Inklusion als Indikator Inklusion ist ein Menschenrecht. Es bedeutet, dass allen Menschen gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe möglich ist. Damit kann Inklusion als Indikator für den sozialen und kulturellen Entwicklungsstand einer Gesellschaft betrachtet werden. Inklusion birgt Chancen: • Aus Teilhabe wird „Teilgabe“. Dies bedeutet, dass alle Menschen gleichberechtigt ihr Potenzial einbringen und sich beteiligen können. • Aus festgefügten, tradierten Normen und Werten wird gelebte Vielfalt. • Aus exklusiven Strukturen wird Offenheit, Interesse am „Anderen“ und eine Kultur des Ermöglichens. Der Forderung, alle Menschen teilhaben zu lassen, stehen vielfältige Strukturen und Mechanismen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Handlungsfeldern entgegen. Exkludierende Wirkungsfaktoren müssen erkannt und in ihrer Funktion verstanden werden, um sie erfolgreich verändern zu können. Entwicklungs- und Gestaltungsprozesse, die auf umfassende Inklusion abzielen, stellen eine große Herausforderung dar. Die Komplexität dieser Prozesse ist auf neue Sichtweisen und Strategien angewiesen, die wiederum auf Perspektivenvielfalt und einem Denken basieren, das die Grenzen einzelner Fachdisziplinen überschreitet. Interdisziplinäre Ansätze sind am besten geeignet, Exklusion aufzudecken und inklusive Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten. Unser Weiterbildungsangebot vermittelt die dafür erforderlichen Kenntnisse, Methoden und Instrumente. Wissenschaftliche Leitung: Prof. Karl Heinz Schäfer Dozent*innen des Kompetenzzentrums SIDI der TH Köln: Prof. Brigitte Caster, Prof. Dr. Schahrzad Farrokhzad, Prof. Dr. Frank Gogoll, Prof. Gerd Hamacher, Andrea Kurtenacker, Prof. Wolfgang Laubersheimer, Prof. Dr. Ulrich Mergner, Frank Opper, Prof. Dr. Andrea Platte, Prof. Karl Heinz Schäfer, Petra Winkelmann, Prof. Dr. Julia Zinsmeister Information: Ilona Matheis, M.A. T: 0221 8275-5143 E: [email protected] Anmeldung und Organisation: Philipp Meyer T: 0221 8275-5137 F: 0221 8275-5150 E: [email protected] www.th-koeln.de/wisswb Folgen Sie uns in den sozialen Medien: Facebook.com/wisswbkoeln Twitter.com/wisswbkoeln Kompetenzzentrum Soziale Innovation durch Inklusion www.th-koeln.de In Kooperation mit Qualifizieren Sie sich zum/zur Prozessplaner*in Inklusion Interdisziplinäre Weiterbildung Strategien zur Inklusion 15-tägige wissenschaftliche Weiterbildung für Mitarbeiter*innen von: • Kommunen und Kommunalverbänden, • gewerblichen Unternehmen, • Wohlfahrtsverbänden und Non-Profit-Unternehmen, • Schulen und Hochschulen, • Parteien und parteinahen Stiftungen, und für alle, die nicht nur über Inklusion sprechen, sondern sie gestalten wollen. Auszeichnung: Wissenschaftliche Weiterbildung Wissenschaftliche Weiterbildung Technology Arts Sciences TH Köln Technology Arts Sciences TH Köln Lernziele Mit dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie als Prozessplaner*in Inklusion über • grundlegende, aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis im Hinblick auf Inklusion in relevanten gesellschaftlichen Handlungsfeldern (Wirtschaft, Soziales, Recht, Bauen, Mobilität Design), Inklusion als Querschnittsthema 5 disziplinäre Perspektiven Sozialwissenschaften Architektur und Stadtplanung Design Mobilitäts- und Verkehrsplanung Wirtschaftswissenschaften in 2 Modulen an jeweils 2 Tagen (disziplinäre Modulphase): Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Inklusion sowie Inklusion als Menschenrecht Städtebauliche, architektonische und planerische Dimensionen von Inklusion Die gute Form – es gibt sie doch! Probleme erkennen, Probleme lösen Inklusion und Exklusion im Verkehrsraum und -system erleben Mobilitäts- und Verkehrsangebote inklusiv planen und gestalten • Handlungskompetenzen zur Entwicklung, Gestaltung und Evaluierung inklusiver Veränderungsprozesse in Organisationen, Perspektiven auf wirtschaftliche Fragen der Inklusion Kosten und Nutzen von Inklusion Strategien zur beruflichen Teilhabe Inklusion als Veränderungsprozess Architektur und Barrierefreiheit Gestalten, Überzeugen, Argumentieren, Präsentieren Inklusive Gestaltung von Planungs- und Beteiligungsprozessen • konkrete Erfahrungen im Umgang mit „inklusiver“ Reflexion und Selbstreflexion, Kritik- und Konfliktfähigkeit in interdisziplinären Arbeitszusammenhängen und Netzwerken. Wege zum inklusiven Unternehmen, Unternehmensverantwortung im öffentlichen Raum, die betrieblichen Handlungsfelder 4 Werkstatttage + 1 Präsentationstag (interdisziplinäre Konvergenzphase): • ein Verständnis der Rahmenbedingungen, Anforderungen, Hemmnisse, aber auch Chancen der Inklusion, Studien- und Prüfungsleistung: Anfertigung und Präsentation eines inklusiven Handlungskonzeptes Abschluss: Zertifikat zur/zum Prozessplaner*in Inklusion Kennenlernen sowie Gruppen- und Peergruppenbildung Analyse und Analyseinstrumente Konzeptionsentwicklung Das eigene Projekt zum Thema machen Kolloquium und Präsentation der inklusiven Projekte Durch Zusammenschau und Nutzung der verschiedenen fachlichen Ansätze vertiefen Sie Ihr Wissen, erweitern Sie Ihre Kompetenzen und lernen, Inklusion erfolgreich zu gestalten. Umfang: 15 Seminartage, jew. 9.30-17.00 Uhr Termine: 23.03.-24.03.2018 27.04.-28.04.2018 01.06.-02.06.2018 06.07.-07.07.2018 31.08.-01.09.2018 05.10.-06.10.2018 09.11.-10.11.2018 01.12.2018 Anmeldeschluss: 09.02.2018 Veranstaltungsort: TH Köln Kosten: 3.380 EUR. Alumni der TH Köln und Behördenvertreter*innen erhalten einen Rabatt von 10 Prozent. Prüfen Sie die Fördermöglichkeiten in Form eines Bildungsschecks: www.mais.nrw/bildungsscheck Fortbildungspunkte werden durch uns bei der Architektenkammer NRW und der Ingenieurkammer Bau beantragt. Die Wissenschaftliche Weiterbildung ist anerkannter Bildungsträger für Bildungsurlaub in NRW.