820205 RATHAUS RATHAUSNEU NEUANSPACH ANSPACH cafe Zufahrt TG Gewerbe rathaus Zugang Vorplatz cafe Parken Bahnhofstrasse Vorplatz Zugang Gelände Bestand Geplantes Gelände Ansicht Nord 1.200 Weg Ansicht West1.200 Erläuterungstext Städtebau/Architektur Das zur Verfügung stehende Grundstück spannt sich zwischen Bahnhofstraße im Norden und dem Grundweg im Süden auf und ist geprägt von einem ca. 3,5 m Höhenversatz. Die angrenzende, bzw. umgebende Bebauung ist sehr heterogen und bietet keine Anhaltspunkte für die baukörperliche und architektonische Ausbildung des in diesem Kontext großen und fremden Bauvolumens, das für das neue Rathaus erforderlich wird. Diese Rahmenbedingungen bilden den Ausgangspunkt unserer Überlegungen. WETTBEWERB "NEUES RATHAUS NEU-ANSPACH" Die baukörperliche Form des neuen Rathauses ist durch verschiedene Aspekte bestimmt: - zweigeschossige Erscheinung im Bezug auf die Bahnhofstraße bei gleichzeitiger Herausbildung eines halboffenen „Rathausplatzes“, der die besondere städtische Nutzung angemessenen im öffentlichen Raum präsentiert eine adäquate Zugangssituation in das neue Rathaus, attraktive Flächen für Einzelhandel/Gastronomie und die Möglichkeit für Kurzparker bilden eine „urbane Insel“ mit öffentlichem Leben Gliederung des Baukörpers bei gleichzeitiger Kompaktheit der Baumasse, Aufnahme von Grenzverläufen und Baukörperfluchten, möglichst behutsames, maßstäbliches Einfügen in den Kontext anstatt Alleinstellungsmerkmal Dachflächen mit 15° Dachneigung Nutzung der topografischen Gegebenheiten durch ein voll nutzbares Hanggeschoss im südlichen Bereich notwendige Stellplätze über die Kurzparkplätze hinaus werden in einer Sammelgarage zusammengefasst, das Grundstück wird somit von großflächigen Parkierungsanlagen freigehalten, der Baukörper ist wie die angrenzenden Häuser von Grünflächen umgeben die Anordnung des Baukörpers ermöglicht die Realisierung in 2 Bauabschnitten, die bestehenden Gebäude Bahnhofstrasse 26 - 28 können zunächst erhalten werden, eine Übergangsnutzung ist auf dem Grundstück möglich und spart zusätzliche Kosten für Interimslösungen Die architektonische Ausformulierung des Baukörpers ist zum einen durch die Vorgabe des Passivhausstandards und seine flexible Büronutzung, zum anderen durch den Kontext bestimmt. Der geschlossene Außenwandanteil liegt bei ca. 65% und ist als hoch gedämmte, verputzte Konstruktion vorgesehen, das Büroraster wird mit 1.35 m vorgeschlagen und lässt sich im Zusammenhang mit der darauf abgestimmten Lochfassade äußerst flexibel auf sich ändernde Bedürfnisse anpassen. Das Dach ist als Kaltdachkonstruktion vorgesehen, die oberste Geschossdecke ist wiederum hoch gedämmt. Die körperhafte Ausformulierung des Baukörpers unterscheidet das Rathaus von den umgebenden Gebäuden, die ebenfalls Lochfassaden und verputzte Wandflächen aufweisen. Die innere Organisation des Gebäudes ist übersichtlich und flexibel: - Zugangsgeschoss mit publikumsintensiven Nutzungen Bürgerservice, Standesamt und Bereich Familie, Sport, Kultur sowie den gewerblichen Nutzflächen Hanggeschoss mit den Bereichen, Bauen, Wohnen, Umwelt und den technischen Diensten/Landschaft, sowie den Archivflächen Obergeschoss mit den schaltbaren Sonderräumen Trauzimmer und Magistrat, die sich auf den „Rathausplatz“ hin öffnen, dem ebenfalls auf den Platz orientierten Bürgermeisteramt, den zentralen Diensten und den Bereichen Sicherheit und Ordnung sowie Ver- und Entsorgung Eine zentrale, offene Treppenanlage, Lufträume, Aufweitungen der Flurzonen und eine Oberlichtverglasung bieten einen internen Kommunikationsraum, an den alle Funktionen angeschlossen sind. Das gesamte Gebäude ist barrierefrei erschlossen. Haustechnik/Energie Passivhausstandard - Optimierung der baulichen Hülle durch hoch wirksame Wärmedämmung Optimierte Verglasungsparameter (Dreischeiben-Verglasung u = 0,6 W/qmK) Bauteilaktivierung der nicht abgehängten Massivdecken (Kühlen/Grundbeheizung) außen liegender Sonnenschutz Gering dimensionierte Heizkörper als Spitzenlastabdeckung, Lage im Bereich der Flurtrennwände zur Verringerung des Installationsaufwands Fenstermagnetkontakte für die Lüftungsklappen Mechanische Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Verteilung über die Flurzonen Wärmeerzeugung durch Pelletkessel (CO2-neutral), bzw. Wärmepumpe Luft-Wasser oder Wasser-Wasser (wenn Gründung bzw. geologische Gegebenheiten dies sinnvoll erscheinen lassen) 1/4