Attitudes - Uni

Werbung
Sozialpsychologie
Vorlesung I
Thema: Einstellungen
Sequence of hegemonies in Social psychology
1. The attitude measurement era – 1920s and 1930s
2. The groups dynamics interlude – 1935 – 1955
3. The attitude change era – 1950s and 1960s
a.
b.
The convergent approach in the 1950s
The divergent approach in the 1960s
4. The social cognition interlude – 1965 – 1985
a.
Social representational cognitive reduction
I.
II.
b.
Encoding: Meaning-giving implicit theories
Decoding: Response-channelling templates
Social inferential cognitive extrapolation
I.
II.
III.
Meaning attribution
Person perception
Cognitiveramifications
5. The attitude structure era – 1980s and 1990s
a.
b.
c.
Structure of individual attitudes
Structure within systems of attitudes
Structures linking attitudes to other personal systems
McGuire, W. J. (1986). The vicissitudes of attitudes and similar representational constructs in twentieth century
psychology. European Journal of Social Psychology, 16, 89-130.
Sozialpsychologie I
Thema: Einstellungen
2
Gegenstandsbestimmung
Eine Einstellung ist eine Prädisposition einer Person P (Einstellungssubjekt,
Einstellungsträger), auf einen Stimulus (eine Klasse von Stimuli /
Einstellungsobjekt) in bestimmter Weise zu reagieren.
Einstellungssubjekt/-träger
P
Einstellungsobjekt
Bundeskanzlerin
(Rauchen, AKWs, …)
(Einstellungs-)Reaktion
Affektiv/emotional/bewertend
mögen, lieben, bewundern
Kognitiv/Beliefs/Überzeugung/
Wissen
durchsetzungsfähig,
beharrlich, intelligent
Konativ/Verhaltensintention
persönlich kennenlernen,
wählen
Sozialpsychologie I
Thema: Einstellungen
3
Erwartung x Wert-Modelle der Einstellung
Attitüde einem Objekt O gegenüber:
AO
Kognitive Komponente:
bi
Überzeugung/subjektive Wahrscheinlichkeit,
Dass O mit dem Merkmal/Attribut verknüpft ist
Affektive Komponente:
ei
Bewertung des Attributes 1, 2, …, i
AO = biei
Attitüdenobjekt O
bi (0 ≤ p ≤ 1)
Attribute (i)
ei (-2 ≤ e ≤ +2)
Rauchen ist verbunden mit
.50
Lungenschäden
.70
Beruhigung
.60
Gemütlichkeit
…
…………………
AO = (.50 x -2) + (.70 x 1) + (.60 x 1) = .30
-2
+1
+1
……
Sozialpsychologie I
Thema: Einstellungen
4
Beispiele
für die Erfassung der wahrgenommenen Produkteigenschaften (kognitive
Komponente)
Dass Autos der Marke X sicher sind, ist
sehr wahrscheinlich
sehr unwahrscheinlich
für die Messung der Bewertung (affektive Komponente)
Wenn Autos der Marke X sicher sind, ist das
sehr gut
sehr schlecht
Ein-Item Skala (Dimension unklar)
Wie schätzen Sie Marke X ein?
sehr schlecht
Sozialpsychologie I
schlecht
gut
Thema: Einstellungen
sehr gut
5
Erstellung einer Likert-Skala - Arbeitsschritte
•
•
•
•
Zusammenstellung eines Item-Pools
Vortest (Stichprobe 1)
Itemauswahl (u.a. Trennschärfenanalyse)
Vorlage des endgültigen Messinstruments (Stichprobe 2)
Likert, R. A. (1932). A technique for the measurement of attitudes. Archives of Psychology, 22, 5 – 55.
Sozialpsychologie I
Thema: Einstellungen
6
Beispiel für eine Likert-Skala
Es gibt zu viele Ausländer hier in Deutschland. Deshalb muss man auch mit Gewalt
gegen Ausländer vorgehen.
stimmt
stimmt ziemlich
weiß nicht
stimmt eher nicht
stimmt überhaupt nicht
Ich kann die Leute nicht verstehen, die gegen Ausländer gewalttätig werden.
stimmt
stimmt ziemlich
weiß nicht
stimmt eher nicht
stimmt überhaupt nicht
Die Teilnahme an gewaltsamen Aktionen ist keine wirkungsvolle Form politischer
Beteiligung.
stimmt
stimmt ziemlich
weiß nicht
stimmt eher nicht
stimmt überhaupt nicht
Dem wachsenden Zustrom von Ausländern muss mit allen Mitteln Einhalt geboten
werden, notfalls auch mit Gewalt.
stimmt
Sozialpsychologie I
stimmt ziemlich
weiß nicht
Thema: Einstellungen
stimmt eher nicht
stimmt überhaupt nicht
7
Befragte
Rolf
-1
Alfons
+1
Claudia r (Item-total)
+2
r = .71
Ich kann die Leute nicht verstehen,
die gegen Ausländer gewalttätig
werden.
+1 (-1)
-1 (+1)
-1 (+1)
r = .37
Die Teilnahme an gewalttätigen
Aktionen ist keine wirkungsvolle
Form politischer Beteiligung.
+2
0
+2
r = .12
Summe
0
+2
+5
Es gibt zu viele Ausländer hier
In Deutschland. Deshalb muss
Man auch mit Gewalt gegen
Ausländer vorgehen.
Sozialpsychologie I
Thema: Einstellungen
8
Beispiel für ein semantisches Differenzial
Ich möchte Sie nun bitten, sich selbst auf den Adjektivskalen einzuschätzen. Auch hier interessiert mich Ihr
spontaner Eindruck. Darauf folgen einige weitere Fragen zu ihrer Person. Auch diese Angaben werden natürlich
streng vertraulich behandelt.
nachgiebig
gut
schwach
schnell
unfair
hart
passiv
dynamisch
unangenehm
energisch
unbewegt
ehrlich
negativ
kraftvoll
labil
beharrlich
schlecht
stark
langsam
fair
weich
aktiv
statisch
angenehm
antriebsarm
bewegt
unehrlich
positiv
kraftlos
stabil
Osgood, C. E., Suci, G. J. & Tannenbaum, P. H. (1957). The measurement of meaning, Urbana, IL: University of
Illinois Press.
Sozialpsychologie I
Thema: Einstellungen
9
Beispiel
Eigenschaftsprofil für zwei Zigarettenmarken
hoch
O------O------O------O------O------O------O------O
tief
schwach
O------O------O------O------O------O------O------O
stark
rau
O------O------O------O------O------O------O------O
glatt
aktiv
O------O------O------O------O------O------O------O
passiv
leer
O------O------O------O------O------O------O------O
voll
klein
O------O------O------O------O------O------O------O
groß
kalt
O------O------O------O------O------O------O------O
warm
jung
O------O------O------O------O------O------O------O
alt
sanft
O------O------O------O------O------O------O------O
wild
Raucher beurteilen „fremde“ Marke
Raucher beurteilen „eigene“ Marke X
Aus Hofstätter & Lübbert (1958, Tabelle 1, S. 76)
Sozialpsychologie I
Thema: Einstellungen
10
Systematik des klassischen Konditionierens
unbedingter Reflex
US
UR
bedingter Reflex
NS
CS
Sozialpsychologie I
Thema: Einstellungen
11
Klassisches Konditionieren und Ablehnung von
Nationalitätsbezeichnungen
Ablehnung
Staats & Staats (1958)
Holländer
Holländer
Dutch
negativ
positiv
Schweden
Schweden
Swedish
negativ
positiv
Staats, A. W. & Staats, C. K. (1958). Attitudes established by classical conditioning. Journal of Abnormal and
Social Psychology, 57, 37-40.
Sozialpsychologie I
Thema: Einstellungen
12
Hovland, Janis, & Kelley: Einstellungsänderungsansatz
der „Yale-Schule“
• Einstellungsänderung durch persuasive Kommunikation
Sender
Kanal, Mitteilung
Empfänger
Glaubwürdigkeit
Expertentum
Eigeninteresse
Macht
Attraktivität
schriftlich, auditiv, visuell
Anfangs- vs. Endposition
ein- vs. zweiseitig
angstauslösend
Beeinflussbarkeit
Intelligenz
Selbstwert
Geschlecht
Vor-Einstellung
Sozialpsychologie I
Thema: Einstellungen
13
Prozesse, die bei RezipientInnen einer persuasiven
Nachricht ablaufen
Aufmerksamkeit
Verstehen
Akzeptieren
(Einstellungsänderung)
Behalten
Verhalten
McGuire, B. (2000). Stranding on the shoulders of ancients: Consumer research, persuasion and figurative
language. Journal of Consumer Research, 27, 109-114.
Sozialpsychologie I
Thema: Einstellungen
14
Petty & Cacioppo: Das Elaboration Likelihood Model
(ELM)
Fähigkeit und Motivation (Involvement) zur Prüfung einer Nachricht
gering
hoch
periphere Route
v
der Überredung
zentrale Route
v
der Überredung
geringere Prüfung
der Argumente
ausführliche Prüfung
der Argumente
starker Einfluss
peripherer Reize
geringer Einfluss
peripherer Reize
geringe Persistenz
hohe Persistenz
geringe EinstellungsVerhaltens-Konsistenz
hohe EinstellungsVerhaltens-Konsistenz
Petty, R. E. & Cacioppo, J. T. (1986). Communication and persuasion: Central and peripheral routes of attitude change.
New York: Springer.
Petty, R. E. & Cacioppo, J. T. (1986). The elaboration likelihood model of persuasion. In L. Berkowitz (ed.), Advances in
Experimental Social Psychology, Vol. 19. (pp. 123-205). Orlando, FL: Academic Press.
Chaiken, S. (1987). The heuristic model of persuation. In M. P. Zanna, J. M. Olsen & C. P. Herman (eds.), Social influence:
The Ontario symposium. Vol. 5. (pp. 3-39). Hillsdale, NJ: Erlbaum. (Grundlage – eine Alternative zum ELM)
Sozialpsychologie I
Thema: Einstellungen
15
Petty, Cacioppo & Goldman (1981)
Niedrig Involvierte
Hoch Involvierte
Positive Einstellungsänderung
Positive Einstellungsänderung
Starke
Argumente
Starke
Argumente
Schwache
Argumente
Experte
Kein Experte
Schwache
Argumente
Experte
Kein Experte
Petty, R. E., Cacioppo, J. T. & Goldman, R. (1981). Personal involvement as a determinant of argument-based
persuation. Journal of Personality and Social Psychology, 41, 847-855.
Sozialpsychologie I
Thema: Einstellungen
16
Summary of studies of attitude-behavior relationship
(Wicker, 1969)
Investigator(s)
Overt behavior
n
Strength of
relationship
A Jobs, industrial organization and work
Vroom (1964)
employees
one´s job
(Review of 15 studies)
job performance
range:
40-890
Bernberg (1952)
one´s job
job absence
890
median r = .14
range: .68 to .03
r = .01
one´s job
job absence
489
r = -.07
one´s job
job resignation
480
flight training
program
flight training
program
dropping out of program
210
biserial r = .20;
.05
Kendall´s tau =
.22; .11
dropping out of program
123
Chinese
providing service to Chinese
128
9%
Negroes
providing service to Chinese
11
45%; 0%
Negroes
willing to have picture taken
with a Negro and widely
distributed
46
70%
Vroom (1962)
Subjects
aircraft plant
employees
oil company
employees
insurance agents
Weitz & Nuckols
(1952)
Webb & Hollander
Air Force Cadets
(1952)
Sagi, Olmstead &
college students
Atelsek (1955)
B Members of minority groups
LaPiere (1934)
hotel & restaurant
proprietors
Kutner, Wilkins &
hotel & restaurant
Yarrow (1952)
proprietors
Defleur & Westie
college students
(1952)
Attitude object
Wicker, A. W. (1969). Attitudes vs. Action: The relationship of verbal and overt behavioral responses to attitude objects.
Journal of Social Issues, 25, 41-78.
LaPiere, R. T. (1934). Attitudes vs. Action. Social Forces, 13, 230-249.
Sozialpsychologie I
Thema: Einstellungen
17
Bedingungen, die den Zusammenhang von
Einstellungen und Verhalten erhöhen
1. Die Einstellung wird auf der zentralen Route der
Informationsverarbeitung erworben.
2. Die Einstellung basiert auf direkter Erfahrung mit dem
Objekt.
3. Der Einstellungsträger neigt zu niedrigem Self-Monitoring.
4. Der Einstellungsträger befindet sich im Zustand hoher
objektiver Selbstaufmerksamkeit.
5. Einstellung und Verhalten werden auf dem gleichen
Spezifikationsniveau gemessen.
Sozialpsychologie I
Thema: Einstellungen
18
Korrespondenz bei der Messung von Einstellung und
Verhalten (Ajzen & Fishbein, 1977)
Einheit
Einstellung
Verhalten
action
element
target
element
context
element
time
Ajzen, I. & Fishbein, M. (1977). Attitude behavior relations: A theoretical analysis and review of empirical
research. Psychological Bullletin, 34, 888-918.
Sozialpsychologie I
Thema: Einstellungen
19
Ajzen & Fishbein (1980): Die Theorie des überlegten
Handelns
Meinung der Person, dass das
Verhalten zu bestimmten
Ergebnissen führt
X
die Bewertung dieser Ergebnisse
Einstellung
zum Verhalten
Relative Wichtigkeit
von Einstellungs- und
normativen Überlegungen
Meinung der Person, dass
bestimmte Personen oder Gruppen
erwarten, sie sollte bzw. sollte nicht
das Verhalten ausführen
X
ihrer Motivation, diesen
Erwartungen Folge zu leisten
Absicht
Verhalten
Subjektive Norm
Ajzen, I. & Fishbein, M. (1980). Understanding attitudes and predicting social behavior. Englewood-Cliffs, NJ; PrenticeHall.
Frey, D., Stahlberg, D. & Gollwitzer, P. M. (1993). Einstellung und Verhalten; Die Theorie des überlegten Handeln und die
Theorie des geplanten Verhaltens. In D. Frey & M. Irle (Hrsg.), Kognitive Theorien der Sozialpsychologie, Band 1, (S. 362398). Bern: Huber.
Sozialpsychologie I
Thema: Einstellungen
20
Beispiel - Theorie des überlegten Handelns (1)
Ab = 𝒊=𝟏 𝐛𝐢𝐞𝐢
Attitüdenobjekt =
Verhalten
Konsequenzen i
bi
ei
subj. Wahrscheinlichkeit, dass
Verhalten mit Konsequenzen i
verbunden ist (0 ≤ p ≤ 1)
Kirchenbesuch
Am kommenden So.,
9 Uhr, St. Laurentius
1
.70
keine Sendung mit
der Maus
anschließender
Frühschoppen
Bewertung der
Konsequenzen i
(-2 ≤ e ≤ +2)
-1
+2
Ab = (1 x -1) + (.70 x 2) = .40
Sozialpsychologie I
Thema: Einstellungen
21
Beispiel - Theorie des überlegten Handelns (2)
SNb = 𝒋=𝟏 𝐛𝐣𝐦𝐣
Attitüdenobjekt =
Verhalten
wichtige Andere j
bj
mj
subj. Wahrscheinlichkeit, dass
j die Ausführung des Verhaltens
erwartet (0 ≤ p ≤ 1)
Motivation, der Erwartung
von j zu folgen
(-2 ≤ e ≤ +2)
Kirchenbesuch
Am kommenden So.,
9 Uhr, St. Laurentius
.70
Großeltern
+2
1
Pastor
0
SNb = (.70 x +2) + (1 x 0) = 1.40
Sozialpsychologie I
Thema: Einstellungen
22
Ajzen & Madden (1986): Theorie des geplanten
Verhaltens
Einstellung
gegenüber dem
Verhalten
Soziale
Norm
Intention
Verhalten
wahrgenommene
Verhaltenskontrolle
Ajzen, I. & Madden, T. J. (1986). Prediction of goal directed behavior: attitudes, intentions, amd perceived
behavior control. Journal of Experimental Social Psychology, 22, 453-474.
Bamberg, S. & Schmidt, P. (1993). Verkehrsmittelwahl – eine Anwendung der Theorie geplanten Verhaltens.
Zeitschrift für Sozialpsychologie, 24, 25-37.
Sozialpsychologie I
Thema: Einstellungen
23
Beispiel – Theorie des geplanten Verhaltens
Klocke, U. & Wagner, U. (2000). Bedingungen umweltbewussten Verhaltens bei der Anschaffung einer
Biotonne. Umweltpsychologie, 4, 68-83.
Sozialpsychologie I
Thema: Einstellungen
24
Herunterladen