DIE ANTIKE WELT Juden vor der Klagemauer in Jerusalem im späten 19. Jahrhundert 60 SPIEGEL GESCHICHTE 6 | 2011 MARY EVANS / INTERFOTO (L.); AKG / CAMERAPHOTO (R.) Zerstörung des Tempels von Jerusalem durch die Römer, 70 n. Chr. Gemälde von Francesco Hayez, 1867 In Palästina rebellierten die Juden gegen die römische Herrschaft. Anderswo im Reich konnte das Imperium besiegte Völker besser integrieren. Unter den Augen des Kaisers Von UWE KLUSSMANN s war eine höllische Schlacht um die heilige Stadt. 30 000 römische Soldaten stürmten im März des Jahres 37 v. Chr. Jerusalem; an ihrer Seite kämpften Söldner des Herodes. Beim Einmarsch lieferten sich die Römer mit den jüdischen Verteidigern blutige Straßenkämpfe. Herodes war entsetzt über das Wüten der mit ihm verbündeten Soldateska. Je schlimmer die Exzesse, desto schwieriger würde es für ihn werden, die rebellische Provinz Judäa zu regieren. Mit Bestechung und Drohungen hielt er die römischen Truppen davon ab, das Innere des Tempels zu betreten. Denn einen solchen Frevel hätten die Juden den Invasoren und ihrem Helfer Herodes nie verziehen. E SPIEGEL GESCHICHTE 6 | 2011 Die Region um Jerusalem war das politisch heißeste Pflaster des Römischen Reichs. Kein anderes Volk setzte dem Imperium bis dahin so energisch Widerstand entgegen wie die Juden. Als erster römischer Eroberer war der Politiker und Feldherr Gnaeus Pompeius Magnus 63 v. Chr. in Jerusalem eingezogen. Pompeius setzte den jüdischen Hohepriester als Statthalter in Judäa ein. Die Provinz am Jordan musste Rom Tribut zahlen. Die neuen Machthaber folgten auch im Nahen Osten einem bewährten Prinzip: Teile und herrsche. Sie verkleinerten das okkupierte jüdische HasmonäerKönigreich und schafften die Monarchie ab. Die hasmonäischen Priesterkönige hatten hundert Jahre zuvor einen selbständigen jüdischen Staat gegründet. Roms Herrschaft über Palästina war labil. 58/57 v. Chr. wagten die Juden ei- 61 DIE ANTIKE WELT nen Aufstand, den die Römer niederschlugen. Aber dann rückte ein Feind aus dem Osten vor: 40 v. Chr. eroberten die Parther Jerusalem. Ein Verbündeter der siegreichen Parther, Antigonos aus dem Stamm der Hasmonäer, ernannte sich nun zum König von Judäa und zugleich zum jüdischen Hohepriester. Antigonos hatte mit Rom eine Rechnung offen: Pompeius hatte seinen Vater vergiften und seinen Bru- Die religiöse Überhöhung der weltlichen römischen Macht konnte gläubigen Juden nicht gefallen. Sollten sie sich im Schmelztiegel des multiethnischen Riesenreichs assimilieren? Herodes, so der israelische Historiker Abraham Schalit, verkörperte die „absolute Überlegenheit des hellenistisch-römischen Königtums als Lebensgefühl“. Die Vorstellung aber, nicht der erwartete Messias, sondern ein fremder Imperator sollte ihnen das Heil bringen, war für die Juden völlig unakzeptabel. Sie sahen darin einen Versuch, dem jüdischen Volk „die Einmaligkeit seiner geistigen Gestalt“ zu nehmen, schreibt Schalit. Die Aufnahme in die imperiale Gechen Kindern ist meinschaft, die anderen Völkern Fortdie Rede, von schritt, Wohlfahrt und Kultur verMachtkämpsprach, bedeutete in den Augen fen, Bettgeder Juden Erniedrigung und schichten ein Ende ihrer Exklusivi-tät. und grausaDa nützte es Herodes mer Willkür. nichts, dass er sich um Drei seiner Söhein „inniges Verhältnis“ ne ließ er hinrichten – der (Schalit) zu den JuKönig bezichtigte sie einer den bemühte. Es feindseligen Intrige. Zwei half ihm nicht, dass jüdische religiöse Würdener als Baumeister träger, die gegen ihn agiin einer von Armut tierten, endeten auf dem geprägten Gegend Scheiterhaufen. Tausende in ArPolitisch stand Herodes beit und Brot gut da. Weil er sich mit Gebrachte, Steuern schenken und Prestigebausenkte und Hunten den Rückhalt Roms sigersnöte bekämpfcherte, avancierte er rasch te. Als er 4 v. Chr. zum stärksten regionalen in seinem Palast in Jericho Fürsten des Reiches. starb, war dies für die Juden Sein Gespür für Macht ein Anlass zur Freude. und Symbole bewies er in Nachfolger wurde sein gigantischen BauvorhaSohn Archelaos. Bald forderben. In Jericho und Jeten die jüdischen Untertarusalem ließ er imposannen von ihm, jene Männer te Paläste errichten, zu bestrafen, die unter und am Westufer des seinem Vater an der HinToten Meers verrichtung der beiden relistärkte er die Fesgiösen Würdenträger betung Masada. Seinen teiligt waren. jüdischen UntertaEs kam zu Massenpronen schmeichelte er Augustus-Statue testen, gegen die Archedurch den Ausbau des Tempels von Jerusalem zu einer laos mit brachialer Gewalt vorging; etwa 3000 Menschen sollen getötet worden prächtigen Anlage. Weil er wusste, wie wichtig Häfen für sein. Nach der Niederschlagung der Redie Seemacht Rom waren, errichtete er bellion begab sich Archelaos nach Rom eine der größten Hafenstädte der dama- zu Kaiser Augustus. Doch der verlieh ligen Welt. Er nannte sie Cäsarea, zu Eh- ihm nicht wie erhofft die Königswürde, ren des Kaisers Augustus. Um ihre poli- sondern nur den Titel eines untergeordtische Bedeutung hervorzuheben, ließ neten Volksfürsten („Ethnarch“). Das kaiserliche Misstrauen gegen er auf einem Hügel einen Tempel mit eiden Vasallen ermutigte Juden und Saner kolossalen Augustus-Statue bauen. Nicht nur in der Bibel, auch im jüdischen Talmud kommt Herodes schlecht weg. In dem um 500 n. Chr. entstandenen Traktat Baba batra wird Herodes als nekrophiler Wahnsinniger beschrieben, der sich an der konservierten Leiche seiner Frau Mariamne vergangen habe. Aber den Vorwürfen („Manche sagen, er beschlief sie“) fehlen die Belege. Geschichten gibt es viele über diesen Herrscher. Von zehn Ehen und zahlrei- der enthaupten lassen. Der neue König machte national-jüdische Politik mit Sinn für symbolische Handlungen. Er ließ Münzen prägen, die erstmals das Bild einer Menora, eines siebenarmigen Leuchters zeigten. Doch Rom mochte sich mit dem Verlust Judäas nicht abfinden. Für Herodes, der später den Beinamen „der Große“ erhielt, war damit der Boden bereitet. Der um 73 v. Chr. geborene Spross einer reichen und vornehmen Familie sollte als römischer Vasall, Gründer einer Dynastie und manischer Bauherr eine historische Rolle spielen. Ins Gedächtnis eingebrannt hat er sich als der Mann, von dem es im Evangelium des Matthäus heißt: „Er ließ alle Kinder in Bethlehem töten und in der ganzen Gegend, die zweijährig und darunter waren.“ Mit dieser grausamen Tat habe er den „neugeborenen König der Juden“ beseitigen wollen. Die Geschichte ist mit großer Wahrscheinlichkeit frei erfunden. Vor den Parthern war Herodes nach Rom geflüchtet. Dort ernannte ihn der Senat zum König von Judäa. Bald kehrte er nach Palästina zurück, sammelte Söldner und brachte einen Großteil der Region unter seine Kontrolle. Schließlich rückte er, kräftig unterstützt von römischen Truppen, in Jerusalem ein. Doch Herodes hatte ein Problem, das seine gesamte Herrschaft überschattete: Die Juden sahen im König von Judäa nicht einen der Ihren. Der jüdische Geschichtsschreiber Josephus Flavius bezeichnete ihn als „Halbjuden“. Der Grund: Herodes’ Familie gehörte zum Stamm der Idumäer, den die Juden im zweiten vorchristlichen Jahrhundert unterworfen hatten. Obwohl sein Vater schon jüdischen Glaubens war, galt seine oberste Loyalität dem Römischen Reich. 62 SPIEGEL GESCHICHTE 6 | 2011 KPA / HIP / ANN RONAN PICTURE LIBRARY Mit Geschenken sicherte sich Herodes den Rückhalt Roms. AKG mariter, Archelaos bei Augustus zu ver- Dynastie erstmals wieder im Jahr 37. klagen: Sein Regierungsstil sei grausam Kaiser Caligula übertrug Herodes Agripund launisch. Der Kaiser enthob den pa I., einem Enkel des großen Herodes, Ethnarchen seines Amtes, beschlag- die Würde eines Monarchen. Agrippa war in Rom aufgewachsen, nahmte sein Vermögen und verbannte ihn nach Vienna (heute Vienne) in Gal- wurde gemeinsam mit einem Kaiserlien. Das Herrschaftsgebiet des Ge- sohn erzogen und pflegte schon früh besschassten kam direkt unter römische te Kontakte zum Hof. Welches VertrauVerwaltung. Zu den fortan amtierenden en Caligula ihm entgegenbrachte, zeigte Präfekten zählte 20 Jahre später Pon- sich, als er ihm die Herrschaftsgebiete des verstorbenen Philippos übertrug. tius Pilatus. Der neue König regierte das PulverZwei weitere Söhne des Herodes durften im römischen Auftrag über Teile des fass Palästina mit einer doppelbödigen väterlichen Königreichs herrschen: Herodes PhilipHerodespos und Herodes AntiPorträt aus pas. Philippos kontrollierte Kinderkörpern nördliche Landstriche, darAnonymes unter den Golan. Wie sehr Gemälde aus er um die Gunst Roms buhldem 17. te, zeigte seine Politik der Jahrhundert neuen Ortsnamen. An den Quellen des Jordan baute er die Stadt Paneas zum Cäsarea Philippi aus. Und den am See Genezareth gelegenen Flecken Betsaida nannte er „Julias“, zu Ehren von Augustus’ Frau. Konflikte mit den Juden brauchte Philippos kaum zu fürchten, denn sein Sprengel war mehrheitlich von Nichtjuden griechischer oder syrischer Abstammung bewohnt. Nach seinem Tod 34 n. Chr. schlug Rom dessen Gebiet zunächst der Provinz Syrien zu. Sein Halbbruder Antipas, der nach biblischer Darstellung Johannes den Täufer festsetzen und hinrichten ließ, regierte nach dem Tod seines Vaters als Herrscher von Galiläa und Peräa. Als es im Jahr 26 im benachbarten Judäa zu einem Konflikt Taktik. Nach außen gab er den hellemit der römischen Besatzungsmacht nistisch-römischen Herrscher, innenkam, ergriff der Herodianer für die Ju- politisch aber umwarb er durch strenden Partei: Der römische Statthalter Pon- ge Ausrichtung an den jüdischen Gesettius Pilatus wollte in seinem ersten Amts- zen das konservative Judentum. Der jahr imperiale Feldzeichen nach Jerusa- Regionalherrscher hatte sogar Einfluss lem bringen – für die Juden eine Provo- auf Caligula, wie sich in einem dramakation. Als Antipas einige Jahre später tischen Konflikt im Herbst des Jahres versuchte, in Rom den Königstitel zu 40 erwies. Als überall im Reich Altäre zur Vererhalten, ereilte ihn das Schicksal seines Bruders Archelaos: Der Kaiser schickte ehrung Caligulas als Gottkaiser errichtet wurden, zertrümmerten erboste Juihn in die Verbannung nach Gallien. Den begehrten Königstitel von Judäa den in der palästinensischen Küstenerhielt ein Herrscher der Herodianer- stadt Jamnia eine solche Kultstätte. Ca- SPIEGEL GESCHICHTE 6 | 2011 ligula befahl daraufhin, sein Bild im Jerusalemer Tempel aufzustellen. Blutige Ausschreitungen schienen programmiert. Doch Herodes Agrippa I. gelang es, Caligula von der Provokation abzuhalten. Königssohn Herodes Agrippa II. setzte dessen Politik einer Balance zwischen jüdischen und imperialen Interessen fort. Er ließ den Tempel in Jerusalem ausbauen, die Straßen Jerusalems mit Marmor pflastern und erfreute die hellenistische Bevölkerung durch den Bau eines Theaters in Berytos (heute Beirut). Anders als sein Vater musste er die Macht mit einem römischen Prokurator teilen. Als die Spannungen zwischen den Juden und der römischen Besatzungsmacht 66 n. Chr. eskalierten, gelang es dem König nicht, durch Verhandlungen einen Krieg zu verhindern. Als der römische Prokurator Gessius Florus die Juden aufforderte, Rom einen Teil des Jerusalemer Tempelschatzes zu übergeben, begannen die Juden einen Aufstand, den Legionäre unter den Kaisern Nero und Vespasian niederschlugen. Der Krieg endete mit der Zerstörung des Tempels von Jerusalem durch die Römer im Jahr 70 n. Chr. Es war ein epochaler Einschnitt in der jüdischen Geschichte, zu einer Zeit, als sich das junge Christentum formierte. Geblieben ist von dieser Ära die Klagemauer in Jerusalem, ein Rest der Fundamente des herodianischen Plateaus. Schon den Römern war bewusst, dass die Herrschaft über Palästina die Kontrolle über einen geostrategischen Knotenpunkt bedeutete – hier grenzen drei Kontinente aneinander: Europa, Asien und Afrika. Militärische Macht über die Ostküste des Mittelmeers bedeutete eine sichere Herrschaft über Griechenland wie auch über Ägypten, das seit 30 v. Chr. zum Römischen Reich gehörte. Das Land am Nil war die Kornkammer des Imperiums, zu Zeiten des Au- 63 DIE ANTIKE WELT Die Provinzen des römischen Imperiums Britannia Belgica von Augustus bis Septimius Severus (27 v. Chr. bis 211 n. Chr.) Germania Lugdunensis Raetia GALLIA Noricum Aquitania Pannonia Alpes Narbonesis Italia HISPANIA Lusitania Tarraconensis Dacia Armenia Dalmatia Moesia Bithynia et Pontus Thracia Corsica Rom CappaGalatia docia Macedonia Sardinia Asia Baetica Lycia Achaea Mauretania Mesopotamia Epirus Sicilia Assyria Cilicia Syria Cyprus Numidia Creta Africa Proconsularis Provinzen des Senats kaiserliche Provinzen unter und nach Augustus erworbene kaiserliche Provinzen Provinzgrenzen Mittelmeer Judäa Arabia Cyrenae Aegyptus Quelle: Der Neue Pauly „Historischer Atlas der antiken Welt“ 600 km gustus stammte ein Drittel der Lebensmittel für das Reich aus Ägypten. Bei seinem Tod im Jahr 14 umfasste das Imperium 50 Millionen Menschen und 3,3 Millionen Quadratkilometer. Es reichte vom Euphrat und vom Südhang des Kaukasus bis zum Atlantik, von der Küste Nordafrikas bis nach Britannien. Der römische Schriftsteller Ovid nannte Augustus den „Herrn der Welt“. Mit der Herrschaft über Griechenland, das Rom 148 v. Chr. als Provinz Macedonia in sein Reich eingefügt hatte, besaß es nicht nur Weinbaugebiete, Arbeitskräfte und den Hafen von Piräus. Griechenland war zugleich eine gewaltige kulturelle Energiequelle für das Imperium. Denn die Vorstellung, sie seien eine überlegene Ethnie, war den Römern fremd. Griechenland wurde römisch, seine Bewohner blieben aber Griechen. In der griechisch-hellenistischen Sphäre, die von Ägypten bis Kleinasien reichte, setzte sich Latein weder in Wort noch Schrift durch. Roms Machtposition bedrohte in keiner Weise die griechische Identität. 64 Im Gegenteil: Die Vergangenheit der Region war für die Römer so faszinierend wie inspirierend. Die Griechen hatten dem Imperium viel zu bieten. Der bekannteste römische Kulturimport waren sportliche Wettkämpfe und raffinierte Badehäuser. Thermen, Dampf- und Heißluftbäder nach griechischem Vorbild fanden rasch Verbreitung. Für die Menschen in eroberten und benachbarten Ländern war dieser Lebensstil ähnlich verlockend wie zwei Jahrtausende später der „American Way of Life“ – Symbol einer Gesellschaft mit großen Aufstiegschancen und hohem Freizeitwert. Die Warnung jedoch, der Luxus gehe zu Lasten des imperialen Auftritts, formulierte im 1. Jahrhundert n. Chr. der römische Schriftsteller Tacitus. Die Menschen gewöhnten sich, so der Autor, „durch Wohlleben an Muße und Ruhe“, hinzu kämen „die Reize der Laster“, nämlich „Bäder und üppige Gelage“. Bäder, in denen sich Körperpflege schon mal mit Kopulation kombinieren ließ, boten den Bürgern nach der Arbeit gepflegte Entspannung. Im Dienst aber verstanden sich die Römer auf spektakuläre Inszenierungen. Die Ankunft eines neuen Statthalters in einer Provinz etwa war ein gesellschaftliches Ereignis ersten Ranges. Am Ankunftstag verkündete ein Ausrufer das Erscheinen des neuen Amtsträgers. Dann begann der Aufzug mit den Liktoren, Männern im roten Kriegsornat. In der Mitte des Aufmarsches stand der Beauftragte des Kaisers, abgeschirmt von seiner Leibwache. Hinter ihm schritten die römischen Nobiles, die den Statthalter in die Provinz begleiteten. Sie fungierten nach hellenistischem Vorbild auch als Leibgarde. Am Ende des Zuges gingen Künstler und Musiker, Diener, Sklaven, Köche und Bäcker, gefolgt von reich beladenen Fuhrwerken – die Mächtigen zeigten demonstrativ ihren Wohlstand. Da lebte viel vom griechischen Stil im römischen fort. Und ähnlich wie die Griechen setzten auch die Römer auf eine Architektur der Macht. Die Statthalter der Provinz Asia etwa residierten bis zum Ende des 2. Jahrhunderts in der prächtigen Metropole Pergamon, schreibt der Althistoriker Raimund Schulz. Auch die Dienerschaft der Vertreter Roms orientierte sich am Hof- SPIEGEL GESCHICHTE 6 | 2011 AKG Römisches Gelage in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts Wandmalerei in Pompeji personal der hellenistischen Könige. Teure Kleidung, opulente Bewirtung von Gästen, kostbarer Schmuck der Machthaber standen für ein aristokratisches Lebensgefühl. Dabei achteten die Repräsentanten Roms darauf, sich gegenüber der beherrschten Bevölkerung nicht völlig zu isolieren. Bei Gerichtstagen hörten sie Klagen an. Aus der örtlichen Elite schufen sie sich ein Netz aus Informanten und Helfern. In diesem Patronagesystem fanden sich griechische Intellektuelle ebenso wie grobe Schurken, etwa Geldeintreiber. Die sich ausbreitende Korruption wurde zu einer tragenden Säule des Herrschaftssystems in den Provinzen. Verwaltungsleute, die in trübe finanzielle Geschäfte verwickelt waren, mussten kaum Bestrafung fürchten. Großgrundbesitzer etwa konnten ihre Interessen mit Hilfe bestechlicher Beamter durchsetzen. Dem Imperium fehlten Kontrollinstanzen. Kaum anders ging es in der Hauptstadt zu. Messalina, die Gattin des Kaisers Claudius, der Kaiser Vespasian und seine Konkubine Antonia Caenis ver- SPIEGEL GESCHICHTE 6 | 2011 kauften Statthalterposten. So wurde der Ämterkauf im 1. Jahrhundert auch auf unteren Ebenen salonfähig. Dabei unterhielt das Imperium einen erstaunlich kleinen Verwaltungsapparat. In den ersten drei Jahrhunderten der Qualität der Straßen ließ mitunter noch zu wünschen übrig. Ein Brief von Trier nach Rom benötigte im günstigsten Fall 22 Tage. Allgegenwärtig war im ganzen Reich der Personenkult um die Herrscher, ein zentrales Bindemittel des multiethnischen Imperiums. Münzen in Gold, Silber und Bronze trugen auf der Vorderseite das Porträt des Kaisers. Unzählige Kaiserbilder standen in Theatern, auf öffentlichen Plätzen und privaten Grundstücken. Der Kaiserkult hatte auch einen praktischen Nutzen: Junge Männer aus den unterworfenen Völkern, die von der Aura der Macht ergriffen waren, ließen sich so leichter für den Waffendienst werben. In den Auxiliartruppen, den Hilfseinheiten der römischen Legionen, dienten Provinzbewohner meist 25 Jahre lang. Die Soldaten erhielten danach das römische Bürgerrecht, Anführer schon früher. Die Auxiliarveteranen, unter ihnen Syrer, Gallier und Germanen, kulturell romanisiert, wurden so zu einer Vorhut der Integration. Welches Risiko der Einsatz von Hilfswilligen mit sich bringen konnte, erfuhr erstmals Kaiser Augustus. Zu den von römischen Militärs ausgebildeten An- Korruption wurde zu einer tragenden Säule des Systems. Kaiserzeit waren nur bis zu 10 000 Menschen im Staatsdienst beschäftigt, zu wenig, um überhaupt nur die Steuereinnahmen der Provinzen effektiv zu kontrollieren. Zum Teil kompensierten die Römer diese Schwäche durch ihr aufwendiges Kommunikationssystem. Augustus schuf eine im gesamten Reich funktionierende Post. Ein Netz von Stationen und Herbergen, mit wechselnden Pferdegespannen, sorgte für einen verlässlichen Informationsfluss. So beförderten kaiserliche Kuriere im 1. Jahrhundert jährlich etwa 1200 Briefe. Zwar führten einem geflügelten Wort zufolge alle Wege nach Rom, doch die führern germanischer Verbände gehörte auch Arminius, Sohn eines Cheruskerfürsten. Der Germane lockte ein römisches Heer unter dem Feldherrn Publius Quinctilius Varus im Jahr 9 n. Chr. in einen Hinterhalt. In der später so genannten Varusschlacht gingen drei Legionen unter, samt ihrem General, der sich nach dem Desaster das Leben nahm. Die Schlacht wurde zum Wetterleuchten der Weltgeschichte. Erstmals stoppten nordische Barbaren den römischen Eroberungsdrang. Noch vier Jahrhunderte sollte es dauern, bis Westgoten die Hauptstadt des südlichen Imperiums eroberten. 65