ABGELTUNG VON INNOVATIONEN IM GESUNDHEITSWESEN: WANN STIMMT DAS KOSTEN-NUTZEN-VERHÄLTNIS? WANN IST EINE INNOVATION PRÄMIENGELDER WERT? 1 Referat "Innovationen" 1. Swiss Healthcare Day vom 22. Januar 2015/ DAR-sag AGENDA Fokus auf:  Unternehmer  Prioritäten  Wettbewerb  Innovationen  richtiges Timing  Abgeltungsgründe  Ergebnisqualität  Fazit 2 Referat "Innovationen" 1. Swiss Healthcare Day vom 22. Januar 2015/ DAR-sag Passen Unternehmer ins Gesundheitswesen? 3 Referat "Innovationen" 1. Swiss Healthcare Day vom 22. Januar 2015/ DAR-sag Worauf treffen Unternehmer im Gesundheitswesen? Divergierende Prioritäten erschweren das Finden einer gemeinsamen Basis für unternehmerischen Wettbewerb 4 Referat "Innovationen" 1. Swiss Healthcare Day vom 22. Januar 2015/ DAR-sag  Auf Patienten in Not, aber mit der Hoffnung auf Gesundheit  Auf Ärzte und ihre Ambitionen, die Patienten zu heilen  Auf Spitäler mit Leistungsauftrag, Investitions- und Kostendruck  Auf Versicherer mit Prämien, Tarifen, Leistungskatalogen und Kunden  Auf Kantone mit Stimmbürgern und verschiedenen Hüten  Auf den Staat und den Wunsch immer mehr zu regulieren  Auf steigende Gesundheitskosten Wie steht es um den Wettbewerb im Gesundheitswesen? Vom unternehmerischen Wettbewerb über den regulierten Wettbewerb zum nutzenorientierten Wettbewerb 5 Referat "Innovationen" 1. Swiss Healthcare Day vom 22. Januar 2015/ DAR-sag  Der Stimmbürger hat sich klar gegen einen Systemwechsel ausgesprochen, erwartet aber gleichzeitig Innovationen  Die finanziellen und gesetzlichen Rahmenbedingungen für einen regulierten Wettbewerb werden zunehmend härter  Es ist möglich, dass steigende Prämien, starre Tarife, verordnete Preise und teilweise verbindliche Leistungskataloge den Spielraum für Innovationen einschränken  Finanzielle Fehlanreize im System können Veränderungen blockieren Grundsätze eines nutzenorientierten Wettbewerbs*  Das Ziel ist der Nutzenzuwachs für den Patienten, nicht nur die Senkung der Kosten   Der Wettbewerb muss sich am medizinischen Ergebnis orientieren   Hohe medizinische Qualität führt zu enormen Effizienzsteigerungen  Der Wettbewerb zur Verbesserung des Patientennutzens muss regional, national und international stattfinden   Ergebnisdaten müssen breit verfügbar sein Der Behandlungserfolg über den gesamten Behandlungszyklus hinweg soll im Zentrum stehen Der Patientennutzen entsteht durch Erfahrung, Patientenzahlen und Lerneffekte auf Diagnoseebene Nutzensteigernde Innovation muss sich lohnen *) Nach Porter und Teisberg 6 Referat "Innovationen" 1. Swiss Healthcare Day vom 22. Januar 2015/ DAR-sag Ausprägungen von Innovationen im Gesundheitswesen 7 Referat "Innovationen" 1. Swiss Healthcare Day vom 22. Januar 2015/ DAR-sag  Kontinuierliche Verbesserungen, die es erlauben, die aktuellen Probleme mit tendenziell besseren Instrumenten grundsätzlich gleich zu lösen  Disruptive Ansätze, die mit neuen Technologien, Prozessen oder Verfahren bisher unbekannte Lösungen ermöglichen  Im beruflichen Alltag dürften wirklich disruptive Innovationen selten auftreten Timing ist für den Erfolg von Innovationen zentral 8 Referat "Innovationen" 1. Swiss Healthcare Day vom 22. Januar 2015/ DAR-sag Auswirkungen von Innovationen im Gesundheitswesen 9 Referat "Innovationen" 1. Swiss Healthcare Day vom 22. Januar 2015/ DAR-sag  Eine Tätigkeit kann schneller, einfacher oder mit weniger Aufwand ausgeführt werden. Innovationen führen zu Effizienzgewinnen  Neue Verfahren sind in der Lage, die Ergebnisqualität zu steigern. Traditionelle Behandlungen können substituiert werden  Neue Behandlungskonzepte können das Leben verlängern, mit Auswirkungen auf Gesamtkosten und Lebensqualität Wie sollen Innovationen abgegolten werden? Kostengünstige Anbieter mit hoher Qualität werden nicht belohnt und schwache Anbieter haben keine Mühe, im Geschäft zu bleiben 10 Referat "Innovationen" 1. Swiss Healthcare Day vom 22. Januar 2015/ DAR-sag  Was soll abgegolten werden: Innovation oder Gesundheit?  Ohne Berücksichtigung der Ergebnisqualität wird lediglich der Kostenwettbewerb verstärkt  Die Abgeltung muss auf der Ebene der Krankheitsbilder ansetzen und den gesamten Behandlungszyklus umfassen  Durch die Problematik der Drittfinanzierung setzen Behörden unter Umständen einen Preis fest, der dem «effektiven Nutzen», nicht aber dem subjektiven Wert für den Patienten entspricht Abgeltung von Innovationen im Gesundheitswesen: Wann stimmt das Kosten-Nutzen-Verhältnis? Wann ist eine Innovation Prämiengelder wert?  Der erlebbare Nutzen des medizinischen Behandlungserfolgs über den gesamten Behandlungszyklus hinweg muss die Basis für ein ausgewogenes Kosten-Nutzen-Verhältnis bilden  Ohne Berücksichtigung der Ergebnisqualität wird lediglich der Kostenwettbewerb verstärkt und ein nutzenorientierter Qualitätswettbewerb verhindert  Der Entscheid, ob eine Innovation Prämiengelder wert ist, kann letztlich nur von den Prämienzahlern entschieden werden. Erste Erkenntnisse aus der Prämienrunde 2014/15 lassen vermuten, dass die Bereitschaft zur Nutzenfinanzierung abnimmt 11 Referat "Innovationen" 1. Swiss Healthcare Day vom 22. Januar 2015/ DAR-sag UND INSPIRATION FÜR VIELE GUTE INNOVATIONEN…