ABGELTUNG VON INNOVATIONEN IM GESUNDHEITSWESEN: WANN STIMMT DAS

Werbung
ABGELTUNG VON INNOVATIONEN IM GESUNDHEITSWESEN:
WANN STIMMT DAS KOSTEN-NUTZEN-VERHÄLTNIS?
WANN IST EINE INNOVATION PRÄMIENGELDER WERT?
1 Referat "Innovationen" 1. Swiss Healthcare Day vom 22. Januar 2015/ DAR-sag
AGENDA
Fokus auf:
 Unternehmer
 Prioritäten
 Wettbewerb
 Innovationen
 richtiges Timing
 Abgeltungsgründe
 Ergebnisqualität
 Fazit
2 Referat "Innovationen" 1. Swiss Healthcare Day vom 22. Januar 2015/ DAR-sag
Passen Unternehmer ins Gesundheitswesen?
3 Referat "Innovationen" 1. Swiss Healthcare Day vom 22. Januar 2015/ DAR-sag
Worauf treffen Unternehmer im Gesundheitswesen?
Divergierende Prioritäten erschweren
das Finden einer gemeinsamen Basis
für unternehmerischen Wettbewerb
4 Referat "Innovationen" 1. Swiss Healthcare Day vom 22. Januar 2015/ DAR-sag

Auf Patienten in Not, aber mit der
Hoffnung auf Gesundheit

Auf Ärzte und ihre Ambitionen, die
Patienten zu heilen

Auf Spitäler mit Leistungsauftrag,
Investitions- und Kostendruck

Auf Versicherer mit Prämien,
Tarifen, Leistungskatalogen und
Kunden

Auf Kantone mit Stimmbürgern
und verschiedenen Hüten

Auf den Staat und den Wunsch
immer mehr zu regulieren

Auf steigende Gesundheitskosten
Wie steht es um den Wettbewerb im Gesundheitswesen?
Vom unternehmerischen Wettbewerb
über den regulierten Wettbewerb
zum nutzenorientierten Wettbewerb
5 Referat "Innovationen" 1. Swiss Healthcare Day vom 22. Januar 2015/ DAR-sag

Der Stimmbürger hat sich klar
gegen einen Systemwechsel
ausgesprochen, erwartet aber
gleichzeitig Innovationen

Die finanziellen und gesetzlichen
Rahmenbedingungen für einen
regulierten Wettbewerb werden
zunehmend härter

Es ist möglich, dass steigende
Prämien, starre Tarife, verordnete
Preise und teilweise verbindliche
Leistungskataloge den Spielraum
für Innovationen einschränken

Finanzielle Fehlanreize im System
können Veränderungen blockieren
Grundsätze eines nutzenorientierten Wettbewerbs*

Das Ziel ist der Nutzenzuwachs für den Patienten, nicht nur die Senkung
der Kosten


Der Wettbewerb muss sich am medizinischen Ergebnis orientieren


Hohe medizinische Qualität führt zu enormen Effizienzsteigerungen

Der Wettbewerb zur Verbesserung des Patientennutzens muss regional,
national und international stattfinden


Ergebnisdaten müssen breit verfügbar sein
Der Behandlungserfolg über den gesamten Behandlungszyklus hinweg
soll im Zentrum stehen
Der Patientennutzen entsteht durch Erfahrung, Patientenzahlen und
Lerneffekte auf Diagnoseebene
Nutzensteigernde Innovation muss sich lohnen
*) Nach Porter und Teisberg
6 Referat "Innovationen" 1. Swiss Healthcare Day vom 22. Januar 2015/ DAR-sag
Ausprägungen von Innovationen im Gesundheitswesen
7 Referat "Innovationen" 1. Swiss Healthcare Day vom 22. Januar 2015/ DAR-sag

Kontinuierliche Verbesserungen,
die es erlauben, die aktuellen
Probleme mit tendenziell besseren
Instrumenten grundsätzlich gleich
zu lösen

Disruptive Ansätze, die mit neuen
Technologien, Prozessen oder
Verfahren bisher unbekannte
Lösungen ermöglichen

Im beruflichen Alltag dürften
wirklich disruptive Innovationen
selten auftreten
Timing ist für den Erfolg von Innovationen zentral
8 Referat "Innovationen" 1. Swiss Healthcare Day vom 22. Januar 2015/ DAR-sag
Auswirkungen von Innovationen im Gesundheitswesen
9 Referat "Innovationen" 1. Swiss Healthcare Day vom 22. Januar 2015/ DAR-sag

Eine Tätigkeit kann schneller,
einfacher oder mit weniger Aufwand ausgeführt werden.
Innovationen führen zu Effizienzgewinnen

Neue Verfahren sind in der Lage,
die Ergebnisqualität zu steigern.
Traditionelle Behandlungen
können substituiert werden

Neue Behandlungskonzepte
können das Leben verlängern, mit
Auswirkungen auf Gesamtkosten
und Lebensqualität
Wie sollen Innovationen abgegolten werden?
Kostengünstige Anbieter mit hoher
Qualität werden nicht belohnt und
schwache Anbieter haben keine
Mühe, im Geschäft zu bleiben
10 Referat "Innovationen" 1. Swiss Healthcare Day vom 22. Januar 2015/ DAR-sag

Was soll abgegolten werden:
Innovation oder Gesundheit?

Ohne Berücksichtigung der
Ergebnisqualität wird lediglich der
Kostenwettbewerb verstärkt

Die Abgeltung muss auf der
Ebene der Krankheitsbilder
ansetzen und den gesamten
Behandlungszyklus umfassen

Durch die Problematik der Drittfinanzierung setzen Behörden
unter Umständen einen Preis fest,
der dem «effektiven Nutzen», nicht
aber dem subjektiven Wert für den
Patienten entspricht
Abgeltung von Innovationen im Gesundheitswesen:
Wann stimmt das Kosten-Nutzen-Verhältnis?
Wann ist eine Innovation Prämiengelder wert?

Der erlebbare Nutzen des medizinischen Behandlungserfolgs über den
gesamten Behandlungszyklus hinweg muss die Basis für ein ausgewogenes Kosten-Nutzen-Verhältnis bilden

Ohne Berücksichtigung der Ergebnisqualität wird lediglich der Kostenwettbewerb verstärkt und ein nutzenorientierter Qualitätswettbewerb
verhindert

Der Entscheid, ob eine Innovation Prämiengelder wert ist, kann letztlich
nur von den Prämienzahlern entschieden werden. Erste Erkenntnisse aus
der Prämienrunde 2014/15 lassen vermuten, dass die Bereitschaft zur
Nutzenfinanzierung abnimmt
11 Referat "Innovationen" 1. Swiss Healthcare Day vom 22. Januar 2015/ DAR-sag
UND INSPIRATION FÜR VIELE GUTE INNOVATIONEN…
Herunterladen