GRUNDLAGEN

Werbung
MATHEMATIK
ex
em
pla
r
Aufgabensammlung mit vollständigen Lösungen
GRUNDLAGEN
M
us
te
r
Musteraufgaben in Mathematik
www.neo-lernhilfen.at
Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch verboten ist - § 42 Absatz(6) der Urheberrechtsgesetznovelle 2003:
ex
em
pla
r
„Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und
Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“
c 2011-2015, neo Lernhilfen OG, Steindorf 38, 8141 Zwaring/Pöls, AUSTRIA
Alle Rechte vorbehalten.
te
r
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das der Übersetzung,
des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem
oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweise
Verwertung, vorbehalten.
us
Wir sind bemüht bei allen Materialquellen die Rechteinhaber ausfindig zu machen und zu kontaktieren. Sollten
Sie der Meinung sein, das Urheberrechte verletzt worden sind, dann ersuchen wir Sie sich mit uns in Verbindung
zu setzen.
E-Mail: [email protected]
M
Version: 2015-03-10 20:59
pla
r
ex
em
GRUNDLAGEN
te
r
Musteraufgaben in Mathematik
Schuljahr 2015/15
M
us
2015-03-10
Verantwortlich für den Inhalt:
Dipl.-Ing. Edgar Neuherz, Graz 2015
4
pla
r
ex
em
te
r
us
M
Inhaltsverzeichnis
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1
2
2
2
2
2
2
3
3
Lösungen
2.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.1 Zahlenmengen . . . . . . . . . .
2.2 Rechnen mit Termen . . . . . . . . . .
2.2.1 Multiplikation von Binomen . . .
2.3 Vierecke . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.1 Trapez . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Analytische Geometrie des Raumes . . .
2.4.1 Rechnen mit Vektoren im Raum
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
5
6
6
6
6
7
7
9
9
te
r
ex
em
pla
r
.
.
.
.
.
.
.
.
us
2
Aufgaben
1.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1.1 Zahlenmengen . . . . . . . . . .
1.2 Rechnen mit Termen . . . . . . . . . .
1.2.1 Multiplikation von Binomen . . .
1.3 Vierecke . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3.1 Trapez . . . . . . . . . . . . . .
1.4 Analytische Geometrie des Raumes . . .
1.4.1 Rechnen mit Vektoren im Raum
M
1
pla
r
ex
em
te
r
us
M
1
Aufgaben
1.1 Grundlagen
1.1.1 Zahlenmengen
Gegeben sind folgende Mengen:
1
2015-03-10
N
Z
Q
R
...
...
...
...
Menge der natürlichen Zahlen
Menge der ganzen Zahlen
Menge der rationalen Zahlen
Menge der reellen Zahlen
I . . . Menge der irrationalen Zahlen
P . . . Menge der Primzahlen
C . . . Menge der Komplexen Zahlen
1 Ordne jede Zahl allen zugehörigen Zahlenmen-
2 Ordne jede Zahl allen zugehörigen Zahlenmen-
gen zu:
gen zu:
P N Z Q I
R C
P N Z Q I
R C
30,11
93
37
58
19
√
49
60,1
√
17
13
√
−46
√
11
ex
em
−2
17
6
√
Zahl
pla
r
Zahl
√
−50
−85
18
4
1.2 Rechnen mit Termen
te
r
1.2.1 Multiplikation von Binomen
Folgende Binome sind zu multiplizieren (Hinweis: Achte auf das Vorzeichen):
2
2015-03-10
4 (−9x − 4) · (9x − 5)
us
3 (x − 4) · (x + 9)
1.3 Vierecke
3
2015-03-10
M
1.3.1 Trapez
Gegeben ist ein Trapez mit nachfolgenden Daten. Die Werte für a, b, c, d, e, f , h, A und U sind zu
vervollständigen und zu berechnen!
2
5 a = 81,0 mm, b = 49,8 mm,
6 a = 74,0 mm, b = 41,3 mm,
c = 31,0 mm, d = 57,7 mm.
d = 57,7 mm, f = 51,5 mm.
1.4 Analytische Geometrie des Raumes
1.4.1 Rechnen mit Vektoren im Raum
Bestimmen Sie die Vektoren von A nach B und von B nach C.
7 A = 2 6 4 , B =
C = −1 −2 1
6 0 −4 ,
4
8 A = 3 −3
,B=
−2
C= 542
z
z
2015-03-10
−1 1 6 ,
B
A
C
C
y
x
A
y
pla
r
B
M
us
te
r
ex
em
x
3
4
pla
r
ex
em
te
r
us
M
pla
r
ex
em
te
r
us
M
2
Lösungen
2.1 Grundlagen
2.1.1 Zahlenmengen
Gegeben sind folgende Mengen:
1
2015-03-10
N
Z
Q
R
...
...
...
...
Menge der natürlichen Zahlen
Menge der ganzen Zahlen
Menge der rationalen Zahlen
Menge der reellen Zahlen
I . . . Menge der irrationalen Zahlen
P . . . Menge der Primzahlen
C . . . Menge der Komplexen Zahlen
2 Ordne jede Zahl allen zugehörigen Zahlenmen-
1 Ordne jede Zahl allen zugehörigen Zahlenmen-
gen zu:
gen zu:
P N Z Q I
Zahl
R C
R C
30,11
93
37
58
19
√
49
60,1
√
17
13
√
−46
√
11
ex
em
−2
17
6
√
P N Z Q I
pla
r
Zahl
√
−50
−85
4
18
2.2 Rechnen mit Termen
te
r
2.2.1 Multiplikation von Binomen
Folgende Binome sind zu multiplizieren (Hinweis: Achte auf das Vorzeichen):
2
2015-03-10
us
3 (x − 4) · (x + 9)
Produkt zweier Binome:
2
1
x + (−4) ) · ( x + 9
M
3
1
2
3
4
z }| { z }| { z }| { z }| {
= x · x + 9 · x + (−4) · x + (−4) · 9 =
= x 2 + 9 · x − 4 · x − 36 =
4
= x 2 + 9x − 4x − 36 = x 2 + 5x − 36
4 (−9x − 4) · (9x − 5)
Produkt zweier2 Binome:
1
1
−9x + (−4) ) · ( 9x + (−5)
3
4
2
3
= − 81x 2 + 45 · x − 36 · x + 20 =
= −81x 2 + 45x − 36x + 20 = −81x 2 + 9x + 20
6
4
z
}|
{ z
}|
{ z
}|
{ z
}|
{
= (−9)x · 9x + (−9) · (−5) · x + (−4) · 9 · x + (−4) · (−5) =
2.3 Vierecke
2.3.1 Trapez
Gegeben ist ein Trapez mit nachfolgenden Daten. Die Werte für a, b, c, d, e, f , h, A und U sind zu
vervollständigen und zu berechnen!
3
2015-03-10
5 a = 81,0 mm, b = 49,8 mm,
c = 31,0 mm, d = 57,7 mm.
D
c
C
d
b
e
b
f
(a − c)
α
c
A
h aus Heronsche Flächenformel
h
β
ex
em
a
pla
r
γ
δ
B
z = a − c = 81,0 − 31,0 = 50,0 mm
U∆
b+d +z
49,8 + 57,7 + 50,0
U∆ = b + d + z ⇒ s =
=
=
= 78,8 mm
2
2
2
p
p
A∆ = s · (s − b) · (s − d) · (s − z) = 78,8 · (78,8 − 49,8) · (78,8 − 57,7) · (78,8 − 50,0) = 1175,0 mm2
z ·h
2
⇒
h=
Diagonalen e, f
⇒
x=
p
d 2 − h2 = 57,72 − 47,02 = 33,5 mm
q
p
e = h2 + (c + x)2 = 47,02 + (31,0 + 33,5)2 = 79,8 mm
p
us
d 2 = h2 + x 2
2 · A∆
2 · 1175,0
=
= 47,0 mm
z
50,0
te
r
A∆ =
e 2 = h2 + (c + x)2
c =a−x −y
⇒
M
f 2 = h2 + (c + y )2
⇒
y = a − c − x = 81,0 − 31,0 − 33,5 = 16,5 mm
q
p
⇒ f = h2 + (c + y )2 = 47,02 + (31,0 + 16,5)2 = 66,8 mm
Flächenformel
A=
a+c
81,0 + 31,0
·h =
· 47,0 = 2632,0 mm2
2
2
Umfang
U = a + b + c + d = 81,0 + 49,8 + 31,0 + 57,7 = 220,0 mm
7
6 a = 74,0 mm, b = 41,3 mm,
d = 57,7 mm, f = 51,5 mm.
D
c
C
γ
δ
d
b h
e
f
β
pla
r
α
a
A
B
h aus Heronsche Flächenformel
A∆ =
a·h
2
⇒
h=
ex
em
a+d +f
74,0 + 57,7 + 51,5
U∆
=
=
= 91,6 mm
U∆ = a + d + f
⇒ s=
2
2
2
p
p
A∆ = s · (s − a) · (s − d) · (s − f ) = 91,6 · (91,6 − 74,0) · (91,6 − 57,7) · (91,6 − 51,5) = 1480,0 mm2
2 · A∆
2 · 1480,0
=
= 40,0 mm
a
74,0
Hilfsvariablen x, y und Seite c
p
p
d 2 = h2 + x 2 ⇒ x = d 2 − h2 = 57,72 − 40,02 = 41,6 mm
p
p
b2 = h2 + y 2 ⇒ y = b2 − h2 = 41,32 − 40,02 = 10,4 mm
Diagonale e
te
r
c = a − x − y = 74,0 − 41,6 − 10,4 = 22,0 mm
⇒
e=
p
h2 + (c + x)2 =
q
40,02 + (22,0 + 41,6)2 = 75,1 mm
us
e 2 = h2 + (c + x)2
Flächenformel
A=
74,0 + 22,0
a+c
·h =
· 40,0 = 1920,0 mm2
2
2
M
Umfang
U = a + b + c + d = 74,0 + 41,3 + 22,0 + 57,7 = 195,0 mm
8
2.4 Analytische Geometrie des Raumes
2.4.1 Rechnen mit Vektoren im Raum
Bestimmen Sie die Vektoren von A nach B und von B nach C.
7 A = 2 6 4 , B = 6 0 −4 ,
8 A = 3 −3
,B=
−2
C = −1 −2 1
C= 542
z
z
# »
# » AB
BC
x
4
2015-03-10
−1 1 6 ,
# »
AB
# »
BC
y
# »
AB = B − A
 
   
2
4
6
=  0 − 6 = −6
4
−8
−4
# »
Der Vektor BC berechenet sich sich genauso wie
in der Ebene (Spitze C minus Schaft B):
# »
AB = B − A
   
 
3
−1
−4
=  1 − −3 =  4
−2
6
8
# »
Der Vektor BC berechenet sich sich genauso wie
in der Ebene (Spitze C minus Schaft B):
# »
BC = C − B
   
 
5
−1
6
= 4 −  1 =  3
6
2
−4
M
us
te
r
# »
BC = C − B
   
 
−1
6
−7
= −2 −  0 = −2
1
−4
5
# »
Der Vektor AB berechenet sich sich genauso wie
in der Ebene (Spitze B minus Schaft A):
ex
em
# »
Der Vektor AB berechenet sich sich genauso wie
in der Ebene (Spitze B minus Schaft A):
y
pla
r
x
9
10
pla
r
ex
em
te
r
us
M
Herunterladen