Lieferantenwert

Werbung
Andreas Bartsch
Lieferantenwert
Auswirkungen der Eigenschaften von
Lieferanten auf Nutzen und Aufwand bei
industriellen Kunden
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Joachim Zentes
Deutscher Universitäts-Verlag
Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel:
A.
Einführung
1
I.
II.
Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung
Rahmenbedingungen und Untersuchungsgegenstand
Zielsetzung der Untersuchung
1
1
4
I.
II.
Forschungskonzeption und Aufbau der Untersuchung
Wissenschaftstheoretische Einordnung
Aufbau der Untersuchung
6
6
9
B.
Zweites Kapitel:
A.
I.
II.
B.
Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
Beschaffung von Industriegütern
Beschaffung auf industriellen Märkten
Industrielle Lieferanten
Wert
I. Überblick
II. Art des Wertes
III. Der Wertbegriff in der Wirtschaftswissenschaft
1. Der Wertbegriff in der Volkswirtschaftslehre
2. Der Wertbegriff in der Betriebswirtschaftslehre
IV. Klassifikation des Transaktionsbereiches
V. Perspektive der Betrachtung des Wertes
VI. Beschaffungs- bzw. Transaktionsformen
1. Begriffsabgrenzung
2. Transaktionen
3. Geschäftsbeziehungen
4. Unterscheidung transaktionaler und relationaler Beschaffung
C.
I.
II.
III.
IV.
Abgrenzung des Wertbegriffs von verwandten Themengebieten
Zufriedenheit
Wertanalyse
Nutzwertanalyse
Verfahren der Lieferantenbewertung bzw. -evaluation
Drittes Kapitel:
A.
Theoretische Bezugspunkte und Erklärungsansätze
Organisationstheorien
I. Systemtheorie
II. Situativer Ansatz
III. Resource-Dependence-Theorie
11
11
11
15
19
19
20
23
23
26
33
34
36
36
39
41
48
56
56
58
59
61
63
63
63
66
69
XVI
B.
I.
II.
III.
IV.
C.
Inhaltsverzeichnis
Neue Institutionenökonomik
Informationsökonomik
Property-Rights-Theorie
Transaktionskostentheorie
Theorie relationaler Verträge
Interaktionstheorien
I. Social-Exchange-Theorie
II. Interaktionsansatz von Kirsch/Kutschker
III. Interaktionsansatz der IMP-Group
Viertes Kapitel:
A.
Konzeptualisierung eines Untersuchungsmodells
Bestandsaufnahme der bisherigen Forschung
Überblick
Konzeptionelle Studien zum Lieferantenwert i. e. S
1. Forschungsarbeiten mit B2C-Fokus
2. Forschungsarbeiten mit B2B-Fokus (transaktionale Beschaffung)
3. Forschungsarbeiten mit B2B-Fokus (relationale Beschaffung)
4. Zusammenfassung und Definition des Wertbegriffs
III. Konzeptionelle Studien zu den Nutzen-Dimensionen
1. Forschungsarbeiten mitB2C-Fokus
2. Forschungsarbeiten mit B2B-Fokus (transaktionale Beschaffung)
3. Forschungsarbeiten mit B2B-Fokus (relationale Beschaffung)
4. Zusammenfassung und Definition der Nutzen-Dimensionen
IV. Konzeptionelle Studien zu den Aufwand-Dimensionen
1. Forschungsarbeiten mit B2C-Fokus
2. Forschungsarbeiten mit B2B-Fokus (transaktionale Beschaffung)
3. Forschungsarbeiten mit B2B-Fokus (relationale Beschaffung)
4. Zusammenfassung und Definition der Aufwand-Dimensionen
V. Konzeptionelle Studien zu den Einflussgrößen auf den Lieferantenwert
1. Forschungsarbeiten mit B2C-Fokus
2. Forschungsarbeiten mit B2B-Fokus (transaktionale Beschaffung)
3. Forschungsarbeiten mit B2B-Fokus (relationale Beschaffung)
4. Forschungsarbeiten zur Lieferantenauswahl und -evaluation
5.
Zusammenfassung der Einflussgrößen auf den Lieferantenwert
VI. Empirisch-quantitative Studien
1. Forschungsarbeiten mit B2C-Fokus
2. Forschungsarbeiten mit B2B-Fokus (transaktionale Beschaffung)
3. Forschungsarbeiten mit B2B-Fokus (relationale Beschaffung)
4. Zusammenfassung und Ableitung des weiteren Forschungsbedarfs
I.
II.
72
72
75
77
82
86
86
88
91
97
97
97
98
98
99
101
106
107
107
108
110
112
114
114
114
115
117
119
119
120
121
124
126
128
128
129
131
135
Inhaltsverzeichnis
B.
Komponenten eines Erklärungsansatzes
Bezugsrahmen und Überblick
Konzeptualisierung des Lieferantenwertes
1. Nutzen
a) Ökonomischer Nutzen
b) Technischer Nutzen
c) Servicebezogener Nutzen
d) Sozialer Nutzen
2. Aufwand
a) Preis
b) Akquisitionsaufwand
c) Betriebsaufwand
d) Investitionsaufwand
III. Konzeptualisierung der Einflussgrößen und Hypothesenableitung
1. Commitment (Lieferant)
2. Flexibilität
3. Innovativität
4. Kommunikation
5. Macht
6. Organisatorische Leistungsfähigkeit
7. Qualität
IV. Konzeptualisierung der Transaktionsform
1. Überblick - Allgemeine Abgrenzung der Transaktionsform
2. Commitment (industrieller Kunde)
3. Vertrauen
4. Zusammenarbeit
V. Hypothesen im Rahmen des situativen Ansatzes
1. Grundlegende Annahmen
2. Commitment (Lieferant)
3. Flexibilität
4. Innovativität
5. Kommunikation
6. Macht
7. Organisatorische Leistungsfähigkeit
8. Qualität
I.
II.
XVII
136
136
137
137
137
138
141
144
146
146
148
150
151
153
153
161
168
178
187
195
207
214
214
215
217
222
224
224
228
230
232
235
238
239
242
XVIII .,
Fünftes Kapitel:
A.
Inhaltsverzeichnis
Empirische Untersuchung
Methodische Anlage und Durchführung
Zusammenfassende Darstellung der Hypothesen
1. Hypothesen zum ökonomischen Nutzen
2. Hypothesen zum technischen Nutzen
3. Hypothesen zum servicebezogenen Nutzen
4. Hypothesen zum sozialen Nutzen
5. Hypothesen zum Preis
6. Hypothesen zum Akquisitionsaufwand
7. Hypothesen zum Betriebsaufwand
8. Hypothesen zum Investitionsaufwand
II. Messkonzeption
1. Grundlagen zur Messkonzeption
2. Operationalisierung der unabhängigen Variablen
a) Commitment (Lieferant)
b) Flexibilität
c) Innovativität
d) Kommunikation
e) Macht
f) Organisatorische Leistungsfähigkeit
g) Qualität
3. Operationalisierung der abhängigen Variablen
a) Ökonomischer Nutzen
b) Technischer Nutzen
c) Servicebezogener Nutzen
d) Sozialer Nutzen
e) Preis
f) Akquisitionsaufwand
g) Betriebsaufwand
h) Investitionsaufwand
4. Operationalisierung der Transaktionsform
a) Commitment (industrieller Kunde)
b) Vertrauen
c) Zusammenarbeit
III. Forschungsanlage bzw. Untersuchungsdesign
I.
245
245
245
245
246
247
248
250
251
252
253
255
255
256
256
258
259
260
261
263
264
266
266
267
268
268
269
270
271
271
272
272
274
275
276
Inhaltsverzeichnis
B.
Ergebnisse der empirischen Untersuchung
Datengrundlage
1. Allgemeine Beschreibung der Stichprobe
2. Non-Response-Bias
II. Güte des Messmodells
1. Lieferantenwert
a) Nutzen
b) Aufwand
2. Einflussgrößen auf den Lieferantenwert
a) Commitment (Lieferant)
b) Flexibilität
c) Innovativität
d) Kommunikation
e) Macht
f) Organisatorische Leistungsfähigkeit
g) Qualität
3. Transaktionsform
III. Ergebnisse der (situativen) Hypothesentests
1. Überblick - Grundlagen moderierter Regressionsanalysen
2. Hypothesen zum ökonomischen Nutzen
3. Hypothesen zum technischen Nutzen
4. Hypothesen zum servicebezogenen Nutzen
5. Hypothesen zum sozialen Nutzen
6. Hypothesen zum Preis
7. Hypothesen zum Akquisitionsaufwand
8. Hypothesen zum Betriebsaufwand
9. Hypothesen zum Investitionsaufwand
I.
Sechstes Kapitel:
A.
B.
Zusammenfassung und Implikationen
XIX
279
279
279
281
284
284
284
287
289
289
290
291
292
293
294
295
296
298
298
302
306
310
313
317
320
323
326
331
Zusammenfassung der Ergebnisse
I. Ausgangslage und Gang der Untersuchung
II. Erklärungsbeiträge der theoretischen Bezugspunkte
III. Ergebnisse der Hypothesenprüfung
331
331
333
335
Implikationen
Implikationen für die Wirtschaftspraxis
1. Allgemeine Implikationen
2. Aufbau eines Lieferantenwertmodells
3. Praktische Anwendungsmöglichkeiten des Lieferantenwertmodells
II. Methodische Implikationen
338
338
338
342
346
354
I.
Herunterladen