruppe einer der beiden Zwillinge über ein
Glasfaserkabel zur anderen Seite der Donau geschickt.
Die Physiker nutzten dazu einen Abwasserkanal, der
unter der Donau verläuft. Das Kabel ist somit
Temperaturschwankungen ausgesetzt – anders, als bei
http://www.wissenschaft.de/wissen/news/243976.html (1 von 2)19.08.2004 12:14:35
Unerwartete
Schützenhilfe für die
Atkins-Diät >
ältere News >
wissenschaft.de - Beam mich zum anderen Ufer, Scotty!
den Idealbedingungen eines Laborexperiments.
Anschließend wird das zu teleportierende Photon mit
dem zurückgebliebenen Zwillingsphoton "verschränkt",
das heißt, dass nun zwischen diesen beiden Photonen
eine spukhafte Fernwirkung besteht. Im gleichen
Augenblick nimmt das Photon auf der anderen Seite
der Donau den quantenmechanischen Zustand des zu
teleportierenden Photons an – oder einen dazu
symmetrischen Zustand. Nun muss noch über eine
gewöhnliche Funkverbindung eine Information über die
Verschränkung übertragen werden. Dies dient dazu,
den eventuell vorhandenen symmetrischen Zustand in
den tatsächlich ursprünglich vorhandenen Zustand zu
transformieren. Damit ist die Teleportation vollzogen.
Bei der Quantenteleportation wird also keine Materie
transportiert, wie dies beim Beamen in der
Fernsehserie Raumschiff Enterprise suggeriert wird.
Aber es wird ein quantenmechanischer Zustand – also
eine Eigenschaft – eines Photons "gebeamt". Das zu
teleportierende Photon verliert diese Eigenschaft, so
dass nach der Teleportation nach wie vor nur ein
Photon mit der entsprechenden Eigenschaft vorhanden
ist – nämlich das auf der anderen Seite der Donau.
Zeilinger und Kollegen haben das automatisierte
Experiment in verschiedenen Versionen jeweils 28
Stunden laufen lassen. Dabei wurden 25 erfolgreiche
Teleportationen pro Sekunde durchgeführt, in einem
Durchlauf insgesamt also über zwei Millionen
Teleportationen. Trotz der vorhandenen
Umwelteinflüsse waren keine andauernden
Neujustierungen des Versuchsaufbaus notwendig.
Die Forscher glauben, dass sie damit den Grundstein
für ein weltweites Quantenkommunikationsnetzwerk
gelegt haben, das man beispielsweise zur Übertragung
verschlüsselter Nachrichten nutzen kann. Im April
dieses Jahres gelang Zeilingers Gruppe mit ähnlicher
Technik bereits die erste quantenkryptografisch
verschlüsselte Banküberweisung zwischen einer Wiener
Bankfiliale und dem Wiener Rathaus.
Axel Tillemans
Weitere Meldungen zum Thema - Teleportation finden Sie im Archiv von wissenschaft.de
© wissenschaft.de, komedia GmbH
2004
http://www.wissenschaft.de/wissen/news/243976.html (2 von 2)19.08.2004 12:14:35
Yahoo! Nachrichten - Forscher «beamen» Lichtteilchen über die Donau
Nachrichten - Yahoo! - Hilfe - Personalisieren
Wissenschaft
Home Video Kurzberichte Wirtschaft Politik
Artikel
Fotos
Suche
Web
HighWissenschaft Unterhaltung Lifestyle Vermischtes Sport
Tech
Mittwoch 18. August 2004, 19:00 Uhr
Anzeige
Forscher «beamen» Lichtteilchen über
die Donau
London/Wien (dpa) - Wiener Forscher haben
Lichtteilchen 600 Meter weit von einer Seite der Donau
zur anderen «gebeamt». Damit sei erstmals eine
derartige Quantenteleportation unter realen
Bedingungen geglückt, sagte der Leiter des
Experiments, Rupert Ursin von der Universität Wien.
Mit der Technik soll künftig unter anderem eine absolut
abhörsichere Kommunikation möglich werden. So hatte
das Wiener Team um Prof. Anton Zeilinger im April
bereits eine Banküberweisung mittels
Quantenkryptographie ausgeführt, die auf der
Quantenteleportation aufbaut. Zeilinger war 1997 in
einem Labor der Universität Innsbruck die weltweit erste
Quantenteleportation geglückt.
Das britische Fachjournal «Nature», in dessen jüngster
Ausgabe die Forscher über ihren Versuch berichten
(Bd. 430, S. 849), wertete das neue Experiment als
«Bravourstück» im Hinblick auf eine hoch effiziente
Quantenteleportation außerhalb des Labors. Das Team
hatte ein 800 Meter langes Glasfaserkabel in der
Wiener Kanalisation unter der Donau hindurch gezogen
und mit dessen Hilfe die Quantenzustände von
Photonen 600 Meter weit teleportiert. «Viele hatten
geglaubt, dass sich die empfindlichen Quantenzustände
gar nicht unter solchen realen Bedingungen übertragen
lassen», sagte Ursin.
Das Experiment ist nach Ansicht der Forscher ein
Schritt zur Umsetzung eines Signalverstärkers für
künftige Quanten- Kommunikationsnetzwerke.
Gleichzeitig haben die Wiener Physiker die Datenrate
für die Quantenteleportation verdoppelt und damit nach
Ursins Worten das Maximum des heute Möglichen
erreicht.
Bei der Quantenteleportation werden genau genommen
nicht die Teilchen selbst, sondern nur ihre
«Quantenzustände» übertragen, also Information. Dazu
http://de.news.yahoo.com/040818/3/465s5.html (1 von 2)19.08.2004 12:06:20
Weitere Themen
- Gentechnik - therapeutisches Klonen bald erlaubt?
- Astronomie und Raumfahrt - Was ist los im All?
- Gesundheit - Neues aus der Medizin
- Umwelt-Nachrichten
Wissenschaft Extra
- Themen des Tages
- Pressemitteilungen
- Fotos, Diashow, Videos
TOP 10: Artikel + Fotos
- Studie: Alkohol macht schlauer
- München ist die Hauptstadt der
schönen Frauen
P A R T N E R L I N K S:
Yahoo! Nachrichten - Forscher «beamen» Lichtteilchen über die Donau
erzeugt der Sender zunächst einen gemeinsamen
Mischzustand aus zwei «verschränkten» Teilchen und
schickt eines davon etwa durch ein Glasfaserkabel zum
Empfänger. Sobald der Sender das verbliebene
Teilchen mit dem zu teleportierenden kombiniert,
entsteht beim Empfänger simultan und ohne
unmittelbare Einwirkung eine exakte Kopie des zu
teleportierenden Teilchens.
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der
Quantenmechanik als «spukhafte Fernwirkung» ab.
Inzwischen haben Physiker jedoch gezeigt, dass dieses
Verfahren nicht nur mit Lichtteilchen möglich ist,
sondern auch mit Atomen. Das Beamen komplexer
Dinge oder gar von Lebewesen wird auf diese Weise
nach Einschätzung der Forscher allerdings nicht
möglich. Die Quantenteleportation spielt vor allem eine
Rolle für künftige Kommunikationssysteme.
Tchibo - Neue Schnäppchen
Schluss mit Urlaub zu Hause - Jetzt sind
Schnäppchen-Wochen!
Esprit Online Shop - hier klicken!
DER RENAULT CLIO TEC RUN WECKT DEN
SPORTLER IN DIR
Hammerpreise bei DELL: Jetzt bis zu 150 Rabatt
+ gratis Drucker!
Diesen Artikel per E-Mail versenden
Druckansicht
Meistverschickte Artikel und Fotos
Wissenschaft zu Mein Yahoo hinzufügen
Fragen oder Kommentare | Wir über uns | Jobs@Yahoo! | Yahoo! auf Ihrer Homepage
Diese Nachrichten dienen ausschließlich zur privaten Information des Nutzers. Eine Vervielfältigung, Veröffentlichung
oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche Form von gewerblicher Nutzung oder die Weitergabe an Dritte sind
nicht gestattet. dpa haftet nicht bei Fehlern oder Störungen im Dienstbetrieb, bei Lieferschwierigkeiten, inhaltlichen
oder textlichen Fehlern, außer in Fällen groben Verschuldens. Für den Fall, daß Sie Nachrichten der dpa weitergeben,
veröffentlichen, speichern oder gewerblich nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an: Deutsche Presse-Agentur GmbH,
dpa-Verkauf, Mittelweg 38, 20148 Hamburg.
Copyright © 2004 Yahoo! Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
http://de.news.yahoo.com/040818/3/465s5.html (2 von 2)19.08.2004 12:06:20
ZDF.de - Anton Zeilinger - Die Quantenjäger
Themenbereiche
TV-Programm
Sendungen A-Z
Kontakt
Impressum
Suche
Erweiterte Suche
19.08.04
Startseite
>
über das ZDF
Erster Teil der Reihe "Visionäre"
Grundlagen
Kontakt
ZDFvision
Partnerkanäle
Ausbildung
Stellenmarkt
Veröffentlichungen
Technik
English
Information
Newsletter
Erweiterte Suche
Anton Zeilinger Die Quantenjäger
Institut für
Experimentalphysik
der Universität Wien
ab dem 10. Juli im
ZDFdokukanal
Quantenmechanik ist dunkel,
merkwürdig, rätselhaft. "Sie
bedeutet einen Umsturz des
gewöhnlichen Denkens", sagt
Ein Teleportations-Experiment
Experimentalphysiker Anton
Zeilinger. Warum verhalten sich Teilchen wie Wellen? Warum ist der
Zustand eines Teilchens unbestimmt, bevor man ihn misst? Ebenso
spannende wie absurd anmutende Fragen, die dennoch die
Wirklichkeit der "Quantenjäger" ausmachen.
06.07.2004
Zeilinger gilt weltweit als Autorität auf den
Gebieten der Quantenphysik, Quantenkommunikation und Quantenkryptographie.
Seine "Teleportationsexperimente" an der
Universität Wien haben den eloquenten
Physiker schlagartig populär gemacht - er
ist fast zu einer Art (Wissenschafts-)Popstar
geworden - wenn auch vielleicht wider
Willen.
ZDF-Jahrbuch
Chats & Foren:
Diskutieren Sie mit!
Ungewöhnliche Versuchsaufbauten
Mainzelmännchen
Die ZDFKorrespondenten
Anton Zeilinger
begutachtet die Quelle
für verschränkte
Photonen
Dennoch: Zeilinger, der immer wieder als
heißer Kandidat für den Nobelpreis genannt
wird, ist zwar das Gesicht der
Quantenphysik, im Wiener Labor arbeitet
allerdings ein ganzes Team: 25 junge
Physiker aus China, Deutschland und den
USA. Für die physikalischen Experimente
hat jeder von ihnen eine ganz eigene
Herangehensweise; mit ungewöhnlichen
Versuchsaufbauten hat sich Zeilingers Team
in den vergangen Jahren denn auch
besonders hervorgetan.
Institut für Experimentalphysik der Universität
Wien
Die ZDFInlandsstudios
Für die Wissenschaftswelt ebenso
ungewöhnlich ist, dass die Forscher in einem
offenen Labor arbeiten und sich nicht
abschotten. Schon in 20 Jahren werden
wesentliche Fortschritte in der
Informationstechnologie wohl nur noch mit
Hilfe neuer quantenphysikalischer Konzepte -
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/24/0,1872,2142520,00.html (1 von 2)19.08.2004 12:31:12
ZDF.de - Anton Zeilinger - Die Quantenjäger
etwa dem Quantencomputer - zu erzielen
sein, prognostizieren Zukunftsforscher. Die
Dokumentation zeigt, wie die QuantenInformationstechnologie von Zeilinger und
seinem Team dazu die Grundlagen liefert.
Bildband "Zeitreise
ZDF" im ZDFshop
ZDF
Werbefernsehen
Die Top 10 unserer Leser - geben Sie auch eine Empfehlung ab!
nicht lesenswert
lesenswert
Übersicht über die Leser Top10
zum Seitenanfang
über das ZDF
Impressum
Kontakt
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/24/0,1872,2142520,00.html (2 von 2)19.08.2004 12:31:12
ZDF-Stellenmarkt
Erweiterte Suche
© ZDF 2004
Willkommen bei 3sat.online
Programm
Service
3satText
A bis Z
quantenjäger
Film
Gespräch
Kabarett
Kulinarisches
Magazin
Musik
Ratgeber
Theater
Wissen
Kulturzeit
nano
hitec
neues
tips & trends
3satbörse
DENKmal
delta
bookmark
Jetzt im Programm
Werner Bischof
Heute im Programm
Monographie zum 50. Todestag des großen Fotografen
Monatsvorschauen
Garfield
Wochenvorschau
Kontakt / Impressum
Mobil sein - Vom Reisen als "Welt-ErFahrung"
delta: Eintauchen in fremde Welten - Im Urlaub will man der
Hektik des Alltags entfliehen. Die Tourismusindustrie boomt
Ein dicker Kater kommt als
Kinostar ins Schwitzen
Grauen in Pastell
Erste Retrospektive des politischen Malers Luc Tuymans
Newsletter abonnieren
Videomitschnitt
Abenteuer Erde
Vierteilige Reihe: Die Welt
unter der Meeresoberfläche ist
nicht so ruhig, wie wir glauben.
Im Korallenriff verteidigen manche Fische ihr Revier, indem
sie Töne von sich geben
Trailer
Camp gegen Staus
nanoCAMP: Der fünfte Tag
steht im Zeichen der
Mobilität
Little Big Man
Die Grenzgänger von Sopron
Spielfilm: Wanderer
zwischen den Zivilisationen Der Weiße Jack Crabb lebt
als Indianer
37 Grad: Die Gunst der Stunde - Vor 15
Jahren passierten rund 700 DDR-Bürger
die ungarisch-österreichische Grenze
Trailer ansehen
Spurlos verschwunden
6-teilige Dokumentation: Mord, Selbstmord oder Entführung? Peter Resetarits
auf den Spuren vermisster Österreicher
Alpenpanorama
Coupé oder Kombi?
100 Live-Klicks in die Berge
tips & trends mobil: Neue PremiumKompaktklasse - Audi beweist mit
seinem A3-"Sportback" anspruchsvolle
Eleganz
Olympia 2004
Das Sportereignis des
Jahres in Athen und im
Programm
Der perfekte Krieg
Hightech, Pläne, Illusionen
Edis Paradies
In der Wildnis Indonesiens
Ligurische Küche
Johann Lafers Culinarium
http://www.3sat.de/ (1 von 2)19.08.2004 12:29:40
Willkommen bei 3sat.online
3sat.Videothek
Hintergründe, Berichte &
mehr
http://www.3sat.de/ (2 von 2)19.08.2004 12:29:40
Willkommen bei 3sat.online
Programm
Service
3satText
A bis Z
quantenjäger
Film
Gespräch
Kabarett
Kulinarisches
Magazin
Musik
Ratgeber
Theater
Wissen
Kulturzeit
nano
hitec
neues
tips & trends
3satbörse
DENKmal
delta
bookmark
Jetzt im Programm
Werner Bischof
Heute im Programm
Monographie zum 50. Todestag des großen Fotografen
Monatsvorschauen
Garfield
Wochenvorschau
Kontakt / Impressum
Mobil sein - Vom Reisen als "Welt-ErFahrung"
delta: Eintauchen in fremde Welten - Im Urlaub will man der
Hektik des Alltags entfliehen. Die Tourismusindustrie boomt
Ein dicker Kater kommt als
Kinostar ins Schwitzen
Grauen in Pastell
Erste Retrospektive des politischen Malers Luc Tuymans
Newsletter abonnieren
Videomitschnitt
Abenteuer Erde
Vierteilige Reihe: Die Welt
unter der Meeresoberfläche ist
nicht so ruhig, wie wir glauben.
Im Korallenriff verteidigen manche Fische ihr Revier, indem
sie Töne von sich geben
Trailer
Camp gegen Staus
nanoCAMP: Der fünfte Tag
steht im Zeichen der
Mobilität
Little Big Man
Die Grenzgänger von Sopron
Spielfilm: Wanderer
zwischen den Zivilisationen Der Weiße Jack Crabb lebt
als Indianer
37 Grad: Die Gunst der Stunde - Vor 15
Jahren passierten rund 700 DDR-Bürger
die ungarisch-österreichische Grenze
Trailer ansehen
Spurlos verschwunden
6-teilige Dokumentation: Mord, Selbstmord oder Entführung? Peter Resetarits
auf den Spuren vermisster Österreicher
Alpenpanorama
Coupé oder Kombi?
100 Live-Klicks in die Berge
tips & trends mobil: Neue PremiumKompaktklasse - Audi beweist mit
seinem A3-"Sportback" anspruchsvolle
Eleganz
Olympia 2004
Das Sportereignis des
Jahres in Athen und im
Programm
Der perfekte Krieg
Hightech, Pläne, Illusionen
Edis Paradies
In der Wildnis Indonesiens
Ligurische Küche
Johann Lafers Culinarium
http://www.3sat.de/ (1 von 2)19.08.2004 12:29:12
Willkommen bei 3sat.online
3sat.Videothek
Hintergründe, Berichte &
mehr
http://www.3sat.de/ (2 von 2)19.08.2004 12:29:12
Aon - Digital World - News
Telekom Austria
Home
Digital World
Politik&Chronik
Reisen
Wirtschaft
Shopping
Community
Mobilkom Austria
Musik
Jobs&Karriere
Trends&Freizeit
Sport
Erotik
Auto&Motor
Games
Kundenbereich
AonCommunicator
AonVideochat
AonSuche
Digital News
Digital News
Internet
Handy & Co
Digicams
Hardware
Software
DownloadArea
Wissenschaft
Viren Aktuell
Testlabor
Gewinnspiele
Diashows
OnlineShop
Bildschirmschoner
Aktualisiert am 19-08-04
Sensation: Teleportation über die Donau gelungen!
Wien,19-08-04
Wiener Forscher haben erstmals außerhalb des
geschützten Labors Lichtteilchen 600 Meter
weit von einer Seite der
Donau zur anderen
teleportiert.
Rupert Ursin und Kollegen, zugange auch an Anton
Zeilingers Wiener Institut für Experimentalphysik, ist damit
erstmals eine Quantenteleportation außerhalb des Labors
unter "realen Bedingungen" über eine solche Entfernung
gelungen. Die Wissenschaftler werten das Experiment als
wichtigen Schritt für den Aufbau von "QuantenRepeatern", die man benötig, um quantenkryptografische
Verbindungen über große Entfernungen zu realisieren. Das
britische Fachjournal Nature, in dessen jüngster Ausgabe
die Forscher über ihren Versuch berichten (Bd. 430, S.
849), wertete das neue Experiment als "Bravourstück".
1993 machte eine internationale Gruppe von
Wissenschaftlern um Charles Bennett von IBM einen
Vorschlag, wie die Verschränkung für die Teleportation des
Quantenzustands eines Teilchens zu einem anderen
eingesetzt werden könnte. 1997 konnte eine Gruppe um
Anton Zeilinger erstmals die Teleportation von Lichtquanten
über geringe Distanz experimentell vorführen. Ursin und
Kollegen hatten laut "Nature" ein 800 Meter langes
Glasfaserkabel verwendet, das in der Wiener Kanalisation
unter der Donau hindurch läuft. Eine ähnliche Technik
hatten die Wiener im Frühjahr bei der Übertragung einer
ersten quantenkryptographisch abgesicherten
Banküberweisung angewendet.
(tkp)
Ihre Meinung
Artikel versenden
Artikel drucken
Alle Diskussionen zum
Tagesgeschehen...
Kommentare zu diesem Artikel:
Re: Quanten-Repeater
Reallypegasus.Aon
19.08.2004 15:32:40
Ich würde ja jetzt gerne was drauf antworten, aber das
einzige Wort das ich verstanden habe war "Donau"
*kopferlkratz*
Quanten-Repeater
Custos.gast
[email protected]
19.08.2004 15:26:44
http://www.aon.at/jet2web/FE/LayoutTemplates/FE_Layout/0,4972,93-1-517343-0,00.html (1 von 2)19.08.2004 18:00:08
Aon - Digital World - News
Schön, dass die Leitung sicher ist. der Repeater und die
Endstelle wandelt das verschränkte Signal jedoch wieder in
ein elektrisches zurück -> dadurch ist das System doch
irgendwie angreifbar -> der Vorteil ist jedoch, dass
zumindest die Leitung selbst unangreifbar ist und daher
nicht in Leitungsführungen aus Stahlbeton mit
Drucküberwachung verlegt werden muss und dennoch
erhöte Sicherheit bietet - bei niedrigeren Leitungskosten
versteht sich Anm.: die Leitung dient nur der Übertragung
der Codes für die Verschlüsselung, nicht für die
Übermittlung der Daten selbst, da die quantenkrypt. Leitung
zu langsam ist; eine Weiterentwicklung der Modems/
Repeater für einen sicheren und einen schnellen Modus birgt
ein weiteres Einsparungspotential (mir ist noch nicht
bekannt, dass dies bisher so gemacht wird)
Ideen & Anregungen
Impressum
- Fragen & Antworten - Kontakt
- AGB - Datenschutz - Copyright - Werben auf Aon
http://www.aon.at/jet2web/FE/LayoutTemplates/FE_Layout/0,4972,93-1-517343-0,00.html (2 von 2)19.08.2004 18:00:08
Wissenschaft/Physik/Wien
*
G E S P E R R T bis
19:00 Uhr
*
Wiener Physiker beamten erstmals außerhalb des Labors
Utl.: Vom Prater auf die Donauinsel - Rekord-Distanz von 600 Metern
Luftlinie =
Wien (APA) - Langsam aber sicher werden die Teleportations-Experimente
der Wiener Physiker um Anton Zeilinger wirklich zu "Fern"-Übertragungen. In
einem bereits im Vorfeld viel beachteten Experiment übertrugen die
Wissenschafter nun erfolgreich Quanteninformation mittels so genannter
verschränkter Lichtteilchen
(Photonen) über einen Abwasserkanal vom Wiener Prater bis zur Donauinsel.
600 Meter Luftlinie betrug die Distanz, das ist Weltrekord. Die erste
Teleportation von Lichtteilchen außerhalb eines Labors wurde in der
Wissenschaftszeitschrift "Nature" (Vol. 430, 19.
August) veröffentlicht.
Dass sich die Wissenschafter des Instituts für Experimentalphysik der
Uni Wien und des Akademie-Instituts für Quantenoptik und Quanteninformation
(IQOQI) für ihre Arbeiten in die anrüchigen Röhren des Wiener Untergrundes
begaben, hat rein praktische Gründe. So konnten die für die Teleportation
nötigen Glasfaserkabel im Kanal ohne gröbere Zusatzarbeiten verlegt werden.
Auch gibt es in den Abwasserröhren kaum Temperaturschwankungen, was dem
Experiment förderlich ist, erklärte Zeilinger.
Zeilingers Experimente beruhen auf dem Phänomen so genannter
verschränkter Photonen. Diese besitzen eine "spukhafte Fernwirkung", wie
Nobelpreisträger Albert Einstein, es ausdrückte. Es handelt sich dabei um
einen quantenmechanischer Effekt, der mit nichts in der Makrowelt
vergleichbar ist. Schickt man die beiden Photonen durch Leitungen in
verschiedene Richtungen, so bleiben sie dennoch mit einander verbunden rein theoretisch sogar über eine beliebige Distanz.
Bestimmt man an einem Ort die Polarisierung - die Schwingungsebene
- des Photons, so kann man sicher sein, dass das verschränkte Gegenstück
irgendwo in der Ferne die gleiche Polarisierung besitzt. Für die
Teleportation gehen die Physiker aber noch einen Schritt weiter. Sie
übertragen den exakten Quantenzustand eines Teilchens auf ein anderes, weit
entferntes. Und genau das ist jetzt quer über die Donau gelungen. Insgesamt
waren die Glasfaserkabel 800 Meter lang.
Wie weit es gehen kann, ist noch nicht ganz klar. Theoretisch könnten es
einige zig-Kilometer sein, dann bedarf es einer Auffrischung der
Verschränkung. Auch derartige Auffrischungsstationen hat Zeilinger mit
seinen Mitarbeitern bereits erfolgreich getestet. Da die Sache aber noch
absolutes Neuland ist, müssen die Grenzen erst im Experiment ausgelotet
werden. Völlig unklar ist derzeit auch noch, ob mit der Methode jemals auch
Gegenstände teleportiert werden können, wie es in Science-Fiction-Filmen
üblich ist.
Zeilinger versteht sich in erster Linie als Grundlagenforscher. Dennoch
haben die Wissenschafter ihre verschränkten Photonen auch schon zur
abhörsicheren Verschlüsselung von Daten eingesetzt. Ein mögliches
Einsatzgebiet der Teleportation wäre die Kommunikation zwischen
Quantencomputern, wenngleich diese Generation von Rechnern noch
Zukunftsmusik ist.
(Schluss) jak/af
*
Bitte
S P E R R F R I S T
beachten
*
Druckversion | BR
drucken
Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks
www.br-online.de/wissen-bildung/artikel/0408/19-beamen/index.xml
Stand: 19.08.2004
Quantenteleportation
Scotty, beam mich ans andere Ufer!
Es scheint unglaublich, doch Schritt für Schritt wird das Beamen
Wirklichkeit. Na gut, einen ganzen Menschen zu beamen, bleibt
weiterhin utopisch. Doch einzelne Photone und Atome wurden bereits
von einem Ort zum andern "teleportiert". Nun gelang es einer Wiener
Forschergruppe das erste Mal außerhalb des Labors, ein Photon unter
"realen Bedingungen" zu beamen.
Sage und schreibe 600 Meter weit
hat es die Information des winzigen
Lichtteilchens geschafft: Von einer
Seite der Donau aus wurde es zur
anderen Seite "gebeamt". Rupert
Ursin von der Uni Wien, der Leiter
des Experiments, erklärte, es sei das
erste Mal, dass eine
Quantenteleportation unter realen
Bedingungen gelungen sei. Bei den
vorangegangenen Experimenten
Die Photonen-Quelle
hatten Laborbedingungen geherrscht.
Ursin waren die anstehenden Schwierigkeiten bewusst: "Viele hatten
geglaubt, dass sich die empfindlichen Quantenzustände gar nicht unter
solchen realen Bedingungen übertragen lassen."
In Zukunft werden verschlüsselte Daten "gebeamt"
Für das Experiment hatten die
Was wir unterstreichen wollen
Wissenschaftler ein 800 Meter langes An diesen Stellen weicht unser Text
Glasfaserkabel unterhalb der Donau
von den Regeln der alten
durch die Wiener Kanalisation
Rechtschreibung ab. Mehr zur
gezogen. Die Quanten wurden darin
Rechtschreibreform und unserer
600 Meter weit erfolgreich
Aktion der Woche finden Sie in dem
teleportiert. Das britische
Dossier Rechtschreibreform.
Fachmagazin "Nature" wertete das
geglückte Experiment als "Bravourstück".
http://www.br-online.de/wissen-bildung/artikel/0408/19-beamen/index.xml?theme=print (1 von 3)19.08.2004 20:29:29
Druckversion | BR
Geheimer Kode
Das System kann künftig dazu
dienen, Informationen abhör- und
zugriffssicher zu übermitteln. Erst im
April war der Wiener Forschergruppe
um Anton Zeilinger, der auch Ursin
angehört, eine Banküberweisung per
Teleportation gelungen, bei der das
Prinzip veranschaulicht werden
kann: Der gewissermaßen
"gebeamte" Kodierschlüssel ist für
Spione nicht zu knacken. Eine auf
Per Laserstrahl werden die Photonen erzeugt
diese Weise verschlüsselte
Datenübertragung war im April dieses Jahres in Wien erfolgreich: Vom Wiener
Rathaus aus wurde eine solch absolut sichere Geldüberweisung über eine zwei
Kilometer lange Strecke zu einer Bankfiliale übermittelt.
Klone mit telepathischen Fähigkeiten
Quantenkryptografie macht's möglich.
Dazu erzeugt ein Laser in einem
Kristall zwei Lichtteilchen, so
genannte Photonen. Sie sind wie
Zwillinge mit telepathischen
Fähigkeiten. Eines dieser
Zwillingsphotonen wird durch ein
Glasfaserkabel zur Bankfiliale
geschickt, das andere bleibt im
Rathaus zurück. Noch tragen die
Lichtteilchen keine Information; die
bekommen sie erst, wenn sie
gemessen werden.
Was ist ein Quantenzustand?
Die Quantenphysik behandelt - sehr
vereinfacht ausgedrückt mikrophysikalische Vorgänge, etwa
auf Atomebene: Elektronen und die
Teilchen des Atomkerns, die
Energiezustände der kleinsten
Teilchen etc.
Der Quantenzustand beschreibt Orte
und Impulse, Bewegung und
Drehimpulse der atomaren Teilchen
und galt lange als nicht beobachtbar.
Weil die Teilchen aber "telepathische Fähigkeiten" haben, reicht es, wenn man
nur eines von beiden misst - zum Beispiel das in der Bank. Dabei bekommt es
eine vollkommen zufällige Information, die sich gleichzeitig auf das
"telepathisch begabte" Teilchen im Rathaus überträgt. An beiden Stellen wird
die Information nun in Nullen und Einsen ausgelesen und fertig ist der
übereinstimmende geheime Kode, den sonst niemand kennen kann.
Spione hinterlassen Spuren
Mit diesem Kode wurde in dem Wiener Testlauf die Banküberweisung
verschlüsselt und durch dasselbe Glasfaserkabel übertragen. Die
Datenübermittlung klappte reibungslos. Sie ist absolut abhörsicher. Der Trick
dabei: Da die Teilchen die Informationen beim Messen erhalten, verändern sie
auch ihre Information, wenn ein Dritter sie heimlich auslesen will. Dann
kämen bei Sender und Empfänger unterschiedliche Zahlenkodes an und sie
http://www.br-online.de/wissen-bildung/artikel/0408/19-beamen/index.xml?theme=print (2 von 3)19.08.2004 20:29:29
Druckversion | BR
wären sofort gewarnt. Ein Lauscher kann folglich
höchstens die Übertragung verhindern, aber nie den
Inhalt der Nachricht auslesen. Die Wiener
Wissenschaftler schätzen, dass das System in fünf
Jahren marktreif sein könnte. Noch besser wäre nur,
wenn man Geld auf leere Konten beamen könnte ...
●
Quelle: Wissenschaftsnachrichten
© Bayerischer Rundfunk
http://www.br-online.de/wissen-bildung/artikel/0408/19-beamen/index.xml?theme=print (3 von 3)19.08.2004 20:29:29
Quantenteleportation: Scotty, beam mich ans andere Ufer! | Wissen & Bildung | BR
Suche:
Sternenhimmel
Wir führen Sie zu den
aktuellen Sternbildern im
August!
Kreativität
Wie bringen Sie Ihre
Ideen zum Sprudeln? In
fünf Schritten vom
Geistesblitz zur Idee
Wieso, weshalb,
warum?
Rätsel des Alltags Wir haben die Antwort!
Jetzt mit einer neuen
Frage des Monats!
Herr der Ringe
Der Saturn - zum Greifen
nah: neueste Bilder der
Sonde!
Farbwelten
Wieso uns Farben so
faszinieren und wie wir
sie wahrnehmen
Quantenteleportation
Scotty, beam mich ans andere Ufer!
Es scheint unglaublich, doch Schritt für Schritt wird das Beamen
Wirklichkeit. Na gut, einen ganzen Menschen zu beamen, bleibt
weiterhin utopisch. Doch einzelne Photone und Atome wurden bereits
von einem Ort zum andern "teleportiert". Nun gelang es einer Wiener
Forschergruppe das erste Mal außerhalb des Labors, ein Photon unter
"realen Bedingungen" zu beamen.
Sage und schreibe 600 Meter weit
hat es die Information des winzigen
Lichtteilchens geschafft: Von einer
Seite der Donau aus wurde es zur
anderen Seite "gebeamt". Rupert
Ursin von der Uni Wien, der Leiter
des Experiments, erklärte, es sei das
erste Mal, dass eine
Quantenteleportation unter realen
Bedingungen gelungen sei. Bei den
vorangegangenen Experimenten
Die Photonen-Quelle
hatten Laborbedingungen geherrscht.
Ursin waren die anstehenden Schwierigkeiten bewusst: "Viele hatten
geglaubt, dass sich die empfindlichen Quantenzustände gar nicht unter
solchen realen Bedingungen übertragen lassen."
In Zukunft werden verschlüsselte Daten "gebeamt"
Was wir unterstreichen wollen
Für das Experiment hatten die
Wissenschaftler ein 800 Meter langes An diesen Stellen weicht unser Text
Glasfaserkabel unterhalb der Donau
von den Regeln der alten
durch die Wiener Kanalisation
Rechtschreibung ab. Mehr zur
gezogen. Die Quanten wurden darin
Rechtschreibreform und unserer
600 Meter weit erfolgreich
Aktion der Woche finden Sie in dem
teleportiert. Das britische
Dossier Rechtschreibreform.
Fachmagazin "Nature" wertete das
geglückte Experiment als "Bravourstück".
weitere Dossiers
Geheimer Kode
Das System kann künftig dazu
dienen, Informationen abhör- und
zugriffssicher zu übermitteln. Erst im
April war der Wiener Forschergruppe
um Anton Zeilinger, der auch Ursin
angehört, eine Banküberweisung per
Teleportation gelungen, bei der das
Prinzip veranschaulicht werden
kann: Der gewissermaßen
"gebeamte" Kodierschlüssel ist für
Spione nicht zu knacken. Eine auf
Per Laserstrahl werden die Photonen erzeugt
diese Weise verschlüsselte
Datenübertragung war im April dieses Jahres in Wien erfolgreich: Vom Wiener
http://www.br-online.de/wissen-bildung/artikel/0408/19-beamen/index.xml (1 von 2)19.08.2004 20:28:51
Quantenteleportation: Scotty, beam mich ans andere Ufer! | Wissen & Bildung | BR
Rathaus aus wurde eine solch absolut sichere Geldüberweisung über eine zwei
Kilometer lange Strecke zu einer Bankfiliale übermittelt.
Klone mit telepathischen Fähigkeiten
Quantenkryptografie macht's möglich.
Dazu erzeugt ein Laser in einem
Kristall zwei Lichtteilchen, so
genannte Photonen. Sie sind wie
Zwillinge mit telepathischen
Fähigkeiten. Eines dieser
Zwillingsphotonen wird durch ein
Glasfaserkabel zur Bankfiliale
geschickt, das andere bleibt im
Rathaus zurück. Noch tragen die
Lichtteilchen keine Information; die
bekommen sie erst, wenn sie
gemessen werden.
Was ist ein Quantenzustand?
Die Quantenphysik behandelt - sehr
vereinfacht ausgedrückt mikrophysikalische Vorgänge, etwa
auf Atomebene: Elektronen und die
Teilchen des Atomkerns, die
Energiezustände der kleinsten
Teilchen etc.
Der Quantenzustand beschreibt Orte
und Impulse, Bewegung und
Drehimpulse der atomaren Teilchen
und galt lange als nicht beobachtbar.
Weil die Teilchen aber "telepathische Fähigkeiten" haben, reicht es, wenn man
nur eines von beiden misst - zum Beispiel das in der Bank. Dabei bekommt es
eine vollkommen zufällige Information, die sich gleichzeitig auf das
"telepathisch begabte" Teilchen im Rathaus überträgt. An beiden Stellen wird
die Information nun in Nullen und Einsen ausgelesen und fertig ist der
übereinstimmende geheime Kode, den sonst niemand kennen kann.
Spione hinterlassen Spuren
Mit diesem Kode wurde in dem Wiener Testlauf die
Banküberweisung verschlüsselt und durch dasselbe
Glasfaserkabel übertragen. Die Datenübermittlung
klappte reibungslos. Sie ist absolut abhörsicher. Der
Trick dabei: Da die Teilchen die Informationen beim
Messen erhalten, verändern sie auch ihre Information,
wenn ein Dritter sie heimlich auslesen will. Dann kämen
bei Sender und Empfänger unterschiedliche
Zahlenkodes an und sie wären sofort gewarnt. Ein
Lauscher kann folglich höchstens die Übertragung
verhindern, aber nie den Inhalt der Nachricht auslesen.
Die Wiener Wissenschaftler schätzen, dass das System
in fünf Jahren marktreif sein könnte. Noch besser wäre nur, wenn man Geld
auf leere Konten beamen könnte ...
●
Quelle: Wissenschaftsnachrichten
Drucken
Zurück zu Wissen & Bildung
Stand: 19.08.2004
News
|
Alle Sendungen A-Z
|
Kontakt
|
Suche
http://www.br-online.de/wissen-bildung/artikel/0408/19-beamen/index.xml (2 von 2)19.08.2004 20:28:51
|
Impressum
BBC NEWS | Science/Nature | Teleportation goes long distance
News Sport Weather World Service Languages
Low Graphics version | Change edition
News Front Page
About BBC News | Feedback | Help
Last Updated: Wednesday, 18 August, 2004, 18:14 GMT 19:14 UK
E-mail this to a friend
Printable version
Teleportation goes long distance
Africa
Americas
Asia-Pacific
Europe
Middle East
South Asia
UK
Business
Health
Science/Nature
Technology
Entertainment
----------------Have Your Say
In Pictures
Week at a Glance
Country Profiles
By Paul Rincon
BBC News Online science staff
SEE ALSO:
Teleportation breakthrough made
16 Jun 04 | Science/Nature
The super-fast future of
computing
14 Jun 04 | Science/Nature
Q&A: Teleportation
14 Jun 04 | Science/Nature
Australian teleport breakthrough
17 Jun 02 | Science/Nature
Physicists have carried out
successful teleportation
with particles of light over
a distance of 600m across
the River Danube in
Austria.
Long distance teleportation is
crucial if dreams of superfast
quantum computing are to be
realised.
Properties were teleported from one
photon to another
When physicists say "teleportation", they are describing the
transfer of key properties from one particle to another without
a physical link.
The team has published its findings in the academic journal
Nature.
Nature
The BBC is not responsible for the
content of external internet sites
TOP SCIENCE/NATURE STORIES
NOW
Teleportation goes long distance
Five new moons for planet
Neptune
Europe 'must adapt on climate'
In Depth
Programmes
RELATED INTERNET LINKS:
Researchers from the
University of Vienna and the
Austrian Academy of Science
used an 800m-long optical
fibre fed through a public
sewer system tunnel to
connect labs on opposite sides
of the River Danube.
India population 'to be biggest'
The really interesting
question for us was whether
we could do this outside a lab
setting
Rupert Ursin, University of Vienna
The link establishes a channel between the labs, dubbed Alice
and Bob. This enables the properties, or "quantum states", of
light particles to be transferred between the sender (Alice) and
the receiver (Bob).
In the computers of tomorrow, this information would form
the qubits (the quantum form of the digital bits 1 and 0) of
data processing through the machines.
The Austrian team encoded their qubits using a property of
light particles, also called photons, known as polarisation. This
property describes the direction in which they oscillate.
Quantum teleportation relies on an aspect of physics known as
"entanglement"; whereby the properties of two particles can
be tied together even when they are far apart. Einstein called
it "spooky action at a distance".
Speed of light
The Nature study used an experimental method in which Alice
performs a joint measurement on one photon in the entangled
pair and on an "input" photon.
http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/3576594.stm (1 von 3)19.08.2004 11:56:20
BBC NEWS | Science/Nature | Teleportation goes long distance
As a result of this measurement, Bob transforms the quantum
state of the other photon in the entangled pair into that of the
"input" photon.
The researchers were able to teleport three distinct
polarisation states between Alice and Bob via the fibre-optic
cable through the tunnel. The process is not instantaneous as
it is limited by the speed of light.
The significance of this research was that it took place under
"real world" conditions.
"The really interesting question for us was whether we could
do this outside a lab setting, in the environment used for
today's fibre-optic communications," co-author Rupert Ursin of
the University of Vienna told BBC News Online.
"This is very important if you are talking about investing
money in quantum communication."
Quantum teleportation could be harnessed for fast, powerful
computers or communication networks.
In the underground sewer pipe tunnel, the fibre-optic link was
exposed to temperature fluctuations and other environmental
factors that could interfere with the process.
Nicolas Gisin of the University of Geneva, Switzerland,
successfully teleported quantum bits, or qubits, between two
labs over 2km of coiled cable. But the actual distance between
the two labs was about 55m.
Mr Ursin said a next step towards worldwide quantum
communication would be to attempt the teleportation of
quantum states between particles using a satellite link.
"The first thing you will need to do is find out whether you can
have entanglement over such long distances. But teleportation
will be one of the next goals," he added.
The researchers were also able to double the efficiency of
teleportation using linear optics.
E-mail this to a friend
Printable version
LINKS TO MORE SCIENCE/NATURE STORIES
Select
News alerts | E-mail services | Desktop ticker | Mobiles/PDAs
Back to top ^^
News Front Page | Africa | Americas | Asia-Pacific | Europe | Middle East | South Asia
UK | Business | Entertainment | Science/Nature | Technology | Health
Have Your Say | In Pictures | Week at a Glance | Country Profiles | In Depth | Programmes
BBC Homepage >> | BBC Sport >> | BBC Weather >> | BBC World Service >>
http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/3576594.stm (2 von 3)19.08.2004 11:56:20
BBC NEWS | Science/Nature | Teleportation goes long distance
About BBC News | Help | Feedback | News sources | Privacy & Cookies Policy | About the BBC
http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/3576594.stm (3 von 3)19.08.2004 11:56:20
BBV-NET - NACHRICHTEN - WISSENSCHAFT - TECHNIK
19.08.2004 16:01 Uhr
gästebuch
forum
impressum
Experiment unter realistischen Bedingungen
Werbung:
lokales
berichte
sport
sonderthemen
archiv
firmen & shops
links
infos
news
news-ticker
politik
wirtschaft
wissenschaft
journal
medien
sport
olympia
- news
- bilder
- medaillen
- interviews
- stars
- kuriosa
fussball
formel 1
ergebnisse
auto
reise
wetter
Physiker beamen über 600 Meter
veröffentlicht: 19.08.04 - 11:15
Wien (rpo). Schon vor mehreren
Jahren kam die Meldung aus
Österreich, einem Professor der
Universität Innsbruck sei das Beamen
gelungen. Damals noch in
einer Laborumgebung, haben
Professor Anton Zeilinger - inzwischen
an der Uni Wien - und sein Team den
Versuch jetzt unter realistischen
Bedingungen wiederholt. Und es hat
geklappt.
600 Meter weit unter der Donau her gelang
das Experiment mit der QuantenTeleportation, wie die aus Raumschiff
Enterprise bekannte Technik
wissenschaftlich genannt wird.
Beamen: Was im Raumschiff
Enterprise und natürlich auch
im (T)Raumschiff Surprise
gelingt, hat jetzt auch erstmals
in einem Experiment und
realistischen Bedingungen
geklappt. Foto: AP
In dem bereits im Vorfeld viel beachteten
Versuch übertrugen die Wissenschaftler vom Institut für
Experimentalphysik nun erfolgreich Quanteninformation mithilfe so genannter
verschränkter Photonen über ein Glasfaserkabel vom Wiener Prater bis zur
Donauinsel. Das berichtet das Fachmagazin "Nature".
Dabei wurden - wie von Geisterhand - Informationen ohne Kabel oder Funk von
einem Photon (Lichtteilchen) auf ein anderes über die Strecke von 600 Metern
übertragen. Doch, so sind viele Forscher überzeugt, theoretisch spielt die
Entfernung bei der Teleportation keine Rolle.
http://www.bbv-net.de/public/article/nachrichten/wissenschaft/technik/58686 (1 von 2)19.08.2004 18:02:16
home
BBV-NET - NACHRICHTEN - WISSENSCHAFT - TECHNIK
bbv
anzeigen
anzeigenannahme
anzeigenpreise
zeitungsabo
leserbriefe
wir über uns
Ein wichtiges Detail am Rande: Bei dieser Teleportation konnte die Effizienz auf
50 Prozent verdoppelt werden, das heißt, jedes zweite Photon konnte demnach
erfolgreich übertragen werden.
Als mögliche Anwendungen für verschränkte Photonen gelten die Übertragung
von quantenkryptografisch verschlüsselten Daten oder die Kommunikation
zwischen künftigen Quantencomputern.
wissenschaftnews vom 19.08
wissenschaft
Physiker beamen über 600 Meter
Forscherteam findet millionenschweren Schatz
Zehntausende Kinder stürmen die Unis
Experten: Klimawandel bedroht Leben in Europa
Warum ruckt die Flugzeugnase?
Insektenabwehrmittel kein Wespenschutz
Cayennepfeffer lindert Schmerzen
Umfrage: 50 Prozent glauben an Einfluss von Sternen
Was Sonnenflecken mit Motten zu tun haben
Ballonfahrer Piccard plant Erdumrundung mit Solar-Flugzeug
© rp-online, ap, dpa, sid
Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder
dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige
ausdrückliche Erlaubnis von rp-online, ap, dpa oder sid ist nicht gestattet.
http://www.bbv-net.de/public/article/nachrichten/wissenschaft/technik/58686 (2 von 2)19.08.2004 18:02:16
BerlinOnline: Beamen in Wiens Unterwelt
Berliner Branchen
Stadtplan
Tickets
Club
Shopping
Finden
:: Berliner Zeitung
:: Aktuelle Ausgabe
Donnerstag, 19. August 2004 Ressort auswählen:
Tagesthema
Beamen in Wiens Unterwelt
Physiker funken geheime Botschaften unter der Donau
Seite 3
Meinung
Politik
Wirtschaft
Sport
Athen 2004
Berlin
Berlin Berlin
Brandenburg
Feuilleton
Literatur
Alexander Mäder
Was tun, wenn eine geheime Nachricht zu übermitteln ist? Ein Kurier könnte abgefangen
werden, ein Brief ebenso, und das Telefon wird möglicherweise abgehört. Man könnte
die Botschaft auch verschlüsseln und hoffen, dass niemand den Code knackt. Wie viel
einfacher wäre es aber, wenn man die wichtigen Daten einfach zum Empfänger beamen
könnte!
Was seltsam klingt, wird von Physikern seit einigen Jahren praktiziert: Sie verkuppeln
zwei Lichtteilchen, die anschließend zusammenhängen - selbst wenn man sie trennt.
Manipuliert man das eine, verändert sich in weiter Ferne auch das andere. Auf diese
Weise könnten Daten abhörsicher von A nach B übertragen werden oder, wie Physiker
sagen, von Alice zu Bob. Albert Einstein verspottete dieses Phänomen als spukhafte
Fernwirkung; offiziell werden solche Teilchenpaare "verschränkt" genannt.
Leider ist die Verschränkung eine wackelige Angelegenheit; man muss die Teilchen sehr
vorsichtig behandeln. Im Labor klappt das inzwischen ganz gut. Jetzt haben sich die
Forscher in die reale Welt getraut. Ein Team des Wiener Quantenphysikers Anton
Zeilinger ließ im vergangenen Winter ein 800 Meter langes Glasfaserkabel durch einen
Abwasserkanal unter der Donau verlegen und schickte wochenlang verschränkte
Lichtteilchen zum anderen Ufer. Mit ihrer Hilfe und einer verzwickten Methode sei es
gelungen, Informationen zu übertragen, berichten die Forscher nun im Fachmagazin
Nature. Die Temperaturen seien im Winter aber auch günstiger dafür als im Sommer,
sagt Zeilingers Mitarbeiter Rupert Ursin.
Im Experiment, der Doktorarbeit Ursins, musste Alice ihr Teilchen auf eine bestimmte
Weise mit einem zweiten, dem Input-Teilchen, zusammenbringen. Bob konnte daraufhin
mit Hilfe seines verschränkten Teilchens eine exakte Kopie des Input-Teilchens
erzeugen. Die Information steckt in dem Drall: Alice kann das Input-Teilchen so
präparieren, dass es sich auf eine bestimmte Weise dreht, um damit einen Buchstaben
ihrer Botschaft zu symbolisieren.
Noch fordert das Verfahren einige Geduld ab: Nur alle 25 Sekunden wird ein Teilchen
gebeamt. Das erinnert eher an ein Morsegerät als an eine Datenautobahn. Aber darum
geht es nicht. Die eigentliche Botschaft, die die Physiker verbreiten wollen, bringt Rupert
Ursin auf den Punkt: "Es funktioniert." Vorher habe das niemand geglaubt.
Wissenschaft
Ähnliche Artikel im Archiv
Media
Leserbrief
Artikel drucken
Klicken Sie hier und testen Sie die Berliner Zeitung 4 Wochen lang. Sie
sparen mehr als 40 %.
Vermischtes
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/wissenschaft/368343.html (1 von 3)19.08.2004 20:45:29
BerlinOnline: Beamen in Wiens Unterwelt
Hartz IV
Spielplan
Auto
Reise
Recht
Gesundheit
Freizeit
Genuss
:: Newsletter
:: Suche
:: Textarchiv
:: Bildarchiv
:: Jugendprojekte
:: Abo- und Leserservice
:: Leser-Angebote
:: Leserreisen
:: Anzeigen
:: Leserkontakt
:: Impressum
:: Berliner Verlag
:: AGB
:: Berliner Kurier
:: TIP-Magazin
:: Anzeigenmärkte
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/wissenschaft/368343.html (2 von 3)19.08.2004 20:45:29
BerlinOnline: Beamen in Wiens Unterwelt
:: Markt & Service
:: Finanzen
:: Reisen
:: Lifestyle
:: Erotik
Internet-Zugang
Lotto
Auktionen
Jobs
Community
Partnersuche
Wohnen
Autos
Sport
MoMA in Berlin
:: Impressum
:: Mediadaten
Drucken
Seite versenden
© 2004 BerlinOnline
Stadtportal GmbH & Co. KG
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/wissenschaft/368343.html (3 von 3)19.08.2004 20:45:29
Betterhumans > "Real World" Quantum Teleportation Achieved
Newsletter Forums Store About Us Contact Us Memewatch
News Features Resources Topics Site Map Search
Home » News
Latest News
Painless Jabs
Coming to a
Vein near You
"Real World" Quantum Teleportation
Achieved
Photons linked across Danube in longdistance experiment
Genetweaked Mice
By Gabe Romain
Fit for Life
Betterhumans Staff
8/20/2004 3:03 PM
"Real World"
Quantum
Teleportation In a
Achieved
step
Advertisement
More |
Syndicate
towards realizing the promise of quantum
communication and computing, researchers have
successfully teleported photons underneath the river
Danube in Austria.
Rupert Ursin and colleagues at the University of Vienna in Austria
connected two labs on opposite sides of the famous river with an
800 meter-long optical fiber laid under the water, then transferred
the properties of one particle to another.
Significantly, say the researchers, the experiment took place under
"real world" conditions, which is very important for the realization
of quantum-based applications.
Quantum entanglement
In science fiction, teleportation involves moving objects from one
place to another by encoding information about them, transmitting
the information to another place and creating a copy of the
originals in the new location, like a three-dimensional fax machine.
In quantum mechanics, teleportation relies on the laws of physics
that apply at very small scales. Quantum teleportation exploits a
quantum mechanical phenomenon known as entanglement, in
http://www.betterhumans.com/News/news.aspx?articleID=2004-08-20-1 (1 von 3)23.08.2004 12:47:48
Tools
Related content
Print
Send to a friend
Comments: 0 [Add]
Progress: 9.67 [Rate]
Discuss in forums
Betterhumans > "Real World" Quantum Teleportation Achieved
which the quantum states of two or more objects are somehow
connected no matter how far apart their distance.
Entanglement holds promise for quantum computing. Unlike bits
used in today's computers, quantum bits, or qubits, can have
shared states. Because of this, two entangled qubits can store much
more information than bits. In addition, because of the
instantaneous communication between qubits, information
transfer would be much faster.
Photon relay
For the study, Ursin and colleagues created a link between two labs
on opposite sides of the Danube with an optical fiber fed through a
sewer system tunnel. The link enabled the properties of photons
(particles of light) to be transferred between the sender and the
receiver.
To create a pair of entangled photons, the researchers fired a laser
through a barium borate crystal. When the researchers separated
the entangled photons, they were able to transport the information
about the state of one photon to the other.
The results, say the researchers, are a step towards implementing
something called a quantum repeater.
Sending photons entangled in a quantum state only works over a
limited distance—photons start to lose their quantum state beyond
distances of about 15 kilometers.
Quantum repeaters could overcome this problem by temporarily
storing a photon's state. Like a relay race in which a baton is
transferred to a fresh runner after a certain distance, new photons
could be generated at each repeater, allowing long distance travel
over a number of short steps.
The research is reported in the journal Nature (read abstract).
Related content
Topics
Quantum computers
News
Tomorrow's Computing in Today's Parts
7/22/2004 5:07 PM
Quantum Leap to Faster Computers
http://www.betterhumans.com/News/news.aspx?articleID=2004-08-20-1 (2 von 3)23.08.2004 12:47:48
Betterhumans > "Real World" Quantum Teleportation Achieved
6/16/2004 5:00 PM
Unbreakable Quantum Encryption on Sale Now
11/7/2003 4:40 PM
Entangling Qubits Farther Apart Brings Quantum Computers
Closer
5/23/2003 3:26 PM
Long-distance Quantum Teleportation Achieved
1/30/2003 8:00 AM
More »
Encyclopedia
Quantum Computing
3/9/2003 7:23 PM
Home | News | Features | Resources | Topics | Site Map | Search
Store | About Us | Contact Us | Submissions | Memewatch | Newsletter
Terms and Conditions | Privacy Policy
Copyright © 2002-2004 Betterhumans
Drop-down menus by the open source skmMenu
http://www.betterhumans.com/News/news.aspx?articleID=2004-08-20-1 (3 von 3)23.08.2004 12:47:48
Bild.T-Online.de - Nachrichten - Ja, wir können beamen!
Nachrichten
LogIn
Jetzt anmelden
?
Suche:
Bild.T-Online
Web
Suchen
Produkte
Startseite
Nachrichten
Wetter
Unsere Sterne
Desktop-Ticker
Ein Herz für Kinder
Show & Promis
Mehr Schlagzeilen
BILD-Kommentar
Kino & Musik
Post von Wagner
Sport
Olympia 2004
Gewinner & Verlierer
Volks-Karte
Die Wochenvorschau
von Hugo Müller-Vogg
Volks-Fernseher
Geld & Job
Der Einheitspreis 2004
Auto
Reise
Forscher haben es zum ersten Mal geschafft
Handy & Co.
Ja, wir können beamen!
Digital Leben!
Gesund & Fit
Von HANS BEWERSDORFF
Bauen & Wohnen
Wien – Augen zu und Sekunden später auf Mallorca
wieder aufwachen, vielleicht sogar an einem
Südseestrand. Dieser Traum der Menschheit könnte
wahr werden. Forschern der Uni Wien (Österreich) ist
es erstmals gelungen zu beamen – wie bei Captain Kirk
im Raumschiff Enterprise.
Fun & Games
Erotik
Shopping
Lotto & Gewinnen
T-Online
Die Arbeitsgruppe von Professor Anton Zeilinger schaffte
unter realistischen Bedingungen (also nicht nur im Labor)
den Durchbruch im Beamen. Mit Hilfe von Lichtteilchen
(Photonen) transportierten die Forscher Datenmengen über
eine Entfernung von mehr als 600 Meter über die Donau.
Bei dem in der Fachwelt als Quanten-Teleportation
bekannten Vorgang wurden, wie das Fachmagazin
„Nature“ weiter berichtet, ohne Kabel oder Funk die in
Photon A vorhandene Information wie von Geisterhand auf
Photon B am anderen Donauufer übertragen.
Versuchsleiter Rupert Ursin: „Viele hatten geglaubt, dass
sich die Übertragung unter realen Bedingungen gar nicht
durchführen lässt.“
Beamen wir uns in Zukunft also tatsächlich nach Mallorca?
Ganz abwegig ist das nicht. Denn im Labor ist es sogar
schon gelungen, Materie zu beamen!
Viktorias Adoption
So kam der der
Kanzler an sein
neues Kind
Serien-Archiv
Franzi in BILD
Ich fühle mich
innerlich tot, dann
könnte ich weinen
• Ein Schwarzes Loch
wird unsere Sonne
aufsaugen
Robbie Willams
Legt die kesse
Cruz ihn an die
Kette?
• Die Menschheit wird
eine Arche zum Mars
bauen
Rudi Völler
Neuer Job im
Vorstand von
Leverkusen
• Amis finden ZwillingsMilchstraße
• Der Mega-Rummms!
So entstand das
Universum
• Ja, es gibt
Leben im All
Bei dieser Teleportation (wie zum Beispiel das Beamen von Menschen von einem
Ort zum anderen) spielt die Entfernung nach Meinung vieler Forscher theoretisch
keine Rolle.
Beamen wie in „Raumschiff Enterprise“. Wird dieser alte Science-FictionTraum jetzt endlich wahr?
FOTO:
Astrofoto
http://www.bild.t-online.de/BTO/news/2004/08/19/beamen__moeglich/beamen__moeglich.html (1 von 2)19.08.2004 12:10:14
Jessica Stockmann
Ihr Töchterchen
kam per
Kaiserschnitt
18.08.2004
© 2004 Bild.T-Online.de
Bild.T-Online.de - Nachrichten - Ja, wir können beamen!
Hilfe | Sitemap | Kontakt | Jobs bei Bild.T-Online | Newsletter | Datenschutz
Nutzungsbedingungen | Impressum | Über Bild.T-Online | Copyright 2004 Bild.T-Online
Olympia LIVE: Alle Infos, alle Entscheidungen +++ Weiter scharfe Kritik an Hartz IV +++ Früherer Wirtschaftsminister Günter Rexrodt
(FDP) tot +++ Olympia: Schütze Manfred Kurzer stellt Weltrekord auf +++ Bagdad: Mehr als 50 Iraker bei Kämpfen getötet +++ Preis
festgelegt: Google-Aktie kostet 85 Dollar +++ Bombernalarm: ICE-Strecke Hamburg-Berlin gesperrt +++ Fußball-Länderspiel:
Deutschland gewinnt in Österreich +++ Irak: Terroristen drohen mit Ermordung von US-Geisel +++ Jessica Stockmann: Baby ist da ++
+ Altbundespräsident Johannes Rau am Herzen operiert +++ Säugling in Memmingen getötet: Eltern festgenommen +++ Klage: Jan
Ullrich fordert von Coast 1,5 Mio Euro +++ Wahlumfrage: SPD nur noch bei 24 Prozent +++ Gaza: 5 Palästinenser bei Luftangriff getötet +
++ Lotto: Niedersachse knackt 11-Mio-Euro-Jackpot +++ Börse: DAX leicht im Plus +++ Desktop-Ticker: Nachrichten direkt auf Ihren
Rechner +++ Olympia LIVE: Alle Infos, alle Entscheidungen +++ Weiter scharfe Kritik an Hartz IV +++ Früherer Wirtschaftsminister
Günter Rexrodt (FDP) tot +++ Olympia: Schütze Manfred Kurzer stellt Weltrekord auf +++ Bagdad: Mehr als 50 Iraker bei Kämpfen
getötet +++ Preis festgelegt: Google-Aktie kostet 85 Dollar +++ Bombernalarm: ICE-Strecke Hamburg-Berlin gesperrt +++ FußballLänderspiel: Deutschland gewinnt in Österreich +++ Irak: Terroristen drohen mit Ermordung von US-Geisel +++ Jessica Stockmann:
Baby ist da +++ Altbundespräsident Johannes Rau am Herzen operiert +++ Säugling in Memmingen getötet: Eltern festgenommen ++
+ Klage: Jan Ullrich fordert von Coast 1,5 Mio Euro +++ Wahlumfrage: SPD nur noch bei 24 Prozent +++ Gaza: 5 Palästinenser bei
Luftangriff getötet +++ Lotto: Niedersachse knackt 11-Mio-Euro-Jackpot +++ Börse: DAX leicht im Plus +++ Desktop-Ticker: Nachrichten
direkt auf Ihren Rechner +++ Olympia LIVE: Alle Infos, alle Entscheidungen +++ Weiter scharfe Kritik an Hartz IV +++ Früherer
Wirtschaftsminister Günter Rexrodt (FDP) tot +++ Olympia: Schütze Manfred Kurzer stellt Weltrekord auf +++ Bagdad: Mehr als 50 Iraker
bei Kämpfen getötet +++ Preis festgelegt: Google-Aktie kostet 85 Dollar +++ Bombernalarm: ICE-Strecke Hamburg-Berlin gesperrt ++
+ Fußball-Länderspiel: Deutschland gewinnt in Österreich +++ Irak: Terroristen drohen mit Ermordung von US-Geisel +++ Jessica
Stockmann: Baby ist da +++ Altbundespräsident Johannes Rau am Herzen operiert +++ Säugling in Memmingen getötet: Eltern
festgenommen +++ Klage: Jan Ullrich fordert von Coast 1,5 Mio Euro +++ Wahlumfrage: SPD nur noch bei 24 Prozent +++ Gaza: 5
Palästinenser bei Luftangriff getötet +++ Lotto: Niedersachse knackt 11-Mio-Euro-Jackpot +++ Börse: DAX leicht im Plus +++ DesktopTicker: Nachrichten direkt auf Ihren Rechner +++ Olympia LIVE: Alle Infos, alle Entscheidungen +++ Weiter scharfe Kritik an Hartz IV ++
+ Früherer Wirtschaftsminister Günter Rexrodt (FDP) tot +++ Olympia: Schütze Manfred Kurzer stellt Weltrekord auf +++ Bagdad: Mehr
als 50 Iraker bei Kämpfen getötet +++ Preis festgelegt: Google-Aktie kostet 85 Dollar +++ Bombernalarm: ICE-Strecke Hamburg-Berlin
gesperrt +++ Fußball-Länderspiel: Deutschland gewinnt in Österreich +++ Irak: Terroristen drohen mit Ermordung von US-Geisel ++
+ Jessica Stockmann: Baby ist da +++ Altbundespräsident Johannes Rau am Herzen operiert +++ Säugling in Memmingen getötet:
Eltern festgenommen +++ Klage: Jan Ullrich fordert von Coast 1,5 Mio Euro +++ Wahlumfrage: SPD nur noch bei 24 Prozent +++ Gaza: 5
Palästinenser bei Luftangriff getötet +++ Lotto: Niedersachse knackt 11-Mio-Euro-Jackpot +++ Börse: DAX leicht im Plus +++ DesktopTicker: Nachrichten direkt auf Ihren Rechner +++
http://www.bild.t-online.de/BTO/news/2004/08/19/beamen__moeglich/beamen__moeglich.html (2 von 2)19.08.2004 12:10:14
bkz-online
Name
Suche ...
HOME
Lokales
Aktuelle Links
· Mehr über
Stadt und Kreis
Kreis
Sport
NACHRICHTENTICKER
· Artikel von Admin
NACHRICHTENTICKER
Forscher «beamen» Lichtteilchen von einer Donauseite zur and
19.08.2004 04:17
Wirtschaft
Kultur
Wien (dpa) - Wiener Forscher haben Lichtteilchen 600 Meter weit von einer Seite der
Donau zur anderen «gebeamt».
Rems-Murr Wetter
Überregionales
Specials
Service
Forum
Archivsuche
Damit sei erstmals eine derartige Quantenteleportation unter realen Bedingungen
außerhalb des Labors geglückt, sagte der Leiter des Experiments, Rupert Ursin, der
dpa. Mit der Technik soll künftig unter anderem abhörsichere Kommunikation möglich
werden. Auch Atome kann man so teleportieren. Das «Beamen» von Lebewesen wird
nach Einschätzung der Forscher allerdings nicht möglich werden.
Branchenbuch
BKZ-Direkt
Web Links
Downloads
Kontakt
Fragen und Antworten
Stroh. Druck und Medien
Impressum
http://www.bkz-online.de/modules/news/article.php?storyid=95011 (1 von 2)23.08.2004 12:44:19
Flach
Neuste Zuerst
Aktualisieren
Meist gelesener Artikel in
NACHRICHTENTICKER
· US-Geisel in SaudiArabien enthauptet
Letzte Artikel in
NACHRICHTENTICKER
· Mannheimer Anhörungen
zu US-Folterskandal von
Abu Ghoreib be
bkz-online
E-Xoops 1.05Rev2 | Impressum
- Seite generiert in 0.49 Sekunden -
http://www.bkz-online.de/modules/news/article.php?storyid=95011 (2 von 2)23.08.2004 12:44:19
Capital - Daten-Spuk im Kanal
Textsuche
Depesche
Abo-Shop
Kursabfrage
Alle Tools im Überblick
Tagesarchiv
Premium
Digitales Heftarchiv
Börsentipps
Fondskompass
Specials
Capital Vertraulich
Capital Extra
Faxabrufe als PDFs
Geldanlage & Aktien
Mein Portfolio
Meine Watchlist
Kursabfrage
Tops & Flops
Tagesgeld-Vergleich
Festgeld-Vergleich
Gesetzestexte
weitere Tools
IR-Center
Vermögensverwalter
Lexikon
Budget & Vorsorge
Stromtarifrechner
Billig-Flieger-Vergleich
Zinsticker
Versicherungsvergleich
Surf & Phone-Tarife
weitere Tools
Lexikon
Steuern & Recht
Finanzämter-Test
Fahrtkostenrechner
Urteile
Vertragscenter
Denkmalsparrechner
weitere Tools
Lexikon
Bauen & Wohnen
Versteigerungskalender
Baugeld-Vergleich
weitere Tools
Lexikon
Job & Karriere
Gehalt & Bewerbung
Jobsuche
Work-Life-Balance
Seminarmarkt
Aktuell
Daten-Spuk im Kanal
[Von ftd.de, 18:39, 18.08.04]
Wiener Forscher bringen Techniken zur verschlüsselten Übertragung
von Informationen voran. Sie nutzen das Prinzip des Beamens.
Nackte Betonwände, spärliche Neonbeleuchtung, an der Seite ein langer,
metallener Kabelschacht. Rupert Ursin muss sich bücken, so niedrig ist
der Tunnel unter der Donau. Doch der Physiker fühlt sich in seinem
Element. "Eine fast ideale Umgebung", schwärmt er. "Keine Motoren,
keine Züge, nur die Rohre der Wiener Kanalisation." Für sein sensibles
Experiment braucht Ursin vor allem eines: einen ruhigen,
vibrationsarmen Untergrund. Der Zögling des österreichischen
Quantenpapstes Anton Zeilinger "beamt" Lichtteilchen von einem
Donauufer zum anderen. Über diesen neuen Streckenrekord bei der so
genannten Quanten-Teleportation berichtet der Forscher heute im
Magazin "Nature".
Doch ist mit 600 Metern das Ende der Fahnenstange erreicht? "Wir
arbeiten daran, größere Distanzen zurückzulegen", sagt der Physiker
Thomas Jennewein. "Als Fernziel könnte man daran denken, Satelliten
anzupeilen." Der Hintergedanke: Im Prinzip taugt die QuantenTeleportation für die Kryptografie, die abhörsichere Übermittlung von
Geheimdaten. Schließlich verschwindet bei der Teleportation eine
Information und taucht an anderer Stelle wieder auf, ohne zwischendrin
zu existieren. Ein Spion hätte demnach keine Chance, an die Information
heranzukommen. Datensicherheit wäre durch Naturgesetze garantiert,
Geheimdaten könnten per Laser und Satellit über den Atlantik gebeamt
werden.
1997 hatte die Zeilinger-Gruppe aufhorchen lassen: Ihr war es gelungen,
erstmals ein Lichtquant (Photon) zu beamen: Sie hatten die
Eigenschaften des Teilchens quer über den Labortisch gezaubert - ohne
Zeitverzögerung. Der Versuch faszinierte Laien wie Fachleute: Erstere
fühlten sich an das Raumschiff Enterprise erinnert, Letztere ahnten
lukrative Anwendungen für die Telekommunikation.
Der Versuch Dieses fiktive Szenario entspricht vom Prinzip her den
Experimenten der Wiener Forscher. Eine Frau - im Experiment ein
Lichtteilchen - betritt die Analyse-Kammer. In der benachbarten Kapsel
befindet sich ein Hilfsmaterial, im Versuch ein weiteres Lichtteilchen.
Eine bestimmte Eigenschaft dieses Hilfsmaterials, im Experiment die
Schwingungsrichtung, überträgt sich auf die Frau.
Der Clou Per Fernwirkung verändern sich auch Eigenschaften eines weit
entfernten "Zwillings" dieser Frau. Albert Einstein nannte diese QuantenTeleportation "spukhafte Fernwirkung". Das "Beamen" von Photonen
gelang den Wiener Physikern über eine Distanz von 600 Metern. 1997
glückte dem Quantenpapst Anton Zeilinger erstmals die Teleporation
quer über den Labortisch.
"Wir teleportieren nicht die Lichtteilchen selber, sondern ihre
Eigenschaften", erklärt Jennewein. "Das resultierende Teilchen ist vom
Original nicht zu unterscheiden." Mit der Alltagswirklichkeit hat das nichts
mehr zu tun, es ist pure Quantenphysik. Grundlage bilden zwei
Lichtteilchen. Sie werden erzeugt, indem die Forscher einen Laserstrahl
in einen Spezialkristall schicken. Dieser spaltet den Strahl in zwei
Photonen auf, die dann in entgegengesetzte Richtungen davonfliegen.
Das Entscheidende: Die Lichtzwillinge sind "verschränkt", also auf
rätselhafte Weise miteinander verknüpft. Egal wie weit sie voneinander
entfernt sind, weiß jedes Teilchen stets um den Zustand des anderen.
Bildlich gesprochen verhalten sie sich wie zwei Würfel, die - gleichzeitig
geworfen - stets die selbe Augenzahl zeigen, egal, wie groß die Distanz
zwischen ihnen ist.
Einen der beiden Photonenzwillinge lassen die Wiener nun mit einem
weiteren, einem dritten Lichtquant zusammenstoßen, dem "Passagier".
Dabei passiert das Unfassbare: Der "Charakter" des Passagiers, in
diesem Fall seine Schwingungsrichtung, überträgt sich auf den anderen,
den entfernten Zwilling.
Anzeige
Premium
Immobiliencheck
Capital bietet seinen Lesern
exklusiv einen
Immobiliencheck an.
Titel Immobilien:
Positive Prognosen
Der Abwärtstrend am
Immobilienmarkt ist
gestoppt. >>
Newsletter
Aktuelle Kurse
Beamen per Glasfaserkabel
"Laut Quantenphysik sollte das über jede beliebige Distanz
funktionieren", sagt Jennewein. "Wir haben lange überlegt, wie wir das
umsetzen könnten." Die Physiker entschieden sich fürs Beamen per
Glasfaserkabel. Der prominente Name des Anton Zeilinger half, Türen zu
öffnen - in diesem Fall die Gullideckel des Wiener Kanalnetzes. Der halb
städtische, halb private Betreiber ist auf das Verlegen von
http://www.capital.de/ftd/artikel.html?artikel_id=606858 (1 von 3)19.08.2004 12:00:19
Mit den Börsentools die
besten Papiere finden.
Capital - Daten-Spuk im Kanal
weitere Tools
Auto & Verkehr
KFZ-Versicherungen
Fahrtkostenrechner
Firmenwagenrechner
Vertragscenter
Bildergalerien
Leben & Technik
Kultur-Kalender
Kunstkompass
Glasfaserleitungen spezialisiert und stellte Tunnel wie Infrastruktur
kostenlos zur Verfügung.
Rupert Ursin zeigt die Sendestation des "Quanten-Beamers", eine mit
Plexiglaswänden abgeteilte Ecke einer Seitenhalle des Pumpwerks. In der
Mitte ein großer, wuchtiger Tisch mit Hunderten von Spiegeln, Linsen
und Blenden. "Die gesamte Optik ist schwingungsgedämpft", sagt Ursin
und stützt sich auf die Tischkante. Das Gestell antwortet mit einem
Zischen und gibt etwas nach; es ruht auf luftgefederten Stoßdämpfern.
Die Blenden und Spiegel führen einen grünen Laserstrahl im Zickzack
über den Tisch. Ursin hält einen Bogen Papier in den Strahl. Sofort fängt?
s an zu kokeln: eine eindrucksvolle Demonstration, wie stark der Laser
ist. Der Lichtfaden endet in einem Bauteil, das Grün in einen
unsichtbaren UV-Strahl verwandelt. Dieser wird über Ecken zum
Herzstück der Anlage gelenkt, einem durchsichtigen, drei Millimeter
messenden Kristall
"Doppelt so effizient"
Fitness
Dieser Winzling erzeugt das magische Paar der verschränkten Photonen.
Eines wird in ein schwarz ummanteltes Glasfaserkabel geleitet, das im
Kanal die Donau unterquert. Das andere lassen die Physiker in einem
Spezialspiegel mit dem Passagier, dem zu teleportierenden Photon,
zusammentreffen - in der Hoffnung, dessen Schwingungsrichtung werde
unmittelbar beim Photon am anderen Donauufer erscheinen.
Plötzlich rennt Ursin eine Metalltreppe hinunter und betritt den Tunnel.
Unter ihm meterdicke Rohre mit Trink- und Abwasser, neben ihm in
einem Kabelkanal die schwarz ummantelte Glasfaser für die
verschränkten Photonen. Nach 300 Metern stoppt Ursin. "Wir befinden
uns direkt unter der Donaumitte."
Nach weiteren 300 Metern ist die Empfangsstation erreicht. Ursin öffnet
die Tür zu einer Art Besenkammer. Darin ein Rechner und ein
Stahlgerüst mit Lichtsensoren. Die Apparatur registriert die Photonen
und schaut nach, ob das Beamen geklappt hat und die Lichtquanten die
richtige Schwingungsrichtung zeigen. Das Fazit des Forschers:
"Gegenüber anderen Experimenten können wir doppelt so effizient
teleportieren."
Abo-Shop
Presse
Intern
Versicherungen
Mobilität
Personal Trainer
Inhalt & Editorial
Börsentools: Aktuelle
Kurse und Portfolio >>
Alles rund ums Auto:
spannende Artikel,
interaktive Tools und
rasante Fahrberichte.
Traumwagen hautnah:
Die Rubrik "Auto &
Verkehr" >>
Jobbörse
Alle Rechte vorbehalten. © FTD
Mediadaten/Werbung
Impressum
Kontakt
AGB
Rating
Datenschutz
Netzwerk
e-business academy - Ihr
Einstieg in den
elektronischen Handel
Das Anlegermagazin im
Netz
Lebensversicherer im
Bilanztest: Das Morgen &
Morgen-Rating
Unternehmensrating: Acht
Versicherer sind top für die
Vorsorge. >>
Exklusiv
Business à la française Capital in Frankreich
Business en español Capital in Spanien
Wettbewerb
Der Capital-Wettbewerb um
das attraktive Gütesiegel
geht 2005 in die nächste
Runde. Melden Sie sich jetzt
an!
Wettbewerb: Gesucht Deutschlands beste
Arbeitgeber >>
http://www.capital.de/ftd/artikel.html?artikel_id=606858 (2 von 3)19.08.2004 12:00:19
Capital - Daten-Spuk im Kanal
Capital Informer
Zinsticker
Capital-Zinsticker
Konsumenten-, Auto- oder
Hauskredit: Die besten
Anbieter. >>
Oracle
E-Business Suite:
DIE flexible
Geschäftslösung für den
Mittelstand. Hier klicken:
Flash Demo.
Spiel und Spaß
Bei technischen Problemen auf der Website www.capital.de
mailen Sie bitte dem Webmaster.
Weitere Online-Angebote des Verlagshauses G+J: art, BerlinOnline, Börse
online, Brigitte.de, Eltern.de, Elternforfamily.de, FTD, Gala, GEO, Impulse,
Living at Home, NATIONAL GEOGRAPHIC, NEON, PM Online, Sächsischen
Zeitung, Stern.de, travelchannel.de, TV TODAY, WOMAN und YOUNG MISS.de.
G+J Glossar
http://www.capital.de/ftd/artikel.html?artikel_id=606858 (3 von 3)19.08.2004 12:00:19
Teleportation: Forscher beamen Photonen über die Donau - Wissenschaft - SPIEGEL ONLINE
Übersicht
Weltraum
Erde
Mensch & Technik
Home > Wissenschaft > Mensch & Technik
18. August 2004
Druckversion | Versenden | Leserbrief
ANZEIGE
TELEPORTATION
CHEMIE NEWS
Forscher beamen Photonen über die Donau
Rekordverdächtig
Kunststoffe für Olympia
Für Albert Einstein war es noch ein Spuk, jetzt ist es
endgültig in der Realität angekommen. Erstmals haben
Forscher Licht-Teilchen über eine Distanz von 600
Metern gebeamt - von einem Ufer der Donau zum
anderen.
Die Teleportation ganzer Menschen bleibt
zwar bis auf Weiteres eine Science-FictionPhantasie. Doch für näher liegende
Anwendungen - wie etwa superschnelle
Computer oder absolut abhörsichere
Kommunikation - ist eine effektive
Quantenteleportation über lange Strecken
unerlässlich. Bisher gelang das "Beamen"
von Quantenzuständen allerdings nur
unter Laborbedingungen und über
Distanzen von wenigen Metern.
AP
Einzelne
Glasfaser: Wiener
Forscher
teleportierten
Quantenzustand unter
der Donau hinweg
Forschern der Universität Wien ist nun in
einem spektakulären Experiment ein
großer Schritt zur Verwirklichung der
neuen Technologien gelungen: Sie
konnten erstmals Lichtteilchen außerhalb
des Labors über eine größere Distanz
teleportieren, wie Teamleiter Rupert Ursin erklärte. Die
Wissenschaftler hatten ein 800 Meter langes Glasfaserkabel in
der Wiener Kanalisation unter der Donau verlegt und mit
dessen Hilfe die Quantenzustände von Photonen 600 Meter
weit teleportiert. "Viele hatten geglaubt, dass sich die
empfindlichen Quantenzustände gar nicht unter solchen realen
Bedingungen übertragen lassen", sagte Ursin.
Das britische Wissenschaftsmagazin "Nature", in dessen
aktueller Ausgabe die Forscher über ihren Versuch berichten
(Bd. 430, S. 849), feierte das Experiment als "Bravourstück".
Es ist nach Ansicht von Ursin und seinen Kollegen ein Schritt
zur Umsetzung eines Signalverstärkers für künftige QuantenKommunikationsnetzwerke. Gleichzeitig haben die Wiener
Physiker die Datenrate für die Quantenteleportation verdoppelt
und damit nach Ursins Worten das Maximum des heute
Möglichen erreicht.
Bei der Quantenteleportation werden genau genommen nicht
die Teilchen selbst, sondern nur ihre Quantenzustände - also
Informationen - übertragen. Dazu erzeugt der Sender zunächst
einen gemeinsamen Mischzustand aus zwei "verschränkten"
Teilchen und schickt eines davon zum Empfänger - etwa durch
ein Glasfaserkabel. Sobald der Sender das verbliebene Teilchen
mit dem teleportierten kombiniert, entsteht beim Empfänger
simultan und ohne unmittelbare Einwirkung eine exakte Kopie.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,313897,00.html (1 von 2)19.08.2004 12:01:28
CHEMIE IM ALLTAG
Waschmaschine
Moleküle machen Wäsche sauber
Experiment zum Staunen
Bootsfahrt ohne Motor
Wissen
Stimmt es eigentlich, dass ...?
MEHR WISSENSCHAFT
Teleportation:
Forscher beamen Photonen
über die Donau
Fälschungsverdacht:
Uni Frankfurt ermittelt gegen
Protsch von Zieten
Teure Fachmagazine:
Horrorszenario:
Aufstand gegen die Hüter des Klimastudie prophezeit heiße
Wissens
Zeiten
Psychologie:
13,6 Milliarden Jahre:
Vollbart macht schlau und sexy Milchstraße ist fast so alt wie
das Universum
PARTNERSUCHE
Ohne Umwege den
Traumpartner finden!
Hier finden Sie Singles, die es
ernst meinen. Finden Sie jetzt
den Menschen, der exakt zu
Ihnen passt!
In Kooperation mit PARSHIP.de, der größten und
erfolgreichsten Partnervermittlung
EXKLUSIV
Skandalverdacht:
Streit unter Medizinern:
Der Professor und die falschen Wie viel Sonne braucht der
Schädel
Mensch?
Wespenplage:
Angriff der Schwarz-Gelben
Hightech-Doping:
Olympia der Wundermittel
Interview zu Nasa-Mobilen:
Marsoberfläche täuschte die
Forscher
SPIEGEL-DOSSIERS
Teleportation: Forscher beamen Photonen über die Donau - Wissenschaft - SPIEGEL ONLINE
Albert Einstein bezeichnete diesen bizarren Effekt der
Quantenmechanik als "spukhafte Fernwirkung". Inzwischen
haben Physiker gezeigt, dass dieses Verfahren nicht nur mit
Lichtteilchen, sondern auch mit Atomen funktioniert - aber
wohl niemals auf größere Gegenstände oder gar kompletten
Lebewesen angewandt werden kann.
Impotenz:
"Schwups - schon steht er"
Alzheimer:
Zerstörte Innenwelt
Paläontologie:
Faszination Dinosaurier
Wissenschaft:
Gott im Quantenchaos
Antike:
Brot und Spiele
SERIEN
Faszinierende Bilder:
ANZEIGE Astronomische Ausblicke
Vorteilsangebote von OnVista
●
6% mit BMW Spar&Invest. Die Erfolgskombination mit dem Top-Zins.
●
Zukunftsmarkt Windkraft: Sichern Sie sich 8,15% Zinsen p.a.!
●
●
●
Sicherheitsrisiko Forschung:
Wie viel Freiheit verträgt die
Wissenschaft?
Ausblick:
Die Welt im 21. Jahrhundert
Olympia: Wer gewinnt heute Gold? Setzten Sie 5 EUR Startguthaben
in 2 Minuten auf Ihren Favoriten!
4% Tagesgeld für ein ganzes Jahr! Jetzt für CortalConsors 4 for you
anmelden!
Steuerfreie Altersvorsorge nur noch bis 2005! Erfahrung macht klug,
informieren schlau!
SPEZIAL
Interaktiver Flash-Film:
Die Panoramabilder aller
bisherigen Mars-Rover
Fotostrecken:
Faszinierende Bilder vom
Roten Planeten
Top Ten der Forschung:
Die Entdeckungen des Jahres
2003
ZUM THEMA IN SPIEGEL ONLINE
Quantencomputer:
Teleportation bei Atomen
geglückt (17.06.2004)
Teleportation: Licht schafft
geisterhaften Doppelgänger []
(02.10.2003)
ZUM THEMA IM INTERNET
Gendebatte:
Der manipulierte Mensch
Wissenschaftsmagazin "Nature"
Artensterben:
Der Todeskampf der Tierwelt
SPIEGEL ONLINE ist nicht
verantwortlich für die Inhalte
externer Internetseiten.
© SPIEGEL ONLINE 2004
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH
[ Home | Politik | Wirtschaft | Panorama | Sport | Kultur | Netzwelt | Wissenschaft | UniSPIEGEL | Reise | Auto ]
[ Wetter | Marktplatz | Schlagzeilen | Forum | Leserbriefe | Newsletter | Archiv | Shop ]
[ DER SPIEGEL | SPIEGEL TV | SPIEGEL-Jahrbuch | KulturSPIEGEL | SCHULE@SPIEGEL ]
[ Impressum | Hilfe | Kontakt | SPIEGEL-Gruppe | Mediadaten ]
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,313897,00.html (2 von 2)19.08.2004 12:01:28
Wiener Physiker beamten erstmals außerhalb des Labors
derStandard.at | WebStandard | Innovationen
18. August 2004
19:18 MESZ
Wiener Physiker beamten erstmals außerhalb des Labors
Vom Prater auf die Donauinsel - Rekord-Distanz von 600 Metern Luftlinie
Langsam aber sicher werden die Teleportations-Experimente der Wiener
Physiker um Anton Zeilinger wirklich zu "Fern"-Übertragungen. In einem
bereits im Vorfeld viel beachteten Experiment übertrugen die
Wissenschafter nun erfolgreich Quanteninformation mittels so genannter
verschränkter Lichtteilchen (Photonen) über einen Abwasserkanal vom
Wiener Prater bis zur Donauinsel. 600 Meter Luftlinie betrug die Distanz,
das ist Weltrekord. Die erste Teleportation von Lichtteilchen außerhalb
eines Labors wurde in der Wissenschaftszeitschrift "Nature" veröffentlicht.
Praktisch
Dass sich die Wissenschafter des Instituts für Experimentalphysik der Uni
Wien und des Akademie-Instituts für Quantenoptik und Quanteninformation
Link
(IQOQI) für ihre Arbeiten in die anrüchigen Röhren des Wiener
Nature
Untergrundes begaben, hat rein praktische Gründe. So konnten die für die
Teleportation nötigen Glasfaserkabel im Kanal ohne gröbere Zusatzarbeiten
verlegt werden. Auch gibt es in den Abwasserröhren kaum
Temperaturschwankungen, was dem Experiment förderlich ist, erklärte
Zeilinger.
Diese besitzen eine "spukhafte Fernwirkung"
Zeilingers Experimente beruhen auf dem Phänomen so genannter
verschränkter Photonen. Diese besitzen eine "spukhafte Fernwirkung", wie
Nobelpreisträger Albert Einstein, es ausdrückte. Es handelt sich dabei um
einen quantenmechanischer Effekt, der mit nichts in der Makrowelt
vergleichbar ist. Schickt man die beiden Photonen durch Leitungen in
verschiedene Richtungen, so bleiben sie dennoch mit einander verbunden rein theoretisch sogar über eine beliebige Distanz.
Insgesamt waren die Glasfaserkabel 800 Meter lang
http://derstandard.at/druck/?id=1765002 (1 von 2)19.08.2004 11:58:35
Wiener Physiker beamten erstmals außerhalb des Labors
Bestimmt man an einem Ort die Polarisierung - die Schwingungsebene - des
Photons, so kann man sicher sein, dass das verschränkte Gegenstück
irgendwo in der Ferne die gleiche Polarisierung besitzt. Für die
Teleportation gehen die Physiker aber noch einen Schritt weiter. Sie
übertragen den exakten Quantenzustand eines Teilchens auf ein anderes,
weit entferntes. Und genau das ist jetzt quer über die Donau gelungen.
Insgesamt waren die Glasfaserkabel 800 Meter lang.
Nicht klar
Wie weit es gehen kann, ist noch nicht ganz klar. Theoretisch könnten es
einige zig-Kilometer sein, dann bedarf es einer Auffrischung der
Verschränkung. Auch derartige Auffrischungsstationen hat Zeilinger mit
seinen Mitarbeitern bereits erfolgreich getestet. Da die Sache aber noch
absolutes Neuland ist, müssen die Grenzen erst im Experiment ausgelotet
werden. Völlig unklar ist derzeit auch noch, ob mit der Methode jemals auch
Gegenstände teleportiert werden können, wie es in Science-Fiction-Filmen
üblich ist.
Grundlagen
Zeilinger versteht sich in erster Linie als Grundlagenforscher. Dennoch
haben die Wissenschafter ihre verschränkten Photonen auch schon zur
abhörsicheren Verschlüsselung von Daten eingesetzt. Ein mögliches
Einsatzgebiet der Teleportation wäre die Kommunikation zwischen
Quantencomputern, wenngleich diese Generation von Rechnern noch
Zukunftsmusik ist. (APA)
© 2004 derStandard.at - Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen
Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.
http://derstandard.at/druck/?id=1765002 (2 von 2)19.08.2004 11:58:35
Deutschlandfunk - Forschung Aktuell - Beamen im Kanal
Forschung aktuell • Aus Naturwissenschaft und Technik
Montag bis Freitag • 16:35
19.8.2004
Beamen im Kanal
Wiener Physiker teleportieren Lichtquanten im Kanalnetz der Stadt
Von Frank Grotelüschen
Links
Wissenschaft
Meldungen
Forschung Aktuell
Aktuelle Beiträge
Beitrags-Archiv
Physik. - 1997 gelang es dem
österreichischen Physiker Anton
Zeilinger erstmals ein Lichtquant zu
beamen: Er teleportierte die
Eigenschaften des Lichtteilchens
einmal quer über den Labortisch
und zwar ohne jede
Zeitverzögerung. Das Experiment
faszinierte Laien wie Fachleute: Die
Professor Anton Zeilinger
und sein Mitarbeiter Rupert
einen fühlten sich an das
Ursin begutachten die
Raumschiff Enterprise erinnert, die
Versuchsanlage im
anderen sahen Anwendungen für
Kanalnetz von Wien. (Foto:
die Telekommunikation. In der
Institut für
heutigen Ausgabe von "Nature"
Experimentalphysik,
Universität Wien)
präsentiert Zeilingers Team den
neusten Clou: Den Forschern ist es
gelungen, Lichtteilchen durch einen Tunnel unterhalb der
Donau zu beamen, wenn man so will eine LangstreckenTeleportation.
Wir befinden uns jetzt bereits unter Donau-Niveau. Das ist der
Strich, der anzeigt, wo das normale Donau-Niveau ist. Wir gehen
jetzt ungefähr drei Stockwerke senkrecht hinunter.
Geübt bewegt er sich durch die Wiener Kanalisation. Doch Rupert
Ursin ist weder Klempner noch Tiefbau-Ingenieur, sondern Physiker.
Als solcher befasst sich mit einem der wohl seltsamsten Phänomene
überhaupt, der Teleportation von Lichtteilchen, so genannte
Photonen.
Bei unserer Teleportation wird die Quanteninformation eines
Teilchens auf ein anderes Teilchen übertragen, so dass das
resultierende Teilchen nicht mehr unterscheidbar ist von dem
Original,
sagt Ursins Kollege Thomas Jennewein. Mit anschaulicher
Alltagsphysik hat das nichts zu tun, es ist knallharte Quantenphysik.
Grundlage der Teleportation sind zwei besondere Lichtteilchen. Sie
werden erzeugt, wenn ein Spezialkristall einen Laserstrahl in zwei
Photonen aufgespaltet, die dann in entgegengesetzte Richtungen
davonfliegen. Das Entscheidende: Beide Photonen sind verschränkt,
das heißt sie sind auf rätselhafte Weise miteinander verknüpft.
Vergleichbar ist das mit zwei Würfeln, die - gleichzeitig geworfen,
stets die selbe Augenzahl zeigen, ganz egal, wie weit die beiden
Würfel voneinander weg sind.
Lässt man nun einen der Lichtzwillinge mit einem weiteren, einem
dritten Photon zusammenstoßen, passiert das Eigenartige: Die
Eigenschaften des dritten Photons, z. B. seine Schwingungsrichtung,
übertragen sich auf den anderen, den entfernten Zwilling, und zwar
sofort, ohne jeden Zeitverzug. 1997 hatte Anton Zeilinger diese
Quantenteleportation erstmals geschafft, quer über den Labortisch,
über eine Strecke von gerade mal einem Meter. Jennewein
Die Quantenmechanik an sich sagt uns, das sollte über eine
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/295748/ (1 von 2)20.08.2004 12:15:36
Audio
Beamen im Abwasserkanal
(mp3) (real)
Deutschlandfunk - Forschung Aktuell - Beamen im Kanal
beliebige Distanz funktionieren. Wir haben uns lange überlegt: Wie
können wir das weiter ausloten, wie weit kann man da gehen? Und
das Limit, was man da zu haben scheint, ist einfach nur die
Übertragung von solchen verschränkten Quanten. Das ist immer mit
Verlusten behaftet, also eher technische Limits.
Wie also lassen sich die verschränkten Lichtquanten in die Ferne
übertragen? Möglichkeit 1: Ganz einfach durch den freien Raum, mit
einem Laser als Sender und einem Teleskop als Antenne. Das
Problem, so Jennewein:
Das ist sehr wetterabhängig, und man braucht freie Sicht.
Deshalb griffen Jennewein und seine Leute zu Möglichkeit 2: Das
Beamen durch ein Glasfaserkabel, so wie es in der
Telekommunikation eingesetzt wird:
Da waren wir lange auf der Suche: Wo kann man das verlegen und
wo könnte man das machen? Weil ein Problem ist: Wir brauchen
spezielle Glasfasern. Und da hat sich das Wiener Kanalnetz
beziehungsweise der Betreiber davon halt angeboten, das
durchzuführen.
Der prominente Name des Anton Zeilinger half, Türen zu öffnen oder
in diesem Fall die Gullydeckel des Wiener Kanalnetzes. Die
Sendestation liegt am Anfang eines Tunnels unterhalb der Donau,
die Empfangsstation am Ende, 600 Meter entfernt. Im Tunnel zeigt
Rupert Ursin auf meterdicke Röhren:
Das ist Trinkwasser, dieses Rohr. Und unterhalb sind die zwei
großen Rohre für das Schmutzwasser. Auf der linken Seite liegt
unsere Glasfaser, das ist das da.
Ein unscheinbares schwarzes Kabel in einem Kabelschacht. Viele
Monate lang haben Ursin und Jennewein gebastelt und getestet und
freuen sich nun über das Ergebnis. Jennewein:
Das hat funktioniert. Wir konnten mit mehreren Messungen
nachweisen, dass wirklich der empfangene Zustand beim Empfänger
so rauskommt, wie es vorne reingeht.
Und ist mit einer Strecke von 600 Metern das Ende der
Fahnenstange schon erreicht? Jennewein:
Wir denken schon nach darüber, noch größere Distanzen
zurückzulegen. Wir arbeiten dran.
Und zwar nicht ohne Hintergedanken. Schließlich verspricht die
Quantenteleportation eines Tages lukrative Anwendungen. Sie ist
interessant für die Kryptographie, die abhörsichere Übermittlung von
Geheimdaten. Schließlich verschwindet bei der Teleportation eine
Information und taucht an anderer Stelle wieder auf, ohne
zwischendrin zu existieren. Ein Spion hat keine Chance, an die
Information heranzukommen. Datensicherheit wäre durch
Naturgesetze garantiert.
Artikel drucken
Artikel versenden
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/295748/ (2 von 2)20.08.2004 12:15:36
Die Zeit - Erstmals Beamen von Licht geglückt
Nachrichten
REISEN
SIDESTEP
VERANSTALTUNGEN
ABONNEMENT
JOBS
SHOP
IMMOBILIEN
ZEITPARTNERSUCHE
Erstmals Beamen von Licht geglückt
Wirtschaft
»
Forscher der Universität Wien haben Lichtteilchen 600 Meter weit von einer Seite
der Donau zur anderen "gebeamt". Damit sei erstmals eine so genannte
Quantenteleportation unter realen Bedingungen geglückt, sagte der Leiter des
Experiments, Rupert Ursin. Bei dem Verfahren wird nicht das Lichtteilchen an sich
transportiert, sondern nur dessen Eigenschaften.
HB DÜSSELDORF. Das britische Fachjournal "Nature", in dessen jüngster Ausgabe
die Forscher über ihren Versuch berichten, wertete das neue Experiment als
"Bravourstück". Das Team hatte ein Glasfaserkabel durch einen Kanal unterhalb
der Donau gezogen und so die Quantenzustände von Photonen teleportiert. "Viele
hatten geglaubt, dass sich die empfindlichen Quantenzustände gar nicht unter
solchen realen Bedingungen übertragen lassen", sagte Ursin.
Bei der Quantenteleportation wird nicht ein Teilchen selbst, sondern nur seine
Eigenschaften übertragen. Dazu benötigt der Sender zusätzlich zwei "verwandte"
Trägerteilchen. Eines dieser Trägerteilchen schickt er zum Empfänger - in diesem
Fall durch ein Glasfaserkabel. Sobald der Sender das verbliebene Trägerteilchen mit
dem dritten, dem eigentlich zu teleportierenden Teilchen kombiniert, entsteht beim
Empfänger simultan und ohne unmittelbare Einwirkung eine exakte Kopie des
"Passagiers". Die zwei Trägerteilchen sind also weiterhin auf wundersame Weise
miteinander verbunden und tauschen Informationen aus.
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der Quantenmechanik als "spukhafte
Fernwirkung" ab. Inzwischen haben Physiker jedoch gezeigt, dass dieses Verfahren
nicht nur mit Lichtteilchen möglich ist, sondern auch mit Atomen. Das Beamen
komplexer Dinge oder gar von Lebewesen sei allerdings unmöglich, sagen Forscher.
Mit der Technik soll künftig unter anderem eine absolut abhörsichere
Kommunikation möglich werden. Denn ein Spion könnte sich an keiner Stelle in die
"Leitung" einhacken, da es keinen identifizierbaren Übertragungsweg gibt.
Handelsblatt.com
ZUM ARTIKELANFANG
http://zeus.zeit.de/hb/536913.xml (1 von 2)23.08.2004 12:21:25
Die Zeit - Erstmals Beamen von Licht geglückt
| POLITIK | DOSSIER | WIRTSCHAFT | WISSEN | LITERATUR | FEUILLETON |
| LEBEN | REISEN | CHANCEN | ZEITLÄUFTE |
| ZEIT-REISEN | JOB-ROBOT | ABONNEMENT | ZEIT-SHOP |
| IMPRESSUM | MEDIADATEN |
http://zeus.zeit.de/hb/536913.xml (2 von 2)23.08.2004 12:21:25
diepresse.com - die online Qualitäts-Tageszeitung Österreichs
Tech&Science
WETTER
Suche
RUBRIKEN
Elemente:
Immobilien
Teleporation auf die
Donauinsel
Kfz
Uni & Karriere
Partnersuche
(Die Presse) 19.08.2004
NEWSLETTER | PRINT ABO
TV | KINO | EVENTS
ARTIKEL FEATURES
Ihre Meinung
SCIENCE DROPS
Artikel versenden
Newsletter bestellen
Printversion
RESSORTS
News/Home
SPEICHERSTÄBCHEN
Business
Politik
Kultur&Medien
> Tech&Science
Telecom
Internet
Tech-Mix
IT-Business
Science-News
Gamezone
Kommentar
Chronik
Sport&Motor
Reise&Freizeit
MEINUNG
SPECIALS
USB-STICKS
Die Wiener Physiker um Markus
Aspelmayer und Anton Zeilinger erobern
den urbanen Raum mit ihren
Experimenten. Voriges Jahr sandten sie
miteinander verschränkte Fotonen vom
Handelskai durch die Luft über die Donau,
nun konnten sie - mittels eines
verschränkten Fotonen-Paars - den
Zustand eines Fotons im Prater auf ein
anderes auf der Donauinsel übertragen,
sogar doppelt so effizient wie bei
bisherigen Experimenten. Eine
Teleportation außerhalb des Labors also,
aber nicht durch die Luft, sondern über
800 Meter lange Glasfaserkabel im
Kanalnetz. (Nature, 430, S. 849).
Lokaltipps
2 GByte am Schlüsselbund
DOWNLOAD Stick-Übersicht
-------------------------Sticks im Bild
WEITERE ARTIKEL
Wir leben auf zu großem Fuß
Wie Haie durchs Wasser
Bremse des Immunsystems
Prionen beschleunigen
Evolution
Wussten Sie, wie ...
man aus faulen Affen
Workaholics macht
HORROR-GAME
DOOM 3: Das lang
erwartete Spiel ist
seit kurzem
erhältlich. Die
besten Bilder.
GROSSER SCHRITT
EU-Erweiterung
Kreuzworträtsel
Rechtspanorama
Spectrum
Wein
Fit at Work
WETTER
ARCHIV
FEATURES
English Edition
Gesamtübersicht
Textversion
Wireless
Hyperlinks
Newsletter
Livecams
LESERSERVICE
Abonnement
Presse-Club
Anzeigenannahme
Lehrredaktion
MEDIADATEN
Online
Print
FÜNF MONDE DES NEPTUN
ENTDECKT
Gerade erst hat die Raumsonde CassiniHuygens zwei Monde des Saturn (mit
Durchmessern von drei resp. vier
Kilometern) entdeckt, wodurch die Zahl
der bekannten Saturn-Monde auf 33
gestiegen ist. Schon tags darauf stellen
US-Astronomen fünf neue Monde des
Neptun vor, mit Durchmessern zwischen
31 und 54 Kilometer und Umlaufzeiten
zwischen fünf und 26 Jahren. Ihre Bahnen
sind stark exzentrisch, zwei umrunden
den Neptun gar retrograd, also in seiner
Rotation entgegengesetzter Richtung.
Auch der größte Neptun-Mond Triton läuft
retrograd. Triton, Nereid und die neuen
fünf werden aufgrund ihrer "unrunden",
weit vom Planeten entfernten Bahnen als
"irreguläre Monde" klassifiziert, solche
sind vermutlich eingefangene Asteroiden.
Dazu hat der Neptun sechs reguläre - auf
engeren, weniger originellen Bahnen
kreisende, vermutlich aus derselben Gasund-Staub-Masse wie der Planet
entstandene - Monde: Naiad, Thalassa,
Despina, Galatea, Larissa, Proteus.
(Nature, 430, S. 865).
DAS (HOHE) ALTER DER
MILCHSTRASSE
Unsere Galaxie, die Milchstraße, muss
http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=h&ressort=ws&id=438430 (1 von 2)19.08.2004 12:10:50
Die Bilder: 35 Jahre
Mondlandung
HANDY IM URLAUB
Roaming: Worauf
Sie achten sollten
Roaming: Wie Sie
sparen können
Link-Tipps
MARS-MISSION
Spektakulär: Bilder
vom höchsten Berg!
KOMMENTAR
PETER MARTOS:
Welche-Ware vs.
Spyware?
diepresse.com - die online Qualitäts-Tageszeitung Österreichs
älter sein als die ältesten Sterne in ihr.
Denn die sind aus den Resten einer
vorherigen - sehr kurzlebigen - SternGeneration entstanden. Um das Alter der
Galaxie zu schätzen, muss man also
wissen: Wie viel Zeit ist zwischen dem
Vergehen der ersten Sterne (in SupernovaExplosionen) und der Entstehung der
heute ältesten Sterne - deren Alter man
kennt - vergangen? Astronomen des ESO
(European Southern Observatory) konnten
das bestimmen: aus der Menge an
Beryllium 9Be. Denn dieses Element bildet
sich im interstellaren Raum, aus
Elementen, die in Supernovas entstanden
sind. So ist die 9Be-Menge ein Maß für die
Zeit zwischen Supernova und Entstehung
eines neuen Sterns aus deren Resten. Mit
dieser Methode ergibt sich das Alter der
Milchstraße mit 13,6[*]0,8 Milliarden
Jahren. Das heißt, dass sie sich bald nach
dem Urknall (datiert auf vor 13,7
Milliarden Jahren) gebildet hat.
WEB-BROWSER
Sicher surfen:
Alternativen zum
Internet Explorer
TECH-GADGETS
Neu: MP3-Player
wie ein Silberdollar
VENUSTRANSIT
Spektakel: Venus
vor der Sonne
VERLAGSSERIE
Projekte, Trends
und Meinungen
ARTIKEL - FEATURES
Ihre Meinung
Artikel versenden
LESERBRIEFE
Newsletter bestellen
Printversion
Beitrag posten>>
Es sind zur Zeit keine Leserbriefe vorhanden.
HOME | BUSINESS | POLITIK | KULTUR&MEDIEN | TECH&SCIENCE | CHRONIK | SPORT&MOTOR | REISE&FREIZEIT
Feedback | Privacy | Kontakt | Impressum | Mediadaten
Copyright - diepresse.com | Implementierung - hlw.co.at
http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=h&ressort=ws&id=438430 (2 von 2)19.08.2004 12:10:50
bdt0407 4 vm 343
dpa 0284
Wissenschaft/Physik/Computer/
(Sperrfrist 18. August 1900)
Forscher «beamen» Lichtteilchen von einer Donauseite zur anderen =
London/Wien (dpa) - Wiener Forscher haben Lichtteilchen 600 Meter
weit von einer Seite der Donau zur anderen «gebeamt». Damit sei
erstmals eine derartige Quantenteleportation unter realen Bedingungen
geglückt, sagte der Leiter des Experiments, Rupert Ursin von der
Universität Wien, am Mittwoch der dpa. Mit der Technik soll künftig
unter anderem eine absolut abhörsichere Kommunikation möglich werden.
So hatte das Wiener Team um Prof. Anton Zeilinger im April bereits
eine Banküberweisung mittels Quantenkryptographie ausgeführt, die auf
der Quantenteleportation aufbaut. Zeilinger war 1997 in einem Labor
der Universität Innsbruck die weltweit erste Quantenteleportation
geglückt.
Das britische Fachjournal «Nature», in dessen jüngster Ausgabe die
Forscher über ihren Versuch berichten (Bd. 430, S. 849), wertete das
neue Experiment als «Bravourstück» im Hinblick auf eine hoch
effiziente Quantenteleportation außerhalb des Labors. Das Team hatte
ein 800 Meter langes Glasfaserkabel in der Wiener Kanalisation unter
der Donau hindurch gezogen und mit dessen Hilfe die Quantenzustände
von Photonen 600 Meter weit teleportiert. «Viele hatten geglaubt,
dass sich die empfindlichen Quantenzustände gar nicht unter solchen
realen Bedingungen übertragen lassen», sagte Ursin.
Das Experiment ist nach Ansicht der Forscher ein Schritt zur
Umsetzung eines Signalverstärkers für künftige QuantenKommunikationsnetzwerke. Gleichzeitig haben die Wiener Physiker die
Datenrate für die Quantenteleportation verdoppelt und damit nach
Ursins Worten das Maximum des heute Möglichen erreicht.
Bei der Quantenteleportation werden genau genommen nicht die
Teilchen selbst, sondern nur ihre «Quantenzustände» übertragen, also
Information. Dazu erzeugt der Sender zunächst einen gemeinsamen
Mischzustand aus zwei «verschränkten» Teilchen und schickt eines
davon etwa durch ein Glasfaserkabel zum Empfänger. Sobald der Sender
das verbliebene Teilchen mit dem zu teleportierenden kombiniert,
entsteht beim Empfänger simultan und ohne unmittelbare Einwirkung
eine exakte Kopie des zu teleportierenden Teilchens.
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der Quantenmechanik
als «spukhafte Fernwirkung» ab. Inzwischen haben Physiker jedoch
gezeigt, dass dieses Verfahren nicht nur mit Lichtteilchen möglich
ist, sondern auch mit Atomen. Das Beamen komplexer Dinge oder gar von
Lebewesen wird auf diese Weise nach Einschätzung der Forscher
allerdings nicht möglich. Die Quantenteleportation spielt vor allem
eine Rolle für künftige Kommunikationssysteme.
dpa tim yyzz hu
181321 Aug 04
Entanglement Experiment Points Toward Quantum Repeaters - September, 2004
SPECTRA
HOME
CURRENT
ISSUE TABLE
OF CONTENTS
Presstime Bulletin
September 2004 Edition
Sponsored by:
Send News to [email protected] or submit online here
TECHNOLOGY
BUSINESS
PRESSTIME
BULLETIN
ARTICLE
ABSTRACTS
ACCENT ON
APPLICATIONS
PHOTONICS
RESEARCH
PHOTONICS
MINI-MAG
INNOVATIVE
PRODUCTS
SUBSCRIBE
FOR ARTICLE
SUBMISSIONS
email
pseditorial@
laurin.com
Entanglement Experiment Points Toward Quantum
Repeaters
Reporting in the Aug. 19 issue of Nature, researchers at Universität Wien
in Vienna, Austria, describe a setup that simulates one aspect of the
action of a quantum repeater in a long-distance quantum key distribution
system. In the work, the researchers teleported a polarization state from
one entangled photon to another 600 m across the Danube River through
an 800-m optical fiber.
Entangled states naturally
decohere over distance in a
communications channel.
Performing teleportation,
purification and quantum
memory functions, quantum
repeaters would
"entanglement swap"
quantum states along shorter
segments of the optical path,
thereby extending the
distance over which
communication fidelity could
be preserved.
The researchers generated an entangled pair of 788-nm photons by
spontaneous parametric down-conversion in a BBO crystal and directed
the photons to measurement stations on either side of the river. The result
of a Bell-state experiment that they performed at one end of the setup
("Alice") on one of the photons was transmitted via a classical free-space
microwave channel to the other end ("Bob") 1.5 µs before the receipt of
the other photon through the fiber.
The result signaled the application of a voltage to an acousto-optic
modulator, which transformed the received photon into the proper
quantum state.
The teleportation fidelity was 84, 86 and 90 percent for the three
polarization states used. An examination of the polarization stability over
the 28-hour measurement runs confirmed that the setup displays high
tolerance to real-world factors such as changing temperature.
Return to the previous page
Browse
Accent on Applications | Presstime Bulletin | Article Abstracts
BusinessWorld | Technology World | Photonics Research
Innovative Products | Spectra Contents
top of page
Photonics.com: Optical, Laser and Fiber Optics Resource
[ Home | Reference Library | Print Publications | Employment Center | Tech Focus | News & Analysis ]
http://www.photonics.com/spectra/news/XQ/ASP/pbullid.583/QX/read.htm (1 von 2)02.11.2004 14:19:58
Entanglement Experiment Points Toward Quantum Repeaters - September, 2004
[ Innovative Products | Calendar | Advertising | About Laurin | Site Map ]
© 1996-2004 Laurin Publishing. All rights reserved.
Photonics.Com is Registered with the U.S. Patent & Trademark
Office.
Privacy Policy | Terms and Conditions of Use
Reproduction in whole or in part without
permission is prohibited.
[email protected]
Other Areas and Laurin Web Sites
http://www.photonics.com/spectra/news/XQ/ASP/pbullid.583/QX/read.htm (2 von 2)02.11.2004 14:19:58
Forscher «beamen» Lichtteilchen von einer Donauseite zur anderen | pro-physik.de
Home | HighTech | Forschung | Studium | NanoS | Physik Journal | DPG | Shop | Termine | Magazin | Jobs | News | Abo | Forum | Suche |
[FAQ] [Registrieren] [Newsletter] [RSS] [Kontakt]
[Sitemap]
Findemaschine
[Partner]
Donnerstag, 19.08.2004
Abo
Forscher «beamen» Lichtteilchen von einer Donauseite zur anderen
Das Profi-Abo -20
Physik webweit finden
Fachartikel Ihrer
19-08-2004
Go
Wahl aus über
450 Zeitschriften
Bitte wählen Sie...
Forscher «beamen» Lichtteilchen von einer Donauseite zur anderen
Login
Applied Physics
Ihre E-Mail Adresse
Ihr Passwort:
Go
Passwort vergessen?
News
-Newsletter 01 07/2003
-Newsletter 08 12/2003
London/Wien (dpa) - Wiener Forscher haben Lichtteilchen 600 Meter weit von
einer Seite der Donau zur anderen «gebeamt». Damit sei erstmals eine
derartige Quantenteleportation unter realen Bedingungen geglückt, sagte der
Leiter des Experiments, Rupert Ursin von der Universität Wien, am Mittwoch der
dpa. Mit der Technik soll künftig unter anderem eine absolut abhörsichere
Kommunikation möglich werden. So hatte das Wiener Team um Prof. Anton
Zeilinger im April bereits eine Banküberweisung mittels Quantenkryptographie
ausgeführt, die auf der Quantenteleportation aufbaut. Zeilinger war 1997 in
einem Labor der Universität Innsbruck die weltweit erste Quantenteleportation
geglückt.
-Newsletter 01 06/2004
-Newsletter 07 12/2004
-Encyclopedia of
Das britische Fachjournal «Nature», in dessen jüngster Ausgabe die Forscher
über ihren Versuch berichten (Bd. 430, S. 849), wertete das neue Experiment
als «Bravourstück» im Hinblick auf eine hoch effiziente Quantenteleportation
außerhalb des Labors. Das Team hatte ein 800 Meter langes Glasfaserkabel in
der Wiener Kanalisation unter der Donau hindurch gezogen und mit dessen
Hilfe die Quantenzustände von Photonen 600 Meter weit teleportiert. «Viele
hatten geglaubt, dass sich die empfindlichen Quantenzustände gar nicht unter
solchen realen Bedingungen übertragen lassen», sagte Ursin.
http://www.pro-physik.de/Phy/External/PhyH/1,5978,2-10-0-0-1-news_in_frame-0-0-,00.html?recordId=4929&table=NEWS (1 von 2)19.08.2004 19:05:41
-Fachwörterbuch und mehr:
299.- Euro / Jahr
Buch-Rezensionen
Balzani, Venturi, Credi:
Molecular Devices and
Machines
Shop
Der 'Halliday'... und
andere LehrbuchKlassiker
Abo
Forscher «beamen» Lichtteilchen von einer Donauseite zur anderen | pro-physik.de
Das Experiment ist nach Ansicht der Forscher ein Schritt zur Umsetzung eines
Signalverstärkers für künftige Quanten- Kommunikationsnetzwerke. Gleichzeitig
haben die Wiener Physiker die Datenrate für die Quantenteleportation
verdoppelt und damit nach Ursins Worten das Maximum des heute Möglichen
erreicht.
Bei der Quantenteleportation werden genau genommen nicht die Teilchen
selbst, sondern nur ihre «Quantenzustände» übertragen, also Information.
Dazu erzeugt der Sender zunächst einen gemeinsamen Mischzustand aus zwei
«verschränkten» Teilchen und schickt eines davon etwa durch ein
Glasfaserkabel zum Empfänger. Sobald der Sender das verbliebene Teilchen mit
dem zu teleportierenden kombiniert, entsteht beim Empfänger simultan und
ohne unmittelbare Einwirkung eine exakte Kopie des zu teleportierenden
Teilchens.
Das neue Basis Abo
Taschenbücher
Physik, Chemie,
Mathematik
Lexikon der
Physik,
Lexikon der Optik,
Physik in unserer Zeit,
News und mehr
ab 68.- Euro / Jahr
Shop
Mathematik ohne Mathe
W. Scharlau H.
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der Quantenmechanik als
«spukhafte Fernwirkung» ab. Inzwischen haben Physiker jedoch gezeigt, dass
dieses Verfahren nicht nur mit Lichtteilchen möglich ist, sondern auch mit
Atomen. Das Beamen komplexer Dinge oder gar von Lebewesen wird auf diese
Weise nach Einschätzung der Forscher allerdings nicht möglich. Die
Quantenteleportation spielt vor allem eine Rolle für künftige
Kommunikationssysteme.
[Weitere News]
[Druckansicht]
[Artikel senden]
[Kommentieren]
Copyright © 2001 - 2004
Datenschutz Nutzungsbedingungen Impressum Webmaster
http://www.pro-physik.de/Phy/External/PhyH/1,5978,2-10-0-0-1-news_in_frame-0-0-,00.html?recordId=4929&table=NEWS (2 von 2)19.08.2004 19:05:41
Opolka
Von Fermat bis
Minkowski
futurezone.ORF.at
600 METER
| Aktualisiert am: Donnerstag | 19.08.2004 | um 03:01
update vor
2h 50min
Lichtteilchen über Donau "gebeamt"
Erstmals Quantenteleportation unter realen
Bedingungen geglückt | 800 Meter langes
Glasfaserkabel unter der Donau
Wiener Forscher haben Lichtteilchen 600
Meter weit von einer Seite der Donau zur
anderen "gebeamt".
Damit sei erstmals eine derartige
Quantenteleportation unter realen
Bedingungen geglückt, so der Leiter des
Experiments, Rupert Ursin von der
Universität Wien. Mit der Technik soll künftig
unter anderem abhörsichere Kommunikation
möglich werden.
Das Team hatte ein 800 Meter langes
Glasfaserkabel in der Wiener Kanalisation
unter der Donau hindurch gezogen und mit
dessen Hilfe die Quantenzustände von
Photonen 600 Meter weit teleportiert.
"Viele hatten geglaubt, dass sich die
empfindlichen Quantenzustände gar nicht
unter solchen realen Bedingungen übertragen
lassen", so Ursin.
Im April hat Anton Zeilinger eine Banküberweisung mittels
Quantenkryptographie ausgeführt, die auf der
Quantenteleportation aufbaut. Zeilinger war 1997 in einem
Labor der Universität Innsbruck die weltweit erste
Quantenteleportation geglückt.
Überweisung via Quantenkryptographie
http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=244846 (1 von 4)19.08.2004 12:15:20
futurezone.ORF.at
Datenrate verdoppelt
Das Experiment ist nach Ansicht der
Wissenschaftler ein Schritt zur Umsetzung
eines Signalverstärkers für künftige QuantenKommunikationsnetzwerke.
Gleichzeitig haben die Wiener Physiker die
Datenrate für die Quantenteleportation
verdoppelt und damit nach Ursins Worten das
Maximum des heute Möglichen erreicht.
Bei der Quantenteleportation werden genau
genommen nicht die Teilchen selbst, sondern
nur ihre "Quantenzustände" übertragen, also
Information. Dazu erzeugt der Sender
zunächst einen gemeinsamen Mischzustand
aus zwei "verschränkten" Teilchen und
schickt eines davon etwa durch ein
Glasfaserkabel zum Empfänger.
Sobald der Sender das verbliebene Teilchen
mit dem zu teleportierenden kombiniert,
entsteht beim Empfänger simultan und ohne
unmittelbare Einwirkung eine exakte Kopie
des zu teleportierenden Teilchens.
[Futurezone / Nature / dpa ]
QBIT
EXPERIMENT
"SECOQC"
QUANTENOPTIK
Quantencomputer aus normalen Chips
Forscher verändern Elektronen-Spin in
handelsüblichen Silizium-Chips | Mittels RadioFrequenz im Mikrowellenbereich [mehr...]
Nächster Schritt zum Quantencomputer
Am Institut für Experimentalphysik der Uni
Innsbruck | Verschränkung von drei Quantenbits
in einem elementaren Quantencomputer | Soll
Datenverarbeitung künftig leistungsfähiger
machen [mehr...]
Quantenkryptographie wird umgesetzt
Austrian Reserach Centers leiten Forschungen zur
Anwendung mit bestehender Soft- und Hardware
| Anpassung an Glasfaser [mehr...]
Erstmals Lichtstrahl gestoppt
Photonen blieben dabei intakt [mehr...]
http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=244846 (2 von 4)19.08.2004 12:15:20
Samstag,
24.07.2004
09:48 MET
Freitag, 04.06.2004
07:00 MET
Mittwoch,
19.05.2004
16:15 MET
Donnerstag,
11.12.2003
19:03 MET
futurezone.ORF.at
QUANTEN
"Beam"-Experimente über Wien
Physiker Anton Zeilinger will Photonen vom
"Millennium" zum "Twin Tower" teleportieren |
Vorstufe für Quanten-Kommunikation zu
Satelliten | Quantenverschränkung auch für
Kryptografie interessant [mehr...]
das heisst
michib21, vor 0min
man braucht eigentlich nur 2400 m langes
glasfasterkabel, um ein quant 1800 m zu
teleportieren?
derpretextat, vor 32min
Das soll jetzt "beamen" sein??? Wer verfasst
eigentlich solch idiotische Berichte?
Wennst die Taschenlampe aufdrehst,
beamen sich auch Lichtteilchen
hosenbeisser, vor 24min
Und wennst eine starke Taschenlampe nimmst,
kannst sogar ganz einfach Lichtteilchen über
die Donau beamen. Einfach den Einschalter
drücken. *fg*
800 Meter Glasfaser für 600 Meter Datenweg
senshirene, vor 1h 27min
Also für soooo bahnbrechend halte ich das ganze
nicht *g* Ich mein, hätten sie's geschaft 800 Meter
Weg mit nur 600 Meter Glasfaserkabel zu
übertragen... Ok... ;-)
Überlichtgeschwindigkeit ??
pellegrino, vor 1h 35min
Geht das jetzt mir Überlichtgeschwindigkeit oder hat
Einstein immer noch recht ?? Wenns eh nur mit c
geht, wo ist dann der Vorteil ??
abhörsicherheit
autour, vor 1h 10min
http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=244846 (3 von 4)19.08.2004 12:15:20
Donnerstag,
30.10.2003
10:26 MET
futurezone.ORF.at
kampfposter, vor 41min
Die Information ist nicht schneller als das Licht.
Ich glaube nicht,
resiberghammer, vor 3h 6min
daß sich Quantenteilchen in IP Pakete verpacken
lassen. Da brauche ich ja eine direkte Glasfaser bis
zu meiner Bank.
ober, zahlen!
slartibartfast, vor 9h 27min
bitrate, kbps?
frankdergrosse, vor 2h 48min
download-rate? gibts ein quanten-fair-use?
Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=244846 (4 von 4)19.08.2004 12:15:20
Google News Deutschland - Wissen/Technik
Web
Bilder
Groups
Verzeichnis
News
News-Suche
Web-Suche
In 700 kontinuierlich aktualisierten Nachrichtenquellen suchen und blättern.
Vor 23 Minuten automatisch erstellt.
Schlagzeilen
Wissen/Technik
International
Uni Frankfurt ermittelt gegen Protsch von Zieten
Deutschland
Spiegel Online - 18. Aug. 2004
Die Universität Frankfurt hat interne Ermittlungen gegen Reiner Protsch von Zieten
eingeleitet. Der Anthropologie-Professor steht im Verdacht, mit falschen Datierungen
bedeutender Fundstücke einen Forschungsskandal ersten Ranges ausgelöst zu
haben.
Uni Frankfurt leitet Untersuchung gegen Schädelforscher ein
Handelsblatt (abonnement)
Steinzeitschädel stammt von Opa aus dem Rokoko Der Standard
Schwäbisches Tagblatt - Wormser Zeitung - Wiesbadener Kurier - Frankfurter Neue
Presse - und 38 ähnliche Artikel »
Wirtschaft
>Wissen/Technik
Sport
Unterhaltung
Gesundheit
News Alerts
Ricoh stellt Caplio R1 und Caplio RZ1 vor
Über
Google News
Die TopNachrichten
ZDNet.de - vor 1 Stunde gefunden
Die 4-Megapixel-Kamera Caplio R1 von Ricoh präsentiert sich mit 4,8-fach optischem
Zoom bis 28 Millimeter Weitwinkel-Brennweite in einem 25 Millimeter schmalen
Aluminium-Gehäuse und einem Gewicht von 150 Gramm. Zu den weiteren Features
zählen die - ...
Ricoh Caplio RZ1: 4 Megapixel in nur 25 mm starkem Gehäuse Golem.de
Ricoh: Kameras mit geringer Auslöseverzögerung PC Professionell
xonio.com
FAMILIENDRAMA
IM URLAUB Drei
Leichen im
Wohnwagen
entdeckt
Spiegel Online
Kostenlose IP-Telefonie bei Web.de
Portel.de
Köhler würdigt
Rexrodt als
"markanten
Politiker"
Spiegel Online
Fielmann mit
herben Einbußen
nach
Gesundheitsreform
Reuters Deutschland
Uni Frankfurt
ermittelt gegen
Protsch von Zieten
Spiegel Online
silicon.de - 18. Aug. 2004
Der deutsche Internet Serviceprovider Web.de hat jetzt auch einen
Dienst für Internet-Telefonie gestartet. Ohne spezielle
Hardwarevoraussetzungen kann mit jedem PC, der über Mikrophon
und Soundkarte verfügt, innerhalb des 'Freephone'-Netzes völlig ...
WEB.DE startet Internet-Telefonie-Angebot 'FreePhone' - ab 1 Cent
ins Festnetz sueddeutsche.de
Auch Web.de startet kostenlose Internet-Telefonie PC Professionell
ZDNet.de - F.A.Z. - Golem.de - 4websites.de und 39 ähnliche Artikel »
Neue Runde im Konsolen-Krieg
Krone.at
ZDFheute - vor 3 Stunden gefunden
Auf Europas größter Computer- und Videospielemesse kündigten die
Unternehmen fast zeitgleich an, ihre Konsolen mit einem Preis von
etwa 149 Euro um rund 50 Euro günstiger auf den Markt zu bringen.
Spielekonsolen-Hersteller drehen Preisschraube weiter runter
Handelsblatt (abonnement)
Sony will mit Promis punkten Heise Newsticker
Spiegel Online - tec-world.net - Krone.at - Golem.de und 28 ähnliche Artikel »
Hertha-Verteidiger
Friedrich fällt zwei
Wochen aus
http://news.google.de/news/de/de/technology.html (1 von 5)19.08.2004 20:30:42
Google News Deutschland - Wissen/Technik
Netzeitung
Die gestiefelte
Katze
Tagesspiegel
Der
Durchgangsarzt
F.A.Z.
Studierende entwickeln Handhelds für verschiedene Zielgruppen
Heise Newsticker - 18. Aug. 2004
Studierende der "smart touch ag", einem Projekt der TU Berlin am Fachgebiet
Arbeitswissenschaft und Produktergonomie, haben Handhelds für verschiedene
Zielgruppen entwickelt. Dabei standen ergonomische Aspekte und neuartige
Dienstleistungen im ...
TU Berlin entwickelt mobile Technik für Dreijährige ZDNet.de
' Tell-a-Friend AreaMobile
Inside Handy (Pressemitteilung) - innovations report
Protein macht Mäuse mutig
Spiegel Online - vor 25 Minuten gefunden
Forscher haben im Gehirn von Mäusen und Ratten ein potentes Protein entdeckt:
Das Eiweiß macht die Nager schlaflos und mutig. Es könnte Teil eines bisher
unbekannten Steuermechanismus für Erregung und Angst sein.
Protein macht wach und mutig Morgenwelt
Wach und mutig mit NPS wissenschaft.de
Devolo: Modem-Router mit Powerline-Anschluss
PC Professionell - vor 8 Stunden gefunden
19.08.2004 - Der neue Router von Devolo bringt einen 4-Port-Switch mit sowie ein
integriertes DSL-Modem. Zudem stellt er über Powerline Communications (PLC) eine
Verbindung ins Stromnetz her. So sollen auch PCs und Notebooks angeschlossen
werden können, ...
Devolo: DSL-Router vernetzt über die Stromleitung Chip Online
Devolo bringt Router für die Stromleitung cominfo net
Golem.de - xdial.de - und 6 ähnliche Artikel »
Phishing-Tools im Internet zum Download
PC Professionell - vor 2 Stunden gefunden
19.08.2004 - Sophos hat im Internet so genannte Phishing-Kits entdeckt. Diese
bestehen aus Grafiken, Code und Text und erlauben das Erstellen gefälschter
Webseiten; mit der ebenfalls vorhandenen Spam-Software lassen sich tausende
Mails verschicken, um ...
Phishing-Werkzeuge im Internet frei verfügbar Der Standard
Sophos warnt: Phishing-Werkzeuge im Web frei verfügbar Call Magazin
ZDNet.de - ph-studio.de - und 6 ähnliche Artikel »
SCO vs. Linux: IBM schlägt zurück
Heise Newsticker - vor 7 Stunden gefunden
In der unendlichen Geschichte um angeblich von IBM unrechtmäßig in Linux
übernommenen Quellcode, auf den SCO mit Unix System V Rechte beansprucht,
holt IBM zum Gegenschlag aus. Der Konzern hat einen Antrag bei Gericht
eingereicht, in dem SCO nunmehr ...
IBM: SCO klaut unseren Code Golem.de
IBM geht in die Offensive Pro-Linux
Der Standard - silicon.de - und 6 ähnliche Artikel »
http://news.google.de/news/de/de/technology.html (2 von 5)19.08.2004 20:30:42
Google News Deutschland - Wissen/Technik
Scotty, beam mich ans andere Ufer!
Bayerischer
Rundfunk.
Mit Rupert's Kamera gemacht
Bayerischer Rundfunk. - vor 5 Minuten gefunden
Es scheint unglaublich, doch Schritt für Schritt wird das Beamen
Wirklichkeit. Na gut, einen ganzen Menschen zu beamen, bleibt
weiterhin utopisch. Doch einzelne Photone und Atome wurden
bereits von einem Ort zum andern "teleportiert". Nun gelang es
einer ...
Ein Hauch von Enterprise Stern
Traum vom "Beamen" wird wahr N24
Spiegel Online - Heise Newsticker - Capital - Handelsblatt
(abonnement) - und 33 ähnliche Artikel »
Snakecity macht vorerst dicht
Golem.de - vor 4 Stunden gefunden
Erst hatte das Verbraucherschutz-Portal Snakecity.de seine Domain verloren - durch
eigene Versäumnisse, wie sich mittlerweile herausstellte - dies aber als DomainRaub dargestellt. Dann kündigte man einen Neuanfang und den Aufbau einer
Vereinsstruktur ...
SNAKECITY.DE Internetpranger lahmgelegt Spiegel Online
Wirbel um Verbraucherschutz-Forum Snakecity Heise Newsticker
cominfo net - Onlinekosten.de - und 7 ähnliche Artikel »
Service Pack 2 schließt nicht alle Lücken im Internet
Explorer
Focus Online
Netzeitung - vor 3 Stunden gefunden
Gerade wegen gefährlicher Schwachstellen im Internet Explorer
wurde das Service Pack 2 für Windows XP mit Hochdruck fertig
gestellt. Der große Patch schützt allerdings nicht vor allen Angriffen.
WINDOWS SERVICE PACK 2 Konflikte pflastern seinen Weg
Spiegel Online
Windows Service Pack nicht perfekt Handelsblatt (abonnement)
Heise Newsticker - Der Standard - manager-magazin.de - sz-online und 13 ähnliche Artikel »
Neue Substanz gegen Malaria gefunden
news.search.ch - vor 15 Minuten gefunden
Die Forscher um Jonathan Vennerstrom von der Universität Nebraska orientierten
sich an der Substanz "Artemisinin" aus dem Einjährigen Beifuss (artemisia annua).
Der Wirkstoff "OZ277" lasse sich nach Angaben der Forscher vergleichsweise
einfach ...
Beifuß kommt Malaria bei Stern
Ein scharfes Schwert gegen Malaria Die Welt
Handelsblatt (abonnement) - und 21 ähnliche Artikel »
Energiedienstleister Techem verdreifacht den Überschuss
managermagazin.de
Financial Times Deutschland - 17. Aug. 2004
Techem steigerte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres
2003/04 seinen Überschuss auf 30,1 Mio. Euro nach 8,1 Mio. Euro in
der Vorjahresperiode. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern ( Ebit )
habe sich von Oktober bis Juni von 32,8 Mio. Euro auf ...
Analysten sind bei Techem optimistisch gestimmt
Handelsblatt (abonnement)
Techem mit Gewinnsprung - Beschleunigter Schuldenabbau
Reuters Deutschland
ARD - Börse Online - F.A.Z. - manager-magazin.de -
http://news.google.de/news/de/de/technology.html (3 von 5)19.08.2004 20:30:42
Google News Deutschland - Wissen/Technik
und 16 ähnliche Artikel »
Google sucht bald in Büchern
silicon.de - vor 2 Stunden gefunden
Die Suchmaschine Google wird künftig auch eine Buch-Suchfunktion bieten. Sie wird
Auszüge aus Büchern liefern, die zum angegebenen Suchbegriff passen, heißt es auf
einer FAQ-Liste zu Googles neuem Betatest.
Google will in Büchern suchen PC Professionell
Google stürzt sich auf Bücher Golem.de
und 4 ähnliche Artikel »
EU-Monitor-Zölle: Hersteller wollen klagen
PC Professionell - vor 20 Minuten gefunden
19.08.2004 - Weil die EU-Kommission 14 Prozent Einfuhrzölle auf Displays mit DVIEingang erheben will, stehen Anbieter, die bisher keine Fertigungsstätten in Europa
haben, vor massiven finanziellen Schwierigkeiten. Einige wollen nun gegen die ...
Hersteller wollen gegen Monitor-Zölle klagen cominfo net
Hersteller wollen gegen Monitor-Zölle der EU klagen ZDNet.de
Call Magazin - ComputerFoto - Computer Reseller News - net-tribune.de und 9 ähnliche Artikel »
Neue Windows-Rechner in 20 Minuten infiziert
Netzeitung - vor 9 Stunden gefunden
Wer mit Windows-PCs online geht, denen die letzten Sicherheitsaktualisierungen
fehlen, fängt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit Datenschädlinge ein. Davor warnten
nun Experten.
Windows-PCs überleben 20 Minuten im Internet Der Standard
Ungeschützte PCs überleben im Internet 20 Minuten Chip Online
PC Magazin - ZDNet.de - winhelpline.info - Computerwelt und 13 ähnliche Artikel »
Keeping it real, Real?
Telepolis - vor 35 Minuten gefunden
RealNetworks versucht erneut Marktführer Apple in Bedrängnis zu bringen. Alles im
Namen des Verbrauchers und der Wahlfreiheit. Vielleicht hätte man die iPod-User
und iTMS-Käufer aber auch vorher fragen sollen, ob sie denn wirklich unzufrieden
sind.
Real startet Attacke gegen Apple Financial Times Deutschland
49 Cent pro Song: Real greift Apple frontal an Heise Newsticker
Spiegel Online - PC Professionell - wienweb.at - Onlinekosten.de und 13 ähnliche Artikel »
Aktion: Tiscali halbiert Flatrate-Standardpreis
PC Professionell - vor 55 Minuten gefunden
19.08.2004 - Wer sich bis zum 26.08.2004 bei Tiscali für die DSL-Flatrate Standard
neu anmeldet, bekommt die ersten drei Monate den Zugang für nur 7,90 Euro statt
15,90 Euro monatlich. Die Mindestvertragslaufzeit für dieses Angebot beträgt
allerdings ...
Tiscali DSL FLat 3 Monate für 7,90 Euro DSL-Team.de
Tiscali DSL Flatrate: 3 Monate halbe Grundgebühr Billig-Tarife.de
Chip Online - Onlinekosten.de - DSL-Magazin - und 8 ähnliche Artikel »
http://news.google.de/news/de/de/technology.html (4 von 5)19.08.2004 20:30:42
Google News Deutschland - Wissen/Technik
Mobile Power von AMD - Athlon 64 3700+
GFX-World - vor 6 Stunden gefunden
Mehr Leistung auch im mobilen Einsatz, will die Firma AMD nun auf den Markt
bringen. Das neue Amd Flaggschiff aus der mobilen Athlon 64 Serie ist nun auf dem
Makrt: Athlon 64 3700+.
Rasend schnell: Notebook-Prozessor von AMD guenstiger
AMD bringt mobilen Athlon 64 3700+ ZDNet.de
Chip Online - Yahoo! Nachrichten - Golem.de - und 10 ähnliche Artikel »
Internationale Versionen von Google News verfügbar in:
Australia - Canada - France - Deutschland - India - Italia - New Zealand - España - U.K. - U.S.
Auswahl und Anordnung der Artikel auf dieser Seite werden durch ein Computerprogramm automatisch bestimmt.
©2004 Google - Google-Startseite - Alles über Google - Über Google News
http://news.google.de/news/de/de/technology.html (5 von 5)19.08.2004 20:30:42
Google News Deutschland - Wissen/Technik
Web
Bilder
Groups
Verzeichnis
News
News-Suche
Web-Suche
In 700 kontinuierlich aktualisierten Nachrichtenquellen suchen und blättern.
Schlagzeilen
Wissen/Technik
Vor 7 Minuten automatisch erstellt.
International
Von Ulrike Simon, Hamburg
Deutschland
Tagesspiegel - vor 16 Stunden gefunden
Einem HipHop-Song verdankt sie ihren Namen, der Popmusik ihren
Erfolg: die TV-Produktionsfirma MME. Gründer Jörg A. Hoppe hatte
sie einst nach dem Song Me, Myself & I von De La Soul benannt. Ab
1. Januar 2005 spielt die Musik für Deutschlands ...
TV-Produzent MME wechselt nach Berlin Handelsblatt (abonnement)
Ex-Sat.1-Chef will Bewegung in deutschen TV-Markt bringen
SAT + Kabel
Die Welt - DWDL.de - news.de - Evangelischer Pressedienst und 11 ähnliche Artikel »
Wirtschaft
>Wissen/Technik
Sport
Unterhaltung
Gesundheit
News Alerts
DWDL.de
Uni Frankfurt ermittelt gegen Protsch von Zieten
Über
Google News
Die TopNachrichten
EU-STUDIE
Forscher schlagen
Klima-Alarm für
Europa
Spiegel Online
Berlins Politiker
erschüttert über
Tod Rexrodts
Tagesspiegel
Fielmann mit
herben Einbußen
nach
Gesundheitsreform
Reuters Deutschland
Von Ulrike Simon,
Hamburg
Tagesspiegel
Hertha-Verteidiger
Friedrich fällt zwei
Wochen aus
Spiegel Online - 18. Aug. 2004
Die Universität Frankfurt hat interne Ermittlungen gegen Reiner Protsch von Zieten
eingeleitet. Der Anthropologie-Professor steht im Verdacht, mit falschen Datierungen
bedeutender Fundstücke einen Forschungsskandal ersten Ranges ausgelöst zu
haben.
Uni Frankfurt leitet Untersuchung gegen Schädelforscher ein
Handelsblatt (abonnement)
Steinzeitschädel stammt von Opa aus dem Rokoko Der Standard
Schwäbisches Tagblatt - Wormser Zeitung - Wiesbadener Kurier - Frankfurter Neue
Presse - und 38 ähnliche Artikel »
Software-Verband lässt Raubkopien zerstören
ZDFheute - vor 21 Stunden gefunden
Die vernichteten Raubkopien hatten nach Angaben des VUD einen
Schwarzmarktwert von rund 140.000 Euro. "Wir wollten mit dieser Aktion einmal
deutlich machen, welches Ausmaß das illegale Kopieren mittlerweile erreicht hat",
erläuterte ...
Aktion gegen illegale Kopien von Computerspielen Heise Newsticker
VUD und GVU wollen Raubkopien zermalmen Golem.de
PC Magazin - PC-Welt - net-tribune.de - Boersenreport - und 11 ähnliche Artikel »
Studierende entwickeln Handhelds für verschiedene Zielgruppen
Heise Newsticker - vor 22 Stunden gefunden
Studierende der "smart touch ag", einem Projekt der TU Berlin am Fachgebiet
Arbeitswissenschaft und Produktergonomie, haben Handhelds für verschiedene
Zielgruppen entwickelt. Dabei standen ergonomische Aspekte und neuartige
Dienstleistungen im ...
TU Berlin entwickelt mobile Technik für Dreijährige ZDNet.de
' Tell-a-Friend AreaMobile
Inside Handy (Pressemitteilung) - innovations report
Netzeitung
Doch kein Sex-
http://news.google.de/news/de/de/technology.html (1 von 5)19.08.2004 16:59:43
Google News Deutschland - Wissen/Technik
Skandal um La
Fura dels Baus
Kostenlose IP-Telefonie bei Web.de
Der Standard
Grüne
offensichtlich
uneins über
Zukunft der
privaten
Krankenkassen
Portel.de
journal MED
silicon.de - 18. Aug. 2004
Der deutsche Internet Serviceprovider Web.de hat jetzt auch einen
Dienst für Internet-Telefonie gestartet. Ohne spezielle
Hardwarevoraussetzungen kann mit jedem PC, der über Mikrophon
und Soundkarte verfügt, innerhalb des 'Freephone'-Netzes völlig ...
WEB.DE startet Internet-Telefonie-Angebot 'FreePhone' - ab 1 Cent
ins Festnetz sueddeutsche.de
Auch Web.de startet kostenlose Internet-Telefonie PC Professionell
ZDNet.de - F.A.Z. - Golem.de - Onlinekosten.de und 39 ähnliche Artikel »
Computer- und Videospiele
n-tv - vor 24 Stunden gefunden
Leipzig wird zum Mekka der Computerspieler Deutschlands: Noch mehr Aussteller
als im Vorjahr präsentieren auf der "GC Games Convention", Europas größter Messe
für Computer- und Videospiele, ihr Angebot.
Optimismus zum Start der Games Convention Heise Newsticker
Games Convention Focus Online
Mitteldeutsche Zeitung - Kurier - ZDNet.de - Oberhessische Presse und 19 ähnliche Artikel »
Devolo: Modem-Router mit Powerline-Anschluss
PC Professionell - vor 5 Stunden gefunden
19.08.2004 - Der neue Router von Devolo bringt einen 4-Port-Switch mit sowie ein
integriertes DSL-Modem. Zudem stellt er über Powerline Communications (PLC) eine
Verbindung ins Stromnetz her. So sollen auch PCs und Notebooks angeschlossen
werden können, ...
Devolo: DSL-Router vernetzt über die Stromleitung Chip Online
Devolo bringt Router für die Stromleitung cominfo net
Golem.de - xdial.de - und 6 ähnliche Artikel »
Beifuß kommt Malaria bei
Stern - vor 1 Stunde gefunden
Malaria-Kranke in Indien. Jährlich erkranken 300 Millionen Menschen weltweit an der
Malaria. Eine Million sterben pro Jahr an der Seuche ...
Ein scharfes Schwert gegen Malaria Die Welt
Aussichtsreiches Malaria-Mittel hergestellt Handelsblatt (abonnement)
und 20 ähnliche Artikel »
Ein Hauch von Enterprise
N24
Stern - vor 4 Stunden gefunden
Wiener Forscher haben Lichteilchen von einer Donau-Seite zur
anderen "gebeamt". Damit ist erstmals eine derartige
Quantenteleportation unter realen Bedingungen geglückt.
Traum vom "Beamen" wird wahr N24
Forscher beamen Licht-Teilchen über die Donau Spiegel Online
Heise Newsticker - Capital - Handelsblatt (abonnement) - Basler
Zeitung - und 30 ähnliche Artikel »
http://news.google.de/news/de/de/technology.html (2 von 5)19.08.2004 16:59:43
Google News Deutschland - Wissen/Technik
SCO vs. Linux: IBM schlägt zurück
Heise Newsticker - vor 3 Stunden gefunden
In der unendlichen Geschichte um angeblich von IBM unrechtmäßig in Linux
übernommenen Quellcode, auf den SCO mit Unix System V Rechte beansprucht,
holt IBM zum Gegenschlag aus. Der Konzern hat einen Antrag bei Gericht
eingereicht, in dem SCO nunmehr ...
IBM: SCO klaut unseren Code Golem.de
IBM geht in die Offensive Pro-Linux
Der Standard - silicon.de - und 6 ähnliche Artikel »
Snakecity macht vorerst dicht
Golem.de - vor 1 Stunde gefunden
Erst hatte das Verbraucherschutz-Portal Snakecity.de seine Domain verloren - durch
eigene Versäumnisse, wie sich mittlerweile herausstellte - dies aber als DomainRaub dargestellt. Dann kündigte man einen Neuanfang und den Aufbau einer
Vereinsstruktur ...
SNAKECITY.DE Internetpranger lahmgelegt Spiegel Online
Wirbel um Verbraucherschutz-Forum Snakecity Heise Newsticker
cominfo net - Onlinekosten.de - und 7 ähnliche Artikel »
Energiedienstleister Techem verdreifacht den Überschuss
managermagazin.de
Financial Times Deutschland - 17. Aug. 2004
Techem steigerte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres
2003/04 seinen Überschuss auf 30,1 Mio. Euro nach 8,1 Mio. Euro in
der Vorjahresperiode. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern ( Ebit )
habe sich von Oktober bis Juni von 32,8 Mio. Euro auf ...
Analysten sind bei Techem optimistisch gestimmt
Handelsblatt (abonnement)
Techem mit Gewinnsprung - Beschleunigter Schuldenabbau
Reuters Deutschland
ARD - Börse Online - F.A.Z. - manager-magazin.de und 16 ähnliche Artikel »
Neue Windows-Rechner in 20 Minuten infiziert
Netzeitung - vor 6 Stunden gefunden
Wer mit Windows-PCs online geht, denen die letzten Sicherheitsaktualisierungen
fehlen, fängt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit Datenschädlinge ein. Davor warnten
nun Experten.
Windows-PCs überleben 20 Minuten im Internet Der Standard
Ungeschützte PCs überleben im Internet 20 Minuten Chip Online
PC Magazin - ZDNet.de - winhelpline.info - Computerwelt und 12 ähnliche Artikel »
1300 Jahre alte Metropole in den Anden entdeckt
Spiegel Online - vor 3 Stunden gefunden
Im Urwald Perus haben Archäologen die Ruinen einer riesigen, über 1300 Jahre
alten Stadt entdeckt. Die mehr als 65 Quadratkilometer große Anlage soll mindestens
10.000 Menschen Raum geboten haben. Sie wurde vermutlich vom Indianervolk der
Chachapoya ...
Über 1.000 Jahre alte Ruinenstädte im Urwald Perus entdeckt Der Standard
Mehr als 1000 Jahre alte Ruinenstädte in Peru entdeckt Web.de
und 5 ähnliche Artikel »
http://news.google.de/news/de/de/technology.html (3 von 5)19.08.2004 16:59:43
Google News Deutschland - Wissen/Technik
Mobile Power von AMD - Athlon 64 3700+
GFX-World - vor 2 Stunden gefunden
Mehr Leistung auch im mobilen Einsatz, will die Firma AMD nun auf den Markt
bringen. Das neue Amd Flaggschiff aus der mobilen Athlon 64 Serie ist nun auf dem
Makrt: Athlon 64 3700+.
Rasend schnell: Notebook-Prozessor von AMD guenstiger
AMD bringt mobilen Athlon 64 3700+ ZDNet.de
Chip Online - Yahoo! Nachrichten - Golem.de - und 10 ähnliche Artikel »
Unsere Milchstraße ist Gründungsmitglied des Alls
Raumfahrer.net
Die Welt - vor 19 Stunden gefunden
Garching - Dass Astronomen mit großen Zahlen um sich werfen, sind
wir mittlerweile gewohnt. 13,7 Milliarden Jahre alt ist das Universum,
4,6 Milliarden Jahre unser Sonnensystem. Auf 100 Milliarden
schätzen Experten die Anzahl der Sterne in unserer ...
Gründungsmitglied des Universums: Milchstraße ist 13.6 Milliarden
Jahre alt wissenschaft.de
Milchstraße bekommt ein Alter Kurier
Stern - Spiegel Online - Raumfahrer.net - wienweb.at und 54 ähnliche Artikel »
Computer Associates übernimmt PestPatrol
Golem.de - vor 4 Stunden gefunden
Computer Associates (CA) hat den US-amerikanischen Anbieter von Anti-Spyware
PestPatrol übernommen. Über die finanziellen Details wurde Stillschweigen
vereinbart. CA will die Technologien von PestPatrol als "eTrust PestPatrol-Lösung"
vermarkten und in ...
Computer Associates kauft PestPatrol Der Standard
Wettrüsten: Kaufrausch im Security-Markt PC Professionell
PC Magazin - Computerwoche - de.internet.com - Finanzen.net und 13 ähnliche Artikel »
Abschlussbericht: Regierung trägt Mitschuld an Chipfabrik-Pleite
Heise Newsticker - 17. Aug. 2004
Brandenburgs Landesregierung ist nach Überzeugung des parlamentarischen
Untersuchungsausschusses mit schuld am Scheitern der Chipfabrik in Frankfurt
(Oder). Das geht aus dem Abschlussbericht des Gremiums hervor, der heute im
Landtag mit den Stimmen der ...
Landesregierung mitverantwortlich für Chipfabrik-Pleite Berliner Morgenpost
Bericht: Regierung mit schuld an Chipfabrik-Pleite PC Magazin
Lausitzer Rundschau - Yahoo! Nachrichten
Verunsicherung um Sicherheit von Kryptoalgorithmen
Heise Newsticker - 18. Aug. 2004
Unter Kryptoexperten sorgen derzeit angebliche Schwachstellen in
Kryptoalgorithmen für Verunsicherung. Grund sind die Ankündigungen zweier
Forscherteams auf der diesjährigen Crypto 2004, Fehler in den Hash-Algorithmen
SHA-0 und MD5 sowie eventuell ...
Ein schwerer Schlag für die Kryptografie Der Standard
Fehler in Verschlüsselungs-Algorithmen gefunden Computerwoche
Golem.de
http://news.google.de/news/de/de/technology.html (4 von 5)19.08.2004 16:59:43
Google News Deutschland - Wissen/Technik
Libanesen boykottieren Handy-Anbieter
Der Standard - 17. Aug. 2004
Die libanesische Bevölkerung hat am Montag, in einem 24-Stunden-Boykott gegen
die überhöhten Preise von Mobilfunkanbietern protestiert. Sowohl die Regierung als
auch Dienstleistungsanbieter sollen so dazu gebracht werden, ihre Gebühren zu
senken, ...
Libanesen boykottieren Handy taz
Libanon: Verbraucherverbände wollen mit Boykott niedrigere Mobilfunktarife
erzwingen de.internet.com
Computerwelt - rbi-aktuell - und 11 ähnliche Artikel »
Internationale Versionen von Google News verfügbar in:
Australia - Canada - France - Deutschland - India - Italia - New Zealand - España - U.K. - U.S.
Auswahl und Anordnung der Artikel auf dieser Seite werden durch ein Computerprogramm automatisch bestimmt.
©2004 Google - Google-Startseite - Alles über Google - Über Google News
http://news.google.de/news/de/de/technology.html (5 von 5)19.08.2004 16:59:43
HAN-Online - Forscher «beamen» Lichtteilchen über die Donau
Seite 1 von 2
Donnerstag, 19. August 2004
18.08.2004 19:00
Forscher «beamen» Lichtteilchen über die
Donau
London/Wien (dpa) - Wiener Forscher haben Lichtteilchen 600
Meter weit von einer Seite der Donau zur anderen «gebeamt».
Damit sei erstmals eine derartige Quantenteleportation unter realen
Bedingungen geglückt, sagte der Leiter des Experiments, Rupert
Ursin von der Universität Wien.
Mit der Technik soll künftig unter anderem eine absolut
abhörsichere Kommunikation möglich werden. So hatte das Wiener
Team um Prof. Anton Zeilinger im April bereits eine
Banküberweisung mittels Quantenkryptographie ausgeführt, die auf
der Quantenteleportation aufbaut. Zeilinger war 1997 in einem
Labor der Universität Innsbruck die weltweit erste
Quantenteleportation geglückt.
Das britische Fachjournal «Nature», in dessen jüngster Ausgabe die
Forscher über ihren Versuch berichten (Bd. 430, S. 849), wertete
das neue Experiment als «Bravourstück» im Hinblick auf eine hoch
effiziente Quantenteleportation außerhalb des Labors. Das Team
hatte ein 800 Meter langes Glasfaserkabel in der Wiener
Kanalisation unter der Donau hindurch gezogen und mit dessen
Hilfe die Quantenzustände von Photonen 600 Meter weit
teleportiert. «Viele hatten geglaubt, dass sich die empfindlichen
Quantenzustände gar nicht unter solchen realen Bedingungen
übertragen lassen», sagte Ursin.
Das Experiment ist nach Ansicht der Forscher ein Schritt zur
Umsetzung eines Signalverstärkers für künftige QuantenKommunikationsnetzwerke. Gleichzeitig haben die Wiener Physiker
die Datenrate für die Quantenteleportation verdoppelt und damit
nach Ursins Worten das Maximum des heute Möglichen erreicht.
Bei der Quantenteleportation werden genau genommen nicht die
Teilchen selbst, sondern nur ihre «Quantenzustände» übertragen,
also Information. Dazu erzeugt der Sender zunächst einen
gemeinsamen Mischzustand aus zwei «verschränkten» Teilchen und
schickt eines davon etwa durch ein Glasfaserkabel zum Empfänger.
Sobald der Sender das verbliebene Teilchen mit dem zu
teleportierenden kombiniert, entsteht beim Empfänger simultan
und ohne unmittelbare Einwirkung eine exakte Kopie des zu
teleportierenden Teilchens.
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der Quantenmechanik
als «spukhafte Fernwirkung» ab. Inzwischen haben Physiker jedoch
http://www.han-online.de/DPAFolder1/SPERRFRIST-bdt-20040818-407-dpa_68828...
19.08.2004
HAN-Online - Forscher «beamen» Lichtteilchen über die Donau
Seite 2 von 2
gezeigt, dass dieses Verfahren nicht nur mit Lichtteilchen möglich
ist, sondern auch mit Atomen. Das Beamen komplexer Dinge oder
gar von Lebewesen wird auf diese Weise nach Einschätzung der
Forscher allerdings nicht möglich. Die Quantenteleportation spielt
vor allem eine Rolle für künftige Kommunikationssysteme.
http://www.han-online.de/DPAFolder1/SPERRFRIST-bdt-20040818-407-dpa_68828...
19.08.2004
Handelsblatt.com: Technologie: Forschung + Innovation
HANDELSBLATT.COM
Do., 19.08.2004, 10:02
Sie sind nicht
eingeloggt
TECHNOLOGIE
BMW
Saturn-Mission
Olympische Spiele
Pannen kratzen am
Image des bayerischen
Autokonzerns
Die Raumsonde
"Cassini-Huygens" hat
spektakuläre Bilder
geliefert
Höher, schneller,
weiter - Bilder von den
Wettkämpfen in Athen
HANDELSBLATT TOPIX
HANDELSBLATT ZEITUNG - ePAPER
FORSCHUNG + INNOVATION
Forscher „beamen“ Lichtteilchen über die Donau
SUCHE
News
Kurs
zum Depot
UNTERNEHMEN
Industrie
Banken + Versicherungen
Handel + Dienstleistungen
IT + Medien
Mittelstand
Investor Relations Center
Marktstudien
TECHNOLOGIE
IT-Trends + Internet
Forschung + Innovation
Produkte + Anwendungen
Mobile Special
Medizin-Innovationen
Navigator
Tipps für Anwender
E-People
POLITIK
dpa LONDON/WIEN. Wiener Forscher haben Lichtteilchen 600 Meter weit
von einer Seite der Donau zur anderen „gebeamt“. Damit sei erstmals
eine derartige Quantenteleportation unter realen Bedingungen geglückt,
sagte der Leiter des Experiments, Rupert Ursin von der Universität Wien.
Mit der Technik soll künftig unter anderem eine absolut abhörsichere
Kommunikation möglich werden. So hatte das Wiener Team um Prof.
Anton Zeilinger im April bereits eine Banküberweisung mittels
Quantenkryptographie ausgeführt, die auf der Quantenteleportation
aufbaut. Zeilinger war 1997 in einem Labor der Universität Innsbruck
die weltweit erste Quantenteleportation geglückt.
Das britische Fachjournal „Nature“, in dessen jüngster Ausgabe die
Forscher über ihren Versuch berichten (Bd. 430, S. 849), wertete das
neue Experiment als „Bravourstück“ im Hinblick auf eine hoch effiziente
Quantenteleportation außerhalb des Labors. Das Team hatte ein 800
Meter langes Glasfaserkabel in der Wiener Kanalisation unter der Donau
hindurch gezogen und mit dessen Hilfe die Quantenzustände von
Photonen 600 Meter weit teleportiert. „Viele hatten geglaubt, dass sich
die empfindlichen Quantenzustände gar nicht unter solchen realen
Bedingungen übertragen lassen“, sagte Ursin.
Das Experiment ist nach Ansicht der Forscher ein Schritt zur Umsetzung
eines Signalverstärkers für künftige QuantenKommunikationsnetzwerke. Gleichzeitig haben die Wiener Physiker die
http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200104,203116,779146/SH/0/depot/0/ (1 von 3)19.08.2004 12:03:08
POSTINETTS TESTSTRECKE
Weltweites Nachkarten
Es hat schon Züge eines
lieb gewordenen Rituals.
Man räumt den Stapel
sorgfältig von links nach
rechts und wieder
zurück und nimmt sich
vor, bei der nächsten
Gelegenheit die
gesammelten Visitenkarten in den
Terminkalender einzutippen. Der
CardScan 600cx ordnet ganz schnell
den „Kontaktstrom“.
Von Axel Postinett, Handelsblatt
RUDI KULZERS RATGEBER
Die digitale Dunkelkammer
Auch digitale Fotos
wollen auf Papier
ausgedruckt werden,
wenn sie richtig zur
Geltung kommen sollen.
Das ist auch kein
Problem.
Druckerhersteller haben
dafür ein reichhaltiges Angebot. Eine
Verbesserung der Schnappschüsse
lässt sich zudem mit speziellen
Bildbearbeitungs-Programmen
erreichen.
Von Rudi Kulzer, Handelsblatt
Handelsblatt.com: Technologie: Forschung + Innovation
Deutschland
International
Konjunkturdaten
Handelsblatt-Indikatoren
MEINUNG + ANALYSE
BÖRSE
Marktberichte
Börse Inside
Kurse + Charts
Neuemissionen
Rohstoffe + Devisen
Devisencenter
Börsenlexikon
VORSORGE + ANLAGE
Datenrate für die Quantenteleportation verdoppelt und damit nach
Ursins Worten das Maximum des heute Möglichen erreicht.
Bei der Quantenteleportation werden genau genommen nicht die
Teilchen selbst, sondern nur ihre „Quantenzustände“ übertragen, also
Information. Dazu erzeugt der Sender zunächst einen gemeinsamen
Mischzustand aus zwei „verschränkten“ Teilchen und schickt eines davon
etwa durch ein Glasfaserkabel zum Empfänger. Sobald der Sender das
verbliebene Teilchen mit dem zu teleportierenden kombiniert, entsteht
beim Empfänger simultan und ohne unmittelbare Einwirkung eine
exakte Kopie des zu teleportierenden Teilchens.
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der Quantenmechanik als
„spukhafte Fernwirkung“ ab. Inzwischen haben Physiker jedoch gezeigt,
dass dieses Verfahren nicht nur mit Lichtteilchen möglich ist, sondern
auch mit Atomen. Das Beamen komplexer Dinge oder gar von
Lebewesen wird auf diese Weise nach Einschätzung der Forscher
allerdings nicht möglich. Die Quantenteleportation spielt vor allem eine
Rolle für künftige Kommunikationssysteme.
Anlagestrategie
Analystenmeinung
HANDELSBLATT, Mittwoch, 18. August 2004, 19:07 Uhr
Vorsorge + Versicherung
Fondscheck
Zertifikate
Immobilien
Depot
WEITERE ARTIKEL AUS DER RUBRIK:
Mars-Rover „Opportunity“ leidet an Steinen 08:02
RECHT + STEUERN
Fünf kleine Neptun-Monde entdeckt 18. Aug.
Steuerrecht
Aussichtsreiches Malaria-Mittel hergestellt 18. Aug.
Betriebswirtschaft
Schädlingsresistente Gerste schon vor 10 000 Jahren gezüchtet 18. Aug.
Wirtschaftsrecht
Attraktive Meisen-Männer machen Frauen zu besseren Müttern 18. Aug.
Arbeitsrecht
Braunschweiger Forscher filmen Immunzellen in Aktion 18. Aug.
Vertragscenter
EU-Umweltagentur warnt vor Folgen des Klimawandels 18. Aug.
Uni Frankfurt leitet Untersuchung gegen Schädelforscher ein 18. Aug.
KARRIERE
Nanotechnik kommt stetig voran 18. Aug.
Arbeit + Geld
Milchstraße ist 13,6 Mrd. Jahre alt 18. Aug.
Köpfe
Management + Strategie
MBA-Special
Stellenangebote
http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200104,203116,779146/SH/0/depot/0/ (2 von 3)19.08.2004 12:03:08
TIPPS FÜR ANWENDER
Gelöschtes zurückholen
Wer als Windows-Benutzer die
Funktion „Löschen“ benutzt, zerstört
die Datei nicht wirklich, sondern
verschiebt sie nur in den Papierkorb.
Erst wenn im Papierkorb die
Funktion „Papierkorb entleeren“
aufgerufen wurde, verschwinden die
gelöschten Dateien tatsächlich.
Von Jörg Schieb, Handelsblatt
Videos verschmelzen
Sollen mehrere kleinere
Videodateien zu einem größeren
Video zusammen gefügt werden,
hilft die kostenlose WindowsSoftware Filemerger. Wichtig: Die zu
kombinierenden Videodateien
müssen den selben Dateityp haben.
Von Jörg Schieb
Administrator-Modus
vermeiden
Die meisten Nutzer starten Windows
im Administrator-Modus und
verfügen dann über
uneingeschränkten Zugriff auf das
System. Viren, Würmer und Trojaner
machen sich das zunutze.
Von Jörg Schieb
"Faktor Wissen spielt bedeutende
Rolle"
Orientierung im
Wissensdschungel
Höchste Ausbaustufe des
Wissensmanagements
Handelsblatt.com: Technologie: Forschung + Innovation
Stellengesuche
Veranstaltungen+Seminare
Homepage | Handelsblatt Topix | Site Map | Hilfe | FAQ | Kontakt | Mediadaten
Handelsblatt - Stellenmarkt
Testzugang Handelsblatt Topix | Abo Zeitung | Bücher | Veranstaltungen
PANORAMA
Vermischtes
© Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH - Economy.One 2003
Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung
und das Impressum.
Kultur
Literatur
Lifestyle
Forum
Business Travel + Wetter
Time to relax
Partnersuche
AUTO + SPORT
Auto
Sportreport
Sport-Nachrichten
Olympia 2004
Bundesliga-Tippspiel
Bundesliga-Managerspiel
SERVICE
Kundendaten + Newsletter
Handelsblatt Mobil
Abo-Service
Hilfe + Kontakt
Handelsblatt macht Schule
Handelsblatt-Reisen
Handelsblatt-Shop
Handelsblatt-Audio
Handelsblatt-Radio
Marktplatz
Content Sales Center
http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200104,203116,779146/SH/0/depot/0/ (3 von 3)19.08.2004 12:03:08
Herseynet.com - Tekno Haber | Güncel Internet, Bilim ve Teknoloji Haberleri
Rehber | SineVizyon | Gezi Rehberi | Kitap | Yazarlar | Oyun | E-Kart | Duvar Ka••d• | Forum | Mesaj Panosu | E-Posta
Sitede
Bilim Dünyas•ndan Haberler
Genesis 260 Milyon Dolarla Çöle Çak•ld•
7. Ulusal Gökyüzü •enli•i Ba•l•yor
Uzay •stasyonu Dengesini Yitirdi
2. Robot Tasar•m Yar••mas• Sonuçland•
Gezegen Ke•ifleri Sürüyor
Dünya Benzeri En Küçük Gezegen
Gelece•in Dünyas• •çin Yeni Bir Bulu•
Gündemdekiler
Intel`den Itanium •tiraf•
Cebit 2004 Sona Erdi
•stanbul`da 500 Okula 15 Bin Bilgisayar
Türkiye Korsanda Geriliyor
Net •leti•im CeBIT Bili•imde •ddial•
Cebit Kap•lar•n• Açt•
Türk Bili•imi •hracata Haz•rlan•yor
Internet`ten Haberler
Türkçe Karakterli Web Adresleri
Internet 2`ye Çeyrek Kala
Microsoft da Dijital Müzik Arenas•nda
A•ustosta Virüs Top 10
ABD Spam`de de Süpergüç
Bir Bu Eksikti: WebCam Virüsü!
Internet Kullan•c•s• Say•m•z 5 Milyon
Teknoloji Haberleri
Barkod Sisteminde DNA Devrimi
Sabit Diskli •lk Cep Telefonu
Honda, Otomobillerini Konu•turacak
Nokia N-GAGE`de 1 Milyonu Geçti
Siemens`den Lazerli Sanal Klavye
Intel`den Yeni Devrim: 65 Nanometre
Süper Bilgisayarlar• Sollayan Çip
Editörler: Cemal Taner, Admin
Tekno Haber'i Sitenize Ekleyin
Bir web siteniz varsa, sitemizdeki Tekno Haber
ba•l•klar•n• sitenize ekleyerek içeri•inizi
geli•tirebilirsiniz. Ücretsiz bir hizmettir.
Web'de
Bugün
09 Eylül 2004 - Per•embe
Kuantum Aktar•m• Ba•ar•ld•
Avusturyal• bilim adamlar• Tuna Nehri’nin bir
k•y•s•ndan di•er k•y•s•na kuantum aktar•m• deneyini
ba•ar•yla gerçekle•tirdiler.
Teleportation olarak da bilinen kuantum aktar•m• tekni•i bir
parçac•••n özelliklerinin fiziksel bir ba• olmadan bir di•erine
aktar•lmas• anlam•na geliyor. I••nlama tekni•i gelece•in süperh•zl• kuantum bilgisayarlar•n• altyap•s•n• olu•turacak.
Viyana Üniversitesi ve Avusturya Bilimler Akademisi’nden bilim
adamlar• •••nlama deneyi için 800 metre uzunlu•unda fiber
optik bir kabloyu Tuna’n•n alt•ndaki kanalizasyon tüneline
yerle•tirdiler. Kablo nehrin iki k•y•s•ndaki laboratuvarlar•
birbirine ba•l•yor. I••k parçac•klar•n•n kuantum durumlar•,
verici laboratuvar ile al•c• laboratuvar aras•nda fiber optik
kablo üzerinden transfer ediliyor. Bilim adamlar•, fotonlar•n
kutupla•ma özelli•inden yararlanarak, gelece•in
bilgisayarlar•nda bugünkü dijital 1ve 0’lar•n yerini alacak
kuantum bitleri (qubit) kablodan geçirmeyi ba•ard•lar.
Bilim adamlar• qubit’leri fotonlardaki polarizasyon özelli•i
üzerinden kodluyorlar. Polarizasyon veya kutupla•ma özellli•i,
fotonlar•n hareketlerini düzenliyor ve tan•ml•yor. Kuantum
aktar•m• fizikte ‘e•leme’ ad• verilen bir tekni•e dayan•yor.
‘E•leme’ tekni•inde, aralar•nda fiziksel mesafe olsa dahi, iki
parçan•n özellikleri kar••l•kl• olarak birbirleriyle e•leniyor.
REFERANS FOTONA SAB•TLEN•YOR
Avusturyal• bilim adamlar•n•n gerçekle•tirdi•i deneyde, bir
‘referans’ fotonu kullan•ld•. Referans fotonun i•levi bir parçadan
yüklendi•i kuantum durumunu di•erine tan•mlamak. Verici
laboratuvarda, e•lenmi• çiftlerden tekinin kuantum hali referans
fotona yükleniyor. Al•c• laboratuvarda ise, referans fotondaki
de•erler e•lemenin di•er tekine aktar•l•yor. Yeralt•ndaki fiber
optik kablo ile sa•lanan ba•lant• üzerinden bilim adamlar•
e•lenen parçalar aras•nda 3 ayr• kuantum aktar•m•
gerçekle•tirmeyi ba•ard•lar.
GELECE••N •LET•••M•, KUANTUM AKTARIMI
Deneyi •imdiye dek gerçekle•tirilen di•er kuantum
•••nlamalar•ndan farkl• k•lan ise, aktar•m•n laboratuvar
d•••nda gerçek ve do•al ko•ullarda yap•lm•• olmas•. Viyana
Üniversitesi ö•retim üyesi Dr. Rupert Ursin deneyin laboratuvar
ko•ullar•n•n d•••na ç•kar•lm•• olmas•n•n kuantum
aktar•m•n•n, fiber optik kablolarla gerçekle•tirilebilece•ini
gösterdi•ini savundu. Tuna Nehri’nin alt•naki tünele yerle•tirilen
fiber optik kablo deney boyunca, deneyin i•leyi•ini bozacak •s•
de•i•imlerine ve di•er birçok çevresel etkiye maruz kald•.
Deney buna kar••n sorunsuz bitti. Dr. Ursin, gerçek ko•ullara
dayanan deneyin ba•ar•l• olmas•n•n kuantum aktar•m•n•n
gelecekte telekomünikasyon a•lar•nda kullan•labilece•ini
gösterdi•ini dü•ünüyor.
Kuantum aktar•m•na dayal• telekomünikasyonun önünde bir
deney daha var. Dr. Ursin, önümüzdeki y•llarda uydu
ba•lant•s• üzerinden kuantum aktar•m• yapmay• planl•yor.
http://www.herseynet.com/teknohaber/?id=1899 (1 von 2)09.09.2004 19:40:58
19.08.2004
-Reklam-
Herseynet.com - Tekno Haber | Güncel Internet, Bilim ve Teknoloji Haberleri
Ara•t•rmay• konu alan makale Nature dergisinde yay•mland•.
(ntvmsnbc)
[ Bu haberi arkada••n•za gönderin ]
Bu Kategorideki Di•er Haberler
09.09.2004:
08.09.2004:
06.09.2004:
03.09.2004:
01.09.2004:
26.08.2004:
25.08.2004:
25.08.2004:
24.08.2004:
21.08.2004:
19.08.2004:
19.08.2004:
17.08.2004:
13.08.2004:
12.08.2004:
11.08.2004:
Genesis 260 Milyon Dolarla Çöle Çak•ld•
7. Ulusal Gökyüzü •enli•i Ba•l•yor
Uzay •stasyonu Dengesini Yitirdi
2. Robot Tasar•m Yar••mas• Sonuçland•
Gezegen Ke•ifleri Sürüyor
Dünya Benzeri En Küçük Gezegen
Gelece•in Dünyas• •çin Yeni Bir Bulu•
S•radan Teleskop Dev Bir Gezen Buldu
Üniversite E•itiminde Yok Gibiyiz
NASA Havada Güne• Tozu Tutacak
Neptün`ün 5 Uydusu Daha Belirlendi
Samanyolu`nun Ya•• Hesaplan•yor
Satürn`ün •ki Uydusu Daha Bulundu
Be• TÜB•TAK`a Daha •htiyaç Var
Tembel Maymun ••kolik Oldu
Japonlar Uzayda Güne• Yelkeni Açt•
Ana sayfa - Tekno Haber - Yazarlar - E-Posta - Forum - E-Kart - Pano - SineVizyon - Rehber - F•kralar - •lanlar yeni
Çözümler- Download - Duvar Ka••d• - Kitap - Gezi - •stanbul •iirleri - Web Design - Yar••ma - Logo-Melodi
e-mail: [email protected] | e-form | Reklam | Üyelik
Herseynet.com © 2000-2004
http://www.herseynet.com/teknohaber/?id=1899 (2 von 2)09.09.2004 19:40:58
Impulse - Daten-Spuk im Kanal
Impressum Kontakt AGB Datenschutz Mediadaten Home Back
Zu smaba.de >>
Daten-Spuk im Kanal
Textsuche
Zur Toolübersicht >>
Premium
Management
Gehaltskostencheck
Unternehmensprofile
Specials
Lexikon
Unternehmertyp
Liquidität
Sofortmaßnahmen
Insolvenzverordnung
Finanzen + Vorsorge
Steuern
Computer + Solutions
E-Business-Academy
Chefauto
Kontakt
Zum Marktplatz >>
Gründerzeit
Zum Inhaltsverzeichnis >>
Netzwerk
Nutzwert pur für Ihre
Finanzen
Das Anlegermagazin im Netz
[Von ftd.de, 18:39, 18.08.04]
Wiener Forscher bringen Techniken zur verschlüsselten Übertragung
von Informationen voran. Sie nutzen das Prinzip des Beamens.
Aktuelles Heft und Abo-Shop
Nackte Betonwände, spärliche Neonbeleuchtung, an der Seite ein
langer, metallener Kabelschacht. Rupert Ursin muss sich bücken,
so niedrig ist der Tunnel unter der Donau. Doch der Physiker fühlt
sich in seinem Element. "Eine fast ideale Umgebung", schwärmt er.
"Keine Motoren, keine Züge, nur die Rohre der Wiener
Kanalisation." Für sein sensibles Experiment braucht Ursin vor
allem eines: einen ruhigen, vibrationsarmen Untergrund. Der
Zögling des österreichischen Quantenpapstes Anton Zeilinger
"beamt" Lichtteilchen von einem Donauufer zum anderen. Über
diesen neuen Streckenrekord bei der so genannten QuantenTeleportation berichtet der Forscher heute im Magazin "Nature".
Doch ist mit 600 Metern das Ende der Fahnenstange erreicht? "Wir
arbeiten daran, größere Distanzen zurückzulegen", sagt der
Physiker Thomas Jennewein. "Als Fernziel könnte man daran
denken, Satelliten anzupeilen." Der Hintergedanke: Im Prinzip taugt
die Quanten-Teleportation für die Kryptografie, die abhörsichere
Übermittlung von Geheimdaten. Schließlich verschwindet bei der
Teleportation eine Information und taucht an anderer Stelle wieder
auf, ohne zwischendrin zu existieren. Ein Spion hätte demnach
keine Chance, an die Information heranzukommen. Datensicherheit
wäre durch Naturgesetze garantiert, Geheimdaten könnten per
Laser und Satellit über den Atlantik gebeamt werden.
1997 hatte die Zeilinger-Gruppe aufhorchen lassen: Ihr war es
gelungen, erstmals ein Lichtquant (Photon) zu beamen: Sie hatten
die Eigenschaften des Teilchens quer über den Labortisch
gezaubert - ohne Zeitverzögerung. Der Versuch faszinierte Laien
wie Fachleute: Erstere fühlten sich an das Raumschiff Enterprise
erinnert, Letztere ahnten lukrative Anwendungen für die
Telekommunikation.
Der Versuch Dieses fiktive Szenario entspricht vom Prinzip her
den Experimenten der Wiener Forscher. Eine Frau - im Experiment
ein Lichtteilchen - betritt die Analyse-Kammer. In der benachbarten
Kapsel befindet sich ein Hilfsmaterial, im Versuch ein weiteres
Lichtteilchen. Eine bestimmte Eigenschaft dieses Hilfsmaterials, im
Experiment die Schwingungsrichtung, überträgt sich auf die Frau.
Der Clou Per Fernwirkung verändern sich auch Eigenschaften
eines weit entfernten "Zwillings" dieser Frau. Albert Einstein nannte
diese Quanten-Teleportation "spukhafte Fernwirkung". Das
"Beamen" von Photonen gelang den Wiener Physikern über eine
Distanz von 600 Metern. 1997 glückte dem Quantenpapst Anton
Zeilinger erstmals die Teleporation quer über den Labortisch.
"Wir teleportieren nicht die Lichtteilchen selber, sondern ihre
Eigenschaften", erklärt Jennewein. "Das resultierende Teilchen ist
vom Original nicht zu unterscheiden." Mit der Alltagswirklichkeit hat
das nichts mehr zu tun, es ist pure Quantenphysik. Grundlage
bilden zwei Lichtteilchen. Sie werden erzeugt, indem die Forscher
einen Laserstrahl in einen Spezialkristall schicken. Dieser spaltet
den Strahl in zwei Photonen auf, die dann in entgegengesetzte
Richtungen davonfliegen.
Das Entscheidende: Die Lichtzwillinge sind "verschränkt", also auf
http://www.impulse.de/ftd/artikel.html?artikel_id=606858 (1 von 3)19.08.2004 12:11:24
Anzeige
Oracle E-Business Suite:
DIE flexible
Geschäftslösung für den
Mittelstand. Hier klicken:
Flash Demo. >>
Wissen
Impulse - Daten-Spuk im Kanal
rätselhafte Weise miteinander verknüpft. Egal wie weit sie
voneinander entfernt sind, weiß jedes Teilchen stets um den
Zustand des anderen. Bildlich gesprochen verhalten sie sich wie
zwei Würfel, die - gleichzeitig geworfen - stets die selbe Augenzahl
zeigen, egal, wie groß die Distanz zwischen ihnen ist.
Einen der beiden Photonenzwillinge lassen die Wiener nun mit
einem weiteren, einem dritten Lichtquant zusammenstoßen, dem
"Passagier". Dabei passiert das Unfassbare: Der "Charakter" des
Passagiers, in diesem Fall seine Schwingungsrichtung, überträgt
sich auf den anderen, den entfernten Zwilling.
Aktion
Beamen per Glasfaserkabel
"Laut Quantenphysik sollte das über jede beliebige Distanz
funktionieren", sagt Jennewein. "Wir haben lange überlegt, wie wir
das umsetzen könnten." Die Physiker entschieden sich fürs
Beamen per Glasfaserkabel. Der prominente Name des Anton
Zeilinger half, Türen zu öffnen - in diesem Fall die Gullideckel des
Wiener Kanalnetzes. Der halb städtische, halb private Betreiber ist
auf das Verlegen von Glasfaserleitungen spezialisiert und stellte
Tunnel wie Infrastruktur kostenlos zur Verfügung.
Rupert Ursin zeigt die Sendestation des "Quanten-Beamers", eine
mit Plexiglaswänden abgeteilte Ecke einer Seitenhalle des
Pumpwerks. In der Mitte ein großer, wuchtiger Tisch mit Hunderten
von Spiegeln, Linsen und Blenden. "Die gesamte Optik ist
schwingungsgedämpft", sagt Ursin und stützt sich auf die
Tischkante. Das Gestell antwortet mit einem Zischen und gibt
etwas nach; es ruht auf luftgefederten Stoßdämpfern.
Die Blenden und Spiegel führen einen grünen Laserstrahl im
Zickzack über den Tisch. Ursin hält einen Bogen Papier in den
Strahl. Sofort fängt?s an zu kokeln: eine eindrucksvolle
Demonstration, wie stark der Laser ist. Der Lichtfaden endet in
einem Bauteil, das Grün in einen unsichtbaren UV-Strahl
verwandelt. Dieser wird über Ecken zum Herzstück der Anlage
gelenkt, einem durchsichtigen, drei Millimeter messenden Kristall
Mobilität
Städtetest
partnersuche
"Doppelt so effizient"
Dieser Winzling erzeugt das magische Paar der verschränkten
Photonen. Eines wird in ein schwarz ummanteltes Glasfaserkabel
geleitet, das im Kanal die Donau unterquert. Das andere lassen die
Physiker in einem Spezialspiegel mit dem Passagier, dem zu
teleportierenden Photon, zusammentreffen - in der Hoffnung,
dessen Schwingungsrichtung werde unmittelbar beim Photon am
anderen Donauufer erscheinen.
Plötzlich rennt Ursin eine Metalltreppe hinunter und betritt den
Tunnel. Unter ihm meterdicke Rohre mit Trink- und Abwasser,
neben ihm in einem Kabelkanal die schwarz ummantelte Glasfaser
für die verschränkten Photonen. Nach 300 Metern stoppt Ursin.
"Wir befinden uns direkt unter der Donaumitte."
Nach weiteren 300 Metern ist die Empfangsstation erreicht. Ursin
öffnet die Tür zu einer Art Besenkammer. Darin ein Rechner und
ein Stahlgerüst mit Lichtsensoren. Die Apparatur registriert die
Photonen und schaut nach, ob das Beamen geklappt hat und die
Lichtquanten die richtige Schwingungsrichtung zeigen. Das Fazit
des Forschers: "Gegenüber anderen Experimenten können wir
doppelt so effizient teleportieren."
Alle Rechte vorbehalten. © FTD
http://www.impulse.de/ftd/artikel.html?artikel_id=606858 (2 von 3)19.08.2004 12:11:24
Studie
Zwangsversteigerungen
Impulse - Daten-Spuk im Kanal
Bei technischen Problemen auf der Website www.impulse.de
mailen Sie bitte dem Webmaster.
Weitere Online-Angebote des Verlagshauses G+J: art, BerlinOnline,
Börse online, Brigitte.de, Capital, Eltern.de, Elternforfamily.de, FTD,
Gala, GEO, Living at Home, NATIONAL GEOGRAPHIC, NEON, PM
Online, Sächsischen Zeitung, Stern.de, travelchannel.de, TV TODAY,
WOMAN und YOUNG MISS.de.
G+J Glossar
http://www.impulse.de/ftd/artikel.html?artikel_id=606858 (3 von 3)19.08.2004 12:11:24
Lichtteilchen über eine Entfernung von 600 Meter "gebeamt"
Physik Astronomie
Universität Wien
19.08.2004
Lichtteilchen über eine Entfernung von 600 Meter
"gebeamt"
Bücher
Englische Bücher
Wiener Forscher haben Lichtteilchen 600 Meter weit von einer Seite der
Donau zur anderen «gebeamt». Damit sei erstmals eine derartige
Quantenteleportation unter realen Bedingungen geglückt, sagte der Leiter
des Experiments, Rupert Ursin von der Universität Wien, am Mittwoch.
Mit der Technik soll künftig unter anderem eine absolut abhörsichere
Kommunikation möglich werden. So hatte das Wiener Team um Prof.
Anton Zeilinger im April bereits eine Banküberweisung mittels
Quantenkryptographie ausgeführt, die auf der Quantenteleportation
aufbaut. Zeilinger war 1997 in einem Labor der Universität Innsbruck die
weltweit erste Quantenteleportation geglückt.
Das britische Fachjournal «Nature», in dessen jüngster Ausgabe die
Forscher über ihren Versuch berichten (Bd. 430, S. 849), wertete das
neue Experiment als «Bravourstück» im Hinblick auf eine hoch effiziente
Quantenteleportation außerhalb des Labors. Das Team hatte ein 800
Meter langes Glasfaserkabel in der Wiener Kanalisation unter der Donau
hindurch gezogen und mit dessen Hilfe die Quantenzustände von
Photonen 600 Meter weit teleportiert. «Viele hatten geglaubt, dass sich
die empfindlichen Quantenzustände gar nicht unter solchen realen
Bedingungen übertragen lassen», sagte Ursin.
Das Experiment ist nach Ansicht der Forscher ein Schritt zur Umsetzung
eines Signalverstärkers für künftige Quanten- Kommunikationsnetzwerke.
Gleichzeitig haben die Wiener Physiker die Datenrate für die
Quantenteleportation verdoppelt und damit nach Ursins Worten das
Maximum des heute Möglichen erreicht.
Weitere Förderer des Forums
Bei der Quantenteleportation werden genau genommen nicht die Teilchen
selbst, sondern nur ihre «Quantenzustände» übertragen, also
Information. Dazu erzeugt der Sender zunächst einen gemeinsamen
Mischzustand aus zwei «verschränkten» Teilchen und schickt eines
davon etwa durch ein Glasfaserkabel zum Empfänger. Sobald der Sender
das verbliebene Teilchen mit dem zu teleportierenden kombiniert,
entsteht beim Empfänger simultan und ohne unmittelbare Einwirkung eine
exakte Kopie des zu teleportierenden Teilchens.
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der Quantenmechanik als
«spukhafte Fernwirkung» ab. Inzwischen haben Physiker jedoch gezeigt,
dass dieses Verfahren nicht nur mit Lichtteilchen möglich ist, sondern
auch mit Atomen. Das Beamen komplexer Dinge oder gar von
Lebewesen wird auf diese Weise nach Einschätzung der Forscher
allerdings nicht möglich. Die Quantenteleportation spielt vor allem eine
Rolle für künftige Kommunikationssysteme.
Weitere Informationen:
www.univie.ac.at
Weitere Meldungen im Bereich Physik Astronomie
19.08.2004 | Quelle: Universität Wien | CMS by NETZGUT
http://www.innovations-report.de/html/berichte/physik_astronomie/bericht-32526.html (1 von 2)19.08.2004 17:06:45
Impressum
Pop-Musik
Song-Titel
Klassik
DVDs & Videos
DVDs
Videos
PC- & Videospiele
Software
Elektronik & Foto
Küche & Haushalt
Heimwerken
Garten & Freizeit
Körperpflege & Bad
Suchbegriffe:
Lichtteilchen über eine Entfernung von 600 Meter "gebeamt"
Content Partner des Forums
http://www.innovations-report.de/html/berichte/physik_astronomie/bericht-32526.html (2 von 2)19.08.2004 17:06:45
Kommunikation der Zukunft: Forscher "beamen" Lichtteilchen über die Donau
Home
Festnetz
Internet
Handy
Strom
Stromtarife
Go!
Tabellen | Tarifrechner | Direktanschluss | Calling Cards | Anbieter | Forum | Hilfe
Sie sind hier: Home > Nachrichten
Inhalt
Vergleiche
Tarifrechner
Calling Cards
Direktanschluß
Vergleichstabellen
Anbieter
Anbieter Festnetz
Anbieter Calling Cards
Verfügbarkeit
Anbieter bewerten
Specials
Calling Cards Special
Auskunft
Vorwahlensuche
Regiosuche
Tarifuhr
Hilfe und Infos
Telefon-Lexikon
Anleitungen
Tariftypen
Telefon-FAQs
Redaktionstips
kostenlos
telefonieren Mit Arcor
ISDN 765 das ganze
Wochenende kostenlos
telefonieren und
surfen*. Inkl. Jahresabo
für Tomorrow.
Tele2: Ortsgespräche
ab 0,92 Cent.
Ferngespräche ab 1,00
Cent.
drucken | versenden | zurück
Kommunikation der Zukunft: Forscher "beamen" Lichtteilchen über die Donau
London/Wien (dpa) - Wiener Forscher haben Lichtteilchen 600 Meter
weit von einer Seite der Donau zur anderen "gebeamt". Damit sei
erstmals eine derartige Quantenteleportation unter realen
Bedingungen geglückt, sagte der Leiter des Experiments, Rupert
Ursin von der Universität Wien, am Mittwoch der dpa. Mit der
Technik soll künftig unter anderem eine absolut abhörsichere
Kommunikation möglich werden. So hatte das Wiener Team um
Prof. Anton Zeilinger im April bereits eine Banküberweisung mittels
Quantenkryptographie ausgeführt, die auf der Quantenteleportation
aufbaut. Zeilinger war 1997 in einem Labor der Universität
Innsbruck die weltweit erste Quantenteleportation geglückt.
Das britische Fachjournal "Nature", in dessen jüngster Ausgabe die
Forscher über ihren Versuch berichten (Bd. 430, S. 849), wertete das
neue Experiment als "Bravourstück" im Hinblick auf eine hoch effiziente
Quantenteleportation ausserhalb des Labors. Das Team hatte ein 800
Meter langes Glasfaserkabel in der Wiener Kanalisation unter der Donau
hindurch gezogen und mit dessen Hilfe die Quantenzustände von
Photonen 600 Meter weit teleportiert. "Viele hatten geglaubt, dass sich
die empfindlichen Quantenzustände gar nicht unter solchen realen
Bedingungen übertragen lassen", sagte Ursin.
Das Experiment ist nach Ansicht der Forscher ein Schritt zur Umsetzung eines Signalverstärkers für künftige
Quanten- Kommunikationsnetzwerke. Gleichzeitig haben die Wiener Physiker die Datenrate für die
Quantenteleportation verdoppelt und damit nach Ursins Worten das Maximum des heute Möglichen erreicht.
Bei der Quantenteleportation werden genau genommen nicht die Teilchen selbst, sondern nur ihre
"Quantenzustände" übertragen, also Information. Dazu erzeugt der Sender zunächst einen gemeinsamen
Mischzustand aus zwei "verschränkten" Teilchen und schickt eines davon etwa durch ein Glasfaserkabel zum
Empfänger. Sobald der Sender das verbliebene Teilchen mit dem zu teleportierenden kombiniert, entsteht
beim Empfänger simultan und ohne unmittelbare Einwirkung eine exakte Kopie des zu teleportierenden
Teilchens.
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der Quantenmechanik als "spukhafte Fernwirkung" ab.
Inzwischen haben Physiker jedoch gezeigt, dass dieses Verfahren nicht nur mit Lichtteilchen möglich ist,
sondern auch mit Atomen. Das Beamen komplexer Dinge oder gar von Lebewesen wird auf diese Weise
nach Einschätzung der Forscher allerdings nicht möglich. Die Quantenteleportation spielt vor allem eine Rolle
für künftige Kommunikationssysteme.
18.08.2004 von Thomas Stollberger
Interaktiv
Die neuesten Nachrichten aus dem Bereich Telefon:
18.08. Kommunikation der Zukunft: Forscher "beamen" Lichtteilchen über die Donau
17.08. Google-Börsengang vor dem Abschluss
16.08. 3U Telecom mit tiefroter Halbjahresbilanz
16.08. 01071: Neuer Anbieter steigt mit Kampfpreisen ein
12.08. Telekom erhöht Gewinnziele für 2004 - attraktive Dividende
11.08. Vorausmeldung: Telekom legt Quartalszahlen vor
09.08. Telekom: 10 000 neue öffentliche Münz-Fernsprecher bis 2007
06.08. Daimler entthront - Studie: Telekom wertvollste deutsche Marke
04.08. Versatel will nach Berlikomm-Kauf Geschäft in Berlin ankurbeln
http://www.verivox.de/News/ArticleDetails.asp?aid=7426 (1 von 2)19.08.2004 12:09:55
Kommunikation der Zukunft: Forscher "beamen" Lichtteilchen über die Donau
Umfrage:
Strom wird immer
teurer. Wer ist schuld?
Stromkonzerne
Monopolstruktur
Staat
keine Regulierung
weiß nicht
02.08. Siemens will von zusammenwachsenden Netzen profitieren
02.08. Kabel BW bietet Telefonieren über Fernsehkabel an
02.08. 01024 senkt Preis für Mobilgespräche
29.07. Niederländische Telefongesellschaft kauft Berlikomm
28.07. Gespräche ins Mobilnetz für 14,5 ct/min
28.07. Telekom zieht Antrag auf niedrigere Auslandstarife zurück
26.07. Telekom: Stellenabbau geht weiter - Vivento bleibt bis 2008
23.07. Tele 2 bietet Gespräche für 0,92 ct/min im Ortsnetz an
23.07. Telekom weist Kritik an Entsendung von West-Beratern zurück
22.07. Grossteil der Arbeitsplätze bei Berlikomm gerettet
21.07. Colt Telecom baut rund 300 Stellen in Frankfurt ab
Forum
Linkkatalog
Lexikon
Seitenanfang - zurück
© 2004 Verivox GmbH - Wir bemühen uns sehr um die Vollständigkeit und Richtigkeit der dargestellten
Informationen, können aber keine Gewähr für diese übernehmen. weitere Informationen
Verivox als Startseite - Seite drucken - Seite verschicken - Feedback - Sitemap
für Webmaster - Werbung@Verivox - Datenschutz - Impressum - AGB
http://www.verivox.de/News/ArticleDetails.asp?aid=7426 (2 von 2)19.08.2004 12:09:55
Krone.at
Meine Krone.at
Jetzt registrieren
TopNews
Steil
nachrichten
show & stars
sport & motor
pc & handy
Bravourstück
Passwort vergessen
Österreich
Welt
Showbiz
Sport
&
Motor
Infopics
Wetter
InternetNews
Abstimmen
Hilfe
Discover
Love
Wochenquiz
WienPlan
Mehr Highlights
Wienern gelang das Beamen
von Lichtteilchen
geld & job
gesund & fit
reise
family
shop
freezone
quiz & spiele
community
herz & sex
Wiener Forscher haben Lichtteilchen 600 Meter weit von
einer Seite der Donau zur anderen "gebeamt". Damit sei
erstmals eine derartige Quantenteleportation unter realen
Bedingungen geglückt, sagte der Leiter des Experiments,
Rupert Ursin von der Universität Wien, am Mittwoch der
dpa.
Mit der Technik soll künftig unter anderem eine
absolut abhörsichere Kommunikation möglich
werden. So hatte das Wiener Team um Prof.
Anton Zeilinger im April bereits eine
Banküberweisung mittels
Quantenkryptographie ausgeführt, die auf der
Quantenteleportation aufbaut. Zeilinger war
1997 in einem Labor der Universität Innsbruck
die weltweit erste Quantenteleportation
geglückt.
Login
Innsbrucker beamten
Atome
Pics von "Mr. Beam"
Anton Zeilinger
Zur Webseite von Anton
Zeilinger
Dickes Lob von "Nature"
Das britische Fachjournal "Nature", in dessen
jüngster Ausgabe die Forscher über ihren
Versuch berichten (Bd. 430, S. 849), wertete
das neue Experiment als "Bravourstück" im
Hinblick auf eine hoch effiziente
Quantenteleportation außerhalb des Labors.
Das Team hatte ein 800 Meter langes
Glasfaserkabel in der Wiener Kanalisation unter
der Donau hindurch gezogen und mit dessen
Hilfe die Quantenzustände von Photonen 600
Meter weit teleportiert. "Viele hatten geglaubt,
dass sich die empfindlichen Quantenzustände
gar nicht unter solchen realen Bedingungen
übertragen lassen", sagte Ursin.
Maximum des Möglichen
Das Experiment ist nach Ansicht der Forscher
http://www.krone.at/index.php?http://wcm.krone.at/krone/C00/S25/A7/object_id__21386/hxcms/ (1 von 2)19.08.2004 17:06:19
Krone.at
ein Schritt zur Umsetzung eines
Signalverstärkers für künftige QuantenKommunikationsnetzwerke. Gleichzeitig haben
die Wiener Physiker die Datenrate für die
Quantenteleportation verdoppelt und damit
nach Ursins Worten das Maximum des heute
Möglichen erreicht.
Mischzustand aus verschränkten Teilchen
Bei der Quantenteleportation werden genau
genommen nicht die Teilchen selbst, sondern
nur ihre "Quantenzustände" übertragen, also
Information. Dazu erzeugt der Sender zunächst
einen gemeinsamen Mischzustand aus zwei
"verschränkten" Teilchen und schickt eines
davon etwa durch ein Glasfaserkabel zum
Empfänger. Sobald der Sender das verbliebene
Teilchen mit dem zu teleportierenden
kombiniert, entsteht beim Empfänger simultan
und ohne unmittelbare Einwirkung eine exakte
Kopie des zu teleportierenden Teilchens.
"Spukhafte Fernwirkung"
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der
Quantenmechanik als "spukhafte Fernwirkung"
ab. Inzwischen haben Physiker jedoch gezeigt,
dass dieses Verfahren nicht nur mit
Lichtteilchen möglich ist, sondern auch mit
Atomen. Das Beamen komplexer Dinge oder
gar von Lebewesen wird auf diese Weise nach
Einschätzung der Forscher allerdings nicht
möglich. Die Quantenteleportation spielt vor
allem eine Rolle für künftige
Kommunikationssysteme.
Diesen Beitrag weiterempfehlen >>
http://www.krone.at/index.php?http://wcm.krone.at/krone/C00/S25/A7/object_id__21386/hxcms/ (2 von 2)19.08.2004 17:06:19
Kuantumu Tuna’n•n alt•ndan aktard•lar
Kuantumu Tuna’n•n alt•ndan
aktard•lar
Avusturyal• bilim adamlar• Tuna Nehri’nin
bir k•y•s•ndan di•er k•y•s•na kuantum
aktar•m• deneyini ba•ar•yla gerçekle•tirdiler.
BBC / Londra
NTV-MSNBC
19 A•ustos 2004 — ‘Teleportation’ olarak da bilinen kuantum
hali aktar•m• tekni•i bir parçac•••n özelliklerinin fiziksel bir
ba• olmadan bir di•erine aktar•lmas• anlam•na geliyor.
I••nlama tekni•i gelece•in süper-h•zl• kuantum
bilgisayarlar•n•n altyap•s•n• olu•turacak.
http://www.ntvmsnbc.com/news/283156.asp (1 von 4)09.09.2004 19:42:10
Kuantumu Tuna’n•n alt•ndan aktard•lar
Viyana Üniversitesi ve Avusturya Bilimler Akademisi’nden
bilim adamlar• •••nlama deneyi için 800 metre uzunlu•unda
fiber optik bir kabloyu Tuna’n•n alt•ndaki kanalizasyon
tüneline yerle•tirdiler. Kablo nehrin iki k•y•s•ndaki
laboratuvarlar• birbirine ba•l•yor. I••k parçac•klar•n•n kuantum
halleri, verici laboratuvar ile al•c• laboratuvar aras•nda fiber
optik kablo üzerinden transfer ediliyor. Bilim adamlar•,
fotonlar•n kutupla•ma özelli•inden yararlanarak, gelece•in
bilgisayarlar•nda bugünkü dijital 1ve 0’lar•n yerini alacak
kuantum bitlerini (qubit) kablodan geçirmeyi ba•ard•lar.
Bilim adamlar• qubit’leri fotonlardaki polarizasyon özelli•i
üzerinden kodluyorlar. Polarizasyon veya kutupla•ma özellli•i,
fotonlar•n hareketlerini düzenliyor ve tan•ml•yor. Kuantum
aktar•m• fizikte ‘e•leme’ ad• verilen bir tekni•e dayan•yor.
‘E•leme’ tekni•inde, aralar•nda fiziksel mesafe olsa dahi, iki
parçan•n kuantum özellikleri kar••l•kl• olarak birbirleriyle
e•leniyor.
‘I••nlama’ gerçek oldu
REFERANS FOTONA SAB•TLEN•YOR
Avusturyal• bilim adamlar•n•n gerçekle•tirdi•i deneyde,
bir ‘referans’ fotonu kullan•ld•. Referans fotonunun i•levi bir
parçadan yüklendi•i ‘kuantum hali’ni di•erinde tan•mlamak.
Verici laboratuvarda, e•lenmi• çiftlerden tekinin kuantum hali
referans fotona yükleniyor. Al•c• laboratuvarda ise, referans
http://www.ntvmsnbc.com/news/283156.asp (2 von 4)09.09.2004 19:42:10
Kuantumu Tuna’n•n alt•ndan aktard•lar
fotondaki de•erler e•lemenin di•er tekine aktar•l•yor.
Yeralt•ndaki fiber optik kablo ile sa•lanan ba•lant• üzerinden
bilim adamlar•, e•lenen parçalar aras•nda 3 ayr• ‘kuantum hali
aktar•m•’ gerçekle•tirmeyi ba•ard•lar.
GELECE••N •LET•••M•, KUANTUM AKTARIMI
Deneyi •imdiye dek gerçekle•tirilen di•er kuantum
•••nlamalar•ndan farkl• k•lan ise, aktar•m•n laboratuvar
d•••nda, gerçek ve do•al ko•ullarda yap•lm•• olmas•. Viyana
Üniversitesi ö•retim üyesi Dr. Rupert Ursin deneyin
laboratuvar ko•ullar•n•n d•••na ç•kar•lm•• olmas•n•n kuantum
hali aktar•m•n•n, fiber optik kablolarla gerçekle•tirilebilece•ini
gösterdi•ini savundu. Tuna Nehri’nin alt•naki tünele
yerle•tirilen fiber optik kablo deney boyunca, deneyin i•leyi•ini
bozacak •s• de•i•imlerine ve di•er birçok çevresel etkiye maruz
kald•. Deney buna kar••n sorunsuz bitti. Dr. Ursin, gerçek
ko•ullara dayanan deneyin ba•ar•l• olmas•n•n kuantum hali
aktar•m•n•n gelecekte telekomünikasyon a•lar•nda
kullan•labilece•ini gösterdi•ini dü•ünüyor.
Kuantum aktar•m•na dayal• telekomünikasyonun
s•nanaca•• bir deney daha var. Dr. Ursin, önümüzdeki y•llarda
uydu ba•lant•s• üzerinden kuantum hali aktar•m• yapmay•
planl•yor.
Ara•t•rmay• konu alan makale Nature dergisinde
yay•mland•.
Sasser programc•s• kendini savundu
Nuh’un Gemisi’nin yolcular• DNA’lar
K•z•l gezegen bir zamanlar ‘mavi’ydi
Güne• tozu ta••yan Genesis dü•tü
Intel’den Itanium itiraf•: Yava• kald•
http://www.ntvmsnbc.com/news/283156.asp (3 von 4)09.09.2004 19:42:10
Kuantumu Tuna’n•n alt•ndan aktard•lar
NTVMSNBC KULLANICILARININ TOP 10'u
Bu haberi di•er okuyucular•m•za tavsiye eder misiniz?
hay•r
1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7
kesinlikle
NTVMSNBC 'ye iyi erisim için
• Microsoft Internet
Explorer
• Windows Media Player
kullan•n
Ana Sayfa | Güncel | Dünya | Ekonomi | Sa•l•k | Ya•am | Teknoloji | Kültür & Sanat | Spor | Hava Durumu | Haber Özetleri | Arama |
NTVMSNBC Hakk•nda | Yard•m | Spor Yard•m | Tüm Haberler |
Araçlar | NTVMSNBC Reklam Seçenekleri | Hukuki •artlar & Gizlilik Haklar•
http://www.ntvmsnbc.com/news/283156.asp (4 von 4)09.09.2004 19:42:10
LVZ-Online - das Internetangebot der Leipziger Volkszeitung
Home
LVZ-Heute
Sport
Ratgeber
Anzeigen
Interaktiv
Ticket-Shop
Leserservice
Wissenschaft
Stadtplan
Impressum
19.08.2004
Wissenschaft
Thema des Tages
Brennpunkte
Business
Multimedia
Boulevard
Wetter
Forscher «beamen» Lichtteilchen über die Donau
London/Wien (dpa) - Wiener Forscher haben Lichtteilchen 600 Meter
weit von einer Seite der Donau zur anderen «gebeamt». Damit sei
erstmals eine derartige Quantenteleportation unter realen Bedingungen
geglückt, sagte der Leiter des Experiments, Rupert Ursin von der
Universität Wien.
Mit der Technik soll künftig unter anderem eine absolut abhörsichere
Kommunikation möglich werden. So hatte das Wiener Team um Prof.
Anton Zeilinger im April bereits eine Banküberweisung mittels
Quantenkryptographie ausgeführt, die auf der Quantenteleportation
aufbaut. Zeilinger war 1997 in einem Labor der Universität Innsbruck
die weltweit erste Quantenteleportation geglückt.
Das britische Fachjournal «Nature», in dessen jüngster Ausgabe die
Forscher über ihren Versuch berichten (Bd. 430, S. 849), wertete das
neue Experiment als «Bravourstück» im Hinblick auf eine hoch
effiziente Quantenteleportation außerhalb des Labors. Das Team hatte
ein 800 Meter langes Glasfaserkabel in der Wiener Kanalisation unter
der Donau hindurch gezogen und mit dessen Hilfe die
Quantenzustände von Photonen 600 Meter weit teleportiert. «Viele
hatten geglaubt, dass sich die empfindlichen Quantenzustände gar
nicht unter solchen realen Bedingungen übertragen lassen», sagte
Ursin.
Das Experiment ist nach Ansicht der Forscher ein Schritt zur
Umsetzung eines Signalverstärkers für künftige QuantenKommunikationsnetzwerke. Gleichzeitig haben die Wiener Physiker die
Datenrate für die Quantenteleportation verdoppelt und damit nach
http://www.lvz-online.de/wissenschaft/drwi.html?p=4715_61511.html (1 von 2)19.08.2004 12:17:28
Ticket-Shop
Gentleman - The Far
East Band
Confidence Tour 2004
Leipzig, Werk II
15.10.2004
Tickets bestellen
Alle Veranstaltungen
LVZ-Online - das Internetangebot der Leipziger Volkszeitung
Ursins Worten das Maximum des heute Möglichen erreicht.
Anzeigenmarkt
Bei der Quantenteleportation werden genau genommen nicht die
Teilchen selbst, sondern nur ihre «Quantenzustände» übertragen, also
Information. Dazu erzeugt der Sender zunächst einen gemeinsamen
Mischzustand aus zwei «verschränkten» Teilchen und schickt eines
davon etwa durch ein Glasfaserkabel zum Empfänger. Sobald der
Sender das verbliebene Teilchen mit dem zu teleportierenden
kombiniert, entsteht beim Empfänger simultan und ohne unmittelbare
Einwirkung eine exakte Kopie des zu teleportierenden Teilchens.
2362 Immobilien
344
Stellenanzeigen
257
Kfz-Markt
216
Bekanntschaften
387
Verschiedenes
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der Quantenmechanik als
«spukhafte Fernwirkung» ab. Inzwischen haben Physiker jedoch
gezeigt, dass dieses Verfahren nicht nur mit Lichtteilchen möglich ist,
sondern auch mit Atomen. Das Beamen komplexer Dinge oder gar von
Lebewesen wird auf diese Weise nach Einschätzung der Forscher
allerdings nicht möglich. Die Quantenteleportation spielt vor allem eine
Rolle für künftige Kommunikationssysteme.
letzte Aktualisierung von 18.08.2004, 19:00
Home
LVZ-Heute
Sport
Ratgeber
Anzeigen
http://www.lvz-online.de/wissenschaft/drwi.html?p=4715_61511.html (2 von 2)19.08.2004 12:17:28
Interaktiv
Ticket-Shop
Leserservice
Stadtplan
Impressum
Main-Rheiner · Aktuelle Nachrichten
Main-Rheiner-Voting
Soll die
Rechtschreibreform
zurückgenommen werden?
Wissenschaft
Ja
Der Online Dienst von
Donnerstag, 19.08.04
Startseite
Archiv
Individuell
Sitemap
Nachrichten
Regional
Welt-Ticker
Wirtschaft
Börse
Sport
Olympia 2004
Meldungen
Ergebnisdienst
Formel 1
Fußball
Sportvereine
Anzeigen
Immobilien
Kfz
Stellen
Reisen
Bekanntschaften
Flohmarkt
Anzeigenservice
Inserieren
Ausgehen
Ticketshop
Terminkalender
Termintipps
Gastronaut
Ausflugstipps
Interaktiv
Fundgrube
Branchenbuch
Diskussionsforen
X sucht Y
Grußkarten
Gewinnspiel
Magazin
Multimedia
Regiolinks
Wetter
Reise
Motor
Mobillinks
Horoskop
Forscher «beamen» Lichtteilchen über die Donau
Nein
Egal
abstimmen
London/Wien (dpa) - Wiener Forscher haben Lichtteilchen 600 Meter weit von
einer Seite der Donau zur anderen «gebeamt». Damit sei erstmals eine
derartige Quantenteleportation unter realen Bedingungen geglückt, sagte der
Leiter des Experiments, Rupert Ursin von der Universität Wien.
Mit der Technik soll künftig unter anderem eine absolut abhörsichere
Kommunikation möglich werden. So hatte das Wiener Team um Prof. Anton
Zeilinger im April bereits eine Banküberweisung mittels Quantenkryptographie
ausgeführt, die auf der Quantenteleportation aufbaut. Zeilinger war 1997 in
einem Labor der Universität Innsbruck die weltweit erste Quantenteleportation
geglückt.
Das britische Fachjournal «Nature», in dessen jüngster Ausgabe die Forscher
über ihren Versuch berichten (Bd. 430, S. 849), wertete das neue Experiment
als «Bravourstück» im Hinblick auf eine hoch effiziente Quantenteleportation
außerhalb des Labors. Das Team hatte ein 800 Meter langes Glasfaserkabel in
der Wiener Kanalisation unter der Donau hindurch gezogen und mit dessen
Hilfe die Quantenzustände von Photonen 600 Meter weit teleportiert. «Viele
hatten geglaubt, dass sich die empfindlichen Quantenzustände gar nicht unter
solchen realen Bedingungen übertragen lassen», sagte Ursin.
Das Experiment ist nach Ansicht der Forscher ein Schritt zur Umsetzung eines
Signalverstärkers für künftige Quanten- Kommunikationsnetzwerke. Gleichzeitig
haben die Wiener Physiker die Datenrate für die Quantenteleportation
verdoppelt und damit nach Ursins Worten das Maximum des heute Möglichen
erreicht.
Bei der Quantenteleportation werden genau genommen nicht die Teilchen
selbst, sondern nur ihre «Quantenzustände» übertragen, also Information. Dazu
erzeugt der Sender zunächst einen gemeinsamen Mischzustand aus zwei
«verschränkten» Teilchen und schickt eines davon etwa durch ein
Glasfaserkabel zum Empfänger. Sobald der Sender das verbliebene Teilchen
mit dem zu teleportierenden kombiniert, entsteht beim Empfänger simultan und
ohne unmittelbare Einwirkung eine exakte Kopie des zu teleportierenden
Teilchens.
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der Quantenmechanik als
«spukhafte Fernwirkung» ab. Inzwischen haben Physiker jedoch gezeigt, dass
dieses Verfahren nicht nur mit Lichtteilchen möglich ist, sondern auch mit
Atomen. Das Beamen komplexer Dinge oder gar von Lebewesen wird auf diese
Weise nach Einschätzung der Forscher allerdings nicht möglich. Die
Quantenteleportation spielt vor allem eine Rolle für künftige
Kommunikationssysteme.
Alle Nachrichten dienen zur persönlichen Information.
Die Weiterverwendung und Reproduktion ist nicht gestattet.
zurück
Service
http://www.main-rheiner.de/dpa/artikel.php3?id=225453 (1 von 2)19.08.2004 12:08:58
Ergebnisse
Nachrichten
BUNTES
Infos aus der Welt der Stars und
Sternchen
COMPUTER
Aktuelle News rund um den
Computer
KINOSTARTS
Neues aus dem Kino
KULTUR
Ihr Feuilleton im Internet
MUSIK
Neues aus der Musikszene
REGIONAL
Die Region im Netz
Sport
ERGEBNISDIENST
Wie hat Ihr Verein gespielt? Die
Ergebnisse finden Sie bei uns
noch vor Andruck der Zeitung.
FORMEL 1
Aktuelle Artikel über Schumi &
Co
FUßBALL
Egal ob Bundesliga oder
Champions- League - Hier
finden Sie aktuelle Aritkel über
das Fußballgeschehen
GALOPPRENNBAHN
FRANKFURT
Termine - Preise Rennergebnisse
Aus Ihrer Stadt:
Alzey & Umgebung
Bad Kreuznach & Umgeb.
Bingen & Ingelheim
Lampertheim & Umgebung
Mainz & Umgebung
Rüsselsheim & Umgebung
Wiesbaden & Umgebung
Worms & Umgebung
Weitere Sportnachrichten
erhalten Sie über unsere
Zeitungsdienste:
AZ Alzey
AZ Bingen
AZ Bad Kreuznach
AZ Bad Sobernheim
AZ Landskrone
AZ Mainz
Main Spitze
Rhein-Main-Anzeiger
Wiesbadener Kurier
Wiesbadener Tagblatt
Wormser Zeitung
Main-Rheiner · Aktuelle Nachrichten
Verlags-Service
User-Service
Geld & Tarife
Wirtschafts-Tipp
Kontakt
Ihre Firma im Netz
Zeitungshaus
Das Team
Impressum
http://www.main-rheiner.de/dpa/artikel.php3?id=225453 (2 von 2)19.08.2004 12:08:58
Merkur Online - München, Oktoberfest, Wiesn, Partybilder, Regionen, Nachrichten, Events, Partnerbörse, Sport, KFZ-Markt, Immobilienmarkt ...
Do 19.08.2004
Nahost
Politik
Sport
Wirtschaft
Kultur
Vermischtes
+++ dpa-Ticker +++ Wissenschaft +++
18.08.2004 19:00 / Wissenschaft Physik Computer
Forscher «beamen» Lichtteilchen über die Donau
London/Wien (dpa) - Wiener Forscher haben Lichtteilchen 600 Meter weit von einer
Seite der Donau zur anderen «gebeamt». Damit sei erstmals eine derartige
Quantenteleportation unter realen Bedingungen geglückt, sagte der Leiter des
Experiments, Rupert Ursin von der Universität Wien.
Specials
Home
Regionen
Sport
Events
Termine
Reise
Stellen
Immobilien
Mit der Technik soll künftig unter anderem eine absolut abhörsichere Kommunikation
möglich werden. So hatte das Wiener Team um Prof. Anton Zeilinger im April bereits
eine Banküberweisung mittels Quantenkryptographie ausgeführt, die auf der
Quantenteleportation aufbaut. Zeilinger war 1997 in einem Labor der Universität
Innsbruck die weltweit erste Quantenteleportation geglückt.
Das britische Fachjournal «Nature», in dessen jüngster Ausgabe die Forscher über
ihren Versuch berichten (Bd. 430, S. 849), wertete das neue Experiment als
«Bravourstück» im Hinblick auf eine hoch effiziente Quantenteleportation außerhalb des
Labors. Das Team hatte ein 800 Meter langes Glasfaserkabel in der Wiener
Kanalisation unter der Donau hindurch gezogen und mit dessen Hilfe die
Quantenzustände von Photonen 600 Meter weit teleportiert. «Viele hatten geglaubt,
dass sich die empfindlichen Quantenzustände gar nicht unter solchen realen
Bedingungen übertragen lassen», sagte Ursin.
KFZ
Wetter
Partnerbörse
Stadtplan
Impressum
Mediadaten
Newsletter
Das Experiment ist nach Ansicht der Forscher ein Schritt zur Umsetzung eines
Signalverstärkers für künftige Quanten- Kommunikationsnetzwerke. Gleichzeitig haben
die Wiener Physiker die Datenrate für die Quantenteleportation verdoppelt und damit
nach Ursins Worten das Maximum des heute Möglichen erreicht.
Bei der Quantenteleportation werden genau genommen nicht die Teilchen selbst,
sondern nur ihre «Quantenzustände» übertragen, also Information. Dazu erzeugt der
Sender zunächst einen gemeinsamen Mischzustand aus zwei «verschränkten»
Teilchen und schickt eines davon etwa durch ein Glasfaserkabel zum Empfänger.
Sobald der Sender das verbliebene Teilchen mit dem zu teleportierenden kombiniert,
entsteht beim Empfänger simultan und ohne unmittelbare Einwirkung eine exakte Kopie
des zu teleportierenden Teilchens.
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der Quantenmechanik als «spukhafte
Fernwirkung» ab. Inzwischen haben Physiker jedoch gezeigt, dass dieses Verfahren
nicht nur mit Lichtteilchen möglich ist, sondern auch mit Atomen. Das Beamen
komplexer Dinge oder gar von Lebewesen wird auf diese Weise nach Einschätzung der
Forscher allerdings nicht möglich. Die Quantenteleportation spielt vor allem eine Rolle
für künftige Kommunikationssysteme.
[drucken] [versenden] [ihre meinung]
weitere Themen...
19.08.2004 - Schlaglichter: Neue Kämpfe in Nadschaf trotz angekündigtem Einlenken El Sadrs
19.08.2004 - Schlaglichter: Weltrekordler Alexander Popow im Vorlauf ausgeschieden
19.08.2004 - Schlaglichter: Neun Tote nach schweren Unwettern in Frankreich
19.08.2004 - Boulevard: Keine Zwischenfälle bei «XXX» auf Kampnagel
19.08.2004 - Boersefrankfurt: DAX startet mit klaren Gewinnen
19.08.2004 - Brennpunkte: Ex-Bundeswirtschaftsminister Rexrodt ist tot
19.08.2004 - Schlaglichter: Ex-Bundeswirtschaftsminister Rexrodt ist tot
19.08.2004 - Schlaglichter: Laut BA-Chef Weise kann Hartz IV pünktlich umgesetzt werden
19.08.2004 - Boulevard: Michael Moore im Herbst mit zwei neuen Büchern
http://www.merkur-online.de/nachrichten/dpa/infoline/...432,310079.html?fCMS=baf51a912d5ac18ceba4138f85c70429 (1 von 2)19.08.2004 12:06:07
+++ dpa-Ticker +++
Tagesthema
Sport
Computer
Wissenschaft
Wirtschaft
Brennpunkte
Boulevard
Schlaglichter
Bilddestages
Wetter
Kalenderblatt
Merkur Online - München, Oktoberfest, Wiesn, Partybilder, Regionen, Nachrichten, Events, Partnerbörse, Sport, KFZ-Markt, Immobilienmarkt ...
19.08.2004 - Schlaglichter: Grüne kritisiert Debatte um angebliche Zweitklassigkeit des Ostens
http://www.merkur-online.de/nachrichten/dpa/infoline/...432,310079.html?fCMS=baf51a912d5ac18ceba4138f85c70429 (2 von 2)19.08.2004 12:06:07
Nachrichten: Forscher «beamen» Lichtteilchen über...
AnzeigenVerlag im NetzKevag TelekomInternet-ServiceKontakt
Ticker Wetter Regionales Foto des Tages Karikatur Kalender Forum Archiv
• Mars-Rover "Opportunity" leidet an Steinen
SPD-Landeschefs kritisieren
geplanten Lafontaine-Auftritt
Dresden - Der
geplante Auftritt des früheren SPD-Chefs
Oskar Lafontaine auf einer Leip-ziger Mon-tagsdemons-tra-tion gegen die Hartz- IVReform ist bei der SPD in Sachsen
und Thürin-gen auf scharfe Kritik
gestoßen.
DGB-Spitze: Kein Aufruf zu
Montagsdemonstrationen
Berlin - Der
Deut-sche
Gewerkschafts-bund
(DGB) will trotz
seiner Kritik an der Hartz-IV-Reform
auch künftig nicht zentral zur Teilnahme an den „Mon-tags-demonstra-tio-nen” auf-rufen.
Jackpot von elf Millionen Euro
geknackt
Pots-dam/Han-nover - Ein Lottospie-ler aus Nie-der-sach-sen hat
im Mitt-wochs-lotto den Jackpot von
elf Mil-lio-nen Euro geknackt. Der
Mann aus dem Weser-ber-gland
habe die sechs rich-tigen Zahlen 5,
7, 8, 14…
Weniger Beschäftigte leisten
mehr Arbeitsstunden
Wies-baden - In Deutsch-land verteilt sich die Arbeit auf immer
weniger Men-schen. Im zweiten
Quartal 2004 sank die Zahl der
Erwerbstäti-gen im Ver-gleich zum
Vor-jah-res-quar-tal um 0,3 Prozent
auf 38,2 Mil-lio-nen…
Guantánamo-Häftlinge:
Anhörungen wegen
Kriegsverbrechen
Washing-ton - Die USA begin-nen
am kom-men-den Montag mit der
Anhörung der ersten vier von
bislang 15 Guantánamo-Häft-lingen, die sich in einem Prozess vor
einer Militär-kom-mis-sion wegen
Donnerstag, 19. August 04
Schnell-Navigation
• Löste kosmische Strahlung die Eiszeiten aus?
Suchen
• Fünf kleine Neptun-Monde entdeckt
• Milchstraße ist 13,6 Milliarden Jahre alt
RZ-Online
Internet
• Uni Frankfurt leitet Untersuchung gegen Schädelforscher ein
Zeitung
Lexikon
Forscher „beamen” Lichtteilchen über die
Donau
Lon-don/Wien - Wiener For-scher haben Licht-teil-chen 600 Meter weit
von einer Seite der Donau zur anderen „ge-beam-t”.
... dass die ISB massgeschneiderte
Förderungen in ihrem Förderfinder
zur Verfügung stellt?
Damit sei erst-mals eine der-artige Quan-ten-tele-por-tation unter realen
Bedin-gun-gen geglückt, sagte der Leiter des Expe-riments, Rupert Ursin
von der Uni-ver-sität Wien.
Event-Kalender
Mit der Technik soll künftig unter anderem eine absolut abhör-sichere
Kom-muni-kation möglich werden. So hatte das Wiener Team um Prof.
Anton Zei-lin-ger im April bereits eine Bankü-ber-wei-sung mittels Quanten-kryp-togra-phie aus-geführt, die auf der Quan-ten-tele-por-tation aufbaut. Zei-lin-ger war 1997 in einem Labor der Uni-ver-sität Inns-bruck die
welt-weit erste Quan-ten-tele-por-tation geglückt.
Das bri-tische Fachjour-nal „Na-ture”, in dessen jüngs-ter Ausgabe die Forscher über ihren Versuch berich-ten (Bd. 430, S. 849), wertete das neue
Expe-riment als „Bra-vour-stück” im Hin-blick auf eine hoch effi-ziente
Quan-ten-tele-por-tation außer-halb des Labors. Das Team hatte ein 800
Meter langes Glas-faser-kabel in der Wiener Kana-lisa-tion unter der
Donau hin-durch gezogen und mit dessen Hilfe die Quan-ten-zustände von
Pho-tonen 600 Meter weit tele-por-tiert. „Viele hatten geglaubt, dass sich
die emp-find-lichen Quan-ten-zustände gar nicht unter solchen realen
Bedin-gun-gen über-tra-gen las-sen”, sagte Ursin.
Das Experiment ist nach Ansicht der For-scher ein Schritt zur Umsetzung eines Signal-ver-stär-kers für künf-tige Quan-ten- Kom-muni-kati-onsnetz-werke. Gleich-zei-tig haben die Wiener Phy-siker die Daten-rate für
die Quan-ten-tele-por-tation ver-dop-pelt und damit nach Ursins Worten
das Maximum des heute Mög-lichen erreicht.
Bei der Quan-ten-tele-por-tation werden genau genom-men nicht die Teilchen selbst, sondern nur ihre „Quan-ten-zustän-de” über-tra-gen, also Information. Dazu erzeugt der Sender zunächst einen gemein-samen Mischzustand aus zwei „ver-schränk-ten” Teil-chen und schickt eines davon etwa
durch ein Glas-faser-kabel zum Empfän-ger. Sobald der Sender das verblie-bene Teil-chen mit dem zu tele-por-tie-ren-den kom-biniert, ent-steht
beim Empfän-ger simul-tan und ohne unmit-tel-bare Ein-wir-kung eine
exakte Kopie des zu tele-por-tie-ren-den Teil-chens.
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der Quan-ten-mecha-nik
als „spuk-hafte Fern-wir-kung” ab. Inzwi-schen haben Phy-siker jedoch
gezeigt, dass dieses Ver-fah-ren nicht nur mit Licht-teil-chen möglich ist,
sondern auch mit Atomen. Das Beamen kom-ple-xer Dinge oder gar von
Lebe-wesen wird auf diese Weise nach Ein-schät-zung der For-scher allerdings nicht mög-lich. Die Quan-ten-tele-por-tation spielt vor allem eine
Rolle für künf-tige Kom-muni-kati-ons-sys-teme.
http://rhein-zeitung.de/on/04/08/19/news/t/rzo80566.html?a (1 von 2)19.08.2004 17:07:04
23
30
06
13
24
31
07
14
18
25
01
08
15
19
26
02
09
Newsletter
Artikel drucken
20
27
03
10
21
28
04
11
22
29
05
12
Nachrichten: Forscher «beamen» Lichtteilchen über...
Ter-roris-mus und Kriegs-ver-brechen…
Ex-Wirtschaftsminister Rexrodt
gestorben
Berlin - Der FDP-Poli-tiker und ehemalige Bun-des-wirt-schafts-minister Günter Rexrodt (62) ist tot. Das
teilte die Partei am Don-ners-tag in
Berlin mit. Sein über-raschen-der
Tod löste große Betrof-fen-heit
aus.
dpa
http://rhein-zeitung.de/a/news/t/rzo80566.html
Mittwoch, 18. August 2004, 19:02 © RZ-Online GmbH (NewsDesk)
Artikel empfehlen Leserbriefe Impressum RZ-Online als Startseite / Favorit
Scharon kämpft gegen eigene
Partei
Neun Tote nach schweren
Unwettern in Frankreich
Regierung stellt El Sadr
Ultimatum
Löste kosmische Strahlung die
Eiszeiten aus?
Londoner Hunde entspannen
sich beim „Doga”
Mars-Rover „Opportunity” leidet
an Steinen
Forscher „beamen” Lichtteilchen
über die Donau
Fünf kleine Neptun-Monde
entdeckt
Uni Frankfurt leitet Untersuchung
gegen Schädelforscher ein
Milchstraße ist 13,6 Milliarden
Jahre alt
http://rhein-zeitung.de/on/04/08/19/news/t/rzo80566.html?a (2 von 2)19.08.2004 17:07:04
National Geographic Online (maps, photography, travel, more)
The Web Site of the National Geographic Society
Subscribe to
Our Magazines
Go
Search
Get Free E-Newsletters | Shop
August 19, 2004
• Photo of the Day: Fresh Wallpaper Every Morning
• New in Adventure: Driving America's Wild Roads
• You Are a Seal: Dive Into Virtual Arctic
• Virtual Eco-Factory (Sponsored by Ford)
Global News from National Geographic:
• Unprecedented Ice Age Cave Art Discovered in U.K.
• Charley a Harbinger of Busy Hurricane Season?
• Restoration Afoot for Ancient Inca Trails
Culturally Speaking: Insights and Images of Greece
http://www.nationalgeographic.com/ (1 von 3)20.08.2004 00:29:06
News: Teleportation
Takes Quantum Leap
Your Favorites
• Photo of the Day
• Find a Map
• Fun for Kids!
National Geographic Online (maps, photography, travel, more)
• Adventure and
Exploration
National Geographic
National Geographic Channel
Sound Off in Our Forums
Now on Cable and Satellite TV
• Animals and Nature
More Online
Interpol
Investigates:
Can You Crack
the Case?
• History and Culture
• Kids
Traveler Magazine
• Maps and
Geography
More Online
• News
• Photography
• Travel
• Full Site Index
• Search
• International Sites
A-List: Weekly Travel Deals
Adventure Magazine
• TV Schedule, Video Previews
The Wildest Road Trip!
More Online
Kids Magazine
Smart Animals, Grand Canyon
Ultimate Explorer
• Ultimate Explorer Is Moving to the
National Geographic Channel!
• Educators Home Page
Explore More Than 90
New Products!
• Catalog Quick
Shop
• Atlases and Globes
• Books and
Calendars
More Online
• Cameras and
Posters
• Customer Service
• Homework Help
Shop Our Store
Shop by Category
• About Us
Teachers and Students
Subscribe to
Our
Magazines
• CD-ROMs and
Music
Classroom Magazine
• Maps
NG Explorer Magazine
• Travel, Outdoor Gear
Animal All-Stars!
• Videos and DVDs
More Online
• Kids
Attend Events & Exhibits
Meet Our Explorers
• Events in D.C., Elsewhere
• Explorers-in-Residence
• Our Museum in D.C.
• All Roads Film Project
• Contributing Photographers-inResidence
• Hire Our Speakers
• Emerging Explorers
Compete in the Bee
• National Geographic Bee
See What We Support
• Committee for Research and
Exploration
Travel With Our Experts
• National Geographic
Expeditions
• Conservation Trust
• Education Foundation
• Expeditions Council
• Sustainable Destinations
Give to the National Geographic Society | Support exploration, field science, conservation, and learning about our world
http://www.nationalgeographic.com/ (2 von 3)20.08.2004 00:29:06
National Geographic Online (maps, photography, travel, more)
Contact Us | Privacy Policy | Kids Privacy Policy | Masthead | Advertise With Us | Store Affiliate Program | Jobs | Press Room
Link to Us | Terms of Use
© 1996-2004 National Geographic Society. All rights reserved.
http://www.nationalgeographic.com/ (3 von 3)20.08.2004 00:29:06
Teleportation Takes Quantum Leap
Sign up for our free e-mail newsletter
Search news.nationalgeographic.com
This Story
Science & Technology
- Related Sites &
Stories
Also see: Today's Top Stories
Teleportation Takes Quantum Leap
Stefan Lovgren
for National Geographic News
April 18, 2004
- E-mail this story
It sounds like something out of Star Trek.
Sponsored in part by
Austrian researchers have teleported photons (particles of light)
across the Danube River in Vienna using technology that calls to
mind Scotty beaming up Captain Kirk in the science fiction series.
"We were able to perform a quantum teleportation experiment for
the first time ever outside a university laboratory," said Rupert
Ursin, a researcher at the Institute for Experimental Physics at the
University of Vienna in Austria.
The researchers read the "blueprints" of the photons they wanted to
teleport. They then broke up the photons into smaller particles
http://news.nationalgeographic.com/news/2004/08/0818_040818_teleportation.html (1 von 7)09.09.2004 19:46:21
Using a fiber-optic cable (see
example above) in sewer lines
beneath the Danube River,
Austrian researchers have
teleported photons, or particles of
light, for the first time outside a
laboratory.
Photograph by Bruce Dale,
copyright National Geographic
Society
Teleportation Takes Quantum Leap
called quantum bits and sent these bits, along with the blueprints,
through a fiber-optic cable in a sewage pipe under the river.
At the other end, replicas of the original photons were created. The
original photons ceased to exist once the replicas were created.
Read the full story >>
http://news.nationalgeographic.com/news/2004/08/0818_040818_teleportation.html (2 von 7)09.09.2004 19:46:21
Teleportation Takes Quantum Leap
Quantum teleportation may have progressed from science fiction to reality.
More News
Adventure &
Exploration
Archaeology &
Paleontology
Kids News
Animals & Nature
Science & Technology
But don't look for a Star Trek transporter anytime soon. This science has little
to do with beaming people from one place to another.
Instead, scientists hope the technology could become crucial for quantum
computing and quantum cryptology, areas that promise to make computing
much faster and 100 percent secure.
People & Culture
The Environment
The research is reported in this week's issue of the science journal Nature.
Travel
National Geographic
Channel
Disappearing Act
Teleportation involves dematerializing an object at one point and transferring
Special Series
Emerging Explorers
the precise details of its configuration to another location, where the object is
then reconstructed.
TravelWatch
National Geographic
Out There
Oceans
Pulse of the Planet
In quantum teleportation tiny units of computer information, called quantum
bits, are transferred from one place to another. The technology is called
teleportation because the information moved behaves more like an object
than normal information.
"If you're writing an e-mail, you're sending [something] into a cable where it
will travel and then come out at the other end," Ursin said. "But with quantum
teleportation, you will not find the [full] information that you sent inside the
cable. It's taken apart and put back together at the other end."
Teleportation was long considered impossible because it violates the so-called
http://news.nationalgeographic.com/news/2004/08/0818_040818_teleportation.html (3 von 7)09.09.2004 19:46:21
Teleportation Takes Quantum Leap
uncertainty principle of quantum mechanics. As the principle goes, the act of
measuring a tiny particle destroys it. So theoretically, an exact replica of a
particle can never be made.
But in 1993 scientists showed a way around the problem by using a complex
concept known as entanglement, an area of physics that Albert Einstein
referred to as "spooky action at a distance."
Since then, numerous experiments using photons have proved that quantum
teleportation is possible. Scientists have teleported quantum bits along more
than a mile (1.6 kilometers) of fiber-optic wire inside laboratories.
The science is not new, said Mark Kuzyk, a physics professor at Washington
State University in Pullman. But this is the first time "researchers have
demonstrated that teleportation works in the kinds of real-life conditions that
are found in telecom applications."
No Eavesdropping
The most obvious practical application for quantum teleportation is in
cryptology. Scientists say quantum physics can provide a completely secure
method of communication between two distant correspondents. Sending
photons entangled in a quantum state makes it impossible for an
eavesdropper to intercept a message.
"There is no copy [of the information], so there is nothing to intercept," Ursin
http://news.nationalgeographic.com/news/2004/08/0818_040818_teleportation.html (4 von 7)09.09.2004 19:46:21
Teleportation Takes Quantum Leap
said.
The problem, for now, is that the quantum technology only works over limited
distances. Physicists are now laying the groundwork for so-called quantum
repeaters. Used in regular communications, these devices would allow
messages to be transmitted around the world.
Commercial applications remain far off. "But this is really the step toward a
real-world implementation of a long-distance quantum teleportation
protocol," Ursin said.
So what are the chances of developing a transporter that can beam people
from one location to another, Star Trek-style?
"Nothing we do will help us build Scotty's apparatus," Ursin said. "The reason
is very simple: A human body contains too much information to scan and
build all replicas."
For a human to be teleported, a machine would have to pinpoint and analyze
the trillions and trillions of atoms that make up the human body. Only
recently have scientists taken preliminary steps toward teleporting even a
single, whole atom.
For more teleportation news, scroll down to bottom.
http://news.nationalgeographic.com/news/2004/08/0818_040818_teleportation.html (5 von 7)09.09.2004 19:46:21
Teleportation Takes Quantum Leap
For Gift Orders,
Click Here
For International Orders,
Click Here
Offer applies to U.S. and Canadian addresses only. Savings based on annual U.S.
newsstand price of $59.40. Canadian price $21 (C$33), including GST. Sales tax will
be added where applicable. Allow 4-6 weeks for delivery. While all dues support
National Geographic's mission of expanding geographic knowledge, 90 percent is
designated for the magazine subscription, and no portion should be considered a
charitable contribution.
Related Stories
• Physicists Teleport Quantum Bits Over Long Distance
• Celebrity Scientist Brings Time Travel, Cosmic Theory Down to Earth
Related Websites
• Nature
Comments? Contact the news desk.
http://news.nationalgeographic.com/news/2004/08/0818_040818_teleportation.html (6 von 7)09.09.2004 19:46:21
Teleportation Takes Quantum Leap
News Home
Write the Editor | Advertise with Us | Masthead | nationalgeographic.com E-mail Updates | Press Room | Privacy Policy
More to see at nationalgeographic.com
© 2004 National Geographic Society. All rights reserved.
http://news.nationalgeographic.com/news/2004/08/0818_040818_teleportation.html (7 von 7)09.09.2004 19:46:21
Teleportation Takes Quantum Leap
Sign up for our free e-mail newsletter
Search news.nationalgeographic.com
This Story
Science & Technology
- Related Sites &
Stories
Also see: Today's Top Stories
Teleportation Takes Quantum Leap
Stefan Lovgren
for National Geographic News
April 18, 2004
- E-mail this story
It sounds like something out of Star Trek.
Sponsored in part by
Austrian researchers have teleported photons (particles of light)
across the Danube River in Vienna using technology that calls to
mind Scotty beaming up Captain Kirk in the science fiction series.
"We were able to perform a quantum teleportation experiment for
the first time ever outside a university laboratory," said Rupert
Ursin, a researcher at the Institute for Experimental Physics at the
University of Vienna in Austria.
The researchers read the "blueprints" of the photons they wanted to
teleport. They then broke up the photons into smaller particles
http://news.nationalgeographic.com/news/2004/08/0818_040818_teleportation.html (1 von 7)20.08.2004 00:30:20
Using a fiber-optic cable (see
example above) in sewer lines
beneath the Danube River,
Austrian researchers have
teleported photons, or particles of
light, for the first time outside a
laboratory.
Photograph by Bruce Dale,
copyright National Geographic
Society
Teleportation Takes Quantum Leap
called quantum bits and sent these bits, along with the blueprints,
through a fiber-optic cable in a sewage pipe under the river.
At the other end, replicas of the original photons were created. The
original photons ceased to exist once the replicas were created.
Read the full story >>
http://news.nationalgeographic.com/news/2004/08/0818_040818_teleportation.html (2 von 7)20.08.2004 00:30:20
Teleportation Takes Quantum Leap
Quantum teleportation may have progressed from science fiction to reality.
More News
Adventure &
Exploration
Archaeology &
Paleontology
Kids News
Animals & Nature
Science & Technology
But don't look for a Star Trek transporter anytime soon. This science has little
to do with beaming people from one place to another.
Instead, scientists hope the technology could become crucial for quantum
computing and quantum cryptology, areas that promise to make computing
much faster and 100 percent secure.
People & Culture
The Environment
The research is reported in this week's issue of the science journal Nature.
Travel
National Geographic
Channel
Disappearing Act
Teleportation involves dematerializing an object at one point and transferring
Special Series
Emerging Explorers
the precise details of its configuration to another location, where the object is
then reconstructed.
TravelWatch
National Geographic
Out There
Oceans
Pulse of the Planet
In quantum teleportation tiny units of computer information, called quantum
bits, are transferred from one place to another. The technology is called
teleportation because the information moved behaves more like an object
than normal information.
"If you're writing an e-mail, you're sending [something] into a cable where it
will travel and then come out at the other end," Ursin said. "But with quantum
teleportation, you will not find the [full] information that you sent inside the
cable. It's taken apart and put back together at the other end."
Teleportation was long considered impossible because it violates the so-called
http://news.nationalgeographic.com/news/2004/08/0818_040818_teleportation.html (3 von 7)20.08.2004 00:30:20
Teleportation Takes Quantum Leap
uncertainty principle of quantum mechanics. As the principle goes, the act of
measuring a tiny particle destroys it. So theoretically, an exact replica of a
particle can never be made.
But in 1993 scientists showed a way around the problem by using a complex
concept known as entanglement, an area of physics that Albert Einstein
referred to as "spooky action at a distance."
Since then, numerous experiments using photons have proved that quantum
teleportation is possible. Scientists have teleported quantum bits along more
than a mile (1.6 kilometers) of fiber-optic wire inside laboratories.
The science is not new, said Mark Kuzyk, a physics professor at Washington
State University in Pullman. But this is the first time "researchers have
demonstrated that teleportation works in the kinds of real-life conditions that
are found in telecom applications."
No Eavesdropping
The most obvious practical application for quantum teleportation is in
cryptology. Scientists say quantum physics can provide a completely secure
method of communication between two distant correspondents. Sending
photons entangled in a quantum state makes it impossible for an
eavesdropper to intercept a message.
"There is no copy [of the information], so there is nothing to intercept," Ursin
http://news.nationalgeographic.com/news/2004/08/0818_040818_teleportation.html (4 von 7)20.08.2004 00:30:20
Teleportation Takes Quantum Leap
said.
The problem, for now, is that the quantum technology only works over limited
distances. Physicists are now laying the groundwork for so-called quantum
repeaters. Used in regular communications, these devices would allow
messages to be transmitted around the world.
Commercial applications remain far off. "But this is really the step toward a
real-world implementation of a long-distance quantum teleportation
protocol," Ursin said.
So what are the chances of developing a transporter that can beam people
from one location to another, Star Trek-style?
"Nothing we do will help us build Scotty's apparatus," Ursin said. "The reason
is very simple: A human body contains too much information to scan and
build all replicas."
For a human to be teleported, a machine would have to pinpoint and analyze
the trillions and trillions of atoms that make up the human body. Only
recently have scientists taken preliminary steps toward teleporting even a
single, whole atom.
For more teleportation news, scroll down to bottom.
http://news.nationalgeographic.com/news/2004/08/0818_040818_teleportation.html (5 von 7)20.08.2004 00:30:20
Teleportation Takes Quantum Leap
For Gift Orders,
Click Here
For International Orders,
Click Here
Offer applies to U.S. and Canadian addresses only. Savings based on annual U.S.
newsstand price of $59.40. Canadian price $21 (C$33), including GST. Sales tax will
be added where applicable. Allow 4-6 weeks for delivery. While all dues support
National Geographic's mission of expanding geographic knowledge, 90 percent is
designated for the magazine subscription, and no portion should be considered a
charitable contribution.
Related Stories
• Physicists Teleport Quantum Bits Over Long Distance
• Celebrity Scientist Brings Time Travel, Cosmic Theory Down to Earth
Related Websites
• Nature
Comments? Contact the news desk.
http://news.nationalgeographic.com/news/2004/08/0818_040818_teleportation.html (6 von 7)20.08.2004 00:30:20
Teleportation Takes Quantum Leap
News Home
Write the Editor | Advertise with Us | Masthead | nationalgeographic.com E-mail Updates | Press Room | Privacy Policy
More to see at nationalgeographic.com
© 2004 National Geographic Society. All rights reserved.
http://news.nationalgeographic.com/news/2004/08/0818_040818_teleportation.html (7 von 7)20.08.2004 00:30:20
Nature Physics Portal - table of contents
Now available at http://info.nature.com/cgi-bin24/DM/y/eP5U0B4X8N0Ij0Sp0Ax
Visit the Nature Physics Portal online to browse the physics content
of the current issue, including Articles, Letters to Nature, Brief
Communications, News and Views and portal extras.
Access to highlights, news, book reviews and research features is
free to all registrants of the Nature Physics Portal. However, to
enjoy full text access to the entire content of the Portal (including
News and Views, Articles, Letters to Nature), a subscription is
required. Subscriptions start from just 74 pounds (US$ 74) a year.
To purchase a subscription, visit
http://info.nature.com/cgi-bin24/DM/y/eP5U0B4X8N0Ij0GE60Aw today!
=====================================================================
Nature Physics Portal contents 19 August 2004 Volume 430 No. 7002
Copyright 2004 Nature Publishing Group
Nature contents now available on the Nature Physics Portal
http://info.nature.com/cgi-bin24/DM/y/eP5U0B4X8N0Ij0Sq0Ay
=====================================================================
*********************************************************************
Stuck in a rut?
Free access articles from Naturejobs:
SPOTLIGHTS & REGIONS (tours of scientific hubs)
http://info.nature.com/cgi-bin24/DM/y/eP5U0B4X8N0Ij0hF0Ac
SPECIAL REPORTS (examinations of jobs issues on both sides of the bench)
http://info.nature.com/cgi-bin24/DM/y/eP5U0B4X8N0Ij0CRV0Ad
*********************************************************************
--------------------news
--------------------Newton's religious screeds get online airing
Plan for light relay sparks heated opposition
--------------------news in brief
--------------------Did extra label cause the scare that shut down Los Alamos?
--------------------news feature
--------------------CERN: The show goes on
ALISON ABBOTT
Archaeology: Pyramid power
MICHAEL HOPKIN
--------------------books and arts
--------------------Seeing stars in a big way
SIDNEY C. WOLFF
--------------------------obituary
--------------------------Francis Crick (1916-2004)
ALEXANDER RICH & CHARLES F. STEVENS
--------------------------news and views
--------------------------Condensed-matter physics: Vortices weave a tangled web
DAVID R. NELSON
--------------------------research highlights
--------------------------Energy generation: Power from heat and noise
PHILIP BALL
--------------------------research highlights
--------------------------Communications: Quantum teleportation across the Danube
RUPERT URSIN, THOMAS JENNEWEIN, MARKUS ASPELMEYER, RAINER KALTENBAEK,
MICHAEL LINDENTHAL, PHILIP WALTHER & ANTON ZEILINGER
Biomechanics: Hydrodynamic function of the shark's tail
C. D. WILGA & G. V. LAUDER
--------------------------letters to nature
--------------------------Discovery of five irregular moons of Neptune
MATTHEW J. HOLMAN, J. J. KAVELAARS, TOMMY GRAV, BRETT J. GLADMAN,
WESLEY C. FRASER, DAN MILISAVLJEVIC, PHILIP D. NICHOLSON,
JOSEPH A. BURNS, VALERIO CARRUBA, JEAN-MARC PETIT,
PHILIPPE ROUSSELOT, OLIVER MOUSIS, BRIAN G. MARSDEN &
ROBERT A. JACOBSON
Addition of nanoparticle dispersions to enhance flux pinning of the
YBa2Cu3O7-x superconductor
T. HAUGAN, P. N. BARNES, R. WHEELER, F. MEISENKOTHEN & M. SUMPTION
Direct evidence for atomic defects in graphene layers
AYAKO HASHIMOTO, KAZU SUENAGA, ALEXANDRE GLOTER, KOKI URITA &
SUMIO IIJIMA
------------------------------research highlights
------------------------------NEW MOONS FOR SATURN
Cassini spacecraft spots two tiny satellites.
http://info.nature.com/cgi-bin24/DM/y/eP5U0B4X8N0Ij0RCu0AA
MARS ROVER SNAPS PANORAMIC VIEW
Spirit continues its heroic climb up the Columbia Hills.
http://info.nature.com/cgi-bin24/DM/y/eP5U0B4X8N0Ij0RCv0AB
JAPANESE DEPLOY SOLAR SAILS
'Origami' technique boosts pioneering propulsion technology.
http://info.nature.com/cgi-bin24/DM/y/eP5U0B4X8N0Ij0RCw0AC
------------------------------plus...
------------------------------Research collections
http://info.nature.com/cgi-bin24/DM/y/eP5U0B4X8N0Ij0Sw0A5
Magazine
http://info.nature.com/cgi-bin24/DM/y/eP5U0B4X8N0Ij03v0AX
=====================================================================
You have been sent this Table of Contents Alert because you have
chosen to receive it. You can change your e-mail alert preferences at
any time, by modifying your preferences on your current account at:
http://info.nature.com/cgi-bin24/DM/y/eP5U0B4X8N0Ij0Ju0At
(You will need to log in to be recognised as a nature.com registrant)
To discontinue all email services from the Nature Publishing Group
(including Tables of Contents services) click:
http://info.nature.com/cgibin24/DM/y/eP5U0B4X8N0Ij0KZ0AT&[email protected]
For further technical assistance and Customer Service, please visit:
http://info.nature.com/cgi-bin24/DM/y/eP5U0B4X8N0Ij0Sz0A8
For print subscription enquiries, please contact:
mailto:[email protected]
Nature's world-wide offices:
London . Munich . New Delhi . Tokyo . San Diego . San Francisco
Washington . New York . Boston
http://www.news.de/262/05rscher_beamen_Lichtteilchen_ueber_die_Donau.php
19. August 2004
Themen
Homepage
Nachrichten
Themen des Tages
Brennpunkte
Wissenschaft
Magazin
Wirtschaft
Sport
Computer
Unterhaltung
Suche im Internet:
Suchen
Forscher «beamen» Lichtteilchen über die Donau
London/Wien (dpa) - Wiener Forscher haben Lichtteilchen 600 Meter weit von einer
Seite der Donau zur anderen «gebeamt». Damit sei erstmals eine derartige
Quantenteleportation unter realen Bedingungen geglückt, sagte der Leiter des
Experiments, Rupert Ursin von der Universität Wien.
Mit der Technik soll künftig unter anderem eine absolut abhörsichere Kommunikation
möglich werden. So hatte das Wiener Team um Prof. Anton Zeilinger im April bereits eine
Banküberweisung mittels Quantenkryptographie ausgeführt, die auf der
Quantenteleportation aufbaut. Zeilinger war 1997 in einem Labor der Universität
Innsbruck die weltweit erste Quantenteleportation geglückt.
Lifestyle
Auto
Reise
Wetter
Dienste
news.de MAIL
Lotto-Kiosk
DVD-Verleih
Das britische Fachjournal «Nature», in dessen jüngster Ausgabe die Forscher über ihren
Versuch berichten (Bd. 430, S. 849), wertete das neue Experiment als «Bravourstück» im
Hinblick auf eine hoch effiziente Quantenteleportation außerhalb des Labors. Das Team
hatte ein 800 Meter langes Glasfaserkabel in der Wiener Kanalisation unter der Donau
hindurch gezogen und mit dessen Hilfe die Quantenzustände von Photonen 600 Meter
weit teleportiert. «Viele hatten geglaubt, dass sich die empfindlichen Quantenzustände
gar nicht unter solchen realen Bedingungen übertragen lassen», sagte Ursin.
Singles & Dating
Erotik
Games
Foto-Center
Shopping
Internetzugang
Live-Ticker
16:33 Öl wird immer
teuerer
07:00 Schröder: Hartz IV
wird wie geplant
umgesetzt
18:22 Ungarns
Regierungschef
Medgyessy
zurückgetreten
18:18 Google-Aktien bei
Börsengang an NASDAQBörse bei 97 Dollar
18:16 Hoher Ölpreis
bremst deutsche
Aktienmärkte
18:15 Google-AktienHandel soll am
Donnerstag beginnen
18:12 Hoher Ölpreis
bremst deutsche Aktien
Reise-Tipp
Das Experiment ist nach Ansicht der Forscher ein Schritt zur Umsetzung eines
Signalverstärkers für künftige Quanten- Kommunikationsnetzwerke. Gleichzeitig haben
die Wiener Physiker die Datenrate für die Quantenteleportation verdoppelt und damit
nach Ursins Worten das Maximum des heute Möglichen erreicht.
Last MinuteSchnäppchen
Bis zu 40% sparen
- Jetzt Plätze
sichern!
Rund um's
Mittelmeer
Die schönsten Ziele
zu fairen Preisen auf AVIGO!
Brennpunkte
• 40-Milliarden-Loch klafft
Bei der Quantenteleportation werden genau genommen nicht die Teilchen selbst,
sondern nur ihre «Quantenzustände» übertragen, also Information. Dazu erzeugt der
Sender zunächst einen gemeinsamen Mischzustand aus zwei «verschränkten» Teilchen
und schickt eines davon etwa durch ein Glasfaserkabel zum Empfänger. Sobald der
Sender das verbliebene Teilchen mit dem zu teleportierenden kombiniert, entsteht beim
Empfänger simultan und ohne unmittelbare Einwirkung eine exakte Kopie des zu
teleportierenden Teilchens.
im Bundesetat
• Ex-Wirtschaftsminister
Rexrodt ist tot
• Offensive in Nadschaf
beginnt
• Trotz Machtwort des
Kanzlers weiter Kritik an
Hartz IV
Boulevard
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der Quantenmechanik als «spukhafte
Fernwirkung» ab. Inzwischen haben Physiker jedoch gezeigt, dass dieses Verfahren
nicht nur mit Lichtteilchen möglich ist, sondern auch mit Atomen. Das Beamen komplexer
Dinge oder gar von Lebewesen wird auf diese Weise nach Einschätzung der Forscher
allerdings nicht möglich. Die Quantenteleportation spielt vor allem eine Rolle für künftige
Kommunikationssysteme.
Sponsored Links
• Bücher eBay Angebote zum Thema Bücher
Antiquarische Bücher finden Sie hier supergünstig! eBay 3...2...1...meins! ...
www.ebay.de
• Bücher: Buecher im eBay Shop kaufen
In den eBay Shops finden Sie günstige Angebote zum Sofort-Kaufen aus dem Bereich Bücher! ...
www.ebayshops.de
• Bei Libri.de gibts über 1,4 Mio. Bücher & mehr
Nur Libri.de bietet über 1,4 Millionen Buchtitel, Filme, CDs und vieles mehr, die Sie sich per GratisExpress zur Abholung in ...
www.libri.de
http://www.news.de/262/05rscher_beamen_Lichtteilchen_ueber_die_Donau.php (1 von 2)19.08.2004 20:54:09
• Leih-Demonstrant vor
dem Reichstag
• Britische Feuerwehr
befreit Meerschwein aus
Spielzeugauto
• «Movieoke» - Karaoke
mit Filmclips
• Filet Miau für Kater
Felix? - Erstes
Katzenrestaurant in New
York
http://www.news.de/262/05rscher_beamen_Lichtteilchen_ueber_die_Donau.php
mehr Meldungen
• Ex-Wirtschaftsminister Rexrodt ist tot
• Offensive in Nadschaf beginnt
• Trotz Machtwort des Kanzlers weiter Kritik an Hartz IV
• Neun Tote nach schweren Unwettern in Frankreich
Impressum | Kontakt | Machen Sie diese Seite zu Ihrer Startseite | Diese Seite weiterverschicken
© 2004 news.de | Alle Rechte vorbehalten.
http://www.news.de/262/05rscher_beamen_Lichtteilchen_ueber_die_Donau.php (2 von 2)19.08.2004 20:54:09
http://www.news.de/262/02rscher_beamen_Lichtteilchen_ueber_die_Donau.php
19. August 2004
Themen
Homepage
Nachrichten
Themen des Tages
Brennpunkte
Wissenschaft
Magazin
Wirtschaft
Sport
Computer
Unterhaltung
Suche im Internet:
Suchen
Forscher «beamen» Lichtteilchen über die Donau
London/Wien (dpa) - Wiener Forscher haben Lichtteilchen 600 Meter weit von einer
Seite der Donau zur anderen «gebeamt». Damit sei erstmals eine derartige
Quantenteleportation unter realen Bedingungen geglückt, sagte der Leiter des
Experiments, Rupert Ursin von der Universität Wien.
Mit der Technik soll künftig unter anderem eine absolut abhörsichere Kommunikation
möglich werden. So hatte das Wiener Team um Prof. Anton Zeilinger im April bereits eine
Banküberweisung mittels Quantenkryptographie ausgeführt, die auf der
Quantenteleportation aufbaut. Zeilinger war 1997 in einem Labor der Universität
Innsbruck die weltweit erste Quantenteleportation geglückt.
Lifestyle
Auto
Reise
Wetter
Dienste
news.de MAIL
Lotto-Kiosk
DVD-Verleih
Das britische Fachjournal «Nature», in dessen jüngster Ausgabe die Forscher über ihren
Versuch berichten (Bd. 430, S. 849), wertete das neue Experiment als «Bravourstück» im
Hinblick auf eine hoch effiziente Quantenteleportation außerhalb des Labors. Das Team
hatte ein 800 Meter langes Glasfaserkabel in der Wiener Kanalisation unter der Donau
hindurch gezogen und mit dessen Hilfe die Quantenzustände von Photonen 600 Meter
weit teleportiert. «Viele hatten geglaubt, dass sich die empfindlichen Quantenzustände
gar nicht unter solchen realen Bedingungen übertragen lassen», sagte Ursin.
Singles & Dating
Erotik
Games
Foto-Center
Shopping
Internetzugang
Live-Ticker
09:37 Eilmeldung: ExBundeswirtschaftsminister
Rexrodt ist tot
09:34 ExBundeswirtschaftsminister
Rexrodt ist tot
07:00 Schröder: Hartz IV
wird wie geplant
umgesetzt
09:37 DAX startet mit
klaren Gewinnen
09:32 Rehhagel mit
Prestige-Erfolg - Matthäus
Das Experiment ist nach Ansicht der Forscher ein Schritt zur Umsetzung eines
Signalverstärkers für künftige Quanten- Kommunikationsnetzwerke. Gleichzeitig haben
die Wiener Physiker die Datenrate für die Quantenteleportation verdoppelt und damit
nach Ursins Worten das Maximum des heute Möglichen erreicht.
Last MinuteSchnäppchen
Bis zu 40% sparen
- Jetzt Plätze
sichern!
Rund um's
Mittelmeer
Die schönsten Ziele
zu fairen Preisen auf AVIGO!
Brennpunkte
• Eilmeldung: Ex-
Bei der Quantenteleportation werden genau genommen nicht die Teilchen selbst,
sondern nur ihre «Quantenzustände» übertragen, also Information. Dazu erzeugt der
Sender zunächst einen gemeinsamen Mischzustand aus zwei «verschränkten» Teilchen
und schickt eines davon etwa durch ein Glasfaserkabel zum Empfänger. Sobald der
Sender das verbliebene Teilchen mit dem zu teleportierenden kombiniert, entsteht beim
Empfänger simultan und ohne unmittelbare Einwirkung eine exakte Kopie des zu
teleportierenden Teilchens.
Bundeswirtschaftsminister
Rexrodt ist tot
• El Sadr deutet
Einlenken an
• Nach Erdrutschen in
Schottland 57 Menschen
gerettet
• Gewerkschaften
beharren auf HartzKorrekturen
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der Quantenmechanik als «spukhafte
Boulevard
Fernwirkung» ab. Inzwischen haben Physiker jedoch gezeigt, dass dieses Verfahren
• «Movieoke» - Karaoke
nicht nur mit Lichtteilchen möglich ist, sondern auch mit Atomen. Das Beamen komplexer
mit Filmclips
Dinge oder gar von Lebewesen wird auf diese Weise nach Einschätzung der Forscher
• Filet Miau für Kater
Felix? - Erstes
allerdings nicht möglich. Die Quantenteleportation spielt vor allem eine Rolle für künftige
Katzenrestaurant in New
Kommunikationssysteme.
York
besiegt Vogts
09:29 Doppel-Gold für
Hoy - Bronze für 4 x 200
Reise-Tipp
• Urgroßmutter im Garten
Sponsored Links
m-Staffel
09:07 Tokios Börse
schließt mit Gewinnen
http://www.news.de/262/02rscher_beamen_Lichtteilchen_ueber_die_Donau.php (1 von 2)19.08.2004 12:04:46
von Meteorit getroffen
• «Fläschchen» bekommt
Nürnberger Baby-Delfin
gut
http://www.news.de/262/02rscher_beamen_Lichtteilchen_ueber_die_Donau.php
• DVD - günstige Angebote, neu oder gebraucht
Sie suchen Filme & DVDs? Nutzen Sie eBay, den weltweiten Online-Marktplatz. Einfach clever
einkaufen und sparen! ...
www.ebay.de
• Dvd bei T-Online
Sehen Sie hier aktuelle Filme online, in voller Länge und ganz legal. Mit Szenenauswahl und
Bonusmaterial! Nur für T-Online K ...
www.vod.t-online.de
• TIME LIFE - CDs, Videos, DVDs, Bücher
TIME LIFE - Musik-CDs, Videos, DVDs und Bücher: Einige der Besten aus Musik und Video in
exklusiven Sammlungen für Sie arrang ...
www.timelife-europe.com
mehr Meldungen
• El Sadr deutet Einlenken an
• Nach Erdrutschen in Schottland 57 Menschen gerettet
• Gewerkschaften beharren auf Hartz-Korrekturen
• Guantánamo-Häftlinge: Anhörungen wegen Kriegsverbrechen
Impressum | Kontakt | Machen Sie diese Seite zu Ihrer Startseite | Diese Seite weiterverschicken
© 2004 news.de | Alle Rechte vorbehalten.
http://www.news.de/262/02rscher_beamen_Lichtteilchen_ueber_die_Donau.php (2 von 2)19.08.2004 12:04:46
newsclick.de - Braunschweiger Zeitung, Wolfsburger Nachrichten, Salzgitter-Zeitung
Anzeigenmarkt | Anzeige aufgeben | Abo bestellen | Leserservice | Medien-Shop | Mediadaten | Online-Werbung
Donnerstag, 19. August 2004
Regionalnews
Regionalsport
ZiSch
News
News
Home
Hilfe
Kontakt
Detailsuche
Regionalnews
Wissenschaft
Forscher «beamen» Lichtteilchen über die Donau
Brennpunkte
Telegramm
Thema des Tages
Themen der Woche
Hintergrund
Wirtschaft
Meinung
Boulevard
Kultur
Computer
Wissenschaft
Foto des Tages
London/Wien (dpa) - Wiener Forscher haben Lichtteilchen 600 Meter weit
von einer Seite der Donau zur anderen «gebeamt». Damit sei erstmals eine
derartige Quantenteleportation unter realen Bedingungen geglückt, sagte der
Leiter des Experiments, Rupert Ursin von der Universität Wien.
Sport
Das britische Fachjournal «Nature», in dessen jüngster Ausgabe die Forscher
über ihren Versuch berichten (Bd. 430, S. 849), wertete das neue
Experiment als «Bravourstück» im Hinblick auf eine hoch effiziente
Quantenteleportation außerhalb des Labors. Das Team hatte ein 800 Meter
langes Glasfaserkabel in der Wiener Kanalisation unter der Donau hindurch
gezogen und mit dessen Hilfe die Quantenzustände von Photonen 600 Meter
weit teleportiert. «Viele hatten geglaubt, dass sich die empfindlichen
Quantenzustände gar nicht unter solchen realen Bedingungen übertragen
lassen», sagte Ursin.
Olympia 2004
Wetter
Anzeigen
Freizeit
Ratgeber
Service
Mit der Technik soll künftig unter anderem eine absolut abhörsichere
Kommunikation möglich werden. So hatte das Wiener Team um Prof. Anton
Zeilinger im April bereits eine Banküberweisung mittels
Quantenkryptographie ausgeführt, die auf der Quantenteleportation aufbaut.
Zeilinger war 1997 in einem Labor der Universität Innsbruck die weltweit
erste Quantenteleportation geglückt.
Interaktiv
Archiv
Das Experiment ist nach Ansicht der Forscher ein Schritt zur Umsetzung
eines Signalverstärkers für künftige Quanten- Kommunikationsnetzwerke.
Gleichzeitig haben die Wiener Physiker die Datenrate für die
Quantenteleportation verdoppelt und damit nach Ursins Worten das
Maximum des heute Möglichen erreicht.
Bei der Quantenteleportation werden genau genommen nicht die Teilchen
selbst, sondern nur ihre «Quantenzustände» übertragen, also Information.
Dazu erzeugt der Sender zunächst einen gemeinsamen Mischzustand aus
zwei «verschränkten» Teilchen und schickt eines davon etwa durch ein
Glasfaserkabel zum Empfänger. Sobald der Sender das verbliebene Teilchen
mit dem zu teleportierenden kombiniert, entsteht beim Empfänger simultan
und ohne unmittelbare Einwirkung eine exakte Kopie des zu teleportierenden
Teilchens.
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der Quantenmechanik als
«spukhafte Fernwirkung» ab. Inzwischen haben Physiker jedoch gezeigt,
dass dieses Verfahren nicht nur mit Lichtteilchen möglich ist, sondern auch
mit Atomen. Das Beamen komplexer Dinge oder gar von Lebewesen wird auf
diese Weise nach Einschätzung der Forscher allerdings nicht möglich. Die
Quantenteleportation spielt vor allem eine Rolle für künftige
Kommunikationssysteme.
Mittwoch, 18.08.2004
nach oben
© Braunschweiger Zeitungsverlag 2004
http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2186/artid/3137088 (1 von 2)19.08.2004 12:06:36
zurück | drucken | Artikel empfehlen
Datenschutz
|
Impressum
05313 90 04 75 Telefonaktion zu
Hartz IV
zum Artikel
Manager-Gehälter: Salzgitter
und VW gegen Offenlegung
zum Artikel
Fahnder jagen
Wirtschaftsbetrüger
zum Artikel
- Anzeige -
newsclick.de - Braunschweiger Zeitung, Wolfsburger Nachrichten, Salzgitter-Zeitung
Olympia Special
Alle Infos zu den
Olympischen Spielen 2004:
Termine, Ergebnisse, die
Sportler des deutschen
Teams, Bilder des Tages und
vieles mehr
zum Olympia Special
Inserieren
Kleinanzeigen hier direkt
online aufgeben
zur Anzeigenannahme
Medien-Shop
Ausgewählte Bücher bequem
online bestellen
zum Medien-Shop
http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2186/artid/3137088 (2 von 2)19.08.2004 12:06:36
NEWTON - Più veloce della luce
cerca
Primopiano
news
agenda
video del mese
link del mese
Speciali
sts-109
genoma
altri speciali
note di giallo
Curiosità
quiz 2003
test
domande/risposte
sondaggio
ISCRIVITI ALLA NOSTRA NEWSLETTER
Archivio
2004
Archivio
video e audio
siti web
arretrati
Recensioni
libri del mese
libri per ragazzi
libri in pillole
Newton
in edicola
abbonamenti
newton nel mondo
allegati
CONTATTACI
PUBBLICITA'
Fisica
Più veloce della luce
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
Così viaggerà il mondo dell'informazione, quando sarà pronta la tecnologia nata
dall'esperimento più affascinante del secolo: il teletrasporto
È inevitabile: quando si parla di teletrasporto, l'immaginazione ci spinge verso la fantascienza. Purtroppo
però il mezzo di trasporto preferito dai protagonisti di Star Trek resterà ancora per molto confinato nella
fantasia. Il teletrasporto che gli scienziati hanno già realizzato e stanno perfezionando è piuttosto il primo
passo per realizzare le reti con cui comunicheremo nel futuro. "L'obiettivo delle nostre ricerche", dice a
Newton Anton Zeilinger, scienziato austriaco tra i primi ad aver realizzato un esperimento di teletrasporto,
"è quello di sviluppare il teletrasporto per creare una rete di comunicazione istantanea per i computer del
futuro". Lo scienziato non lascia alcuna speranza: "Star Trek continua a essere solo una bella serie di
fantascienza, il teletrasporto di esseri viventi per ora non è possibile". E neanche lo sarà nel prossimo
futuro. "Niente di quello che stiamo facendo nei nostri laboratori ci farà viaggiare col teletrasporto",
spiega Rupert Ursin, collaboratore di Zeilinger all' Istituto di Fisica dell' Università di Vienna. Il problema è
che un essere vivente, dal punto di vista fisico, è un sistema troppo complesso. "Oggi siamo in grado di
teletrasportare solo una specifica caratteristica da una particella a un' altra", continua Ursin. "Passare da
una singola particella a un sistema più complesso, anche senza arrivare a un essere vivente, è quasi
impensabile, anche se non impossibile da un punto di vista teorico". Gli ingegneri dell' Ibm, per
divertimento più che per lavoro, hanno provato a fare un po' di calcoli per vedere quanta memoria
(informatica) e quanto tempo servirebbero per spedire un uomo, o meglio per spedire tutte le
informazioni necessarie per costruire a distanza un clone. Almeno per ora, infatti, il teletrasporto è proprio
questo: una sorta di clonazione a distanza. Un corpo è formato da cellule che a loro volta sono formate da
atomi. Per memorizzare su un computer il tipo e la posizione di ciascun atomo che compone un corpo
umano servirebbero 1034 bit, cioè un po' meno di 10 milioni di miliardi di miliardi di gigabyte (un
gigabyte è un po' più di un miliardo di bit). Per avere un' idea di quanti siano basta pensare che un Pc di
ultima generazione può immagazzinare qualche centinaio di gigabyte di dati. Comunque, il problema più
grande non è la conservazione, ma la trasmissione di questa enorme quantità dati. Le migliori linee di
oggi arrivano a trasportare 10 miliardi di bit al secondo, quindi occorrerebbero 1024 secondi per
trasmettere i dati corrispondenti alla posizione e al tipo degli atomi che costituiscono un corpo. Cioè circa
30 milioni di miliardi di anni. Arriveremmo prima a piedi, qualunque fosse la destinazione del nostro
teletrasporto. Senza considerare che per evitare una moltiplicazione di copie di noi stessi, dovremmo
distruggere l'originale dopo ogni teletrasporto. E se qualcosa non funzionasse? Chi è disposto a rischiare
in queste condizioni? Con le particelle invece nessuno si pone problemi morali. Si possono tranquillamente
creare cloni a distanza, distruggere gli originali, si può tentare e ritentare il teletrasporto senza paura di
sbagliare e senza rimorso in caso di errore. E così è stato fatto. Biglie e scarpe quantistiche: il
teletrasporto è possibile grazie alla fisica quantistica, un mondo dove avvengono fenomeni che mettono a
dura prova il senso comune, come il non-localismo, cioè la possibilità di avere azioni immediate a
distanza, senza collegamento tra causa ed effetto. Per il non-localismo, se due particelle si trovano in un
particolare stato correlato, detto entangled (letteralmente: intrecciato), allora agendo su una qualunque
di esse, anche la seconda ne subisce all'istante le conseguenze, senza che ci sia alcun contatto e a
prescindere dalla distanza che c' è tra le due particelle. Pensate a due biglie che corrono parallele su un
tavolo, o anche su due tavoli diversi in due città opposte del Pianeta. Se queste fossero biglie quantistiche
entangled, allora basterebbe deviarne una qualsiasi e anche l' altra cambierebbe direzione, da sola e
immediatamente. È strano, ma è così: lo dimostrò un esperimento realizzato in Francia nel 1982 con due
fotoni, particelle di luce, correlati. Un altro fenomeno inquietante del mondo quantistico è la
sovrapposizione degli stati. Per esempio, una particella può avere due stati, nel senso che può ruotare su
se stessa in senso orario o antiorario. Quando è in uno stato di sovrapposizione, allora fintanto che
nessuno la guarda rimane contemporaneamente in entrambi gli stati, cioè ruota in entrambi i sensi. Ma se
la si osserva allora la si ritrova a ruotare solo in uno dei due sensi, o in senso antiorario o in senso orario.
Prendete una scarpa chiusa in una scatola. Nel nostro mondo, deciso e rassicurante, abbiamo la certezza
che quella scarpa ha un suo verso a prescindere dal fatto che qualcuno vada a sbirciare nella scatola: o è
destra oppure è sinistra. Ma se fosse una scarpa quantistica, allora rimarrebbe in uno stato di
sovrapposizione, cioè sarebbe contemporaneamente destra e sinistra, fintanto che qualcuno non aprisse
la scatola. In fisica quantistica è l'atto di osservare che definisce il verso della scarpa. "L' idea di sfruttare
le bizzarrie della fisica quantistica per il teletrasporto venne presentata per la prima volta nel 1993, da un
gruppo internazionale di scienziati", dice Zeilinger. "A quel tempo, per essere sinceri, pensavo che fosse
davvero troppo complicato realizzare l' esperimento". Ma solo quattro anni dopo, Francesco De Martini all'
Università di Roma, Jeff Kimble al California Institute of Technology e Zeilinger stesso, che all' epoca
lavorava all' Università di Innsbruck, riuscirono indipendentemente nell' impresa, seguendo strade
http://www.newton.rcs.it/Pregresso/2004/02/2004020100014.shtml (1 von 3)19.08.2004 13:15:18
NEWTON - Più veloce della luce
diverse. "Ciascuno degli esperimenti aveva un difetto", dice a Newton Giacomo Mauro D' Ariano, che
dirige il gruppo di ottica quantistica dell' Università di Pavia. "Il teletrasporto di De Martini non andava
lontano, perché era confinato nell' ambito di una stessa particella e faceva in modo che una sua
caratteristica influisse istantaneamente su un' altra caratteristica. Il metodo di Kimble distruggeva la
particella finale all' arrivo. Quello di Zeilinger, infine, funzionava solo nel 25 per cento dei casi". Ora il
fisico austriaco sta lavorando per aumentare l' affidabilità del teletrasporto e la distanza di
funzionamento. Nei primi tentativi, Zeilinger è riuscito a teletrasportare una caratteristica di un fotone su
un altro fotone, non collegato al primo, da una parte all' altra dello stesso tavolo. In pratica ha clonato a
distanza un fotone. Pochi mesi fa lo scienziato è uscito dal laboratorio e ha fatto un esperimento in
esterno a Vienna, tra due sponde del Danubio, su una distanza di circa due chilometri. Non si è trattato di
un vero e proprio teletrasporto: il fisico austriaco ha dimostrato di riuscire a collocare a grande distanza
due particelle correlate, come le "biglie quantistiche", che si influenzano l' una con l' altra a distanza. La
ricetta austriaca: il metodo di Zeilinger consente di teletrasportare lo spin, cioè il senso di rotazione, di un
fotone su un altro fotone. Lo scienziato si serve sia del fenomeno del non localismo sia della
sovrapposizione degli stati. Il punto di partenza è una coppia di fotoni correlati, A e B. I fotoni correlati
hanno sempre gli spin opposti, cioè se A gira in senso orario, B gira in senso antiorario. Tecnicamente si
dice che se A è "up", B è "down", e viceversa. Gli spin di A e B, però, sono sovrapposti (entangled), e solo
un' osservazione può decidere chi è up e chi down, ma basta osservarne uno per definire istantaneamente
anche lo spin dell' altro (non-localismo). Se si trattasse di un paio di scarpe quantistiche, potremmo dire
che sappiamo con certezza che se una è destra l' altra è sinistra, ma fintanto che non ne osserviamo
almeno una, sono entrambe in uno stato sovrapposto "destra sinistra". Il fotone A si trova nella cabina di
partenza del teletrasporto, chiamata Alice, e B viene mandato nella cabina di arrivo del teletrasporto,
chiamata Bob. In questo modo si crea quello che viene definito un canale di comunicazione quantistico tra
Alice e Bob, perché A e B sono correlati tra loro, quindi se succede qualcosa ad A, "reagisce"
immediatamente anche B. L' esperimento del Danubio ha dimostranto che Alice e Bob possono essere
distanti anche due chilometri. Per realizzare un vero e proprio teletrasporto è necessario un terzo fotone,
detto X, di cui si vuole trasferire lo spin al fotone B. In Alice si fa interagire X con A, facendo quella che
tecnicamente viene definita una misura coniugata. Nel preciso istante in cui si fa questa misura, per il
fenomeno del non- localismo il fotone B assume lo spin del fotone X, mentre A e X si annientano a
vicenda. Così B diventa identico a X, mentre l' originale sparisce. Esperimento finito ? Quasi. Manca un'
ultima operazione. Alice deve dire a Bob il risultato della sua misura coniugata. Per farlo usa un canale di
comunicazione tradizionale non quantistico: una telefonata o un messaggio via computer. A questo punto
Bob deve compiere sul fotone B un' ultima trasformazione, indicatagli da Alice. L' esperimento non è
concluso fintanto che non viene fatta questa operazione. è un punto cruciale di tutto il teletrasporto. A
cosa serve il teletrasporto: "gli esperimenti di teletrasporto fatti finora con i fotoni non hanno utilità
pratica", dice a Newton Giacomo Mauro D' Ariano. "Lo stesso risultato finale si può ottenere in modo
molto più semplice, spedendo direttamente il fotone X da Alice a Bob. Però, se con la stessa tecnica si
riuscisse a teletrasportare caratteristiche di particelle con massa, allora il teletrasporto diventerebbe
davvero conveniente", continua l' esperto italiano. "I fotoni sono privi di massa", spiega, "e per questo
possono viaggiare alla velocità della luce. Per lanciare una particella che ha massa alla velocità della luce,
invece, servirebbe un' energia infinita. Ecco in che modo il teletrasporto diventerebbe utile: potremmo
creare a distanza cloni di particelle con massa, usando poi un fotone, che viaggia alla velocità della luce,
solo per l' ultimo messaggio da Alice a Bob". Questa tecnica diventerebbe utilissima per i computer
quantistici, cioè computer che funzioneranno sfruttando la fisica quantistica e che sono già allo studio
anche in Italia. Se due di questi computer avessero parte della loro memoria quantistica correlata tra
loro, allora per trasferire dati da uno all' altro basterebbe intervenire sulla memoria di uno per avere
immediatamente un cambiamento su quella dell' altro. In pratica si potrebbero trasferire istantaneamente
enormi quantità di dati, senza neppure un collegamento fisico tra i due computer. Il collegamento
diventerebbe necessario solo dopo, per inviare il messaggio per l' ultima operazioni di Bob. Tavoli ottici e
strumenti super precisi, ma anche pinze e cacciaviti: per costruire il dispositivo necessario per gli
esperimenti di teletrasporto bisogna essere ottimi scienziati esperti di ottica quantistica, e al tempo stesso
bravi meccanici capaci di inventare i dispositivi sperimentali necessari. Oltre il Danubio: tramite una fibra
ottica che collega le due postazioni, il ricercatore austriaco ha inviato sulla sponda opposta un fotone
correlato quantisticamente con il primo. Cioè è riuscito a creare tra le due sponde del fiume un canale
quantistico di comunicazione. A questo punto qualunque azione fatta su un fotone produrrebbe
istantaneamente una modifica anche sull' altro. La linea in fibra ottica in questo caso non sarebbe più
necessaria, perché i due fotoni non hanno bisogno di essere collegati fisicamente. Indeterminati e veloci: i
computer quantistici faranno molte operazioni contemporaneamente. Ecco come Giacomo Mauro D'
Ariano, che dirige del gruppo di ottica quantistica dell' Università di Pavia (www.qubit.it) sta studiando
come realizzare il computer quantistico. Di cosa si tratta ? "è un computer che sfrutta le proprietà della
meccanica quantistica per fare calcoli. In un computer classico ogni singolo transistor del processore può
stare solo in due posizioni, acceso o spento, che corrispondono a 1 e 0 del sistema binario. Sfruttando il
principio di sovrapposizione della meccanica quantistica invece, ogni singolo "transistor" starà
contemporaneamente in entrambe le posizioni". Qual è il vantaggio ? "Prendiamo in considerazione uno
dei problemi più importanti per l'informatica di oggi, la scomposizione in fattori dei numeri, indispensabile
per tutti i sistemi di crittografia. Un computer tradizionale non può che cercare i fattori di forza, cioè
provando una per volta tutte le soluzioni possibili. Il computer quantistico invece può fare molti tentativi
contemporaneamente". Quali sono i problemi per la sua realizzazione ? "Il processore di un computer
quantistico sarà un insieme di particelle correlate in un modo che si possa intervenire per decidere quali
sovrapposizioni creare. Il problema a questo punto è tecnico, perché le correlazioni tra particelle sono
estremamente fragili, quindi dobbiamo trovare un modo per isolare le particelle da ogni contatto con
l'esterno, ma che contemporaneamente ci dia la possibilità di intervenire per guidare le sovrapposizioni".
Quanto dovremo aspettare ? "Difficilmente possiamo aspettarci qualcosa prima di 50 anni".
Murianni Massimo
Newton 01 febbraio 2004
http://www.newton.rcs.it/Pregresso/2004/02/2004020100014.shtml (2 von 3)19.08.2004 13:15:18
NEWTON - Più veloce della luce
Corriere.it
Gazzetta.it
Max
Bravacasa
Il Mondo
Capital
Novella 2000
Direttore responsabile: Giorgio Rivieccio
http://www.newton.rcs.it/Pregresso/2004/02/2004020100014.shtml (3 von 3)19.08.2004 13:15:18
Astra Incontri
n-tv.de - Teleportation über die Donau
19.8.2004 17:01 Uhr
Der Tag
Wirtschaft & Börse
Interaktiv
Marktplatz
Donnerstag, 19. August 2004
Web
Archiv
Übersicht
n-tv Programm
Politik
Wirtschaft
Sport
Olympia 2004
Formel 1
Vermischtes
Kult & Kultur
Lesen & Hören
Computer
Automobil
Reisemagazin
Dossier
Wetter
Beam me up, Scotty!
Teleportation über die
Donau
Wiener Forscher haben
Lichtteilchen 600 Meter weit
von einer Seite der Donau zur
anderen "gebeamt". Damit sei
erstmals eine derartige
In der Serie "Star Trek" ist Beamen eine
Quantenteleportation unter
Selbstverständlichkeit
realen Bedingungen geglückt,
sagte der Leiter des Experiments, Rupert Ursin von der Universität
Wien. Mit der Technik soll künftig unter anderem eine absolut
abhörsichere Kommunikation möglich werden. So hatte das Wiener
Team um Prof. Anton Zeilinger im April bereits eine
Banküberweisung mittels Quantenkryptographie ausgeführt, die auf
der Quantenteleportation aufbaut. Zeilinger war 1997 in einem
Labor der Universität Innsbruck die weltweit erste
Quantenteleportation geglückt.
Mobil
Medien
Name/WKN
Dax
3715.27
-0.30%
Stx50
2571.77 +0.11%
TecDax 469.37
+0.31%
Dow
10040.60 -0.42%
NsdqC 1822.47 -0.49%
NsdqF
1355.00
Nikkei
10903.53 +1.20%
EUR/$
1.2359
-0.48%
Gold
407.025
ÖlBrent 44.64
6% mit BMW Spar&Invest.
Informieren Sie sich jetzt!
Partnersuche
Soll & Haben
Altersvorsorge
Als Startseite!
Medien
Bildergalerien
Bild des Tages
Teletext
Videos
n-tv Live Stream
Bundestag-TV
Chat mitlesen
Impressum
Redaktion
Sales & Marketing
Vermarktung
Pressestelle
Jobs bei n-tv
Suche
Websuche
Das britische Fachjournal "Nature", in dessen jüngster Ausgabe die
Forscher über ihren Versuch berichten (Bd. 430, S. 849), wertete
das neue Experiment als "Bravourstück" im Hinblick auf eine hoch
effiziente Quantenteleportation außerhalb des Labors. Das Team
hatte ein 800 Meter langes Glasfaserkabel in der Wiener
Kanalisation unter der Donau hindurch gezogen und mit dessen
Hilfe die Quantenzustände von Photonen 600 Meter weit
teleportiert. "Viele hatten geglaubt, dass sich die empfindlichen
Quantenzustände gar nicht unter solchen realen Bedingungen
übertragen lassen", sagte Ursin.
• www.recompa.de
Tintenpatronen - Original und
Refill
• www.bitspaper.net
Druckerpatronen und mehr
Zubehör zu Spitzenpreisen von
DELL
• www.dell.de
Das Experiment ist nach Ansicht der Forscher ein Schritt zur
Umsetzung eines Signalverstärkers für künftige QuantenKommunikationsnetzwerke. Gleichzeitig haben die Wiener Physiker
die Datenrate für die Quantenteleportation verdoppelt und damit
nach Ursins Worten das Maximum des heute Möglichen erreicht.
Bei der Quantenteleportation werden genau genommen nicht die
Teilchen selbst, sondern nur ihre "Quantenzustände" übertragen,
also Information. Dazu erzeugt der Sender zunächst einen
gemeinsamen Mischzustand aus zwei "verschränkten" Teilchen und
schickt eines davon etwa durch ein Glasfaserkabel zum Empfänger.
Sobald der Sender das verbliebene Teilchen mit dem zu
teleportierenden kombiniert, entsteht beim Empfänger simultan
und ohne unmittelbare Einwirkung eine exakte Kopie des zu
teleportierenden Teilchens.
Hilfe
CNN.com
Sponsored Webtipps
Tintenpatronen und Toner
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der Quantenmechanik
als "spukhafte Fernwirkung" ab. Inzwischen haben Physiker jedoch
gezeigt, dass dieses Verfahren nicht nur mit Lichtteilchen möglich
ist, sondern auch mit Atomen. Das Beamen komplexer Dinge oder
gar von Lebewesen wird auf diese Weise nach Einschätzung der
Forscher allerdings nicht möglich. Die Quantenteleportation spielt
http://www.n-tv.de/5415062.html (1 von 3)19.08.2004 19:05:15
Cartoon des Tages
• Mit spitzer Feder:
Reiner Schwalme
E-Mail-Alert
• Immer auf dem
Laufenden bleiben. Über
herausragende Ereignisse
sofort per E-Mail informiert.
Der neue Breaking-NewsService von n-tv.de.
Bilderserie
n-tv.de - Teleportation über die Donau
Was Sie auch suchen,
Sie finden es bei eBay.
Los!
vor allem eine Rolle für künftige Kommunikationssysteme.
Druckversion
Artikel versenden
• Ein Alptraum, finden viele
- der 40. Geburtstag.
Sandra Bullock sieht das
anders.
• Kommen Sie aufs Treppchen - Zur "Spanischen Treppe" ab EUR 37.• Eilmeldungen per Email
• Kostenlos: Die Visa Gold Kreditkarte der Royal Bank of Scotland
Weitere Meldungen der Rubrik
Beam me up, Scotty!
Teleportation über die Donau
Bilderserie
• Franzi van Almsick - ihr
geheimes Tagebuch aus
Athen
Dumme Kühe
31 auf einen Schlag
Getigerte Sturzflieger
Wespen nerven extrem
Das ist Tierliebe!
Hund aus Alligatormaul gerettet
Kein Versicherungsschutz
Lüge auf Gesundheitsfragen
Niedersachse jubelt
Jackpot geknackt
Nicht hinnehmen
Lärmende Nachbarn
Geld nicht so wichtig
Deutsche wollen gesund sein
Mars-Rover altersschwach
"Opportunity" zickt
Wellness für Hunde
Entspannung beim "Doga"
Zweifel an Sensation
Beatles-Koffer eine Fälschung?
Gewitterwarnung für Deutschland
Unwetter über Frankreich
Herz-OP in Bad Oeynhausen
Johannes Rau geht es besser
Krieg der Pizzabäcker
Angeklagte schweigen
Überforderung in der Schule
Kinder denken oft an Selbstmord
Zum Glück nicht am Kopf
Meteorit trifft Urgroßmutter
Sonne, Wind, Regen
Unbeständig und kühler
Schlamperei in Italien
Bombendrohung "übersehen"
Seltener Besuch
Wale in Sydneys Hafen
Rechtschreibreform
Grass fordert Rücknahme
http://www.n-tv.de/5415062.html (2 von 3)19.08.2004 19:05:15
Bilderserie
• Die Sonde Cassini hat den
Saturn erreicht spektakuläre Bilder!
n-tv.de - Teleportation über die Donau
• Der Tag • Politik • Vermischtes • Sport • Kult & Kultur • Wirtschaft • Kurse • Fonds • Börsenberichte •
Interaktiv • Chats • Foren • Marktplatz •
© n-tv.de 2004 Alle Rechte vorbehalten
produziert von der nachrichtenmanufaktur GmbH
Kursdaten: © Deutsche Börse AG
http://www.n-tv.de/5415062.html (3 von 3)19.08.2004 19:05:15
Neueste Meldungen
Presse
2004
2003
WebArchiv
Veranstaltungen
Newsletter
Infoservice
Neu im Verlag
Blackboard
Offene Stellen
18.08.2004
Teleportation im Wiener Kanal
Teleportation von Quantenzuständen außerhalb des geschützten Labors
Beitrag in "Nature"
18.08.2004
Der österreichische Staatsvertrag zwischen internationaler
Strategie und nationaler Identität
Internationale Konferenz der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
zum 50. Jahrestag des österreichischen Staatsvertrages im Mai 2005
17.08.2004
Schlüsselmolekül für die Entstehung von Autoimmunerkrankungen
identifiziert
ÖAW-Forscher an Studie zur Aufklärung der Entstehungsmechanismen
von Arthritis und anderen Autoimmunerkrankungen beteiligt /
Fortschritte bei der Prävention und Behandlung dieser Krankheiten erhofft
09.08.2004
DOC [Doktorandenprogramm der ÖAW] und
DOC-FFORTE [FRAUEN IN FORSCHUNG UND TECHNOLOGIE]
Nächster Einreichtermin: 30. September 2004
http://www.oeaw.ac.at/deutsch/aktuell/presseinfo.html (1 von 5)20.08.2004 14:16:44
Neueste Meldungen
27.07.2004
Dachgleiche bei ÖAW-Forschungsgebäude am Campus Vienna Biocenter
Bau erfolgte plangemäß: Aufnahme des Forschungsbetriebes für Sommer 2005
vorgesehen
27.07.2004
Erfolgreicher Start des Double Star-Satelliten Nr. 2
Neues vom ÖAW-Institut für Weltraumforschung
22.07.2004
Der Suprafluidität auf der Spur
Neue Erkenntnisse aus dem Reich der Quantenphysik
13.07.2004
Forschung an der Schnittstelle zwischen Natur- und Sozialwissenschaften
Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen für die
ÖAW- Forschungsprogramme - Man and Biosphere (MAB) und Global Change
07.07.2004
Die Suche nach dem Higgs-Boson geht weiter
Bei der Teilchenphysiker-Konferenz "Physics at LHC" 2004 in Wien werden
die künftigen Forschungsprogramme am neuen Beschleuniger LHC am CERN (Genf)
diskutiert
07.07.2004
Programmdirektorin für Galerie der Forschung bestellt
Nach internationaler Ausschreibung aus 140 Bewerbern ausgewählt
05.07.2004
Wittgensteinpreis 2004 ergeht an den Historiker Walter Pohl
Der Direktor des ÖAW-Instituts für Mittelalterforschung wird
mit dem höchstdotierten Wissenschaftspreis Österreichs geehrt
http://www.oeaw.ac.at/deutsch/aktuell/presseinfo.html (2 von 5)20.08.2004 14:16:44
Neueste Meldungen
30.06.2004
ÖAW-Kommission als Plattform für Migrationsforschung in Österreich
Neue Kommission für Migrations- und Integrationsforschung an der ÖAW
29.06.2004
ÖAW-Stellungnahme zu Reformempfehlungen
BM Gehrer bat Rat für Forschung und Technologieentwicklung um
Empfehlungen für Reformen für die ÖAW
27.06.2004
Erfolgreicher Start des Double Star-Satelliten Nr. 2
Neues vom ÖAW-Institut für Weltraumforschung
22.06.2004
Sind Plattenbausiedlungen besser als ihr Image?
Forschungsprojekt "Plattenbausanierung in Wien und Bratislava" am
ÖAW-Institut für Stadt- und Regionalforschung
21.06.2004
Konstituierung der Hannes Androsch Stiftung bei der ÖAW
Bedeutendste von privater Hand getragene gemeinnützige Stiftung in
Österreich seit 1945
17.06.2004
Quanten-Teleportation mit Atomen
Erstmals Zustand eines atomaren Teilchens teleportiert
Titelstory in "Nature"
07.06.2004
Rechenübung für Fortgeschrittene
Innsbrucker Quantenphysikern gelingt neuer Schritt in Richtung
Quantencomputer
http://www.oeaw.ac.at/deutsch/aktuell/presseinfo.html (3 von 5)20.08.2004 14:16:44
Neueste Meldungen
04.06.2004
Pressekonferenz/Presselunch am 9.6.2004, 12.40 Uhr
"Wissenschaft - Forschung - Landesverteidigung"
25.05.2004
Communicating Europe
Die Europäische Union - Imagined Community und demokratische
Handlungsfelder / Podiumsdiskussion und Workshop
21.05.2004
Biomimetische Werkstoffe: die Natur als Vorbild
Was die Werkstofftechnik von der Natur lernen kann steht im
Mittelpunkt der nächsten Viktor Kaplan Lecture am
26. Mai 2004 in der ÖAW
18.05.2004
Die delikaten Häute der Zelle - Aktuelles aus der Biophysik
Open-House am Institut für Biophysik und Röntgenstrukturforschung
der ÖAW anlässlich eines europäischen Workshops zum Thema Biomembran-Forschung
14.05.2004
Direktor des ÖAW-Phongrammarchivs Vizepräsident des UNESCO-Rates IFAP
Gesellschaftliche, ethische und rechtliche Implikationen des
Informationszeitalters
06.05.2004
Österreichische
Akademie der
Wissenschaften (ÖAW)
A-1010 Wien
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel.: (+43 1) 51581-0
[email protected]
Vom esoterischen Buddhismus zur japanischen Kulturgeschichte
Kulturelle Eigenheiten der japanischen Religion werden im Rahmen
eines dreitägigen Symposiums an der ÖAW diskutiert
last update: 2004/08/18
© by ÖAW
http://www.oeaw.ac.at/deutsch/aktuell/presseinfo.html (4 von 5)20.08.2004 14:16:44
Neueste Meldungen
04.05.2004
Schlüsselprotein für Gen-Regulation identifiziert
Pflanzengenetiker vom Gregor Mendel-Institut für Molekulare Pflanzenbiologie
der ÖAW in Wien sind dem Verständnis der epigenetischen Regulation
einen entscheidenden Schritt näher gekommen / Ergebnisse in "Current Biology"
publiziert
03.05.2004
Europäische Integrationsfragen im Forschungsfokus
Neues ÖAW-Institut für Europäische Integrationsforschung widmet sich
verschiedenen Aspekten des europäischen Einigungsprozesses
Presse
http://www.oeaw.ac.at/deutsch/aktuell/presseinfo.html (5 von 5)20.08.2004 14:16:44
Online-Presseinformation
Presse
2004
2003
18.08.2004
Teleportation im Wiener Kanal
Teleportation von Quantenzuständen außerhalb des geschützten Labors / Beitrag in "Nature"
WebArchiv
Veranstaltungen
Newsletter
Infoservice
Neu im Verlag
Blackboard
Offene Stellen
In der kommenden Ausgabe der namhaften Wissenschaftszeitschrift "Nature" erscheint ein
österreichischer Beitrag mit dem Titel "Quantum Teleportation across the Danube" (Rupert
Ursin, Thomas Jennewein, Markus Aspelmeyer, Rainer Kaltenbaek, Michael Lindenthal, Philip
Walther und Anton Zeilinger, Nature 430, 849 [2004]), in dem weltweit erstmals die erfolgreiche
Übertragung (Teleportation) von Informationen (Quantenzuständen) über größere Distanzen
und unter den rauen Bedingungen außerhalb des geschützten Labors, dargestellt wird. Auch
konnte die Teleportationsrate verdoppelt werden.
Unter der Donau - zwischen Donauinsel und Prater - verläuft die Hauptader des Wiener
Abwassersystems, der Donau-Düker. In diesem unterirdischen Tunnel wurden Photonen
(Lichtteilchen) über eine Distanz von 600 m Luftlinie teleportiert. Alice, so der Name des
Senders der Teleportation, befindet sich in einem eigens errichteten Labor auf der Donauinsel,
im Pumpwerk der MA30 (Abwasserkanal der Stadt Wien) auf der Höhe der Lobau im 22.
Wiener Gemeindebezirk. Bob, der Empfänger, wartet in einem kleinen Labor im Prater im 2.
Wiener Gemeindebezirk. Die Labors der beiden sind mit Glasfasern der Wien Kanal
Abwassertechnologien Ges.m.b.H. (WKA) verbunden, die als Datenleitung (Quantenkanal) für
die Teleportation dienen.
Das Experiment eröffnet Möglichkeiten in der Grundlagenforschung: So wird es zum Beispiel
möglich, zukünftige Quantencomputer mittels Teleportation zu verbinden. Auch in der
Quantenkryptographie ist ein Einsatz dieser Technologie geplant.
"Quantenteleportation" von Quanten-Zuständen: Was heißt das?
Teleportation ist eine direkte Übertragung des Zustandes eines Lichtteilchens (oder Atoms)
unter Überwindung von Zeit und Raum, ohne dass die Information den Weg von A (Alice) nach
B (Bob) zurücklegt. Dies ist ein Phänomen, das 1997 erstmals von der Gruppe Zeilinger,
http://www.oeaw.ac.at/shared/news/2004/press_inf_20040818a.html (1 von 3)20.08.2004 14:17:20
Online-Presseinformation
damals noch in Innsbruck, experimentell demonstriert wurde.
Der Quantenteleportation zugrunde liegt die Verschränkung, welche von Einstein "spukhafte
Fernwirkung" genannt wurde. Verschränkt man zwei Teilchen, sind deren gemeinsame
Eigenschaften festgelegt. Die Einzelteilchen bleiben "eigenschaftslos". In dem Augenblick, in
dem ein Photon gemessen wird, werden dessen Eigenschaften festgelegt und das andere, mit
dem gemessenen Photon verschränkte Photon, erhält genau dieselben Eigenschaften. Wir
wissen also, welche Eigenschaften das "andere" Photon in diesem Augenblick annimmt.
Bei der Teleportation teilen sich Alice (Sender) und Bob (Empfänger) ein Hilfspaar aus zwei
Photonen. Will Alice den Zustand eines unabhängigen Lichtteilchens an Bob senden
(teleportieren), muss sie nur dieses Teilchen mit einem der beiden Photonen des Hilfspaares
verschränken. Durch die Verschränkung werden nun die Eigenschaften des zu teleportierenden
Teilchens auf das Photon bei Bob übertragen. Die Teleportation war erfolgreich.
In diesem von Rupert Ursin und Kollegen ausgeführten Experiment konnte weltweit zum ersten
Mal die Effizienz der Teleportation erhöht werden: Sie wurde auf 50% gesteigert, jedes zweite
Photon konnte erfolgreich übertragen werden.
Dabei erwies sich die verwendete Technologie und vor allem das Glasfaserkabel als robust
genug für die rauen Bedingungen außerhalb des Labors, wobei vor allem
Temperaturschwankungen und Vibrationen den Physikern zu schaffen machten. Dieses
Experiment liefert wichtige Erkenntnisse und Voraussetzungen für die Realisierung von
Quanten-Computern und weltweiten Verschlüsselungstechnologien
(Quantenkryptographienetzwerken).
Wir danken unseren Förderern, die die Durchführung dieses Experiments ermöglicht haben:
Wien Kanal Abwassertechnologien ges.m.b.H.
Stadt Wien
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
Europäische Kommission
Kontakt:
Andrea Aglibut
Institut für Experimentalphysik, Universität Wien
Institut für Quantenoptik und Quanteninformation, Österreichische Akademie der
Wissenschaften
email: [email protected]
T +43 1 4277-51166
www.oeaw.ac.at/quanten
Kontakt Nature:
http://www.oeaw.ac.at/shared/news/2004/press_inf_20040818a.html (2 von 3)20.08.2004 14:17:20
Online-Presseinformation
Österreichische
Akademie der
Wissenschaften (ÖAW)
A-1010 Wien
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel.: (+43 1) 51581-0
[email protected]
last update: 2004/08/18
© by ÖAW
Ruth Francis
Nature London
email: [email protected]
T +44 20 7843 4562
www.nature.com/nature
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, A-1010 Wien
T +43 1 51581-1219
F +43 1 51581-1227
email: [email protected]
Presse
http://www.oeaw.ac.at/shared/news/2004/press_inf_20040818a.html (3 von 3)20.08.2004 14:17:20
Oberhessische Presse - Die Nummer 1 im Landkreis Marburg-Biedenkopf
www.op-marburg.de
Newsletter
Donnerstag, 19. August 2004
News
Sport
Boulevard
Infothek
Archiv
Multimedia
Anzeigen
Kontakt
Wetter
Treffpunkt
INFOTHEK 19.08.2004 10:03 Uhr
SUCHE nach
NEWS
SPORT
BOULEVARD
INFOTHEK
Termine
Notdienste
Wissenschaft
Presseschau
Newsletter
Archiv
MULTIMEDIA
TREFFPUNKT
UNIversum
ANZEIGEN
OBERHESSISCHE
PRESSE
Forscher «beamen» Lichtteilchen über die Donau
London/Wien (dpa) - Wiener Forscher haben Lichtteilchen 600 Meter weit von
einer Seite der Donau zur anderen «gebeamt». Damit sei erstmals eine derartige
Quantenteleportation unter realen Bedingungen geglückt, sagte der Leiter des
Experiments, Rupert Ursin von der Universität Wien.
Mit der Technik soll künftig unter anderem eine absolut abhörsichere Kommunikation
möglich werden. So hatte das Wiener Team um Prof. Anton Zeilinger im April bereits
eine Banküberweisung mittels Quantenkryptographie ausgeführt, die auf der
Quantenteleportation aufbaut. Zeilinger war 1997 in einem Labor der Universität
Innsbruck die weltweit erste Quantenteleportation geglückt.
Das britische Fachjournal «Nature», in dessen jüngster Ausgabe die Forscher über
ihren Versuch berichten (Bd. 430, S. 849), wertete das neue Experiment als
«Bravourstück» im Hinblick auf eine hoch effiziente Quantenteleportation außerhalb
des Labors. Das Team hatte ein 800 Meter langes Glasfaserkabel in der Wiener
Kanalisation unter der Donau hindurch gezogen und mit dessen Hilfe die
Quantenzustände von Photonen 600 Meter weit teleportiert. «Viele hatten geglaubt,
dass sich die empfindlichen Quantenzustände gar nicht unter solchen realen
Bedingungen übertragen lassen», sagte Ursin.
NEWS-TICKER
09:52 Neue Kämpfe in
Nadschaf trotz
angekündigtem Einlenken
El Sadrs
09:52 Weltrekordler
Alexander Popow im
Vorlauf ausgeschieden
09:52 Neun Tote nach
schweren Unwettern in
Frankreich
Weitere Meldungen »»
BÖRSE & FINANZEN
Das Experiment ist nach Ansicht der Forscher ein Schritt zur Umsetzung eines
Signalverstärkers für künftige Quanten- Kommunikationsnetzwerke. Gleichzeitig haben
die Wiener Physiker die Datenrate für die Quantenteleportation verdoppelt und damit
nach Ursins Worten das Maximum des heute Möglichen erreicht.
Bei der Quantenteleportation werden genau genommen nicht die Teilchen selbst,
sondern nur ihre «Quantenzustände» übertragen, also Information. Dazu erzeugt der
Sender zunächst einen gemeinsamen Mischzustand aus zwei «verschränkten»
Teilchen und schickt eines davon etwa durch ein Glasfaserkabel zum Empfänger.
Sobald der Sender das verbliebene Teilchen mit dem zu teleportierenden kombiniert,
entsteht beim Empfänger simultan und ohne unmittelbare Einwirkung eine exakte
Kopie des zu teleportierenden Teilchens.
Ein Service der
Marburger Bank
VOTING
Wären Sie bereit,
länger zu arbeiten,
ohne mehr zu
verdienen?
Ja
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der Quantenmechanik als «spukhafte
Fernwirkung» ab. Inzwischen haben Physiker jedoch gezeigt, dass dieses Verfahren
nicht nur mit Lichtteilchen möglich ist, sondern auch mit Atomen. Das Beamen
komplexer Dinge oder gar von Lebewesen wird auf diese Weise nach Einschätzung der
Forscher allerdings nicht möglich. Die Quantenteleportation spielt vor allem eine Rolle
für künftige Kommunikationssysteme.
Artikel drucken»»
Artikel versenden»»
zurück zur Übersicht »»
zurück zur Startseite »»
http://www.op-marburg.de/op/home.infothek/article.dpa.jsp?id=SPERRFRIST-bdt-20040818-407-dpa_6882820.xml (1 von 2)19.08.2004 12:04:13
Nein
Ich arbeite bereits
länger, um meinen
Job zu sichern
Ich wäre froh,
überhaupt Arbeit zu
finden
Abstimmen »»
Oberhessische Presse - Die Nummer 1 im Landkreis Marburg-Biedenkopf
HOROSKOP
Berechnen Sie Ihr pers.
Tageshoroskop
- Ihr Vorname:
- Ihr Geburtsdatum:
TT.MM.JJJJ
berechnen!
NOCH FRAGEN?
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ
NEWSLETTER
ARCHIV
WERBUNG PRINT
http://www.op-marburg.de/op/home.infothek/article.dpa.jsp?id=SPERRFRIST-bdt-20040818-407-dpa_6882820.xml (2 von 2)19.08.2004 12:04:13
WERBUNG ONLINE
nachrichten.at
meine.nachrichten.at
Anmelden
OÖN-Mobil
Newsletter
Archiv
Hilfe
[ Suche ]
Home > Lokal
Lokal
Linz
Wels
Steyr
Mühlviertel
Salzkammergut
Innviertel
Fast Privat
Sicherheit im Internet
Landsleute
Ferialjobs
OÖN - Anzeigen
Immobilien
Jobs
Kfz
Goldgrube (553)
Donnerstag, 19. August 2004 - 10:02
Lokal
"Beamen" erstmals außerhalb von Uni-Labor
WIEN. Erstmals ist dem Experimental-Physiker Anton Zeilinger und
seinem Team das "Beamen" einer Quanteninformation ausßerhalb
eines Uni-Labors gelungen: über 600 Meter Entfernung in einem
Abwasserkanal.
Partnerbörse
Gewinnspiele
Meinung, Foren
& Chat
Webcams
"Von einem Beamen von Materie wie in Raumschiff Enterprise sind wir
weit, weit weg", bremst Projektleiter Rupert Ursin die Erwartungen:
Es sei schon ein international viel beachteter Erfolg, wenn man eine
Quanteninformation eines Lichtteilchens übertragen könne.
Dass die Physiker mit ihrem Experiment in den "Untergrund" zwischen
Wiener Prater und Donauinsel gingen, hatte gute Gründe: In dem
Tunnelsystem herrschen gleichmäßige Temperaturen, auch die nötigen
Glasfaserkabel waren leichter zu verlegen.
Von Sender "Alice" wurde dann der Quantenzustand eines Photons zu
Empfänger "Bob" geschickt. Eine solche Fernübertragung von Photonen
wäre die Voraussetzung für ein Netzwerk von Quanten-Computern, an
diesen extrem leistungsfähigen Rechnern wird weltweit schon intensiv
geforscht.
Zeitung
was.ist.los?
"Wir bewegen uns da in einer sehr teuren Grundlagenforschung, aber
diese Übertragungs-Technik ist auch für Industrie und Investoren sehr
interessant", erklärt Ursin.
Der gebürtige Oberösterreicher Zeilinger hält eine Teleportation auch
über größere Entfernungen für möglich. Die EU unterstützt die
Forschung an der Uni Wien und dem Akademie-Institut für
http://www.nachrichten.at/lokal/293403?PHPSESSID=6c43b1f0cf4fbf104f6d4e4ff262589f (1 von 3)19.08.2004 11:59:57
Drei Leichen im
Wohnwagen
OÖN ganz kurz
Autoeinbrecher
ausgeforscht
aufgebrochen
Baustopp für
Buschenschank
Stadtchef beugt
sich Land
Klimaveränderung
bedeutet den Tod
der heimischen
Gletscher
OÖN ganz kurz
nachrichten.at
Abo-Angebote
Abo-Service
OÖNcard
OÖN-Gutscheine
Anzeigenpreise
Inserieren
Kontakt
Quantenoptik und Quanteninformation finanziell. Anderen ForscherGruppen in Innsbruck und den USA ist inzwischen auch die Übertragung
von Atom-Merkmalen gelungen, allerdings nur über wenige Mikrometer
Entfernung.
vom 19.08.2004
Sommer-Gewinnspiel
Olympia-Gewinnspiel
Bürgermeister
drückte Auge zu:
Verurteilt
Nachrichten
Überblick
Nachrichten
Überblick
Verzweifelte
Mutter kämpft um
ihre Zwillinge
Zu Besuch auf
dem Schlachtfeld
Betrunkener raste
in Musikkapelle:
Haft für jungen
Todeslenker
Stephan
Eberharter
hautnah
OÖN-Serien
Nachrichten
Überblick
Der 1. Weltkrieg
Genussland OÖ
1000 Landsleute
Olympia 2004
Feuertaufe 04
Die schönsten
Badeplätze
Doppelt so viele
Lkw-Kontrollen
wie im Vorjahr
auf A8
Balanceakt
OÖN-Service
Radar Kontrollen
Kriegsopfer
Reiseclub
Wahlergebnisse
Sommerkino
Rezepte
Politik | Wirtschaft | Lokal | Kultur | Weltspiegel | Leben | Sport | Magazin
http://www.nachrichten.at/lokal/293403?PHPSESSID=6c43b1f0cf4fbf104f6d4e4ff262589f (2 von 3)19.08.2004 11:59:57
nachrichten.at
Impressum | Jobs | Werben | Hilfe
© Wimmer Medien / OÖNachrichten
designed and provided by
http://www.nachrichten.at/lokal/293403?PHPSESSID=6c43b1f0cf4fbf104f6d4e4ff262589f (3 von 3)19.08.2004 11:59:57
ORF ON Science - Wiener Physiker: Rekord bei der Teleportation
suchen in...
Autoren
Neues aus der Welt der Wissenschaft
ORF ON Science : News : Wissen und Bildung
Wiener Physiker: Rekord bei der Teleportation
Die Teleportations-Experimente der Wiener Physiker um
Anton Zeilinger werden zunehmend zu echten "Fern"Übertragungen. In einem Experiment übertrugen die
Forscher nun Quanteninformation mittels so genannter
verschränkter Lichtteilchen über einen Abwasserkanal vom
Wiener Prater bis zur Donauinsel - 600 Meter Luftlinie
bedeuten neuen Rekord für Distanzen außerhalb eines
Labors.
Höhere Effizienz, unter Bedingungen der "rauen Außenwelt"
Das erfolgreiche "Beamen" unter den "rauen Bedingungen"
der Außenwelt ist ein wichtiger Schritt für mögliche
zukünftige Anwendungen wie Quantencomputer oder
Quantenkryptographie.
Auch konnte die Effizienz der Teleportation auf bisher
unerreichte 50 Prozent erhöht werden - jedes zweite
Lichtteilchen (Photon) wurde erfolgreich übertragen,
schreiben die Forscher in einer Aussendung.
Erstautor der in "Nature" publizierten Studie ist Rupert Ursin
vom Institut für Experimentalphysik der Uni Wien, der mit
Kollegen vom ÖAW-Institut für Quantenoptik und
Quanteninformation (IQOQI) die Experimente durchgeführt
http://science.orf.at/science/news/121998 (1 von 5)19.08.2004 11:53:55
Sachgebiete
ORF ON Science - Wiener Physiker: Rekord bei der Teleportation
hat.
Die Studie "Quantum Teleportation across the Danube" ist in "Nature" (Bd.
430, S. 849, Ausgabe vom 19. August 2004) erschienen.
Original-Abstract in "Nature"
Teleportation im Wiener Untergrund
Dass sich die Forscher für ihre Arbeiten in die anrüchigen
Röhren des Wiener Untergrundes begaben, hat rein
praktische Gründe.
So konnten die für die Teleportation nötigen Glasfaserkabel
im Kanal ohne gröbere Zusatzarbeiten verlegt werden. Auch
gibt es in den Abwasserröhren kaum
Temperaturschwankungen, was dem Experiment förderlich
ist, erklärte Zeilinger.
Verschränkte Photonen
Zeilingers Experimente beruhen auf dem Phänomen so
genannter verschränkter Photonen. Diese besitzen eine
"spukhafte Fernwirkung", wie Nobelpreisträger Albert
Einstein es einst ausdrückte.
Es handelt sich dabei um einen quantenmechanischen
Effekt, der mit nichts in der Makrowelt vergleichbar ist.
Schickt man die beiden Photonen durch Leitungen in
verschiedene Richtungen, so bleiben sie dennoch
miteinander verschränkt - rein theoretisch sogar über eine
beliebige Distanz.
Teleportation quer unter der Donau
http://science.orf.at/science/news/121998 (2 von 5)19.08.2004 11:53:55
ORF ON Science - Wiener Physiker: Rekord bei der Teleportation
"Alice" ist der Sender, "Bob" der Empfänger der Teleportation, als
Quantenkanal dienen Glasfasern.
Bestimmt man an einem Ort die Polarisierung - die
Schwingungsebene - des Photons, so kann man sicher sein, dass
das verschränkte Gegenstück irgendwo in der Ferne die gleiche
Polarisierung besitzt.
Für die Teleportation gehen die Physiker aber noch einen Schritt
weiter. Sie übertragen den exakten Quantenzustand eines Teilchens
auf ein anderes, weit entferntes. Und genau das ist jetzt quer unter
der Donau gelungen. Insgesamt waren die Glasfaserkabel 800 Meter
lang.
Distanz-Limits noch unklar
Wie weit es gehen kann, ist noch nicht ganz klar.
Theoretisch könnten es einige zig-Kilometer sein, dann
bedarf es einer Auffrischung der Verschränkung. Auch
derartige Auffrischungsstationen hat Zeilinger mit seinen
Mitarbeitern bereits erfolgreich getestet.
Da die Sache aber noch absolutes Neuland ist, müssen die
Grenzen erst im Experiment ausgelotet werden.
http://science.orf.at/science/news/121998 (3 von 5)19.08.2004 11:53:55
ORF ON Science - Wiener Physiker: Rekord bei der Teleportation
Welle-Teilchen-Dualismus von Lichtteilchen
Der Welle-Teilchen-Dualismus von Lichtteilchen (Photonen) birgt
entscheidende Fragen der Quantenphysik: Einerseits zeigen sie
wellentypische Interferenz- und Beugungsmuster, andererseits lassen sich
diese masselosen Teilchen mit geeigneten Detektoren nachweisen. Im
Rahmen der Aktion "Ask Your Scientist" beantworteten Physiker erst vor
wenigen Tagen die Frage, ob für Photonen die Zeit gleichsam "still steht".
AYS: Für Lichtteilchen steht die Zeit still (16.8.04)
An Quantencomputern wird weiter gearbeitet
Zeilinger versteht sich in erster Linie als
Grundlagenforscher. Dennoch haben die Wissenschaftler
ihre verschränkten Photonen auch schon zur abhörsicheren
Verschlüsselung von Daten eingesetzt. Ein mögliches
Einsatzgebiet der Teleportation wäre die Kommunikation
zwischen Quantencomputern, wenngleich diese Generation
von Rechnern noch Zukunftsmusik ist.
Institut für Experimentalphysik, Uni Wien
Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (ÖAW)
Aktuelle Beiträge in science.ORF.at zum Thema:
Forscher rücken Quantencomputer näher (3.6.04)
Verschränkte Teilchen überwinden Gesetze der Optik (13.5.04)
Weltweit erste Banküberweisung mit Quantenkryptographie (21.4.04)
Quantenkommunikation erstmals im freien Raum (20.6.03)
science.ORF.at-Archiv zum Thema
http://science.orf.at/science/news/121998 (4 von 5)19.08.2004 11:53:55
ORF ON Science - Wiener Physiker: Rekord bei der Teleportation
ORF ON Science : News : Wissen und Bildung
vivelaevolution | 19.08, 09:49
ja, ja ...
Die ORF-ON-Foren sind jedermann zugängliche, offene und
demokratische Diskursplattformen. Bitte bleiben Sie sachlich
und bemühen Sie sich um eine faire und freundliche
Diskussions-Atmosphäre. Die Redaktion übernimmt
keinerlei Verantwortung für den Inhalt der Beiträge, behält
sich aber das Recht vor, krass unsachliche, rechtswidrige
oder moralisch bedenkliche Beiträge zu löschen.
Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
http://science.orf.at/science/news/121998 (5 von 5)19.08.2004 11:53:55
ORF ON Science
suchen in...
Autoren
Sachgebiete
China: Tödliche Vogelgrippe-Viren in Schweinen
In China ist nach Behördenangaben ein tödlicher Stamm
von Vogelgrippe-Viren in Schweinen entdeckt worden. Es
handle sich um den weltweit ersten Fall, so ein Vertreter
des Nationalen Vogelgrippe-Referenzzentrums. [mehr...]
20.08.
09:40
Forschung an Hefe soll Krebs verhindern
Am Institut für molekulare Biowissenschaften der
Universität Graz forscht man an ganz gewöhnlicher Hefe.
Das Wissen darüber soll unter anderem Krebs verhindern.
20.08.
09:20
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
Australien: Otto-Lilienthal-Dampfmaschine entdeckt
Eine noch von dem Flugpionier Otto Lilienthal (1848-1896)
selbst konstruierte Dampfmaschine soll in Sydney
(Australien) ausfindig gemacht worden sein. Sie ist
möglicherweise die einzig erhaltene ihrer Art. [mehr...]
19.08.
16:10
Tumorzellen im Blut für Brustkrebs-Prognose
Die Bestimmung der Zahl der im Blutstrom zirkulierenden
Tumorzellen kann laut aktuellen Studien Hinweise auf die
Bösartigkeit einer Mammakarzinom-Erkrankung
geben. [mehr...]
19.08.
15:20
http://science.orf.at/science/ (1 von 3)20.08.2004 12:19:12
ORF ON Science
Unis setzen auf Online-Vorlesungsverzeichnisse
Vom Vorlesungsverzeichnis in gedruckter Form heißt es
langsam Abschied nehmen: Wirtschaftsuni und Uni Wien
sowie Uni Innsbruck informieren ab nächstem Semester
nur mehr online über Lehrveranstaltungen. [mehr...]
19.08.
13:50
Beifuß als Vorbild für aussichtsreiches Malaria-Mittel
Nach pflanzlichem Vorbild hat ein internationales
Forscherteam einen besonders aussichtsreichen Wirkstoff
gegen Malaria hergestellt. Die Substanz "OZ277" wirkt
gegen ein Schlüsselenzym der Krankheitserreger. [mehr...]
19.08.
12:40
Klimaänderung zeigt auch in Europa Wirkung
Auch in Europa hat sich das Klima in den vergangenen
hundert Jahren spürbar verändert. Nach Bericht der
Europäischen Umweltagentur führen steigende
Temperaturen etwa zu Gesundheitsproblemen. [mehr...]
19.08.
11:10
Astrophysiker stellen fünf kleine Monde Neptuns vor
US-Astrophysiker berichten von fünf bisher unbekannten
Neptun-Monden. Die Trabanten haben Durchmesser von
31 bis 54 Kilometern und kreisen in fünf bis 26 Jahren um
den Neptun. Mit diesen Monden kommt der Gasplanet
Neptun nun auf insgesamt 13 Trabanten. [mehr...]
19.08.
09:00
Resistente Gerste schon vor 10.000 Jahren
Landwirte in Ostafrika haben laut einer Studie bereits vor
10.000 Jahren eine gegen Schadpilze resistente Gerste
gezüchtet. Sie erkannten die natürliche Mehltauresistenz
des Getreides und vermehrten es gezielt. [mehr...]
18.08.
19:00
Kontakt zu Hasen und Co: Geringeres Krebs-Risiko
Das Spielen mit Hasen und Kaninchen in der Kindheit
kann die Gefahr von Lymphdrüsenkrebs verringern.
Haben Kinder dagegen Kontakt zu Rindern, steigt ihr
Krebsrisiko, so das Ergebnis einer deutschen
Studie. [mehr...]
18.08.
16:10
Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
http://science.orf.at/science/ (2 von 3)20.08.2004 12:19:12
ORF ON Science
http://science.orf.at/science/ (3 von 3)20.08.2004 12:19:12
ORF.at
19.08.
Ausland
Irak: Sadr weist Regierungsultimatum zurück
Deutschland: Ex-Wirtschaftsminister Rexrodt tot
Burundi: Demonstrationen nach Massaker an Flüchtlingen
Inland
Haubner gegen Adoptionsrecht für Homo-Paare
EU-Mandat: Kronberger-Anfechtung gescheitert
Kundendienst
Industrie drängt auf Debatte über Arbeitszeit
Mail an den ORF
EU-Kommission: Brennermaut zu hoch
Impressum
Ö-Konvent: Auch Rauch-Kallat für "Gender-Budgeting"
Publikumsrat
Sport
Wirtschaft
Spiele 04: Oblinger souverän ins Kanu-Halbfinale
Google-Aktie startet bei 85 Dollar
Agfa verkauft Fotosparte
Chronik
Mehrere Verletzte bei Unfall mit Straßenbahn in Linz
Opfer nach Gasexplosion in Wien gestorben
Schülerin verletzt: Lehrer verurteilt
Österreichs Osten stöhnt unter Hitze
WHO-Studie: Österreichs Kinder mögen die Schule
Tscheche rettete Spaniel aus Alligator-Maul
http://orf.at/ (1 von 2)19.08.2004 17:20:05
ORF.at
Kultur
"Klangbogen"-Intendant Geyer zieht positive Bilanz
"Jedermann" muss weiter ohne Dach auskommen
Kalkalpen als Kammermusikfestival-Kulisse
Krakau sucht letzte Ruhestätte für Czeslaw Milosz
Michael Moore kündigt für November neue Bücher an
Science
Forum Alpbach heuer zum Thema "Grenzen"
"Beamen": Neuer Rekord in Wien
IT
Neue Technik im Kampf gegen Spam
Ein Handyvirus als Marketing-Gag
Lifestyle
Leute
Imst lässt größte Schaumparty steigen
Neuer Berlusconi-Look sorgt für Aufregung
Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
http://orf.at/ (2 von 2)19.08.2004 17:20:05
OVB online - Nachrichten aus Stadt und Landkreis Rosenheim sowie Mühldorf
Benutzername/ Passwort
merken
Donnerstag, 19.08.2004
+++
«Verbraucher will keine Betrügereien ausbaden» +++ Rundumservice für
junge Mütter +++ Kindergarten wird aufgestockt +++ Vom Land des Lächelns ins
Land der Steckerlfische +++ Theater am Markt hofft auf neue Räume ++
+
Special
Redakteure mit Fragen gelöchert +++ Wenn der Zivi dreimal klingelt ... +++
News > Wissenschaft
Wirtschaft
Agfa verkauft Fotosparte
Forscher «beamen» Lichtteilchen über die
Donau
News
Regionales
Letzte Meldungen
Thema
Brennpunkte
Bild des Tages
Wirtschaft
Computer & Web
Wissenschaft
Boulevard
Wetter
Archiv
Kalenderblatt
Newsletter
Probeabo
Polizei
Fotoserien Polizei
foto.ovb-online.de
hintergrund.ovb-online.de
London/Wien (dpa) - Wiener Forscher haben Lichtteilchen 600 Meter weit von
einer Seite der Donau zur anderen «gebeamt». Damit sei erstmals eine derartige
Quantenteleportation unter realen Bedingungen geglückt, sagte der Leiter des
Experiments, Rupert Ursin von der Universität Wien.
Anzeige
Australische Tochter
belastet Hochtief
Zypries will Vorständen
für Gehaltsliste weiter Zeit
lassen
Bilfinger Berger trotzt der
Bauflaute
Inflationsdruck in Europa
vermindert
Anzeige
Sport
Regionalsport
Überregional
Fußballtabellen
Fotoserien Sport
Bundesliga-Tippspiel
Polizei
Marktplatz
Anzeigen
Branchen ABC
bauen & wohnen
Freizeit
Nachtleben
Fotoserien Tagleben
Horoskop
Kino
Veranstaltungen
Fotoserien Erotik
beauty & wellness
Freizeittipps
Biergartenführer
Garten
Region
Tourismus
Stadt & Land
Gemeinden
Notfall & Notdienst
Nachtexpress
Fotoserien Region
Die Schöne der Region
Flohmarktführer
Miss Herbstfest 2004
Volksfest-Königin
Mit der Technik soll künftig unter anderem eine absolut abhörsichere
Kommunikation möglich werden. So hatte das Wiener Team um Prof. Anton
Zeilinger im April bereits eine Banküberweisung mittels Quantenkryptographie
ausgeführt, die auf der Quantenteleportation aufbaut. Zeilinger war 1997 in einem
Labor der Universität Innsbruck die weltweit erste Quantenteleportation geglückt.
Das britische Fachjournal «Nature», in dessen jüngster Ausgabe die Forscher
über ihren Versuch berichten (Bd. 430, S. 849), wertete das neue Experiment als
«Bravourstück» im Hinblick auf eine hoch effiziente Quantenteleportation
außerhalb des Labors. Das Team hatte ein 800 Meter langes Glasfaserkabel in
der Wiener Kanalisation unter der Donau hindurch gezogen und mit dessen Hilfe
die Quantenzustände von Photonen 600 Meter weit teleportiert. «Viele hatten
geglaubt, dass sich die empfindlichen Quantenzustände gar nicht unter solchen
realen Bedingungen übertragen lassen», sagte Ursin.
Das Experiment ist nach Ansicht der Forscher ein Schritt zur Umsetzung eines
Signalverstärkers für künftige Quanten- Kommunikationsnetzwerke. Gleichzeitig
haben die Wiener Physiker die Datenrate für die Quantenteleportation verdoppelt
und damit nach Ursins Worten das Maximum des heute Möglichen erreicht.
Bei der Quantenteleportation werden genau genommen nicht die Teilchen selbst,
sondern nur ihre «Quantenzustände» übertragen, also Information. Dazu erzeugt
der Sender zunächst einen gemeinsamen Mischzustand aus zwei
«verschränkten» Teilchen und schickt eines davon etwa durch ein Glasfaserkabel
http://www.ovb-online.de/news/wissenschaft/37,277121.html?fCMS=7f345f542c0988c0e438b5d3006268a3 (1 von 2)19.08.2004 12:05:23
Nachlässigkeit verhinderte
Großbrand
Rassehund gestohlen
Mit 2,8 Promille am Steuer
Betrunken und ohne
Schein am Steuer
Radfahrer schwer verletzt
Anzeigen
OVB online - Nachrichten aus Stadt und Landkreis Rosenheim sowie Mühldorf
Interaktiv
Gästebuch
Umfragen
Gewinnspiele
Forum
Fotoserien allgemein
Webcams
Meine Zeitung
Wir über uns
Leserservice
Anzeigen
Jobs
Kontakt
Impressum
150 Jahre OVB
zum Empfänger. Sobald der Sender das verbliebene Teilchen mit dem zu
teleportierenden kombiniert, entsteht beim Empfänger simultan und ohne
unmittelbare Einwirkung eine exakte Kopie des zu teleportierenden Teilchens.
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der Quantenmechanik als
«spukhafte Fernwirkung» ab. Inzwischen haben Physiker jedoch gezeigt, dass
dieses Verfahren nicht nur mit Lichtteilchen möglich ist, sondern auch mit
Atomen. Das Beamen komplexer Dinge oder gar von Lebewesen wird auf diese
Weise nach Einschätzung der Forscher allerdings nicht möglich. Die
Quantenteleportation spielt vor allem eine Rolle für künftige
Kommunikationssysteme.
18.08.2004 19:00 Uhr
Artikel drucken
|
versenden
|
Leserbrief
neuere
| zurück | ältere
Newsletter
© OVB online. Alle Rechte vorbehalten. Impressum
http://www.ovb-online.de/news/wissenschaft/37,277121.html?fCMS=7f345f542c0988c0e438b5d3006268a3 (2 von 2)19.08.2004 12:05:23
Physik: Unter der Donau spukt's - FAZ.NET - Natur und Wissenschaft
<Gast>
19. August 2004
Aktuell
Natur und Wissenschaft
Physik & Chemie
Natur und Wissenschaft
Physik
Aktuell
Unter der Donau spukt's
Weltraum
Zum Thema•
Der Spuk mit geladenen
Atomen
Natur
Mensch & Gene
Erde
FAZ.NET fragt:
Pionier der
Teleportation: Beamen
à la Scotty (James
Doohan) bleibt ein
Traum
Brauchen wir Elite-Unis?
Ja, aber nicht ohne
Studiengebühren
Ja, es wird Zeit, die Fiktion
von Gleichheit aufzugeben
Nein, lieber alle Hochschulen
stärker fördern
Nein, die "Allianz für
Innovation" ist nur politisches
Blendwerk
zum Ergebnis
Wissenschaftsbücher
Drucken
Versenden
Medizin
Physik & Chemie
Artikel Service•
Spukhafte Fernwirkung
bald alltagstauglich?
Foren
Erneuerbare Energien - schafft
die Welt die Abkehr von Öl,
Gas und Kohle?
19. August 2004 Bei der Übertragung von
Quanteneigenschaften - der sogenannten
Quantenteleportation - ist Forschern von der Universität
Wien ein großer Wurf gelungen. Anton Zeilinger und seine
Kollegen haben den Schwingungszustand einzelner
Photonen durch einen Abwasserkanal unter der Donau
teleportiert und damit die Alltagstauglichkeit des
Verfahrens, das man zur abhörsicheren Übertragung von
Informationen nutzen könnte, demonstriert.
Krank durch Medikamente?
FAZ.NET-Suche
Profisuche
Suchhilfe
Dreh- und Angelpunkt waren Paare verschränkter
Photonen, die gewissermaßen als Mittler der zu
übertragenden Quanteneigenschaften dienten. Diese
Teilchen sind so stark miteinander korreliert, daß sie es
sofort "spüren", wenn ihr Partner manipuliert wird - ein
Phänomen, das Einstein als spukhafte Fernwirkung
bezeichnet hat. Für ihr Experiment schickten die Wiener
http://www.faz.net/s/Rub163D8A6908014952B0FB3DB178F372D4/Doc~E03ADFBCD12B240A298DEE2DF214DCA29~ATpl~Ecommon~Scontent.html (1 von 2)19.08.2004 17:27:45
Physik: Unter der Donau spukt's - FAZ.NET - Natur und Wissenschaft
Hohe Tauern
Physiker nun eines der verschränkten Photonen
unterirdisch durch ein 800 Meter langes Glasfaserkabel an
Froböse, Gabriele: Lust und
das andere Donauufer.
Zupanc, Daniel: Nationalpark
Liebe - alles nur Chemie?
Das Gegenstück blieb dabei zurück, wo man es mit einem
dritten Photon, dessen Polarisationsrichtung man
FAZ.NET Services
übertragen wollte, zusammenbrachte. Als man eine
Messung ausführte, passierte das höchst Eigenartige: Die
Schwingungsrichtung des dritten Photons ging sofort auf
das Lichtteilchen am anderen Donauufer über. Wie die
Forscher in der heutigen Ausgabe der Zeitschrift "Nature"
berichten, hatten Temperaturschwankungen innerhalb des
Kanals keinen störenden Einfluß auf die Versuche.
Text: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.08.2004, Nr. 192 / Seite 34
Bildmaterial: dpa
nach oben
Kontakt
Hilfe
Mehr über die F.A.Z.
Syndikation/Nachdrucke
RSS
FAZ.NET-Impressum
redaktioneller Kodex
Nutzungsbedingungen
Online-Werbung
© F.A.Z. Electronic Media GmbH 2001 - 2004
http://www.faz.net/s/Rub163D8A6908014952B0FB3DB178F372D4/Doc~E03ADFBCD12B240A298DEE2DF214DCA29~ATpl~Ecommon~Scontent.html (2 von 2)19.08.2004 17:27:45
Pressespiegel für Universität Wien by APA
Artikelliste
Pressespiegel für Universität Wien by APA
Online-Pressespiegel
Artikelliste
aktuellen PSP drucken
Archiv/Suchmaske
Info & Hilfe
Suchbegriff:
Hilfe
VN 19.08.2004 Mit den Arbeitszeiten werden sich auch Schlafgewohnheiten
ändern
SN 19.08.2004 Weltrekord im "Beamen"
| [email protected]
http://uni-wien.psp.apa.at/unipsp/unipsp.htm19.08.2004 19:17:06
pressetext.at - Nachrichtenagentur und Presseverteiler
DEUTSCHLAND
SCHWEIZ
EUROPE
Hightech
Medien
Business
Leben
Abo
Aussendung
Termine
Pressefotos
Archiv
Produkte
Kontakt
Volltextsuche:
Nachrichten für Meinungsbildner täglich kostenlos für 72305 Abonnenten | 68960 Meldungen | 10712 Pressefotos
Verwandte Meldungen
pte040722031 Forschung/Technologie, Computer/Telekommunikation
Forscher entwickeln Atomchip
Artikel
Müncher Forscher bauen QuantenAbakus
drucken
mailen
Weltrekord bei Teleportation von fünf Photonen
Nanosysteme als
Zukunftstechnologie
Meilenstein in der Entwicklung der Computer der Zukunft
Weitere Meldungen
Rechts- oder Linkshändigkeit steht
bereits im Mutterleib fest
Computerunterstütze
Früherkennung von Melanomen
Fischverzehr schützt vor
Herzrhythmusstörungen
Filtertechnologie: Soldaten-Nahrung
im Urin gekocht
Heidelberg (pte, 22. Jul 2004 14:10) - Dem Experimentalphysiker Jian-Wei Pan ist mit
seinem Team an der Universität Heidelberg http://www.uni-heidelberg.de die Teleportation
des Quantenzustands von fünf Photonen gelungen. Das ist ein Weltrekord und ein
Meilenstein in der Entwicklung des Quantencomputers der Zukunft, weil es durch die
Verschränkung von Quantenbits möglich ist, parallele statt serielle Berechnungen
durchzuführen.
Bei der Teleportation eines Quantenzustands ist die Verschränkung, die quantenmechanische
Verbindung zwischen zwei oder mehreren Teilchen, entscheidend. Das Verhalten der
Quanten entspricht nicht immer dem gängigen Grundverständnis. Beispielsweise kann der
genaue Zustand eines Photons nicht gemessen werden, ohne es zu beeinflussen. Auch bei
der Bestimmung der Polarisation (Schwingungsebene) des Photons verändert man dieses.
Wissenschaftler sind bis heute nicht in der Lage, diese Beeinflussung auszuschalten,
allerdings sind sie mittlerweile in der Lage, das Problem mittels anderer Quanteneffekte zu
umgehen. Bei der so genannten Verschränkung, mit der sich schon Albert Einstein
auseinandersetzte, werden die Zustände von zwei oder mehr Teilchen in Abhängigkeit von
den anderen beschrieben, auch wenn die Teilchen räumlich getrennt sind. Wird während
einer Messung eines der verschränkten Teilchen beeinflusst, äußert sich diese Änderung
sofort auch beim anderen Teilchen. Jian-Wei Pan hat es nun geschafft, insgesamt fünf
Teilchen zu verknüpfen.
Zunächst bildete er zwei Pärchen, die anschließend weiter verknüpft wurden. Der dann
gemessene Zustand der Polarisation des fünften Teilchens wurde dem eines anderen des
Systems weitergegeben. Bemerkenswert dabei ist, dass der exakte Zielort der Teleportation
nicht im Vorhinein festgelegt wurde. Die in Frage kommenden Adressaten konnten durch ihr
Verhalten selbst beeinflussen, wer das Photon mit der ursprünglichen Information bekam,
was einen großen Fortschritt bedeutet. Wegen der fünf Photonen und dem nicht vorher
bestimmten Zielort ist der Versuchsaufbau von Pan viel flexibler und bietet Chancen für die
Erforschung der Quantenkommunikation zwischen mehreren Parteien. Die ebenso neue wie
revolutionäre Technologie der Quanteninformationsverarbeitung steht nicht nur in
Heidelberg, sondern weltweit im Mittelpunkt intensiver Forschungen.
Die Verschränkung von einzelnen elementaren Trägern von Information - Quantenbits - ist
die Basis für einen zukünftigen Quantencomputer, der dazu fähig ist, mehrere Berechnungen
nicht wie ein klassischer Siliziumchip seriell, sondern parallel durchzuführen. Voraussetzung
ist die Verschränkung sehr vieler Photonen. Der Weltrekord in Heidelberg kann somit als
Meilenstein gesehen werden, auch wenn es noch lange bis zur tatsächlichen Anwendung
dauern wird. (Ende)
Aussender: pressetext.deutschland
Redakteur: Marietta Gross,
email: [email protected],
Tel. +43/1/81140-304
Startseite | Abo | Aussendung | Termine | Pressefotos | Fotodienst | Archiv | Produkte | Corporate | Kontakt
© Pressetext | AGBs | Deutschland | Schweiz | Europa
http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=04072203119.08.2004 12:11:04
pressetext.ch - Nachrichtenagentur und Presseverteiler
ÖSTERREICH
DEUTSCHLAND
EUROPE
Hightech
Medien
Business
Leben
Abo
Aussendung
Termine
Pressefotos
Archiv
Produkte
Kontakt
Volltextsuche:
Nachrichten für Meinungsbildner täglich kostenlos für 72309 Abonnenten | 68990 Meldungen | 10721 Pressefotos
Verwandte Meldungen
pte040722031 Forschung/Technologie, Computer/Telekommunikation
Forscher entwickeln Atomchip
Artikel
Müncher Forscher bauen QuantenAbakus
drucken
mailen
Weltrekord bei Teleportation von fünf Photonen
Nanosysteme als
Zukunftstechnologie
Meilenstein in der Entwicklung der Computer der Zukunft
Weitere Meldungen
Rechts- oder Linkshändigkeit steht
bereits im Mutterleib fest
Computerunterstütze
Früherkennung von Melanomen
Fischverzehr schützt vor
Herzrhythmusstörungen
Filtertechnologie: Soldaten-Nahrung
im Urin gekocht
Heidelberg (pte, 22. Jul 2004 14:10) - Dem Experimentalphysiker Jian-Wei Pan ist mit
seinem Team an der Universität Heidelberg http://www.uni-heidelberg.de die Teleportation
des Quantenzustands von fünf Photonen gelungen. Das ist ein Weltrekord und ein
Meilenstein in der Entwicklung des Quantencomputers der Zukunft, weil es durch die
Verschränkung von Quantenbits möglich ist, parallele statt serielle Berechnungen
durchzuführen.
Bei der Teleportation eines Quantenzustands ist die Verschränkung, die quantenmechanische
Verbindung zwischen zwei oder mehreren Teilchen, entscheidend. Das Verhalten der
Quanten entspricht nicht immer dem gängigen Grundverständnis. Beispielsweise kann der
genaue Zustand eines Photons nicht gemessen werden, ohne es zu beeinflussen. Auch bei
der Bestimmung der Polarisation (Schwingungsebene) des Photons verändert man dieses.
Wissenschaftler sind bis heute nicht in der Lage, diese Beeinflussung auszuschalten,
allerdings sind sie mittlerweile in der Lage, das Problem mittels anderer Quanteneffekte zu
umgehen. Bei der so genannten Verschränkung, mit der sich schon Albert Einstein
auseinandersetzte, werden die Zustände von zwei oder mehr Teilchen in Abhängigkeit von
den anderen beschrieben, auch wenn die Teilchen räumlich getrennt sind. Wird während
einer Messung eines der verschränkten Teilchen beeinflusst, äußert sich diese Änderung
sofort auch beim anderen Teilchen. Jian-Wei Pan hat es nun geschafft, insgesamt fünf
Teilchen zu verknüpfen.
Zunächst bildete er zwei Pärchen, die anschließend weiter verknüpft wurden. Der dann
gemessene Zustand der Polarisation des fünften Teilchens wurde dem eines anderen des
Systems weitergegeben. Bemerkenswert dabei ist, dass der exakte Zielort der Teleportation
nicht im Vorhinein festgelegt wurde. Die in Frage kommenden Adressaten konnten durch ihr
Verhalten selbst beeinflussen, wer das Photon mit der ursprünglichen Information bekam,
was einen großen Fortschritt bedeutet. Wegen der fünf Photonen und dem nicht vorher
bestimmten Zielort ist der Versuchsaufbau von Pan viel flexibler und bietet Chancen für die
Erforschung der Quantenkommunikation zwischen mehreren Parteien. Die ebenso neue wie
revolutionäre Technologie der Quanteninformationsverarbeitung steht nicht nur in
Heidelberg, sondern weltweit im Mittelpunkt intensiver Forschungen.
Die Verschränkung von einzelnen elementaren Trägern von Information - Quantenbits - ist
die Basis für einen zukünftigen Quantencomputer, der dazu fähig ist, mehrere Berechnungen
nicht wie ein klassischer Siliziumchip seriell, sondern parallel durchzuführen. Voraussetzung
ist die Verschränkung sehr vieler Photonen. Der Weltrekord in Heidelberg kann somit als
Meilenstein gesehen werden, auch wenn es noch lange bis zur tatsächlichen Anwendung
dauern wird. (Ende)
Aussender: pressetext.deutschland
Redakteur: Marietta Gross,
email: [email protected],
Tel. +43/1/81140-304
Startseite | Abo | Aussendung | Termine | Pressefotos | Fotodienst | Archiv | Produkte | Corporate | Kontakt
© Pressetext | AGBs | Österreich | Deutschland | Europa
http://www.pressetext.ch/pte.mc?pte=04072203119.08.2004 18:09:48
Quantum Experiments and the Foundations of Physics
Institut für Experimentalphysik
Universität Wien
Boltzmanngasse 5
1090 Wien
Austria
Phone: +43 1 4277 51201
Fax: +43 1 4277 9512
e-mail: [email protected]
how to get there
NEWS:
19. August 2004
„Quantum Teleportation across the Danube“
(Nature 430, 849, 2004)
by Rupert Ursin, Thomas Jennewein, Markus Aspelmeyer, Rainer Kaltenbaek, Michael Lindenthal, Philip
Walther und Anton Zeilinger
In der kommenden Ausgabe der namhaften Wissenschaftszeitschrift Nature erscheint ein
österreichischer Beitrag mit dem Titel „Quantum Teleportation across the Danube“ in dem weltweit
erstmals die erfolgreiche Übertragung (Teleportation) von Informationen (Quantenzuständen) über
größere Distanzen und unter den rauen Bedingungen außerhalb des geschützten Labors, dargestellt wird.
Auch konnte die Teleportationsrate verdoppelt werden.
Unter der Donau – zwischen Donauinsel und Prater – verläuft die Hauptader des Wiener
Abwassersystems, der Donau-Düker. In diesem unterirdischen Tunnel wurden Photonen (Lichtteilchen)
über eine Distanz von 600m Luftlinie teleportiert. Alice, so der Name des Senders
der Teleportation, befindet sich in einem eigens errichteten Labor auf der Donauinsel, im
Pumpwerk der MA30 (Abwasserkanal der Stadt Wien) auf der Höhe der Lobau im 22. Wiener
Gemeindebezirk. Bob, der Empfänger, wartet in einem kleinen Labor im Prater im 2. Wiener
Gemeindebezirk. Die Labors der beiden sind mit Glasfasern der Wien Kanal Abwassertechnologien Ges.
m.b.H. (WKA) verbunden, die als Datenleitung (Quantenkanal) für die Teleportation dienen.
Presseinformation als pdf-file: Pressenotiz
Weitere Informationen: Long distance teleportation
http://www.quantum.at/ (1 von 3)20.08.2004 14:13:05
Quantum Experiments and the Foundations of Physics
13. Mai 2004
De Broglie wavelength of a non-local four-photon state
(Nature 429, 158-161, 2004)
by Philip Walther, Jian-Wei Pan, Markus Aspelmeyer, Rupert Ursin, Sara Gasparoni, Anton Zeilinger
We demonstrate the generation of four-photon entangled states and their subsequent utilization in pure
four-particle interferometry. The observed interference fringes confirm the theoretical expectation that the
de-Broglie wavelength of a four-photon state is one fourth of a single photon. This overcomes state-of-theart two-particle interferometry and opens new possibilities in quantum metrology and in quantum imaging
applications.
The press-info (in german) as a pdf-file: Pressenotiz
Graphic Design: Beth Anderson,
ARKITEK Studios www.arkitek.
com
21. April 2004
Quantenkryptographie live:
Weltweit erste Banküberweisung quantenkryptographisch verschlüsselt
Info und Downloads
14. April 2004
Institut für Quantenoptik und Quanteninformation
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Stadt Wien fördert neu gegründetes Forschungsinstitut.
Presseinformation als pdf-file: IQOQI
19. Februar 2004
Decoherence of matter waves by thermal emission of radiation
(Nature 427, pp. 711, 2004)
by Lucia Hackermüller, Klaus Hornberger, Björn Brezger, Anton Zeilinger & Markus Arndt
Interfering C70 fullerenes gradually lose their wave properties with increasing temperature. Their heat
radiation effects a quantum-to-classical transition in quantitative agreement with decoherence theory.
The press-info (in german) as a pdf-file: presseinformation
The press-info (in englisch) as a pdf-file: pressrelease
http://www.quantum.at/ (2 von 3)20.08.2004 14:13:05
Quantum Experiments and the Foundations of Physics
2. Oktober 2003
Christian Doppler und sein Jahrtausendeffekt
200 Jahre Christian Doppler
Internationales Symposion; Salzburg
The lecture has been held by Prof. Anton Zeilinger
The lecture as a pdf-file: Doppler.pdf
19. Juni 2003
Long-Distance Free-Space Distribution of Entangled Photons
(Science Express, June 19, 2003; Science Vol. 301, pp.621)
by Markus Aspelmeyer, Hannes R. Böhm, Tsewang Gyatso, Thomas Jennewein, Rainer
Kaltenbaek, Michael Lindenthal, Gabriel Molina-Terriza, Andreas Poppe, Kevin Resch, Michael Taraba,
Rupert Ursin, Philip Walther, Anton Zeilinger
Demonstration of the distribution of quantum entanglement via optical free-space links to independent
receivers separated by 600 m and without a line of sight between each other. A Bell inequality between
those receivers is violated by more than 4 standard deviations confirming the quality of the entanglement.
This outdoor experiment represents a step towards satellite-based distributed quantum entanglement.
The press-info (in german) as a pdf-file: presseinformation.pdf
22. Mai 2003
On the Cover of nature (22 May 2003)
"Experimental purification of arbitrary unknown states" by Jian-Wei Pan, Sara Gasparoni,
Rupert Ursin, Gregor Weihs and Anton Zeilinger.
Distribution of entangled states between distant locations is essential for quantum communication over
large distances. But owing to unavoidable decoherence in the quantum communication channel, the
quality of entangled states generally decreases with the channel length. Entanglement purification is a way
to extract a subset of states of high entanglement and high purity from a large set of less entangled states and is thus needed to overcome decoherence.
The press-info (in german) as a pdf-file: presseinformation.pdf
The nature-cover as a pdf-file: naturecover.pdf
Visitor number
....since 13.6.2000
Layout: Julia Petschinka, 2003
Maintenance: Claudia Hoffmann
http://www.quantum.at/ (3 von 3)20.08.2004 14:13:05
Quantum teleportation useless to teleport humans - PRAVDA.Ru
pravda.ru sites ...
Say what you want! PRAVDA.Ru will hear you! ==
Front page
Russia
Front page / Science and Health / Science / Technologies
Science and Health
Quantum teleportation useless to teleport humans
Science
Discoveries
01/06/2005 15:43
UFO
The quantum teleportation, however, will be used in new type of
superpowerful computers
Technologies
Culture
World
Hot spots and Incidents
Opinion
About us
All news
Services
Latest news
•Tsunami Disaster-s Preventing
Health Catastrophe
•Millions people are still in danger
•Viktor Yanukovych's resignation is
signed
•Crude oil: what can we wait for?
•The last son of Nelson Mandela has
died
More>>
Fun Story
•Making love to a car finally pays off
•Young girl wants to kill her lover, just
to keep his BMW X5
•Menstruating women possess the
ultimate power
•Anna Kournikova gets married,
divorced and pregnant
•Woman spends 45 years playing
Santa Claus
•Every type of woman is good in its
own way
•Orange Christmas trees grow in
Ukraine
•Chastity belts become more popular
with modern men
•Boris Yeltsin's wife Naina shares
intimate secret with Hillary Clinton
•Britney Spears' shoes stink
More>>
Search
Teleportation is an instant transportation of an object from one place to
another. Needless to say that science fiction writers have been using this
phenomenon in their works for many years. It was generally believed that
teleportation was impossible, for it contradicted to all scientific laws
imaginable. Teleportation, however, came into real life in 2004. There is
another description of the phenomenon, when an object disintegrates in
one place, while its physical properties and characteristics are recreated
somewhere else.
Scientists from all over the world have
been conducting experiments during
recent several years, as they tried to
teleport quantum states of various
particles. The research, which was
conducted in 40 scientific laboratories of
the world, is highly important for the
creation of the new generation of
superpowerful quantum computers. The
new type of computers would transmit
information by means of teleportation;
it would be measured in q-bits, not bits.
On 21 April 2004, Austrian scientists performed the first commercial
transaction with the use of quantum cryptography. A physics professor at
Vienna University, Anton Zeilinger, wired 3,000 euros from the city hall to
the nearest bank department. The money was wired on the optic fiber with
the code packed in the quantum state of photon. This is the most secure
way to transmit information. The key of the code was produced in the bank
on the crystal, which transformed the laser photon in pairs of entangled
photons. One photon of each pair was kept in the bank, while the other one
was sent to the city hall. It is possible to separate the photons into two
lines, having measured their polarization. The lines can be used as the key.
The interconnection of objects on the quantum level is similar to the
interconnection of physical objects and phenomena. It is virtually the
complete similarity of informational channels, which exist between particles
in the microcosm. Unfortunately, the quantum teleportation is useless to
teleport humans from one location to another. The informational process in
the technology takes much more time than one-thousandth seconds, which
keep the connection between the point of disembodiment and the point of
reconstruction. That is why the quantum teleportation gives no safety
http://english.pravda.ru/science/19/94/379/14789_teleportation.html (1 of 2)06.01.2005 22:30:14
Quantum teleportation useless to teleport humans - PRAVDA.Ru
guarantee to living beings.
Search
Web
pravda.ru
english.
Read the original in Russian: (Translated by: Dmitry Sudakov)
Pravda.Ru
Related links:
Subscribe
Izvestia Nauki
Lists at Felist.Com
Comments From PRAVDA.Ru
Printing
version
E-mail this
article
Add to
Favorites
your@email
OK
Information Partners
Headliner
Front pagebriefly
Russia: Leap year 2004 brings pessimism to Russian society
Science and Health: Quantum teleportation useless to teleport humans
World: Russian tourists in Thailand refuse to be rescued
Hot spots and Incidents: Abu Musab az-Zarkawi arrested
Opinion: Setting the world right
Statistic
L1999-2002 "PRAVDA.Ru". When reproducing our materials in whole or in part, reference to PRAVDA.Ru should be made. The opinions and
views of the authors do not always coinside with the point of view of PRAVDA.Ru's editors.
PRAVDA.Ru doesn't recommend to use Xerox products
http://english.pravda.ru/science/19/94/379/14789_teleportation.html (2 of 2)06.01.2005 22:30:14
PRAVDA.Ru - Russian news and analysis
pravda.ru sites ...
Say what you want! PRAVDA.Ru will hear you! PRAVDA.Ru Headlines
Front page
Opinion
Russia
Science and Health
Setting the world right - 01/06/2005 17:23
World
Hot spots and Incidents
Opinion
About us
All news
Services
Latest news
•Tsunami Disaster’s Preventing Health
Catastrophe
•Millions people are still in danger
•Viktor Yanukovych's resignation is
signed
•Crude oil: what can we wait for?
•The last son of Nelson Mandela has
The haves have a responsibility to the have-nots
If 200 billion USD can be spent on slaughtering thousands of
Iraqi civilians, how is it possible that there is not enough money
to save the 30.000 children who die every day from preventable
diseases? If the rich countries think that history will judge them
fondly, they had better think again. The history book is not
written by contemporaries, it is written by future generations
who have the benefit of hindsight and a more objective view of
events More...
Other subjects "Opinion":
•2005 begins better than 2004 ended - 01/05/2005 11:21
•Wishing you a very Liberal Christmas - 12/23/2004 15:53
•"To the brutal go the spoils!" - 12/22/2004 19:38
•The great American treason - 12/20/2004 15:54
died
All stories "Opinion">>
More>>
World
Fun Story
•Making love to a car finally pays off
•Young girl wants to kill her lover, just
to keep his BMW X5
•Menstruating women possess the
ultimate power
•Anna Kournikova gets married,
divorced and pregnant
•Woman spends 45 years playing
Santa Claus
•Every type of woman is good in its
own way
•Orange Christmas trees grow in
Ukraine
•Chastity belts become more popular
with modern men
•Boris Yeltsin's wife Naina shares
Russian tourists in Thailand refuse to be rescued - 01/06/2005 14:15
A lot of Russian tourists decided to change their
vacation plans and have a rest in other regions
Travel agencies started paying money back to those Russian
tourists, whose holiday plans have been ruined with the
mammoth earthquake and tidal waves in Southeast Asia.
According to the press secretary of the Russian union of the
tourist industry, Irina Tyurina, Russian travel agencies have
conducted serious talks with spokespeople for Thai hotels
and achieved an agreement to return the money to tourists
More...
Other subjects "World":
•Uzbekistan and the Great Powers: courting instability - 01/04/2005 14:24
•2004: Drawing the line - 12/31/2004 14:19
•Over 175 killed in Buenos aires rock concert - 12/31/2004 12:33
•USA blesses Yanukovich's wish to fight with Yushchenko - 12/30/2004 13:28
intimate secret with Hillary Clinton
•Britney Spears' shoes stink
All stories "World">>
More>>
Editorial staff
http://english.pravda.ru/ (1 of 3)06.01.2005 22:30:31
Hot spots and Incidents
PRAVDA.Ru - Russian news and analysis
Gorshenin Vadim
Novikova Inna
Bancroft-Hinchey Timothy
Etchaleco Hernan
Marconi Henry
Bubnov Vasily
Chirkin Dmitry
Akhtyrov Akhtyam
Poznakhirko Kira
Artyukov Oleg
Krushinsky Andrey
Litvinovich Dmitry
Slobodyanyuk Dmitry
Stefanov Sergey
More >>
Search
Abu Musab az-Zarkawi arrested - 01/04/2005 12:45
Arabic newspaper "Al Bayan" reported on Tuesday that
terrorist leader Abu Musad az-Zarkawi had been arrested
in Iraq.
Abu Masad az-Zarkawi is known to be a leader of one of the most
radical and bloodthirsty Islamic groups "At-Taukhid wal-Jjihad".
The report quotes Kurdish sources. There has been no official
conformation of the report. However, the exact sources have
once informed the world about the arrest of former Iraqi leader
Saddam Hussein.
More...
Other subjects "Hot spots and Incidents":
•ADRA continues multi-country tsunami response - 12/31/2004 13:12
•Organizer of Viktor Yanukovich's election campaign found dead in Kiev - 12/30/2004 15:21
•Russians go to Thailand despite the earthquake - 12/28/2004 11:32
•Qatar extradites two Russian agents convicted of killing Chechen ex-president - 12/24/2004 17:33
All stories "Hot spots and Incidents">>
Russia
Leap year 2004 brings pessimism to Russian society - 01/05/2005 13:53
Search
Web
pravda.ru
english.
Information Partners
Fark.Com
Christian Science Monitor
Statistics
The hostage crisis in Beslan became the central event of
2004
The year 2004 has justified its bad expectations as a leap year.
The positive dynamics of the first three months of 2004 changed
into unclear trends in summer and was then frustrated with the
Beslan tragedy in September-October. The temporal stabilization,
which was registered in November, was not preserved or
developed any further More...
Other subjects "Russia":
•"Russia's domestic policy was the weakest point in 2004" - 12/30/2004 13:04
•Putin acknowledges state's implication in Yukos intrigue - 12/27/2004 17:19
•Revolutions to grip Russia and former Soviet republics in 2005 - 12/25/2004 15:41
•Russia's pessimism escalates as the year draws to a close - 12/24/2004 12:41
All stories "Russia">>
Society and Culture
Hosted By
Psychic security department protects Russian presidents from external
psychological influence - 01/06/2005 17:13
Americans have created radiators of modulated
signals, which control people's behavior thousands of
kilometers from afar
Yuri Malin, a former KGB officer, says that there was a
special department in the structure of Russian secret
services to protect top officials from malicious intentions of
scientists and extrasensory individuals, who could create
devices that were capable of affecting human psychology.
Yuri Malin worked as a consultant of Boris Yeltsin's Federal
Security Service More...
Other subjects "Society and Culture":
http://english.pravda.ru/ (2 of 3)06.01.2005 22:30:31
PRAVDA.Ru - Russian news and analysis
•Russian man to become exclusive owner of Earth's atmosphere and clouds - 01/05/2005 16:15
•The year of the Green Rooster: tips for a successful celebration - 12/30/2004 15:20
•Islamic holy books highlight sex - 12/28/2004 17:10
•Horrifying stories about crematoriums make Russians prefer conventional funeral - 12/24/2004 15:26
All stories "Society and Culture">>
Science and Health
Quantum teleportation useless to teleport humans - 01/06/2005 15:43
The quantum teleportation, however, will be used
in new type of superpowerful computers
Teleportation is an instant transportation of an object
from one place to another. Needless to say that science
fiction writers have been using this phenomenon in their
works for many years. It was generally believed that
teleportation was impossible, for it contradicted to all
scientific laws imaginable More...
Other subjects "Science and Health":
•Russian city of twins continues to puzzle scientists - 01/04/2005 14:31
•Russian scientist warns of another major tsunami - 12/30/2004 17:22
•Russia flies to Mars in 2014, USA's Martian mission slated for 2030 - 12/29/2004 17:11
•Russian biochip marks revolutionary breakthrough in medical diagnostics - 12/27/2004 15:16
All stories "Science and Health">>
©1999-2002 "PRAVDA.Ru". When reproducing our materials in whole or in part, reference to PRAVDA.Ru should be made. The opinions and
views of the authors do not always coinside with the point of view of PRAVDA.Ru's editors.
PRAVDA.Ru doesn't recommend to use Xerox products
http://english.pravda.ru/ (3 of 3)06.01.2005 22:30:31
RNZ-ONLINE
18.08.2004
Forscher «beamen» Lichtteilchen über die Donau
London/Wien (dpa) - Wiener Forscher haben Lichtteilchen 600 Meter weit von einer Seite der Donau zur
anderen «gebeamt». Damit sei erstmals eine derartige Quantenteleportation unter realen Bedingungen
geglückt, sagte der Leiter des Experiments, Rupert Ursin von der Universität Wien.
Mit der Technik soll künftig unter anderem eine absolut abhörsichere Kommunikation möglich werden.
So hatte das Wiener Team um Prof. Anton Zeilinger im April bereits eine Banküberweisung mittels
Quantenkryptographie ausgeführt, die auf der Quantenteleportation aufbaut. Zeilinger war 1997 in einem
Labor der Universität Innsbruck die weltweit erste Quantenteleportation geglückt.
Das britische Fachjournal «Nature», in dessen jüngster Ausgabe die Forscher über ihren Versuch
berichten (Bd. 430, S. 849), wertete das neue Experiment als «Bravourstück» im Hinblick auf eine hoch
effiziente Quantenteleportation außerhalb des Labors. Das Team hatte ein 800 Meter langes
Glasfaserkabel in der Wiener Kanalisation unter der Donau hindurch gezogen und mit dessen Hilfe die
Quantenzustände von Photonen 600 Meter weit teleportiert. «Viele hatten geglaubt, dass sich die
empfindlichen Quantenzustände gar nicht unter solchen realen Bedingungen übertragen lassen», sagte
Ursin.
Das Experiment ist nach Ansicht der Forscher ein Schritt zur Umsetzung eines Signalverstärkers für
künftige Quanten- Kommunikationsnetzwerke. Gleichzeitig haben die Wiener Physiker die Datenrate für
die Quantenteleportation verdoppelt und damit nach Ursins Worten das Maximum des heute Möglichen
erreicht.
Bei der Quantenteleportation werden genau genommen nicht die Teilchen selbst, sondern nur ihre
«Quantenzustände» übertragen, also Information. Dazu erzeugt der Sender zunächst einen
gemeinsamen Mischzustand aus zwei «verschränkten» Teilchen und schickt eines davon etwa durch ein
Glasfaserkabel zum Empfänger. Sobald der Sender das verbliebene Teilchen mit dem zu
teleportierenden kombiniert, entsteht beim Empfänger simultan und ohne unmittelbare Einwirkung eine
exakte Kopie des zu teleportierenden Teilchens.
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der Quantenmechanik als «spukhafte Fernwirkung» ab.
Inzwischen haben Physiker jedoch gezeigt, dass dieses Verfahren nicht nur mit Lichtteilchen möglich ist,
sondern auch mit Atomen. Das Beamen komplexer Dinge oder gar von Lebewesen wird auf diese Weise
nach Einschätzung der Forscher allerdings nicht möglich. Die Quantenteleportation spielt vor allem eine
Rolle für künftige Kommunikationssysteme.
Copyright (c) rnz-online - Copyright (c) dpa - Deutsche Presseagentur
http://www.rnz.de/dpa/html/wissenschaft/12Forscher_beamen_Lichtteilchen_ueber_die_Don.html19.08.2004 12:03:29
RP Online - Nachrichten - Physiker beamen über 600 Meter
19.08.04 - 15:57
Experiment unter realistischen Bedingungen
nachrichten
news-ticker
Physiker beamen über 600 Meter
politik
veröffentlicht: 19.08.04 - 11:15
wirtschaft
journal
medien
wissenschaft
- medizin
- technik
- bildung
- weltraum
- erde
- rätsel d. alltags
- wissensquiz
- forum
- bildergalerie
sport
olympia 2004
fußball
formel 1
auto
tv-guide
wetter
daneben
special
rp extra
- möbelland belgien
gewinnspiele
lotto spielen
Beamen: Was im Raumschiff
Enterprise und natürlich
auch im (T)Raumschiff Surprise
gelingt, hat jetzt auch erstmals
in einem Experiment und
realistischen Bedingungen
geklappt. Foto: AP
Wien (rpo). Schon vor mehreren
Jahren kam die Meldung aus
Österreich, einem Professor der
Universität Innsbruck sei das
Beamen gelungen. Damals noch in
einer Laborumgebung, haben
Professor Anton Zeilinger inzwischen an der Uni Wien - und
sein Team den Versuch jetzt unter
realistischen Bedingungen
wiederholt. Und es hat geklappt.
600 Meter weit unter der Donau her
gelang das Experiment mit der QuantenTeleportation, wie die aus Raumschiff
Enterprise bekannte Technik
wissenschaftlich genannt wird.
In dem bereits im Vorfeld viel beachteten Versuch übertrugen
die Wissenschaftler vom Institut für Experimentalphysik nun erfolgreich
Quanteninformation mithilfe so genannter verschränkter Photonen über
ein Glasfaserkabel vom Wiener Prater bis zur Donauinsel. Das berichtet
das Fachmagazin "Nature".
Dabei wurden - wie von
Geisterhand - Informationen
ohne Kabel oder Funk von
einem Photon (Lichtteilchen)
auf ein anderes über die
Strecke von 600 Metern
http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/wissenschaft/technik/58686 (1 von 3)19.08.2004 18:02:55
RP Online
bei Vodafone live:
Lesezeichen auf Ihr Handy
Werbung:
RP Online - Nachrichten - Physiker beamen über 600 Meter
rp online suche
hilfe
übertragen. Doch, so sind viele Forscher überzeugt, theoretisch spielt die
Entfernung bei der Teleportation keine Rolle.
Fahren und Fliegen
Ballonfahrt, Hubschrauberund Rundflüge. Sparen Sie
bis zu 20 Euro pro Person!
Ein wichtiges Detail am Rande: Bei dieser Teleportation konnte die
Effizienz auf 50 Prozent verdoppelt werden, das heißt, jedes zweite
Photon konnte demnach erfolgreich übertragen werden.
sitemap
mein rp online
Als mögliche Anwendungen für verschränkte Photonen gelten die
Übertragung von quantenkryptografisch verschlüsselten Daten oder die
Kommunikation zwischen künftigen Quantencomputern.
RP e-paper, die
elektronische
Ausgabe der
Rheinischen Post
im Internet.
Lesermeinungen:
Nur zur Information...
(JSK 19.08.04 13:29)
WEITERE AKTUELLE MELDUNGEN
in der Rubrik "wissenschaft":
Physiker beamen über 600 Meter
Forscherteam findet millionenschweren Schatz
Zehntausende Kinder stürmen die Unis
Experten: Klimawandel bedroht Leben in Europa
Warum ruckt die Flugzeugnase?
Insektenabwehrmittel kein Wespenschutz
Cayennepfeffer lindert Schmerzen
Umfrage: 50 Prozent glauben an Einfluss von Sternen
Was Sonnenflecken mit Motten zu tun haben
Ballonfahrer Piccard plant Erdumrundung mit Solar-Flugzeug
© RP Online, AFP, ap, ddp, sid, teleschau-der Mediendienst
Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder
dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige
ausdrückliche Erlaubnis von RP Online, AFP, ap, ddp, sid oder teleschau-der
Mediendienst ist nicht gestattet.
zurück
medien
UMTS: Warum die schnelle
Handywelt lahmt
Olympia-TV: Sogar Trap-Schießen
mit Top-Quote
8,4 Millionen sehen KlinsmannPremiere
film
"Herr der Ringe"Darsteller in Bonn
erwartet
Bonn (rpo). Zur dritten
"RingCon" in Bonn
Ende Oktober werde...
fussball
"Müssen uns vor Brasilien nicht
verstecken"
Malaga holt Ex-Dortmunder
Amoroso
Yakin-Wechsel zu Galatasaray
geplatzt
http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/wissenschaft/technik/58686 (2 von 3)19.08.2004 18:02:55
RP Online - Nachrichten - Physiker beamen über 600 Meter
job+karriere
Änderungskündigung muss betrieblich
dringend begründet sein
Erfurt (rpo). Sollen Passagen in
Arbeitsverträgen geändert w...
nightflash top views
http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/wissenschaft/technik/58686 (3 von 3)19.08.2004 18:02:55
RTL.de
TOP-KLICK
DSL-VIDEOQUIZ
HOME
RTL.DE VON A-Z
TV PROGRAMM
NEWS
Wetter
VIP News
Handyfun & PC
Newsquiz
Lotto-Service
WETTER
SPORT
AUTO
RATGEBER
REISEN
HANDYFUN & PC
VIP & LIFESTYLE
MUSIK
KINO & DVD
WEBCLIPS
GZSZ & UNTER UNS
QUIZ & SPIELE
COMEDY
CHAT
PARTNERSUCHE
EROTIK
Forscher
'beamen'
[Sie
sind hier:
« News «Lichtteilchen
Nachrichten] über die Donau
Wiener Forscher haben Lichtteilchen 600 Meter weit von einer Seite der Donau zur
anderen 'gebeamt'. Damit sei erstmals eine derartige Quantenteleportation unter
realen Bedingungen geglückt, sagte der Leiter des Experiments, Rupert Ursin von der
Universität Wien.
Mit der Technik soll künftig unter anderem eine absolut abhörsichere Kommunikation
möglich werden. So hatte das Wiener Team um Prof. Anton Zeilinger im April bereits
eine Banküberweisung mittels Quantenkryptographie ausgeführt, die auf der
Quantenteleportation aufbaut. Zeilinger war 1997 in einem Labor der Universität
Innsbruck die weltweit erste Quantenteleportation geglückt.
Das britische Fachjournal 'Nature', in dessen jüngster Ausgabe die Forscher über
ihren Versuch berichten (Bd. 430, S. 849), wertete das neue Experiment als
'Bravourstück' im Hinblick auf eine hoch effiziente Quantenteleportation außerhalb
des Labors. Das Team hatte ein 800 Meter langes Glasfaserkabel in der Wiener
Kanalisation unter der Donau hindurch gezogen und mit dessen Hilfe die
Quantenzustände von Photonen 600 Meter weit teleportiert. 'Viele hatten geglaubt,
dass sich die empfindlichen Quantenzustände gar nicht unter solchen realen
Bedingungen übertragen lassen', sagte Ursin.
Das Experiment ist nach Ansicht der Forscher ein Schritt zur Umsetzung eines
Signalverstärkers für künftige Quanten- Kommunikationsnetzwerke. Gleichzeitig
haben die Wiener Physiker die Datenrate für die Quantenteleportation verdoppelt und
damit nach Ursins Worten das Maximum des heute Möglichen erreicht.
Bei der Quantenteleportation werden genau genommen nicht die Teilchen selbst,
sondern nur ihre 'Quantenzustände' übertragen, also Information. Dazu erzeugt der
Sender zunächst einen gemeinsamen Mischzustand aus zwei 'verschränkten' Teilchen
und schickt eines davon etwa durch ein Glasfaserkabel zum Empfänger. Sobald der
Sender das verbliebene Teilchen mit dem zu teleportierenden kombiniert, entsteht
beim Empfänger simultan und ohne unmittelbare Einwirkung eine exakte Kopie des
zu teleportierenden Teilchens.
LOTTO-SERVICE
INTERNETZUGANG
News per SMS auf
Ihr Handy
Donnerstag - 19.08.2004 - 10:09
» RTL TV-Planer
Olympia mobil
» hier anmelden
Sponsored Webtipps
Dating deutschlandweit durch Chat bei
Meetic
» www.meetic.de
Dating: Bildhübsche russische Frauen
kennen lernen
» www.interfriendship.de
Dates finden bei FriendScout24
» www.friendscout24.de
Shopping bei unseren Partnern
29,99
RTL CARDPLUS
AUKTIONEN
»
Hier auf
bestellen
Immer
dem
Laufenden
Mit
diesem mit
SMSbrandaktuellen
Service
sind
SieItaly
für
Triangel-Bikini
Nachrichten
aus der
nur
0,29
/SMS
»10:00 - Dr. Stefan Frank -...
ganzen Welt.
hautnah
Athen in 4 Wänden
»11:00 in
- Einsatz
dabei!
»11:30 - Mein Baby
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der Quantenmechanik als 'spukhafte
Fernwirkung' ab. Inzwischen haben Physiker jedoch gezeigt, dass dieses Verfahren
nicht nur mit Lichtteilchen möglich ist, sondern auch mit Atomen. Das Beamen
komplexer Dinge oder gar von Lebewesen wird auf diese Weise nach Einschätzung
http://www.rtl.de/news/artikel/news/news_855477_440539.php (1 von 2)19.08.2004 12:09:16
» Details
RTL.de
RTL.DE PROFIL
SHOPPING
der Forscher allerdings nicht möglich. Die Quantenteleportation spielt vor allem eine
Rolle für künftige Kommunikationssysteme.
» Artikel versenden
» Artikel drucken
Weitere Wissenschafts-News
» Attraktive Meisen-Männer machen Frauen zu besseren Müttern
WEBSUCHE
» Braunschweiger Forscher filmen Immunzellen in Aktion
» Go
» EU-Umweltagentur warnt vor Folgen des Klimawandels
» Uni Frankfurt leitet Untersuchung gegen Schädelforscher ein
RTL.de Login
eMail-Adresse
» Milchstraße ist 13,6 Milliarden Jahre alt
» Go
Neu anmelden
Mehr Aktuelles
+ Nachrichten-Überblick auf der News-Homepage ++ Nachrichten-Überblick
auf der News-Homepage ++ Nachrichten-Überblick auf der News-Homepage
Passwort vergessen ++ Nachrichten-Überblick auf der News-Homepage +
» Impressum » Nutzungsbedingungen » Datenschutz » Kontakt
» RTL-TELEVISION.de » © 2004 RTL-NEWMEDIA.de » IP-NEWMEDIA.de
http://www.rtl.de/news/artikel/news/news_855477_440539.php (2 von 2)19.08.2004 12:09:16
Produktsuche
»
Servicebox
SMS/MMS
» schreiben
Premium
» alle
Services
» RTL.de als Startseite einrichten
Salzburg im Internet: salzburg.com, Salzburg - präsentiert von den Salzburger Nachrichten
01
02
03
04
Donnerstag, 19. August 2004
Nachrichten
Marktplatz
Freizeit&Reisen
Wetter&Verkehr
05
06
07
08
PLATTFORM FÜR SALZBURG
Spiele&Gewinne
Jugend
Energie
Service
Werbung
Internet Guide - jetzt buchen!
Geizhals.at Preisvergleich Top Kategorien:
MP3 Player | DVD Player & Brenner | DigiCams | PDA & Organizer | Flachbildschirme | ...mehr
Wissenschaft
0103 Zeitung
Aktuell
Salzburg
Zeitung
...Innenpolitik
...Seite 3
...Österreich
...Gericht
...Chronik
...Aussenpolitik
...Kultur
...Wirtschaft
...Wissenschaft
...Sport
...TV/Kino
...Leserbriefe
...Salzburg
Lebensart
Schwerpunkte
Sonderthemen
Sbg. Woche
Cartoon
Hallo Nachbar
imBild
Archiv
Weltrekord im "Beamen"
19. August 2004
Erfolgreiche Wiener Teleportations-Experimente
wien (SN, APA). Langsam, aber sicher werden die
Teleportations-Experimente der Wiener Physiker um
Anton Zeilinger wirklich zu "Fern"-Übertragungen. In
einem bereits im Vorfeld viel beachteten Experiment
übertrugen die Wissenschafter nun erfolgreich
Quanteninformation mittels so genannter verschränkter
Lichtteilchen (Photonen) über einen Abwasserkanal
vom Wiener Prater bis zur Donauinsel. 600 Meter
Luftlinie betrug die Distanz, das ist Weltrekord. Die
erste Teleportation von Lichtteilchen außerhalb eines
Labors wurde in der Wissenschaftszeitschrift
"Nature" (Vol. 430, 19. August) veröffentlicht.
Die Experimente der Wissenschafter des Instituts für
Experimentalphysik der Uni Wien und des AkademieInstituts für Quantenoptik und Quanteninformation
(IQOQI) beruhen auf dem Phänomen so genannter
verschränkter Photonen. Diese besitzen eine
"spukhafte Fernwirkung", wie Nobelpreisträger Albert
Einstein es ausdrückte. Es handelt sich dabei um einen
quantenmechanischen Effekt, der mit nichts in der
Makrowelt vergleichbar ist. Schickt man die beiden
Photonen durch Leitungen in verschiedene Richtungen,
so bleiben sie dennoch mit einander verbunden - rein
theoretisch sogar über eine beliebige Distanz.
Bestimmt man an einem Ort die Polarisierung - die
Schwingungsebene - des Photons, so kann man sicher
sein, dass das verschränkte Gegenstück irgendwo in
der Ferne die gleiche Polarisierung besitzt. Für die
Teleportation gehen die Physiker aber noch einen
Schritt weiter. Sie übertragen den exakten
Quantenzustand eines Teilchens auf ein anderes, weit
entferntes. Und genau das ist jetzt quer über die
Donau gelungen. Insgesamt waren die Glasfaserkabel
800 Meter lang.
Noch Zukunftsmusik: Dinge "teleportieren" Wie weit es
gehen kann, ist noch nicht ganz klar. Theoretisch
könnten es einige zig-Kilometer sein, dann bedarf es
einer Auffrischung der Verschränkung. Völlig unklar ist
derzeit noch, ob mit der Methode jemals auch
Gegenstände "gebeamt" werden können, wie es in
Science-Fiction-Filmen üblich ist.
Zeilinger versteht sich in erster Linie als
Grundlagenforscher. Dennoch haben die
Wissenschafter ihre verschränkten Photonen auch
schon zur abhörsicheren Verschlüsselung von Daten
eingesetzt. Ein mögliches Einsatzgebiet der
Teleportation wäre die Kommunikation zwischen
Quantencomputern, wenngleich diese Generation von
http://www.salzburg.com/sn/04/08/19/artikel/1082765.html (1 von 2)19.08.2004 17:09:06
suchen!
imBild
Die aktuellsten Bilder
auf einen Blick
Deutschland schlägt
Österreich
Gefängnisrevolte
Olympiatag 5
Zusammenstoß in
Eugendorf
Unfall A10
...früher imBild
Spiel des Monats
Weihnachts
Special
Kugelspiel Teil 2:
Golf Green Fees
gewinnen!
Breakdown
Breakdown
Blickpunkt
Web-Tipps
Link-Tipps
Ticket Polzer
Sbg. Woche
Sbg. Fenster
Salzburg im Internet: salzburg.com, Salzburg - präsentiert von den Salzburger Nachrichten
Rechnern noch Zukunftsmusik ist.
© SN.
artikel: drucken | als mail verschicken
© 1997-2004 Salzburger Nachrichten
Kontakt
http://www.salzburg.com/sn/04/08/19/artikel/1082765.html (2 von 2)19.08.2004 17:09:06
Sitemap
Impressum
AGB
Newsletter
realisiert von conova
Schaumburger Nachrichten
Home | ePaper | Abo-Angebote | Anzeigen aufgeben | Impressum | Redaktion | Mediainfos | Madsack Mediengruppe | AboPlus ?
dpa - Vermischtes
Hallo, Sie sind als Gast
angemeldet
Hier können Sie sich
für das
registrieren
Portal
ABO-SERVICE
Abonnent werden
Abo-Reiseservice
ANZEIGEN AUFGEBEN
ANZEIGEN SUCHEN
Stellenmarkt
Immobilienmarkt
Automarkt
Bekanntschaften
Bekanntmachungen
Anzeigen mit
Bildern
direkt suchen
Forscher «beamen» Lichtteilchen über die Donau
Nachrichtenticker
London/Wien (dpa) - Wiener Forscher haben Lichtteilchen 600 Meter
weit von einer Seite der Donau zur anderen «gebeamt». Damit sei
erstmals eine derartige Quantenteleportation unter realen
Bedingungen geglückt, sagte der Leiter des Experiments, Rupert
Ursin von der Universität Wien.
09:56 ExBundeswirtschaftsminister
Mit der Technik soll künftig unter anderem eine absolut abhörsichere
Kommunikation möglich werden. So hatte das Wiener Team um Prof.
Anton Zeilinger im April bereits eine Banküberweisung mittels
Quantenkryptographie ausgeführt, die auf der Quantenteleportation
aufbaut. Zeilinger war 1997 in einem Labor der Universität
Innsbruck die weltweit erste Quantenteleportation geglückt.
09:56 Weltrekordler Alexander
Popow im Vorlauf
Das britische Fachjournal «Nature», in dessen jüngster Ausgabe die
Forscher über ihren Versuch berichten (Bd. 430, S. 849), wertete
das neue Experiment als «Bravourstück» im Hinblick auf eine hoch
effiziente Quantenteleportation außerhalb des Labors. Das Team
hatte ein 800 Meter langes Glasfaserkabel in der Wiener Kanalisation
unter der Donau hindurch gezogen und mit dessen Hilfe die
Quantenzustände von Photonen 600 Meter weit teleportiert. «Viele
hatten geglaubt, dass sich die empfindlichen Quantenzustände gar
nicht unter solchen realen Bedingungen übertragen lassen», sagte
Ursin.
09:54 Neun Tote nach schweren
Unwettern in Frankreich
Das Experiment ist nach Ansicht der Forscher ein Schritt zur
Umsetzung eines Signalverstärkers für künftige QuantenKommunikationsnetzwerke. Gleichzeitig haben die Wiener Physiker
die Datenrate für die Quantenteleportation verdoppelt und damit
nach Ursins Worten das Maximum des heute Möglichen erreicht.
SN ePaper
AboPlus Angebote
*
AboPlus ?
Als Startseite
festlegen
Zu Favoriten
hinzufügen
Bei der Quantenteleportation werden genau genommen nicht die
Teilchen selbst, sondern nur ihre «Quantenzustände» übertragen,
also Information. Dazu erzeugt der Sender zunächst einen
gemeinsamen Mischzustand aus zwei «verschränkten» Teilchen und
schickt eines davon etwa durch ein Glasfaserkabel zum Empfänger.
Sobald der Sender das verbliebene Teilchen mit dem zu
teleportierenden kombiniert, entsteht beim Empfänger simultan und
ohne unmittelbare Einwirkung eine exakte Kopie des zu
teleportierenden Teilchens.
Albert Einstein lehnte diesen bizarren Effekt der Quantenmechanik
als «spukhafte Fernwirkung» ab. Inzwischen haben Physiker jedoch
gezeigt, dass dieses Verfahren nicht nur mit Lichtteilchen möglich
ist, sondern auch mit Atomen. Das Beamen komplexer Dinge oder
gar von Lebewesen wird auf diese Weise nach Einschätzung der
Forscher allerdings nicht möglich. Die Quantenteleportation spielt vor
allem eine Rolle für künftige Kommunikationssysteme.
Veröffentlicht 18.08.2004 19:03 Uhr
Zuletzt aktualisiert 18.08.2004 19:03 Uhr
Rexrodt ist tot
09:56 Australische Tochter
belastet Hochtief
ausgeschieden
09:56 Neue Kämpfe in Nadschaf
trotz angekündigtem
Einlenken El Sadrs
Nachrichtenüberblick
Kultur
Politik
Sport
Vermischtes
Wirtschaft
Veranstaltungskalender
7066 aktuelle Termine
& TV-Programm
Börse
Dax, Dow Jones ...
Wetter
Stadthagen heute
maximal 24°C
Routing
Stadthagen/
Niedersachsen
Fahrplan
Niedersachsen/
Bremen
Bundesliga
Fußball der 1. Liga
Sporttabellen
Basketball, Handball,
Hockey ...
Fußballtabellen
Niedersachsen/
Bremen
Formel 1
Schumi in Ungarn auf
Pole
Audionachrichten
Die 10-Uhr-Meldungen
zum Hören
Horoskop
http://www.sn-online.de/dpa_vermischtes/194297.html (1 von 2)19.08.2004 12:06:56
Schaumburger Nachrichten
Löwe 23. 7. - 23. 8.
http://www.sn-online.de/dpa_vermischtes/194297.html (2 von 2)19.08.2004 12:06:56
Herunterladen