Vortrag im Rahmen der Vorlesung Nanostrukturphysik I von Erik Wiss 04.02.2014 1 Gliederung Beugungslimit Nahfeld propagierendes und evaneszentes Feld Beispiel: Punktdipol Entstehung SNOM Abstand Sonde – Probe Glasfasersonde Betriebsarten Anwendungen 04.02.2014 2 Beugungslimit Das Beugungslimit definiert den minimalen Abstand zweier Objekte, um sie noch voneinander unterscheiden zu können. Nach Abbe: Nach Rayleigh: , , Bei sichtbarem Licht liegt die Grenze also bei ca. 200 nm. 04.02.2014 3 Beugungslimit Δ ∗ Δ ! ! mit 1 (Heisenberg) " $ # Δ ! ! " $ entspricht Beugungslimit! 04.02.2014 4 Beugungslimit Seien nun rein reellwertig und " rein imaginär mit % & " , oder und " rein imaginär. Δ wird kleiner! Beispiel für ein solches Feld: ' (, ) * (, ) ∗ exp & 04.02.2014 ! . ! ω) % κ" 1 mit " &κ" 5 Evaneszentes Feld Ein solches Feld nennt man evaneszentes Feld. ' (, ) * (, ) ∗ exp & ! . ! ω) % κ" 1 exponentieller Abfall in z-Richtung Feld propagiert nur entlang der x,y-Oberfläche Im Nahfeld wird keine Energie transportiert. Nahfeld liefert aber viele Strukturinformationen. 04.02.2014 6 Beispiel: Punktdipol '2, '?, 3 BC, 25 1 ∗ ! & ∗ cos θ 3 4πε9 : : 5 1 ∗ % : ! & ∗ sin θ 4πε9 : : D5 & ∗ %1 ! ∗ cos θ 3 4π: : Nahfeld : ≪ 04.02.2014 F 25 ∗ cos θ 4πε9 : H '2, '?, 5 ∗ sin θ 4πε9 : H BC, &ω5 ∗ sin θ 4π: Fernfeld : ≫ '2,I '?,I BC,I 2 2 2 0 F 5 ∗ sin θ 4πε9 : % ω5 ∗ sin θ 4π: 7 abgestrahlte Leistung .. in ein Raumwinkelsegment: 1 K L M NO P Q R∗ 2 μ9 ωT 59 sin θ V2 32π D: mit 5 59 exp &ω) Um die insgesamt abgestrahlte Leistung zu erhalten, integriere über die Oberfläche einer Kugel um den Dipol: W 04.02.2014 $ $ X X K Y M : sin θ 9 9 θ Φ μ9 ωT 59T 3πD 8 abgestrahlte Leistung μ9 ωT 59T W 3πD Die abgestrahlte Leistung ist also unabhängig vom Abstand des Dipols, und somit in Nah- und Fernfeld gleich groß. Das gleiche Ergebnis erhält man, wenn man ausschließlich die Komponenten des Fernfelds benutzt. Also wird im Nahfeld keine Energie transportiert. 04.02.2014 9 Zusammenfassung Das Nahfeld bezeichnet den Bereich um die Quelle einer elektromagnetischen Welle. Nahfelder sind Oberflächenwellen. Nahfelder sind stark abstandsabhängig (~: \ oder ~: \H ), und fallen exponentiell ab (~O \ " ). Im Nahfeld wird keine Energie transportiert. 04.02.2014 10 Entstehung elektromagnetischer Wellen Elektromagnetische Wellen werden durch oszillierende Ladungs- und Stromverteilungen in einem Objekt erzeugt. [1] 04.02.2014 11 Entstehung optisches Nahfeld Zur Entstehung des optischen Nahfeldes tragen bei: frustrierte Totalreflexion [2] 04.02.2014 WW mit Nanostruktur [3] 12 frustrierte Totalreflexion [2] 04.02.2014 • An der Grenzfläche wird die einfallende elektromagnetische Welle reflektiert. • Aus der Stetigkeitsbedingung der Maxwell-Gleichungen folgt, dass die Welle hinter der Grenzfläche exponentiell abfallen muss. • Durch ein zweites Dielektrikum wird die evaneszente Welle in eine propagierende umgewandelt. • „Photonentunneln“ 13 Theorem von Wolf und Nieto-Vesperinas „Ein evaneszentes oder propagierendes Feld, welches mit einer diskreten Nanostruktur wechselwirkt, wird immer in ein evaneszentes und ein propagierendes Feld konvertiert.“ [1] Über die SNOM-Sonde wird das evaneszente Feld eines beleuchteten Objekts in ein Feld konvertiert, dass zum Detektor hin propagiert. 04.02.2014 14 SNOM Typische Auflösung: 30 nm Die Funktion eines SNOMs beruht auf der Wechselwirkung zwischen dem optischen Nahfeld einer Probe und der Sonde. auch optische Eigenschaften einer Probe erkundbar zerstörungsfreies Prüfverfahren Abbesches Beugungslimit und Rayleigh-Kriterium werden „umgangen“ 04.02.2014 15 Abstand zur Probe Der Abstand zwischen Sonde (Glasfaserspitze) und Probe muss viel kleiner als die Wellenlänge sein (idealerweise ca. 10 nm). Bei größeren Abständen verschlechtert sich die Auflösung des erhaltenden Bildes. [4] 04.02.2014 16 Abstandskontrolle Scherkraftregelung Die Glasfaserspitze wird in Eigenfrequenz angeregt. Ab ca. 10 nm Abstand zur Probe wird die Schwingung aufgrund von Scherkräften gedämpft, dabei ändert sich auch die Frequenz der Schwingung. Über einen Regelkreis wird der Abstand angepasst. Konstante Höhe Die Probe wird mit einer konstanten Höhe abgerastert. Gefahr der Beschädigung der Glasfaserspitze möglich Bei zu großem Abstand keine hinreichende Wechselwirkung mit dem optischen Nahfeld der Probe mehr möglich. 04.02.2014 17 Glasfasersonde A: Nahfeld (] ≪ λ) B: Fernfeld (] λ) C: Laserstrahl D: optische Glasfaser E: Metallummantelung F: Apertur G: Probe [5] 04.02.2014 18 Herstellung Ätzen Einbringen der Glasfaser in 40%ige Flusssäure je nach Ätzdauer unterschiedliche Spitzenformen möglich Erhitzen und Ziehen Erhitzen der Glasfaser führt zu einer Erniedrigung der Viskosität Auseinanderziehen der Glasfaser bewirkt Erniedrigung des Öffnungswinkels der Glasfaser Ab einem bestimmten Winkel erhöht sich die Viskosität wieder, was den Zugvorgang stoppt. 04.02.2014 19 geätzte SNOM-Spitze [6] 04.02.2014 20 Betriebsarten A: Illumination Collection B: Reflection C: Reflection Collection D: Illumination E: Collection [5] 04.02.2014 21 Anwendungen Datenspeicherung Auslesemöglichkeit mit extrem hoher Auflösung Speicherdichte bis zu 1 Terrabit pro cm Langzeitarchivierung auf SiC-Datenträgern zerstörungsfreie Qualitätsprüfung von Kristalloberflächen bei der Kristallzucht bei der Waferproduktion (Oberflächen-)Plasmonenresonanzlithografie 04.02.2014 22 (Oberflächen-) Plasmonenresonanzlithografie Oberflächenplasmonen stellen einen Spezialfall von evaneszenten Wellen dar. Sie lassen sich nur mit einer ebenfalls evaneszenten Welle anregen. Durch ihre Anregung lassen sich bspw. Fotolacke in kleinsten Strukturen belichten. 04.02.2014 23 Fluoreszenz Durch Bestrahlen der Probe mit Licht wird diese zur Fluoreszenz angeregt. Durch Variation der benutzten Wellenlänge können sich die Polarisierung oder Intensität der evaneszenten Welle ändern. Dadurch ist es möglich, Fluoreszenz-Aufnahmen zu machen. 04.02.2014 24 Fluoreszenz-Aufnahmen [7] Gewebebildungszelle einer Maus [7] Lokalisation von Malariaproteinen 04.02.2014 25 Quellenverzeichnis [1] U. Hartmann – Nanostrukturforschung und Nanotechnologie: Band 1 [2] http://de.wikipedia.org/wiki/Totalreflexion [3] http://www.notebookcheck.com/Storage-HGST-Nanotechnologiemit-10-nm-wird-Datendichte-von-Festplatten-verdoppeln.89413.0.html [4] http://www.nahfeldmikroskopie.de/allgemeines.html [5] http://www.nanoscantech.com/en/products/spm/spm-151.html [6] http://www.jasco.co.uk/nsomprobes.php [7] http://www.physik.uniregensburg.de/forschung/schwarz/Mikroskopie/14-SNOM.pdf [8] http://www.tqm.com/service/download/copy_of_illustrationen/dank.jpg /view 04.02.2014 26 Schlusswort [8] 04.02.2014 27