M1011-Augenkrankheiten

Werbung
Ein
empfindliches
Sinnesorgan
Brennen, Jucken, Schwellungen
– viele Augenkrankheiten beginnen
schon, bevor sich die ersten
Symptome zeigen. Auch bei
scheinbar harmlosen Irritationen
ist deshalb ein Besuch beim
Augenarzt angeraten.
Grüner
Star, Netzhautablösung,
Makuladegeneration – für die
meisten Menschen ist der Verlust
der Sehkraft eine Horrorvorstellung. Umso mehr sollten wir also
mit unserem wohl wichtigsten Sinnesorgan pfleglich umgehen und es
zumindest ab der zweiten Lebenshälfte regelmäßig vom Augenarzt
auf Veränderungen untersuchen
lassen. Doch auch bei vermeintlich harmloseren Erkrankungen,
wie trockenen Augen oder einer
Entzündung der Bindehaut ist ein
Besuch beim Arzt angeraten, denn
oft können sie Anzeichen einer
schwerwiegenden Augenkrankheit
sein.
ÖKO-TEST Kompakt Augen
97
Augenkrankheiten
Gerstenkorn
Am Lidrand befinden sich Talg- und Schweißdrüsen. Sie können sich durch Eiterbakterien
entzünden. Die eitrig-entzündliche Schwellung
ist oft schmerzhaft, aber meistens harmlos.
Foto: Andre Riemann/Wikipedia
Symptome: Das Augenlid schwillt an und die
Bindehaut rötet sich. Nach ein, zwei Tagen bildet
sich an der entzündeten Drüse ein gelblicher Eiterherd. Die Stelle ist druckempfindlich, schmerzt
und kann jucken.
Behandlung: Finger weg! Wer den Eiter mit den
Fingern ausdrückt, riskiert gefährliche Infektionen – bis zur eitrigen Hirnhautentzündung. Leider
hilft nur abwarten. Ist der Eiterherd gereift, platzt
das Gerstenkorn nach einigen Tagen von selbst
auf, der Eiter fließt ab und das Lid heilt innerhalb
weniger Tage.
Linderung verschafft Rotlichtbestrahlung.
Wenn die Beschwerden nicht innerhalb einer
Woche von selbst abklingen, kann der Arzt antibiotische Salben verschreiben oder das Gerstenkorn mit einem kleinen Einstich öffnen.
Wer häufiger mit Gerstenkörnern zu kämpfen
hat, sollte die Ursache abklären lassen. Dahinter
können ein geschwächtes Immunsystem oder
Diabetes mellitus stecken.
Hagelkorn
98
ÖKO-TEST Kompakt Augen
den meist innerhalb von Wochen selbst. Versuche, sie mit
Salben oder Kortisonspritzen
verschwinden zu lassen, schei-
tern meistens. Oft müssen
größere Hagelkörner operativ
entfernt werden – ambulant
mit örtlicher Betäubung.
Foto: augeninfo.de
Das Hagelkorn ist eine chronische Entzündung in einer
Talgdrüse. Sie entsteht, wenn
die Drüse verstopft ist und der
Talg nicht abfließen kann. Diese
Entzündung kapselt sich ab. So
entsteht ein Knoten.
Symptome: Im Lid bildet sich
eine kugelförmige Schwellung,
über der sich die Haut frei hin
und her schieben lässt. Dieser
Knoten schmerzt nicht, er ist
nur lästig. Mit der Zeit kann
er sich rötlich-blau färben und
manchmal spannt er.
Behandlung: Hagelkörner sind
ungefährlich, können aber bis
zu Erbsengröße wachsen. Nur
kleine Hagelkörner verschwin-
Lästig und hartnäckig kann die Lidrandentzündung sein, sie ist aber selten gefährlich. Da
verschiedene Ursachen zur Entzündung führen
können, ist die Krankheit recht häufig.
Symptome: Erstes Anzeichen ist das Gefühl,
Sand in den Augen zu haben. Dann rötet sich
der Lidrand und schwillt an. In den Wimpern
sammelt sich eine gelbliche Schuppenschicht.
Morgens sind die Augen oft verklebt und verkrustet. Sie jucken und sie brennen. Bei hartnäckiger Lidrandentzündung können auch die
Wimpern ausfallen und die neuen Wimpern in
die falsche Richtung wachsen.
Ursachen: Staub, Rauch oder trockene Luft
können die Lidränder angreifen, auch Augenkosmetika wie Wimperntusche, Kajal und
Lidschatten oder andere Allergene z. B. aus
Augensalben können zu Entzündungen führen.
— Manche Menschen neigen zu starker Schuppenbildung. Bei ihnen sind auch die Talgdrüsen an den Lidern überaktiv. Das kann dazu
führen, dass zu viel Talgsekret an den Lidern
hängt oder dass es die Drüsen verstopft und
entzündet.
— Auch Erreger wie Staphylokokkenbakterien
oder Herpesviren können die Augenlider stark
entzünden – meist innerhalb weniger Stunden.
Behandlung: Bei akuter Lidrandentzündung ist
ärztlicher Rat gefragt. Gegen Bakterien helfen
antibiotische Augensalben. Die Behandlung
sollte ärztlich begleitet werden. Virusbedingte
Entzündungen heilen von selbst. Bei Allergien
sofort die auslösenden Kosmetika absetzen.
Unklare Ursachen sollte bei Bedarf ein Allergologe abklären.
— Für akute und chronische Entzündungen gilt:
Reinigung und Pflege sind das A und O. Die
tägliche Hygiene beginnt mit warmen Kompressen auf den Augenlidern. Sie machen das
Talgsekret in den Drüsen flüssiger. Im nächsten
Schritt massiert man mit einem Wattestäbchen
die Lider in Richtung Wimpern. So drückt man
den Talg aus den Lidern. Danach reinigt man die
Lidränder. Man taucht ein neues Wattestäbchen
in abgekochtes, lauwarmes Wasser und entfernt
Foto: Dr. Werdermann/auge-online.de
Lidrandentzündung
vorsichtig alle Verkrustungen an den Außenseiten der Lider und zwischen den Wimpern. Bei
hartnäckigen Verkrustungen empfiehlt es sich,
das Wattestäbchen mit Babyshampoo zu benetzen, bevor man es in die Tasse Wasser taucht.
Immer dran denken: Hände waschen und benutzte Wattestäbchen wegschmeißen.
ÖKO-TEST Kompakt Augen
99
Augenkrankheiten
Foto: augeninfo.de
Bindehautentzündung
Die Bindehaut befindet sich an der Innenseite
der Lider und auf dem anliegenden Augapfel.
Auf Fremdkörper und andere Reizungen reagiert
sie mit Entzündungen.
Symptome: Die Augen röten sich, oft jucken oder
brennen sie und schwellen an. Gleichzeitig sondert das Auge ein Sekret ab, sodass es morgens
verklebt ist.
Ursachen: Nicht ansteckende Bindehautentzündungen werden unter anderem durch Pollen,
Hausstaub, Tierhaare oder Kosmetika ausgelöst,
durch zu starkes Licht wie etwa im Solarium oder
beim Skifahren, durch Rauch oder Zugluft sowie
durch trockene Augen.
— Ansteckende Bindehautentzündungen werden
durch Viren oder Bakterien wie Chlamydien
verursacht.
— Eine Bindehautentzündung kann auch ein Anzeichen sein für schwerwiegende Augenkrankheiten
wie Verletzungen der Hornhaut, der Regenbogenhaut oder der Lederhaut.
Behandlung: Leichte Augenreizungen verschwinden nach ein paar Tagen von selbst. Die
verklebten Augen sollte man mehrmals täglich
mit klarem, lauwarmem Wasser spülen und mit
Einwegtaschentüchern trocknen. Bei schweren
und länger anhaltenden Symptomen klärt am
besten der Augenarzt die Ursache.
— Bei Allergien – wenn möglich – den Auslöser
meiden. Darüber hinaus lindern Augentropfen
die Beschwerden.
— Bei bakteriellen Bindehautentzündungen ist
eine Behandlung mit antibiotikahaltigen Augentropfen oder Salben sinnvoll, wenn sie ärztlich
begleitet wird.
— Gegen virusbedingte Entzündungen hilft meistens nur Geduld. Sie heilen von selbst.
Auch fürs Auge kann eine Borrelieninfektion böse
Folgen haben. Diese Bakterien werden durch Zecken
übertragen. Je länger die Zecke Blut saugt, desto
größer ist die Gefahr einer Infektion. Die Borreliose
muss möglichst früh mit Antibiotika behandelt werden.
Andernfalls kann sie einzelne Hirnnerven befallen. Das
passiert bei etwa fünf Prozent der Infektionen. Bei der
sogenannten Neuroborreliose können sich auch der
Sehnerv entzünden oder Nervenfasern der Netzhaut.
Es kann auch Bindehaut, Hornhaut, Lederhaut oder die
Gefäße der Netzhaut treffen. Bei Zeckenbissen sollte
man daher das Datum aufschreiben und sofort zum
Arzt gehen, sobald sich erste Anzeichen einer Infektion
zeigen – im Zweifelsfall auch zum Augenarzt.
100
ÖKO-TEST Kompakt Augen
Foto: Baxter
Gefährliche Zeckenbisse
Glaukom
Beim Glaukom, auch grüner
Star genannt, sterben die Fasern des Sehnervs langsam ab.
Unbehandelt führt ein Glaukom
zur Erblindung. Besonders
hoch ist das Glaukomrisiko
für Menschen, in deren Familien sich das Glaukom häuft,
für stark Kurzsichtige und für
Diabetiker. Laut Berufsverband
der Augenärzte sind etwa
950.000 Deutsche über 40 am
Glaukom erkrankt.
Symptome: Anzeichen wie
gelegentliche Kopfschmerzen,
farbige Lichtreflexionen oder
vorübergehender Nebel vor
den Augen werden oft jahrelang übersehen. Erst im fortgeschrittenen Stadium ist das
Gesichtsfeld eingeschränkt.
Bei einem akuten Glaukomanfall treten rasende Augen- und
Stirnkopfschmerzen, Übelkeit
und Erbrechen auf, das Sehen
verschlechtert sich plötzlich,
die Augen röten sich und der
Augapfel wird steinhart.
— Meist ist ein zu hoher Augeninnendruck für die Schädigung
des Sehnervs verantwortlich.
Er entsteht, wenn das Kammerwasser in den beiden Augenkammern zwischen Hornhaut,
Iris und Linse nicht richtig
abfließen kann. Diese Störung
tritt mit steigendem Alter vermehrt auf.
— In seltenen Fällen ist der
Kammerwinkel des Auges,
durch den das Kammerwasser
abfließt, zu eng gebaut.
— Auch Entzündungen und
Verletzungen des Auges oder
die längerfristige Kortisonein-
nahme können den Abfluss des
Kammerwassers stören.
— Seit einigen Jahren warnen
Augenärzte verstärkt vor dem
sogenannten
Normaldruckglaukom. Die Patienten leiden
an Durchblutungsstörungen der
Netzhaut und des Sehnervs. Gefährdet sind auch jüngere Menschen mit extrem niedrigem
Blutdruck, die oft unter kalten
Händen oder Migräne leiden.
Behandlung: Der grüne Star
kann nicht geheilt werden
– zerstörte Nervenfasern sind
verloren. Der Arzt kann versuchen, mit Augentropfen den
Augeninnendruck zu senken
und das Fortschreiten des Glaukoms zu stoppen. Gleichzeitig
verbessern die Augentropfen
die Durchblutung von Netzhaut
und Sehnerv.
Helfen keine Medikamente,
kommt eine Lasertrabekuloplastik infrage. Dabei wird das
Bindegewebe mit Laserstrahlen
beschossen und so der Abfluss
verbessert. Ein akutes Glaukom
ist ein Notfall. Nach einer Infusion mit drucksenkenden Mitteln
wird operativ der Kammerwinkel erweitert, damit das Kammerwasser abfließen kann.
Glaukomfrüherkennung
Die Krankenkassen übernehmen sie nicht, für Risikogruppen kann sie
sinnvoll sein: die Glaukomfrüherkennung. Dabei misst der Augenarzt
nicht nur den Augeninnendruck, sondern untersucht auch den Sehnervenkopf auf Schäden.
Da sich das Glaukom fast unbemerkt anschleicht, empfiehlt der Berufsverband der Augenärzte die Untersuchung ab dem 40. Lebensjahr
alle ein bis zwei Jahre. Nach seinen Schätzungen leiden etwa zwei Millionen Menschen unter Glaukom oder erhöhtem Augeninnendruck, ohne
es zu wissen. Die Früherkennung kostet rund 20 Euro.
ÖKO-TEST Kompakt Augen
101
Augenkrankheiten
Die Makula ist die zentrale Stelle auf der Netzhaut,
mit der wir scharf sehen und Farben unterscheiden. Besonders im Alter können sich Abbauprodukte aus dem Stoffwechsel unter der Netzhaut
ablagern. Bei der trockenen Makuladegeneration
verlieren die Augen langsam die Fähigkeit, scharf
zu sehen. Bei etwa 15 Prozent der Patienten entwickelt sich diese Form weiter zur feuchten Makuladegeneration. Dabei wuchern Gefäße aus der
Aderhaut in die Netzhaut. Aus den Blutgefäßen
tritt Blut und Flüssigkeit aus, was zum Verlust des
Sehzentrums führen kann.
Symptome: Die Mitte des Gesichtsfeldes verschwimmt, wird verzerrt oder erscheint als
dunkler Fleck. Im fortgeschrittenen Stadium kann
man nicht mehr lesen oder Gesichter erkennen.
Die Patienten erblinden nicht völlig, die meisten
können sich weiterhin im Raum orientieren.
Behandlung: Wirksame Medikamente gegen
die trockene Makuladegeneration gibt es nicht.
Hier können nur Sehhilfen wie eine beleuchtete
Leselupe, ein Bildschirmlesegerät oder Bücher
im Großdruck das Lesen ermöglichen. Das Sehen
in der Ferne lässt sich nicht verbessern. Es gibt
Hinweise, dass Akupunktur zur Regeneration der
Makula führt, Langzeitstudien dazu fehlen aber
noch. Bei der feuchten Makuladegeneration verödet man die kranken Gefäße.
Foto: Novartis
Makuladegeneration
Bei der Makuladegeneration erscheint die Mitte des
Blickfeldes entweder als dunkler Fleck oder verzerrt.
Besonders ältere Menschen sind betroffen.
Neu und teuer: Spritze für den Erhalt der Netzhaut
Augenärzte halten Ranibizumab,
Handelsname Lucentis für die
wichtigste Innovation der letzten
20 Jahre in der Therapie der Makuladegeneration. Ranibizumab blockiert den Wachstumsfaktor VEGF
und hemmt so bei der feuchten
Makuladegeneration das Wachstum der Blutgefäße. Er wird direkt
in das betroffene Auge gespritzt
und zwar in den ersten drei Monaten einmal monatlich. Das weitere
Vorgehen hängt vom Behandlungserfolg ab. Der war in den drei zur
102
ÖKO-TEST Kompakt Augen
Zulassung vorgelegten Studien mit
1.323 Patienten fast schon sensationell: Bei rund 95 Prozent der mit
Ranibizumab behandelten Patienten konnte der Sehverlust gestoppt
werden. Der Haken ist der Preis:
Vertreiber Novartis verlangt für eine
Injektionsflasche etwa 1.500 Euro.
Inklusive ärztlicher Leistung im OP
kalkuliert beispielsweise die Uni
Köln für drei Behandlungen 5.525
Euro. Dabei übernehmen die Krankenkassen die Kosten bislang nur
im Einzelfall.
Viele Augenärzte weichen daher
auf das Darmkrebsmedikament Bevacizumab (Avastin) aus, obgleich
es zur Behandlung am Auge nicht
zugelassen ist. Es wirkt auf die
gleiche Weise wie Ranibizumab. Es
wird ebenfalls in den Augapfel gespritzt und steigert die Sehschärfe.
Da eine Ampulle 405 Euro kostet,
deren Inhalt aber für bis zu zehn
Patienten reicht, kostet eine Behandlung im günstigsten Fall 40,50
Euro für das Medikament plus rund
300 Euro für den Eingriff.
Anzeige
Grauer Star
Die Linsen sind normalerweise durchsichtig und klar. Beim grauen Star, auch Katarakt genannt, verdickt sich die Augenlinse
und wird trüb. Zwischen dem 65. bis 75.
Lebensjahr trifft der graue Star so gut wie
alle Menschen.
Symptome: Das Sehen verschlechtert sich
und die Augen werden blendempfindlicher.
Im fortgeschrittenen Stadium erscheint die
Umwelt wie durch ein Milchglas und die
Graufärbung der Pupille ist sichtbar.
Ursachen: Grauer Star ist eine typische
Alterskrankheit. Linsentrübung kann auch
eine Folge von Diabetes oder Neurodermitis
sein. Auch wer seine Augen über Jahre der
Sonne ausgesetzt hat, riskiert eine solche
Erkrankung. Prellungen, Verletzungen und
Entzündungen am Auge können ebenfalls
zu grauem Star führen. In seltenen Fällen
ist er angeboren.
Behandlung: Medikamente helfen hier
nicht, wohl aber eine Operation. Dabei
wird die getrübte Augenlinse durch eine
Kunstlinse ersetzt. Augenärzte empfehlen
die Operation, wenn der graue Star das
Sehvermögen beeinträchtigt. 90 Prozent
der Operierten sehen mit der Kunstlinse
wesentlich besser.
Foto: [M] Audi/GP; Barbara Mehrl
Beim grauen Star wird die Umgebung
nur noch verschwommen gesehen.
ÖKO-TEST Kompakt Augen
103
Augenkrankheiten
fels sein, eine Augenoperation
oder Zug an der Netzhaut, z. B.
wenn der Glaskörper altersbedingt schrumpft. Weitere
Ursachen sind Krankheiten wie
Diabetes, Makuladegeneration,
Infektionen oder Tumore. Sie
können dazu führen, dass sich
Flüssigkeit zwischen Netzhaut
und Aderhaut ansammelt und
beide voneinander trennt.
Behandlung: Kleine Löcher in
der Netzhaut werden mit dem
Laser behandelt: Er verletzt die
Netzhaut rund um das Loch
gezielt, sodass die winzigen
Narben die Netzhaut mit der
Aderhaut verschweißen.
Zerrt der Glaskörper an der
Netzhaut, dann hilft nur eine
Gesunde Netzhaut
Teilweise abgelöste Netzhaut
104
ÖKO-TEST Kompakt Augen
Foto: augeninfo.de/BVA
Die Netzhaut ist feines Nervengewebe, in dem sich die
Sinneszellen befinden. Sie liegt
im hinteren Auge zwischen
Glaskörper und Aderhaut. Löst
sich die Netzhaut, dann dringt
Flüssigkeit zwischen Netzhaut
und Aderhaut und die Nährstoffversorgung wird unterbrochen.
Es besteht die Gefahr von irreparablen Sehschäden bis zur
Erblindung. Pro Jahr erleidet
einer von 10.000 Menschen in
Deutschland eine Netzhautablösung. Gefährdet sind stark
Kurzsichtige, Diabetiker und
Menschen, die am grauen Star
operiert wurden.
Symptome: Erste Anzeichen
sind Lichtblitze und Rußregen
vor dem Auge. Die Ursache
sollte der Augenarzt abklären.
Löst sich die Netzhaut, dann
schiebt sich eine schwarze
Wand vor das Auge – das ist
ein Alarmzeichen. Teilweise
werden die Symptome erst
spät bemerkt, weil das andere
Auge die Seheinschränkung
ausgleicht.
Ursachen: In den meisten Fällen
beginnt die Netzhautablösung
mit einem kleinen Loch oder
Riss in der Netzhaut. Ursache
kann eine Prellung des Augap-
Operation: Auf die Lederhaut
werden eine Plombe oder ein
Gürtel aus Silikon genäht. Sie
dellen den Augapfel ein, sodass die Netzhaut wieder an
der nährenden Schicht liegt.
In schweren Fällen werden der
Glaskörper entfernt und der
Glaskörperraum mit Silikonöl
oder Gas gefüllt. Ist das Sehzentrum (Makula) abgelöst, kann
die Sehleistung auch durch eine Operation nicht wieder voll
hergestellt werden.
Sehen per
Chip: Das obere
runde Ende des
Implantats sitzt
auf der Netzhaut
und stimuliert die
Nervenzellen.
Foto: augeninfo.de
Foto: Woche des Sehens/Carl Zeiss (2)
Netzhautablösung
Zuckerbedingte Netzhauterkrankung
treten Sehstörungen auf. Die
Betroffenen sehen schwarze
Punkte. Meist verschlechtert
sich das Sehen schleichend.
Stärkere Blutungen oder Netzhautablösung führen zu einem
abrupten Sehverlust bis hin zu
Erblindung. Um solche Schäden zu vermeiden, sollten sich
Diabeter einmal pro Jahr vom
Augenarzt untersuchen lassen.
Schwangere Diabetikerinnen
sollten die Augen alle drei Monate kontrollieren lassen.
Behandlung: Das Wichtigste
ist, den Blutzucker optimal
einzustellen. Dafür gibt es spezielle Diabetesschulungen.
— Zusätzliche Risikofaktoren wie
hoher Blutdruck, hohe Cholesterinwerte im Blut sollten ebenfalls behandelt werden.
— Eine Laserbehandlung der
Netzhaut kann das Fortschreiten der Gefäßveränderung
verlangsamen oder sogar
verhindern. Bei schweren Verläufen wie Einblutungen in den
Glaskörper oder Netzhautablösungen kann nur eine aufwendige Operation das Auge vor der
völligen Erblindung bewahren.
Foto: Lilly Deutschland/Newsreporter.de
Netzhauterkrankungen
bedrohen jeden Diabetiker. Der
Grund: Erhöhte Blutzuckerwerte verändern die Blutgefäße
– auch in der Netzhaut. Laut
Berufsverband der Augenärzte
entwickeln 60 bis 80 Prozent
aller Typ-2-Diabetiker Netzhautschäden. Bei vielen hat sich
der Augenhintergrund bereits
verändert, wenn die Krankheit
erkannt wird.
Zunächst bilden sich in den
feinen Gefäßen der Netzhaut
kleine Erweiterungen. Später
können sie platzen und in den
Glaskörper bluten. Unbehandelt schreitet die Zuckerbedingte Netzhauterkrankung
(Diabetische
Retinopathie)
fort: Es bilden sich neue Gefäße, die Blutungen werden stärker, Bindegewebe durchwächst
den Glaskörper und deckt die
Netzhaut zu. Sie kann einreißen
oder sich ablösen.
Symptome: Anfangs verläuft
Erkrankung unbemerkt. Erst
wenn es zu Einblutungen
in den Glaskörper kommt,
Achtung Notfall – Gefäßverschluss
Wer plötzlich auf einem Auge nichts mehr sieht, hat
keine Zeit zu verlieren. Dahinter kann ein Verschluss
der Netzhautarterien stecken. Die Netzhaut wird über
eine Arterie mit Blut versorgt, von der kleinere Gefäße
abzweigen. Diese Zweige sind nicht miteinander verbunden. Setzt sich ein Gerinnsel in der Arterie fest,
dann ist die Blutzufuhr komplett unterbrochen. Das
Augenlicht wird ausgeknipst, der Betroffene sieht auf
diesem Auge schlagartig gar nichts mehr. Gefährdet
sind Menschen, die unter Arterienverkalkung leiden
und bzw. oder unter hohem Blutdruck. Das sind normalerweise ältere Menschen.
Es kann auch sein, dass nur ein Zweig der Netzhautarterie verstopft ist oder die Netzhautvene. In diesen
Fällen verdunkelt sich ein Teil des Gesichtsfeldes.
Behandlung: Sofort zum Arzt oder einen Notarzt
rufen. Erste Maßnahme sind durchblutungsfördernde
Medikamente. Manchmal ist auch eine sofortige Operation notwendig. Das alles muss aber innerhalb von
einer Stunde geschehen, sonst erblindet das Auge
oder es bleibt dauerhaft bei schweren Sehstörungen.
Kann das Auge nicht gerettet werden, dann muss
alles daran gesetzt werden, dass das zweite Auge
erhalten bleibt.
ÖKO-TEST Kompakt Augen
105
Augenkrankheiten
Verletzungen am Auge
Voll auf
die Zwölf
Mit etwas Glück bleibt es beim
klassischen Veilchen. Aber auch
Prellungen am Auge können
gefährlich werden. Mit Metallsplittern und giftigen Spritzern
ist erst gar nicht zu spaßen.
Ein Squashball prallt mit voller Wucht ins Auge. Ein
Ast springt zurück und streift dabei den Augapfel
oder ein satter Spritzer Zitrone landet bei der Küchenarbeit im Auge. Jede zwanzigste Augenverletzung
hat laut Berufsverband der Augenärzte Deutschlands
schwere Auswirkungen. Die meisten Verletzungen gehen aber glücklicherweise glimpflich aus.
106
ÖKO-TEST Kompakt Augen
Verätzungen
„Reizend“ heißt der Warnhinweis auf Entkalkern
oder manchen Toilettenputzmitteln. Auf vielen
Bauchemikalien steht der Hinweis „ätzend“. Beides ist wörtlich gemeint. Die darin enthaltenen
Säuren oder Laugen reizen bzw. zerstören die
Haut und verätzen die Augen. Laugen dringen
besonders schnell durch die Schichten des
Augapfels und zerstören das Gewebe. Im günstigsten Fall schädigen die ätzenden Stoffe nur
die Hornhaut, in schweren Fälle zerstören sie
auch das Bindehautgewebe, die Iris, die Linse,
Gefäße und Lederhaut und führen im Extremfall zur Erblindung. Glücklicherweise sind Verätzungen selten, schwerste Verätzungen sogar
äußerst selten.
Behandlung: Spülen, spülen, spülen. Es kann
mit Wasser, Mineralwasser, zur Not auch mit
Blumenwasser oder Limonade sein, aber nicht
mit Milch. Entscheidend ist, dass man sofort
spült und so lange weiterspült, bis augenärztliche Hilfe da ist. Spülen ist für den Heilungserfolg
entscheidend. Auf diese Weise wird die ätzende
Lösung verdünnt. Ärzte spülen mit einer speziellen Lösung. Je nach Stärke der Verätzung kann
das Spülen bis zu vier Stunden dauern.
— Leichte Verätzungen heilen nach einer sofortigen Spültherapie, ohne das Auge dauerhaft zu
schädigen. Das Auge wird mit entzündungs- und
infektionshemmenden Mitteln behandelt und
verbunden.
— Bei schweren Verätzungen ist eine langwierige
medikamentöse Behandlung notwendig. Gleich
nach dem Unfall muss das zerstörte Gewebe
operativ entfernt werden.
Foto: ccvision.de
Verbrennungen und
Verblitzungen
Es passiert schneller als man denkt: Heißer Wasserdampf schießt aus
dem Topf oder heißes Öl spritzt hoch oder eine Stichflamme erwischt
die Augen. Meistens sind die Lider schnell genug. Reflexartig schließen
sie die Augen und schützen die Hornhaut. Dann bleibt es bei schmerzhaften Verbrennungen der Lider. Dringt ein heißer Spritzer ins Auge,
kann er die Hornhaut schädigen. Die Verbrennungen können auch tiefer
ins Auge eindringen.
Verblitzungen passieren, wenn man zu lange in starkes Licht blickt, etwa
in der Sonnenbank, auf sonnenbestrahlten Schnee oder in eine Schweißflamme. Das Licht verletzt die Hornhautoberfläche. Oft treten die Beschwerden
verzögert auf. Dann schmerzt das Auge stark und es tränt.
ÖKO-TEST Kompakt Augen
107
Augenkrankheiten
Foto: irisblende.de
Behandlung: Als Erste Hilfe
bei Verbrennungen ist gründliches Spülen der Augen wichtig.
Danach das Auge ruhigstellen
entweder mit einem sterilen
Verband oder saubere feuchte
Handtücher auf das Auge legen.
Unbedingt zum Arzt gehen.
Verbrennungen sind immer
ein Notfall. Der Arzt wird bei
Hornhautverletzungen gegen
Infektionen vorbeugen und das
Auge mit einem Verband ruhigstellen. In schweren Fällen ist
eine Operation notwendig.
Prellungen
Foto: irisblende.de
Tennis-, Sqash- und Golfbälle,
Sektkorken, die zu früh hochschießen, Steine, die vom Rasenmäher hochgeschleudert
werden oder auch eine Faust
aufs Auge – stumpfe Verletzungen des Augapfels sind die
häufigsten Augenverletzungen.
Im günstigsten Fall bleibt es bei
einem Bluterguss im Lidbereich,
dem sogenannten Veilchen. Eine
Prellung kann allerdings auch
108
ÖKO-TEST Kompakt Augen
zur Netzhautschwellung führen.
Sie birgt die Gefahr, dass Löcher
in der Netzhaut entstehen oder
sich die Netzhaut ablöst.
Sehr schwere Prellungen
können zu Netzhautblutungen
führen. Die Folge sind schwere
Sehstörungen. Ist die Regenbogenhaut abgerissen, dann sieht
man mit dem verletzten Auge
doppelt. Im allerschlimmsten
Fall kann das Auge aufplatzen.
Behandlung: Wer mit einem
blauen Auge davongekommen
ist, braucht nur abzuwarten
und zu kühlen. Dann schwillt
das Lid relativ schnell wieder
ab und das Auge durchläuft ein
grün-gelbes Farbenspiel bis es
wieder normal aussieht.
— Um sicherzugehen, dass
keine inneren Verletzungen
aufgetreten sind, empfiehlt
sich eine ärztliche Kontrolluntersuchung. Dabei wird die
Netzhaut nach krankhaften
Veränderungen
abgesucht
und der Augendruck wird gemessen.
— Sehstörungen sind immer
ein Alarmzeichen. Sofort
zum Arzt. Er entscheidet, ob
das Auge mit einem Verband
ruhiggestellt werden und mit
entzündungshemmenden Mitteln behandelt werden muss.
— In schweren Fällen, wenn
zum Beispiel Gewebe aus dem
Auge ausgetreten ist, muss
sofort operiert werden.
Fremdkörper im Auge
Ein schwüler Tag. Man fährt Fahrrad und prompt
landet eine der herumschwirrenden Gewitterfliegen im Auge. Das ist meist nicht weiter schlimm.
Das Auge tränt so lange, bis es den Fremdkörper
wegschwemmt. Zum Problem werden Insekten
oder Sandkörner erst, wenn sie sich unter dem
Lid verfangen und bei jedem Lidschlag über die
Hornhaut kratzen und möglicherweise Keime
ins Auge tragen. Auch Kontaktlinsen können
die Hornhaut angreifen und leicht verletzen.
Das schmerzt sehr, verheilt aber recht gut.
Richtig gefährlich wird es, wenn ein Fremdkörper in die Hornhaut oder die Lederhaut eindringt
und dort feststeckt. Metall- oder Holzsplitter, die
beim Bohren, Schleifen oder Schweißen herumfliegen, durchschlagen oft sogar die Hornhaut
und können bis ins Innere des Auges eindringen.
Ruft der Splitter im Augeninneren eine Blutung
hervor, dann verschlechtert sich das Sehen
plötzlich. Solche sogenannten perforierenden
Augenverletzungen bedrohen das Augenlicht
akut und sind ein absoluter Notfall.
Behandlung: Bei leichten Verletzungen hilft sich
das Auge selbst. Man lässt es einfach tränen,
bis der Fremdkörper im nasalen Augenwinkel
gelandet ist. Man kann den Spüleffekt auch mit
sauberem Wasser verstärken. Dann wischt man
das Teilchen mit dem Zipfel eines Taschentuches heraus. Klappt das nicht, sollte ein Helfer
unter hellem Licht den Fremdkörper suchen.
— Sitzt er offenbar fest auf der Hornhaut, dann
ist ärztliche Hilfe notwendig. Der Augenarzt
entfernt den Splitter operativ. Meist verheilt
die Hornhaut danach sehr schnell.
— Falls einige Tage danach die Hornhaut
schmerzt, deutet das auf eine Infektion hin. Sie
bedarf ärztlicher Behandlung. Gegen Bakterien
helfen antibiotische Salben oder Tropfen.
— Oberflächliche Schnitte am Lid verheilen von
selbst. Ist es gerissen bzw. ist der Tränenkanal
verletzt, dann wird beides genäht. Das gilt auch
für Bindehautrisse.
— Ist ein Splitter ins Auge eingedrungen, muss
das Auge operiert werden – je eher, desto größer die Chance, dass die Sehfähigkeit erhalten
bleibt.
— Besonders gefährlich sind Metallsplitter. Sie
rosten. Sind die Splitter entfernt, dann muss
die Wunde sorgfältig vom Rost befreit werden,
um Hornhautgeschwüre zu vermeiden und die
Heilung zu erleichtern.
Vorbeugung: Nie ohne Schutzbrille – das gilt
für alle Arbeiten, bei denen Splitter ins Auge
geraten können. Im Berufsleben sind sie Pflicht,
aber auch Heimwerker sollten die Gefahr ernst
nehmen.
— Nie ohne Gurt – sowieso Pflicht für Autofahrer. Seit die Anschnallpflicht gilt, ist die Zahl der
Augenverletzungen bei Verkehrsunfällen auf ein
Zwanzigstel gesunken.
ÖKO-TEST Kompakt Augen
109
Herunterladen