Als Gründer der Augenheilkunde gilt a. Hermann von Helmholtz Banale Rötungoder Erblindungsgefahr…? Uwe Pleyer [email protected] b. Hans Albers c. Albrecht von Graefe d. Argus Aesculap e. Georg Bartisch 8. April 2017 ? UNIVERSITÄTSMEDIZI N BERLIN Als Gründer der Augenheilkunde gilt Als Gründer der Augenheilkunde gilt a. Hermann von Helmholtz a. Hermann von Helmholtz b. Hans Albers b. Hans Albers c. Albrecht von Graefe c. Albrecht von Graefe d. Argus Aesculap d. Argus Aesculap e. Georg Bartisch e. Georg Bartisch * 22. Mai 1828 in Berlin; † 20. Juli 1870 Berlin Auge und Autoimmunerkrankungen * 22. Mai 1828 in Berlin; † 20. Juli 1870 Berlin Wie häufig tritt eine Augenbeteiligung bei SpA im Verlauf auf…? Banale Rötung oder Erblindungsgefahr…? WIE OFT …? & WARUM AUGE...? a. nahezu nie b.< 5% c. Ca. 20% d.Ca. 50% e. nahezu immer 1 Wie häufig tritt eine Augenbeteiligung bei SpA im Verlauf auf…? Wie häufig tritt eine Augenbeteiligung bei SpA im Verlauf auf…? n = 847 n = 355 a. nahezu nie b.< 5% c. Ca. 20% d.Ca. 50% e. nahezu immer 20% Nicht vorhanden 58% Jemals vorhanden 42% 19% 51% 10% Anteriore Uveitis Psoriasis chronische Darm erkrankung Vander Cruyssen B et al. Ann Rheum Dis 2007;66:1072-7 Extraintestinale Manifestationen bei CED Kom bination Extraintestinale Manifestationen bei SpA/CED/PsA Uveitis/ Episkleritis 5% Primär sklerosierende Cholangitis 4% Ankylosierende Spondylitis 3–6 % Pyoderma gangraenosum 5% Erythema nodosum 9% Vander Cruyssen B et al. Ann Rheum Dis 2007;66:1072-7 Warum Auge? Inhalte / Wichtige Aspekte Augenbeteiligung - WARUM ? WELCHE? Uveitis • Autoimmunpathogenese keine banale Erkrankung • Strukturhomologien häufig unterdiagnostiziert insbesondere bei Colitis ulcerosa und SpA von Bedeutung Galileo Galilei 1564 - 1642 • Morpholg. Besonderheiten Einfluss von Medikamenten (Fokus auf Steroide) Was sagen die Leitlinien? (Vergleich Leitlinie MC / Ophthalmologie / Biologika) Therapie - Vaskuläre Anbindung - Immunologisches Privileg (ACAID) Bedeutung der frühen Behandlung Einfluss der Biologikatherapie auf den Verlauf einer Uveitis Tipps für die Praxis (Welchen Patienten muss ich sofort überweisen?) Take home messages 2 Augenbeteiligung bei Autoimmun-Erkrankungen Rolle des HLA-B27 Antigen? Auge und Autoimmunerkrankungen Banale Rötung oder Erblindungsgefahr…? WELCHE STRUKTUR IST BETROFFEN...? Und kann dies DD hilfreich sein? Rotes Auge: Differenzialdiagnosen Wenn das Auge brennt Ist das Auge trocken Wenn das Auge juckt Ist es eine Allergie Wenn das Auge verklebt ist Augenbeteiligung bei Autoimmun-Erkrankungen Hornhaut (Keratitis) Bindehaut (Konjunktivitis) Keratokonjunktivitis sicca Ist es eine bakterielle Konjunktivitis Keratokonjunktivitis sicca (KKS) Befunde/Symptome Häufig! Meist bilateral Keine Visusminderung Diffuse Rötung, Brennen „Jucken“, Fremdkörpergefühl, Tränen / ggf. Diffuse Rötung des Auges Lymphadenopathie (CAVE: AdV-Epidemica!) Cave Kann mit einer schwerwiegenden ophthalmologischen Manifestation verwechselt 3 Keratokonjunktivitis sicca (KKS) …führt im Epithel zur Aktivierung von intra-zellulären Signaltransduktion und pro-inflammatorischen Zytokinen: IL-1, IL-6 und TNF- Stress durch Austrocknung IFN- Apoptose, Metaplasie, Chemokinen /Zelladhäsionsmolekülen IL-17 Freisetzung von MMPs , pro-inflammatorischen Zytokinen, Epithel-Schädigug Aktivierung von inaktiven antigen-präsentierenden Zellen (iAPCs) TH1- Zellen sezernieren IFN- TH17-Zellen sezernieren IL-17 Reife APCs (mAPC) wandern durch afferente Lypmphgefäße zum drainierenden Lymphknoten Über efferente Blutgefäße gelangen die TH1- und TH17Zellen wieder zurück an die Augenoberfläche Keratokonjunktivitis sicca (KKS) Veränderte Tränenfilm Komposition Proteine Wachstumsfaktoren Lösliches Muzin Proinflammatorische Zytokine (IL-6) • Aktivierte Proteasen • Elektrolyte • • • • Im Lymphknoten induzieren die reifen APCs die Expansion von TH1 - und TH 17- Zellen Galletti JG et al. Immunology.150:397-407 (2017) Stevenson W et al Arch Ophthalmol 2012; 139: 90-100; Sjögren Syndrom Epidemiologie Prävalenz 1-3% China, Japan 0,5 - 0,8 % USA, Kanada 0,1 % Geschlechtsprävalenz ~ Sjögren Syndrom a. Primäre Form b. Sekundäre Form bei Europa Frauen : Männer Keratokonjunktivitis sicca (KKS) Rheum. Arthritis (-30 %) Sy. Lupus Eryth. (-25 %) Kollagenosen u.a. …. 20 : 1 2. - häufigste rheumatische Erkrankung Keratokonjunktivitis sicca (KKS) Sjögren Syndrom a. Primäre Form b. Sekundäre Form bei Rheum. Arthritis (-30 %) Sy. Lupus Eryth. (-25 %) Kollagenosen u.a. …. Andere Ursachen Sarkoidose Heerforth Syndrom HIV Infektion Lymphom GvHD Arzneimittel-Nebenwirkung ß-Blocker, Psychopharmaka, Antihistaminika u.a. Differenzialdiagnose Andere Ursachen Skleritis Episkleritis Sarkoidose Heerforth Syndrom HIV Infektion Lymphom GvHD Arzneimittel-Nebenwirkung ß-Blocker, Psychopharmaka, Antihistaminika u.a. 4 Episkleritis Differenzialdiagnose Episkleritis Befunde/Symptome Skleritis Meist unilateral, wechselnd, langwierig… Keine Visusminderung Umschriebene Rötung (Lidspaltenbereich), Druckgefühl, kosmetische Irritation… Umschriebene Rötung des Auges Cave DD: begleitende Dermatose (Blepharitis, Rosacea, Neurodermitis) Pleyer U, Schlomberg J. Episkleritis und Skleritis. In: Entzündliche Augenerkrankungen. Pleyer U. (Edt.) Springer (2014). Pohlmann D, Pleyer U. Klin Monbl Augenheilkd. (2017) Injektion Dolor Lidspaltenbetont, radiär/sektorförmig Lachsrot Abblassung nach Phenylephrin Test 70% Rezidive 5-10%: bei MC > CU (?) „tief, bohrend, zermürbend“ Allgemeinbefinden Beeinträchtigt! (Ausnahme: nekrotisierende Skleritis) 40% Systemerkrankung (RA, Polyangiitis) Wer ist betroffen? Diagnostik: KLINIK ! Episkleritis – Skleritis Episkleritis Differenzierung Inzidenz/Prävalenz Inspektion bei Tageslicht ! Phenylephrin (5%) Test ? Skleritis ? Geschlechtsindex (w:m) 3:1 Manifestationsalter (Jahre) 14-74 (41) Bilateral 23% 50% Simultan 12% 54% Risiko: Systemerkrankung >10% 20-50%! Visusminderung 2% 1,5:1 12-78 (52) 38% Aus: Foster, Sainz de la Maza „The Sclera“ Inhalte / Wichtige Aspekte Uveitis des vorderen Augensegmentes Augenbeteiligung - WARUM ? WELCHE? Uveitis (anterior) keine banale Erkrankung häufig unterdiagnostiziert insbesondere bei Colitis ulcerosa Uveitis anterior Uveitis intermediär Vorderkammer Glaskörper Uveitis posterior Pan Uveitis und SpA von Bedeutung Einfluss von Medikamenten (Fokus auf Steroide) Was sagen die Leitlinien? (Vergleich Leitlinie MC / Ophthalmologie / Biologika) Therapie Bedeutung der frühen Behandlung Aderhaut/ Retina Einfluss der Biologikatherapie auf den Verlauf einer Uveitis 5 Uveitis anterior Wie schätzen Sie die Veränderung der Lebensqualität (QoL) bei Uveitis anterior ein…? Befunde/Symptome1-3 Akut, Prodromi, unilateral! „Flip-Flop“ Visusminderung a. Kaum relevant Diffuse Rötung (ziliare Injektion) NOTFALL! b. „Mäßig“ Cave Fibrinexsudation (-> Synechiegefahr) c. Deutliche QoL Einschränkung Makulabeteiligung (Metamorphopsien) 1. Uveitis anterior. In: Entzündliche Augenerkrankungen. Pleyer U. (Edt.) Springer, 2014 2. Rothfuß KS In: Stange et al. Entzündliche Darmerkrankungen, 2016 3. Thurau S, Pleyer U. Uveitis anterior. Ophthalmologe, 2016 Uveitis Patient: Lebensqualität* p-values all p<0.001 vs reference group Altersgematchte Kontrollgruppe (n=122) 100 Mean VFQ-25 score Besser Uveitis Patient (n=76) 80 60 40 20 Schlechter 0 VFQ-25 subscales: *Based on a US interviewer-administered study on vision-related quality of life for 76 participants with noninfectious uveitis using the National Eye Institute Visual Function Questionnaire (VFQ-25).1 Nahvisus Zeitung lesen Fernvisus Kino PKW Nachtfahrten Abhängigkeit Häuslich gebunden “Mental health” “Frustriert” ASAS: Assessment of Spondyloarthritis International Society Schiffman RM et al. Arch Ophthalmol 2001;119:841–9. Anteriore Uveitis + „Rückenschmerz“ z. Zt. 5-10 Jahre Diagnose Verzögerung Uveitis bei Spondyloarthritis (SpA) Augenarzt Risiko+ Uveitis: 7,3 Rel. Risiko + 203 Rheumatologe Risiko+ BSG*: 3,1 HLA-B27 +: 9,0 * Endzündlicher Rückenschmerz Khan MA, Haroon M, Rosenbaum JT. Acute Anterior Uveitis and Spondyloarthritis: More Than Meets the Eye. Curr Rheumatol Rep. 17:59 (2015) 6 Anteriore Uveitis + „Rückenschmerz“ Anteriore Uveitis + „Rückenschmerz“ Typisches klinisches Bild: Akute anteriore Uveitis Typisches klinisches Bild: Akute anteriore Uveitis unilateral (“flip-flop”) rezidivierend schwere Attacken SpA aus Sicht des Ophthalmologen AS & Uveitis anterior Uveitis anterior entwickeln unilateral (“flip-flop”) rezidivierend schwere Attacken DD: Anteriore Uveitis Multifaktorielle Ätiologie: DD Infektion Infektassoziiert HLA-B27+ (HSV, VZV, CMV) 30- 40% der Patienten mit SpA (M. Bechterew) Prodromalstadium alternierend oft niedrig Fibrin ! meist unilateral IOD: erhöht HH-Präzipitate 50% der Patienten mit Uveitis anterior sind HLA B27-positiv 90% der AS Patienten sind HLA B27-positiv! Rezidivneigung Therapie: nach Ätiologie (aus: Prevalence of inflammatory back pain in a cohort with anterior uveitis, Chan et al. Am J Ophthalm Rezidivierende, akute Iritis (HLA-B27+) Rezidivierende akute anteriore Uveitis Intravital-Mikroskopie von fluoreszierenden T-Zellen Prodromalstadium Tage später 2 Klinische Uveitis Infiltration der Iris mit GFP+ Zellen 5 4 3 1 2 1 • Patient: Prodromi – Organgefühl, Schmerz, – Blendung, Nebel • Arzt: Befund – Visus: gut – Vorderkammer: sauber Befund – Visus: schlecht – Vorderkammer: Fibrin, Zellen 0 Zeit (h) nach T-Zell-Injektion 0 0 24 48 72 96 120 Iritis 7 HLA-B27 positive akute, rezidivierende, anteriore Uveitis • Verlauf – Akuter Beginn – Spontane Besserung innerhalb von 3 Monaten – Remission: entzündungsfrei OHNE Therapie – Rezidiv nach Remission – Altersgipfel: 20 - 45 Jahre, M > F (2-3 : 1) Komplikationen: HLA-B27 positive anteriore Uveitis Rezidivrate: 0.9/Jahr* Entzündung Katarakt: 2-30% Makulaödem: 4-31% Monate 3 6 9 Glaukom: 5-11% *Braakenburg et al., 2008 DD: Uveitis anterior Leitbefunde Früherkennung einer axialen Spondyloarthritis bei PatientInnen mit akuter anteriorer Uveitis Erstellung und Validierung einer Überweisungsstrategie Einschlusskriterien: - akute anteriore Uveitis aktuell oder in der Vergangenheit - Alter ≥ 18 Jahre „Granulomatöse“ Uveitis • • • Herpes Virus assoz. Sarkoidose Lues, TBc, Toxoplasmose • • • „Nichtgranulomatöse“ Uveitis Kontakt: Stichwort „Uveitis“ Email: [email protected] HLA-B27 assoziiert Juvenile idiopathische Arthritis M. Behcet Telefonnummer: 0172 89 87 637 Ambulanz für Rheumatologie Charité Campus Benjamin Franklin Inhalte / Wichtige Aspekte Augenbeteiligung - WARUM ? WELCHE? Uveitis keine banale Erkrankung häufig unterdiagnostiziert insbesondere bei Colitis ulcerosa und SpA von Bedeutung Einfluss von Medikamenten (Fokus auf Steroide) Was sagen die Leitlinien? (Vergleich Leitlinie MC / Ophthalmologie / Biologika) Therapie Bedeutung der frühen Behandlung Einfluss der Biologikatherapie auf den Verlauf einer Uveitis Tipps für die Praxis (Welchen Patienten muss ich sofort überweisen?) Take home messages 8 66 S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn aktueller Stand: 01/2014 • Zu einer Augenbeteiligung kann es im Verlauf der Erkrankung bei 4-12% der Patienten kommen [516]. Am häufigsten finden sich die Episkleritis und die anteriore Uveitis, seltener, selten eine Skleritis (ICD 10:H20) [516]. • Diagnostik und Therapie Empfehlung 7-10 Bei Verdacht auf eine okuläre Manifestation soll eine fachärztliche, ophthalmologische Untersuchung und Mitbehandlung durchgeführt werden. (KKP, starker Konsens) • Die Diagnostik wie auch die Therapie okulärer Manifestationen von CED soll primär in die Hände von Ophthalmologen gelegt werden. Die Episkleritis soll primär topisch behandelt werden. Die Skleritis und die Uveitis sollen systemisch mit ALARMZEICHEN! • Unilateraler (schmerzhafter) • Akuter Visusabfall • Rotes Auge ÜBERWEISEN! • Reiz-Miosis (enge Pupille) Kortikosteroiden therapiert werden, ggf. können bei Skleritis und Uveitis auch Immunsuppressiva eingesetzt werden. Zusätzlich kann eine Pupillenerweiterung zur Therapie des Spasmus sowie zur Prophylaxe von Synechien durchgeführt werden [516]. Kinderärzte, Internisten und Chirurgen haben in der Konsensuskonferenz dargelegt, dass sie sich nicht ausreichend qualifiziert ansehen, die erforderliche Diagnostik und Therapie durchzuführen. Therapie der Uveitis • Ziliare Injektion • Hypotone Drucklage Stufentherapie der Uveitis Pleyer U. Entzündliche Augenerkrankungen, Springer, 2014 Kortikosteroide: lokal Wie häufig tritt eine Augeninnendruck Steigerung bei topischer Steroidtherapie (Dexamethason AT 0,1%) auf…? • Indikationen: – Anteriore Uveitis • Dosierung: – 1 x täglich bis 1/2-stündlich a. nahezu nie b.< 5% c. Ca. 20% d.Ca. 40% e. nahezu immer • Cave: – Steroidglaukom – Katarakt 1. Kercey JP, Broadway DC. Corticosteroid-induced glaucoma: a review of the literature. Eye. 2006;20:407-416 2. Jones R, Rhee DJ. Curr Opin Ophthalmol. 2006;17:163-167 3. Gupta S et al. Br J Ophthalmol. 2015; 99:1454-6 9 Wie häufig tritt eine Augeninnendruck Steigerung bei topischer Steroidtherapie (Dexamethason 0,1%) auf…? Therapie Eskalation bei HLA-B27+ Uveitis anterior Uveitistherapie a. nahezu nie b.< 5% c. Ca. 20% d.Ca. 40% e. nahezu immer 1. Kercey JP, Broadway DC. Corticosteroid-induced glaucoma: a review of the literature. Eye. 2006;20:407-416 2. Jones R, Rhee DJ. Curr Opin Ophthalmol. 2006;17:163-167 3. Gupta S et al. Br J Ophthalmol. 2015; 99:1454-6 Topisches Kortison Prednisolon Acetat Periokular Kortison Triamcinolon 40 mg peribulbär Systemisches Kortison Predniso(lo)n ~ 1 mg/kg Mydriasis Scopolamin AT, Tropicamid AT Immunsuppressiva MTX, Ciclosporin A, (Mycophenolat) Biologika TNF- (IL-6) Inhibitoren Operationen 100 % 30 – 50 % 10 – 15 % 100 % <3% selten 5 – 10 % Feldtkeller, 2000; Braakenburg, AJO 2008; Pleyer U, Thurau S. In: Entzündliche Augenerkrankungen. Pleyer U. (Edt.) Springer (2014) Intravitreale Steroide Uveitis – Komplikation: Makulaödem Applikationssysteme ZMÖ - regionale Steroid Therapie – Gute intraokulare Wirkung – Lokale Nebenwirkung (Tensio, Katarakt, Blutung, Ablatio) – Keine systemischen Effekte Periorbital intravitreale Injektion Systemische Therapie bei HLA-B27+ Uveitis • • Retisert™ Indikationen – Häufige Rezidive (≥ 2-3 pro Jahr) – Lange Schübe (> 6-8 Wochen) – Komplikationen • Katarakt • Glaukom • CMÖ Medikamente – Sulfasalazin (Erwachsene): Rezidivfrequenz, Spondylitis – MTX (Erwachsene, Kinder, Jugendliche): Rezidivfrequenz, Spondylitis – TNF-Blocker: Rezidivfrequenz , Spondylitis – Ciclosporin A – Mycophenolat-Na oder -mofetil Indikation: Immunsuppressiva + Versagen / Nebenwirkungen von Steroiden ggf. autoimmun. Systemerkrankung Visusbedrohung Visusbedrohung z.B. Cystoides Makulaödem Vaskulitis (z.B. M. Behçet, Lupus erythem.) Definierte Krankheitsbilder • Serpiginöse Chorioretinitis • Birdshot Choroiditis • Sympathische Ophthalmie • Vogt Koyanagi Harda Syndrom • Panuveitis 10 Background (R) evolution: Therapie der nichtinfektiösen Uveitis Anti-TNF Therapie bei anteriorer Uveitis Therapeutische “Durchbrüche” 1930-40 Sulfasalazin 1950 1960 1988 1992 NSAIDs MTX CsA Glukokortikoide 1998+ Anti-TNF Biologika Uveitismanifestation unter anti-TNF Therapie Enbrel Keine Häufung von Infektionen Keine Häufung von Malignomen Lupus-Like-Syndrom Demyeliniserungen (?) Herz-Kreislauf bei vorbestehenden Risiken (?) Adalimumab/Infliximab oder Etanercept ? Uveitismanifestation unter anti-TNF Therapie Biologikatherapie bei Uveitis (EbM) Uveitis Rezidive pro 100 Patientenjahre Vergleichsanalyse* (n>13.000 Pat.) Sève P et al. Uveitis in adults: What do rheumatologists need to know? Joint Bone Spine. 82:308-14 (2015) 11 Juana Hermsdorf Juana *09/2002 FA: KM – Hashimoto-Thyreoiditis Kasuistik – Juana - Kind – Uveitis - JIA EA: Hypothyreose bei HashimotoThyreoiditis mit 3 6/12 Jahren Erkrankungsbeginn mit 4 4/12 J.: Schwellungen der Hand- und Kniegelenke, Schmerzen Laborbefunde: BSG 30 mm/h, CrP negativ ANA 1:400, RF negativ Diagnose: RF- Polyarthritis Juana Hermsdorf Juana Hermsdorf Juana *09/2002 Juana *09/2002 Rezidiv der Arthritis - 2 Jahre nach Erkrankungsbeginn (unter oral MTX) Therapie: Etanercept Juana Hermsdorf 4 Monate später - bds. Uveitis anterior bds. Anti-TNF Therapie Adalimumab Juana *09/2002 Therapie: Etanercept 4 Monate später - bds. Uveitis anterior bds. Adalimumab Psoriasis neu!, Gelenke nicht besser Abatacept Remission Uveitis, Psoriasis, Arthritis EMA/FDA Zulassung seit 24.6.2016 Humira ist indiziert zur Behandlung der nicht infektiösen Uveitis intermedia, Uveitis posterior und Panuveitis bei erwachsenen Patienten, die nur unzureichend auf Kortikosteroide angesprochen haben, eine Kortikosteroid sparende Behandlung benötigen oder für die eine Behandlung mit Kortikosteroiden nicht geeignet ist. 12 Ausschluss Infektiöse Genese Maskerade Syndrom Diagnose: Nichtinfektiöse posteriore Uveitis KooperationTherapie - “Tipp” Monitoring Schweregrad bestimmt initiale Therapie First line Prednisolon oral Schwerer, visusbedrohender Verlauf Methylprednisolon i.v. Intoleranz von Steroiden Chronischer Verlauf Ciclosporin A Makulaödem, Kontraindikation für systemische Steroide, einseitige posteriore Uveitis etc. Dexamethason Insert Second line Unzureichende Wirkung von Steroid und/oder Ciclosporin A Adalimumab Entwurf: Leitlinie 24b / DOG „Praxis Tipp“ Differentialdiagnose: Medikamenteninduzierte Augenveränderungen Infliximab:1 Konjunktivitis, Zoster ophthalmicus Hordeolum Adalimumab:2 Konjunktivitis, Zoster ophthalmicus, Blepharitis Steroide:3 Glaukom, Katarakt 1. 2. • Augenarzt füllt mit Patient Fragebogen aus • (Antworten Rückenschmerz „ja“); HLA-B27 nicht bestimmt 3. • Augenarzt faxt Fragebogen an Internist/Rheumatologen • und gibt Kopie dem Patienten mit 4. Begünstigung viraler, fungaler und bakterieller Entzündungen am Auge 5. (Cave: Fortführung/Intensivierung der Steroidtherapie bei Infektionen) 1. • Patient hat Uveitis anterior 6. • Patient holt sich Termin für Labor HLA-B27 • Patient geht zum Labortermin und bekommt Termin für Rheumatologen • Pat. geht zum Arzttermin und bringt Kopie des Fragebogens mit Fachinformation Remicade® 100mg, Stand April 2015, 2. Fachinformation Humira® 40mg, Stand Juli 2015, 3. Fachinformation Prednison Acis®, Stand Mai 2014 „Praxis Tipp“ 1. • Patient hat Uveitis anterior 2. • Augenarzt füllt mit Patient Fragebogen aus • (Antworten Rückenschmerz „ja“); HLA-B27 nicht bestimmt 3. • Augenarzt faxt Fragebogen an Internist/Rheumatologen • und gibt Kopie dem Patienten mit 4. 5. 6. • Patient holt sich Termin für Labor HLA-B27 • Patient geht zum Labortermin und bekommt Termin für Rheumatologen • Pat. geht zum Arzttermin und bringt Kopie des Fragebogens mit 13 Take home messages - Okuläre Manifestationen ... ... treten bei >20% bei SpA/CED/PsA Patienten auf. … können der erste Hinweis auf Grunderkrankung sein. … verlaufen oft chronisch rezidivierend & können Visus bedrohen! ... rechtzeitig zu (er)kennen, trägt wesentlich zu einer verbesserten Lebensqualität der Patienten bei. ... können mit der Aktivität der Grunderkrankung korrelieren. Bei diesen Patienten steht zunächst die intensivierte Therapie der Grunderkrankung im Vordergrund. ... können weitgehend unabhängig von der Aktivität der Grunderkrankung auftreten. Bei diesen Patienten steht die Therapie der Grunderkrankung im Vordergrund. ... bedürfen einer engen interdisziplinären Zusammenarbeit. Terminvorschau Literaturempfehlungen BIS 2006 Levy-Clarke G et al. Expert panel recommendations for the use of anti-tumor necrosis factor biologic agents in patients with ocular inflammatory disorders. Ophthalmology. 121:785-96 (2014) BIS 17. Juni 2017 Anmeldung Uveitis: Summer School Biermann Verlag Therapie der posterioren, nichtinfektiösen Uveitis Aktueller Stand und künftige Entwicklungen U. Pleyer, D. Pohlmann, N. Stübiger. Ophthalmologe. 113:380-90 (2016) Thurau S, Kötter I, Becker M, Pleyer U Therapie: Grundkonzepte. In: Entzündliche Augenerkrankungen. Pleyer U (Hsg.) Springer Verlag 253-283 (2014) 2. Sept. 2017 [email protected] FAX: 030 450 554900 http://augenklinik.charite.de//aktuelles/ Autorenrabatt 30% 14