Biomembranen — Zellkontakte (adhesive junction, tight junction

Werbung
Biomembranen — Zellkontakte (adhesive
junction, tight junction, gap junction,
Plasmodesmata)
Zellkontakte:
• dienen der mechanischen Fixierung der Zellen => Gewebestabilisierung: adhesive junction
• dienen der Abdichtung und dem Erhalt der Zellpolarität: tight junction
• dienen dem Austausch von Molekülen, Ionen: gap junction
• dienen dem Stoffaustausch zwischen pflanzl. Zellen: Plasmodesmata
Biomembranen —
Zellkontakte
adhesive junction (tier.
Zelle):
unterscheidbar in
• adherens junction,
gürtelförmiger Zellkontakt,
v.a. zwischen Epithelzellen,
vermittelt über Cadherin und
Actin-Filamenten
• Desmosomen,
scheibenförmiger Zellkontakt
über verschiedene Proteine
und Intermediärfilamente
Biomembranen —
Zellkontakte
Desmosomen (tier. Zelle):
v.a. in Haut, Herzmuskel,
Gebärmutterhals
Hemidesmosomen (tier.
Zelle):
nicht interzellulärer Kontakt,
sondern Fixierung an
Basalmembran
Biomembranen — Zellkontakte:
tight junction
Tight junction oder Zonula
occludens (tier. Zelle):
• gürtelförmige Verbindung
zwischen den Zellen
• Proteine in den äußeren
Membranhälften benachbarter
Zellen (= Claudine) verschmelzen
leistenartig => Interzellularraum
wird undurchlässig,
z.B. bei Darmepithelzellen,
Polarität wird gesichert, kein
Austausch des apikalen und
basalen Mediums, kein Austausch
der Membranbestandteile
Biomembranen —
Zellkontakte:
gap junction
Nexus, gap junction oder
Macula communicans (tier.
Zelle):
• kleine, runde Bereiche
• zwischen den Zellen ist noch
schmaler Spalt
• Membranproteine
(Connexine) beider
Plasmamembranen berühren
sich und bilden
Tunnelproteine (= Connexon)
• Ionen, kleinere Moleküle und
elektrische Signale werden
übertragen, z.B. zwischen
Nervenzellen, Muskelzellen
Biomembranen — Zellkontakte:
Plasmodesmata
Plasmodesmata = Plasmodesmen
(pflanzl. Zelle):
• plasmatische Verbindungen zwischen
benachbarten Pflanzenzellen durch die
Zellwand hindurch => symplastisches
Kontinuum
• jeder Plasmodesmos ist in der
Zellwand von Callosemantel umgeben
(Callose = 1–>3-Glucan als pflanzl.
„Abdichtmaterial“)
• Plasmamembranen der benachbarten
Zellen gehen ineinander über
• Zentralstrang im Plasmodesmos =
Desmotubulus = Strukturproteine in
Kontakt mit ER
Plasmodesmata
Biomembranen — Zellkontakte:
Plasmodesmata bei Plasmolyse
Vakuole
Hechtʻsche Fäden =
Zell-/Zellverbindungen
über Plasmodesmata
Zytoplasma
Zellwand
Zellwand
Vorkommen:
• bei fast allen Bakterien (nicht bei Mycoplasmen)
• Pflanzen
• Pilze
Nicht bei tierischen Zellen!
Chemie, Struktur, Funktion von
Zellwänden — Eubakterien
Funktion:
• Exoskelett, d.h. Stütze und Erhalt des Protoplasten
(= Zellinhalt),
• Schutz vor äußeren Einflüssen
• osmotische Stabilität
Morphologische Grundlagen der Zelle —
Bakterienzelle
Grampositiv vs. gramnegativ
Hans Christian Joachim
Gram (1853-1938)
Grampositiv vs. gramnegativ
„Zellwand?“
1.Anfärben mit Kristallviolett
2.„Auswaschen“ mit Alkohol
3.Gegenfärben mit Fuchsin
⇒gramnegative: rot
⇒grampositive: violett
Chemie, Struktur, Funktion von
Zellwänden — Eubakterien
Beispiele für human-pathogene Eubakterien:
Grampositiv
Gramnegativ
Bacillus anthracis Vibrio cholerae
Staphylococcus aureus
Salmonella typhi
Clostridium botulinum
Serratia marcescens
Corynebacterium diphtheriae
Shigella dysenteriae
Mycobacterium tuberculosis
Escherichia coli
etc.
Chemie, Struktur, Funktion von
Zellwänden — Eubakterien
Chemie und Struktur:
Hauptbestand: Mureinschicht = Mureinsacculus =
Peptidoglykanschicht
4
HO
HO
CH2 OH
O
OH
glycosidisches C-Atom
1
OH
α -D-Glucose
L-Lysin
4
HO
HO
CH2 OH
O
OH
oder
Diaminopimelinsäure (DAP)
glycosidisches C-Atom
OH
1
β -D-Glucose
= MilchsäureEther von NAcetylglucosamin
Peptidoglykanschicht
Ansatzpunkte für Antibiotika
Peptidoglykanschicht als Zielstruktur von
Antibiotika
Peptidoglykanschicht ist sehr spezifisch für Eubakterien,
deshalb ist sie ein wichtiges Ziel für Antibiotika wie
• Bacitracin
• Bicyclomycin
• D-Cycloserin
• Fosfomycin
• Glykopeptide: Teicoplanin, Ancomycin
• Beta-Laktame: Penicillin, Cephalosporine
• Carbapeneme
• Vancomycin
Weltweite Produktion und Verbrauch von
Antibiotika
15%
3%
3%
17%
14%
37%
11%
Cephalosporine
Makrolide
Quinolone
Penicilline
Aminoglykoside
Tetracycline
Andere
Breitspektrum/Breitband-Antibiotikum: wirkt sowohl gegen grampositive als auch
gramnegative Bakterien, z.B. Penicillin, Tetracyclin
Peptidoglykanschicht als Zielstruktur von
Lysozym
Antibiotika
Gram-positiv vs. Gram-negativ
„Zellwand?“
1.Anfärben mit Kristallviolett
2.„Auswaschen“ mit Alkohol
3.Gegenfärben mit Fuchsin
⇒gramnegative: rot
⇒grampositive: violett
Lipopolysaccharid (LPS)
O-Antigen
(Oberfläche)
O-Antigene = Polysaccharide aus
Glucose, Galaktose, Rhamnose und z.T.
ungewöhnlichen Didesoxyzuckern
• in der äußeren Membran gramnegativer Bakterien
• bildet hydrophile Schutzschicht, durch die lipophile Moleküle nicht
permeieren können
• entspricht Endotoxin (v.a. Lipid A), führt zu Fieber und Schock
(Endotoxin, wird erst bei Lyse des Bakteriums freigesetzt vs. Exotoxin, das von
Bakterium aktiv sezerniert wird = Protein!)
Kapsel
K-Antigen
(Kapsel)
• = „Glycocalyx“ um grampositive und gramnegative Bakterien
• kann in der Dicke variieren
• bildet hydrophile Schutzschicht, schützen vor Austrocknen
• bildet Schutz vor Immunsystem
Herunterladen