Inhalt Wiedereinstiegkurs 6. Juni 2017 • Infektionskrankheiten der Katze • • • • • • • • Katzenseuche Katzenschnupfen Feline infektiöse Peritonitis (FIP) Felines Leukämievirus (FeLV) Felines Immunschwächevirus (FIV) Hämotrope Mycoplasmen (Hämoplasmen) Toxoplasmose Impfungen • Einsatz von Antibiotika Infektionskrankheiten der Katze Dr. med. vet. Cécile Rohrer Kaiser Dipl. ACVIM und ECVIM (Innere Medizin) Katzenseuche • Katzenseuche = Feline Panleukopenie • Akute plötzlich auftretende enterische virale Infektion bei Katzen mit Depression, Erbrechen, Durchfall, Dehydratation und hoher Mortalität • Erreger • Felines Parvovirus (FPV) • Kleines DNA-Virus • Antigenetische Kreuzreaktion mit dem caninen Parvovirus (CPV) Typ 2 • CPV Typ 2a, 2b und 2c können bei Katzen zu einer felinen Panleukopenie führen • Exotische Canidae können empfänglich für das feline Parvovirus sein • Sehr stabil in der Umgebung • Braucht für seine Replikation mitotische Zellen • Sehr kontagiös Wikipedia Katzenseuche • Vorkommen • Nicht geimpfte Katzen und v.a. Katzenwelpen zwischen 2-6 Monaten, wenn die maternale Immunität verschwindet • Oft milde oder subklinische Infektion bei adulten Katzen • Fast totale Kontrolle der Erkrankung durch die Impfung • Klinik • Depression, Dehydratation, Durchfall und Erbrechen, Fieber oder Untertemperatur, Bauchschmerzen • Ataxie bei einer cerebellären Hypoplasie bei in utero oder neonataler Infektion • Im Alter von 10-14 Tagen treten die Symptome auf und können lebenslang bestehen bleiben • Hypermetrie, Dysmetrie, Inkoordination mit breitem Stand Katzenseuche • Diagnose • Panleukopenie • Klinische Chemie unspezifisch • CPV (Canines Parvo Virus)-Antigen Immunoassay im Kot • SNAP®Parvo Test weist zuverlässig auch das FPV nach, obwohl dafür nicht zugelassen • • • • (Steigender Antikörpertiter) (Elektronenmikroskopie von Kot) (Virusisolierung) Post mortem Katzenseuche • Therapie und Monitoring • Rehydratation mit Elektrolytsubstitution • Antiemetika • Cerenia®, Paspertin® • Breitspektrumantibiotika • Z.B. Synulox® • 12.5 mg/kg PO BID • Hämatologie wiederholen • Prognose • Vorsichtig wenn Leukozyten < 2ˈ000/µl • Genesene Katzen sind lebenslang immun gegenüber FPV Katzenseuche • Prophylaxe • Impfung • Schon ab 6 Wo möglich, dann alle 3-4 Wochen bis mindestens 4 Monate alt • Auffrischung nach einem Jahr • Dann alle 3 Jahre • Desinfektion der Räume mit Bleiche • Neue Katzen im selben Haushalt müssen geimpft sein Katzenschnupfen • Katzenschnupfen-Komplex • Multifaktorielle feline infektiöse respiratorische Erkrankung verursacht durch verschiedene Erreger • Felines Herpesvirus-1 (FHV-1) = Felines Rhinotracheitis Virus • Felines Calicivirus (FCV) • Chlamydophila felis • Bordetella bronchiseptica • Andere Bakterien wie Mycoplasmen ... Wikipedia Katzenschnupfen «Grene, Infectious Diseases of the dog and cat, third edition, Saunders Elsevier» Felines Herpesvirus • Feline Herpesvirus Infektion • Akute Erkrankung mit Niesen, Fieber, Rhinitis, Konjunktivitis und ulzerativer Keratitis • Erreger • Felines Herpesvirus-1 (FHV-1) = Felines Rhinotracheitis Virus • Akute zytolytische Infektion von Atem- oder Augenepithelien nach oraler, intranasaler oder konjunktivaler Infektion • Hoch kontagiös Felines Herpesvirus • Vorkommen • Häufig in Mehrkatzen-Einrichtungen • Aurrechterhaltung der Infektion durch latente Träger, welche das FHV in den Nervenganglien haben, v.a. im Trigeminalganglion • Katzenwelpen am empfänglichsten • Brachycephale Rassen mit schwereren Hornhautläsionen Felines Herpesvirus • Klinik abcdcatsvets.org/feline-herpesvirus/ • • • • • Akutes Auftreten von Niesen Blepharospasmus Anorexie Fieber bis 41° Grad Rhinitis mit serösem bis purulentem Nasenausfluss, Sinusitis (auch chronisch), Tracheitis • Augenprobleme dermvettacoma.com/feline-herpes-virus-dermatitis/ • Konjunktivitis mit serösem bis purulentem Augenausfluss • Keratitis mit Kornea-Ulzerationen, Descemetocele oder Panophthalmitis • Herpesdermatitis um die Nase herum (selten) Felines Herpesvirus • Differentialdiagnosen • Felines Calicivirus > weniger Niesen/Konjunktivitis, keine Keratitis, ulzerative Stomatitis, Pneumonie • Chlamydophila felis > chronische Konjunktivits (z.T. unilateral), pneumonitis, intrazytoplasmatische Inklusionen in Konjunktivalabstrich, spricht auf Doxycyclin an • Bordetella bronchiseptica > weniger Augen- und Nasenbeteiligung, spricht oft auf Antibiotika an Felines Herpesvirus • Diagnose • • • • • PCR aus Rachen- und Konjunktivalabstrich Immunofluoreszen mit Nasen- oder Konjunktivalabstriche Virusisolation aus Rachenabstrich Einschlusskörperchen in der Zytologie von Konjunktivalabstrich (FeLV/FIV ausschliessen) nekovet.com/ Felines Herpesvirus • Therapie • Vermeidung von Stress • Appetitstimulation • Cyproheptadine (Periactin®) 1-2mg/Katze PO SID-BID • Zwangsfütterung • Antivirale Therapie • L-Lysin (Easypill®L-Lysin) Tabletten à 500 mg: 1 Tablette PO BID • Famciclovir (Famvir®) Tabletten à 125 mg: Für eine ausgewachsene Katze ½ Tablette PO BID für 10 Tage, dann ½ Tablette PO SID für 20 Tage • Bekämpfung von sekundären bakteriellen Infektionen • Amoxicillin (20 mg/kg PO BID), Amoxicillin/Clavulansäure (12.5 mg/kg PO BID), Doxycycline (10 mg/kg PO SID) • Antibiotische Salben bei Keratitis • Oxytetrazyklin Augensalbe TID • Inhalationen • Keine Glukokortikoide! Felines Herpesvirus • Prognose • Im allgemeinen gut • Chronische Rhino(sinusitis) catexpert.blogspot.ch/ • Prophylaxe • Kein Kontakt mit erkrankten Tieren • Vermeiden von Stress • Impfung • Verhindert Infektion/milde klinische Symptome/Virusausscheidung nicht • Auch Hauskatzen müssen geimpft werden • Jährliche Impfung von Hochrisiko-Patienten Felines Calicivirus • Feline Calicivirusinfektion • Häufige virale Atemwegsinfektion mit oberen Atemwegproblemen, oralen Ulzerationen und manchmal schwereren Verläufen mit Pneumonie und Arthritis. Seltene Ausbrüche einer hochletalen systemischen hämorrhagischen Erkrankung. • Erreger • Felines Calicivirus • Mehrere Stämme • Relativ resistent gegen viele Desinfektionsmittel Wikipedia Felines Calicivirus • Vorkommen • Am häufigsten bei Katzenwelpen • Klinik (1) • Vielfältiges Krankheitsbild • Obere Atemwegserkrankung mit Augen- und Nasenbeteiligung • Akute schwere Konjunktivitis ohne Keratitis oder Hornhautulzera • Rhinitis (wenig Niesen), interstitielle Pneumonie mit Dyspnoe • • • • Ulzerative Maul/(Nasen)erkrankung (Zunge>harter Gaumen, Lippen>>Nase) Akute Arthritis mit Schmerzen und Lahmheit Systemische hämorrhagische Erkrankung Fieber, Anorexie Wikipedia Felines Calicivirus • Klinik (2) • Limping Syndrom • • • • • • Akute Lahmheit infolge Synovitis Verdickung der Synovialmembran, vermehrt Gelenkflüssigkeit «Shifting lameness» Fieber und Depression Einzelne Stämme häufiger mit Lahmheit assoziiert Kann selten Folge von Impfung sein Felines Calicivirus • Akute aggressive systemische hämorrhagische Calicivirusinfektion • • • • Erste Beschreibung bei Katzen in den USA (2000) Zwischen 2011-2014 vier Ausbrüche in der Schweiz und im Lichtenstein Im Jahre 2016 Ausbruch an der Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich Keine genetische Verwandtschaft zwischen den FCV-Isolaten in den Ausbrüchen • Die Isolate entstehen innerhalb einer Katze/Katzengruppe de novo durch eine Mutation des Virus Felines Calicivirus • ... Akute aggressive systemische hämorrhagische Calicivirusinfektion • • • • • Adulte Tiere schwerer betroffen als Jungtiere Nicht alle Tiere erkranken Impfung schützt kaum von der Erkrankung Inkubationszeit 1-12 Tage Klinik: Vaskultis und Ödembildung an Kopf und Gliedmassen, Ulzera an Kopf und Pfoten, Ikterus infolge hepatischer Nekrose und Pankreatitis, Lungenödem und Dyspnoe, Schleimhautblutungen, Epistaxis, blutiger Durchfall, SIRS, DIC, Multiorganversagen • Mortalität sehr hoch Felines Calicivirus • ... Akute aggressive systemische hämorrhagische Calicivirusinfektion • Diagnosestellung durch Genom-Sequenzierung mittels PCR (gleicher Calicistamm bei betroffenen Katzen) sowie klinischen Symptomen und evtl. Sektion • Diese Patienten sollten rasch erkannt werden, um einen epizootischen Ausbruch zu verhindern! • Isolation der kranken Tiere, Desinfektion, evtl. Patientenaufnahme-Stop Felines Calicivirus • Akute aggressive systemische hämorrhagische Calicivirusinfektion vetbook.org/wiki/cat/ Felines Calicivirus Felines Calicivirus • Therapie • Keine spezifischen antiviralen Medikamente • Evtl. Antibiotika gegen Sekundärinfektionen (systemisch und als Augensalbe) • Diagnose • Blutanalyse: keine spezifischen Veränderungen • PCR • (Virusisolierung mittels Zellkultur, Serologie) Felines Calicivirus • Prognose • Sehr gut bei oberen Atemwegssymptomen, oralen Ulzerationen und Arthritis • Interstitielle Pneumonie kann lebensbedrohlich sein • Schlecht bei der akuten systemischen hämorrhagischen Calicivirusinfektion • Prophylaxe • Impfung zusammen mit FHV-1 Chlamydophila felis • Chlamydiose www.abcdcatsvets.org/ • Chronische Respirationstrakt-Infektion durch ein intrazelluläres Bakterium mit milder bis schwerer Konjunktivitis, milde obere Atemwegs-Symptome und milde Pneumonitis • Erreger • Chlamydophila felis • Obligat intrazelluläres Bakterium • Vorkommen • Sporadische Ausbrüche v.a. in Mehrkatzenhaushalten Chlamydophila felis • Klinik • Chronische Konjunktivitis, oft zu Beginn unilateral dann bilateral • Tränen, Blepharospasmus • Milde Rhinitis, Bronchitis, Bronchiolitis • Niesen, Husten, manchmal Dyspnoe • Differentialdiagnosen • FHV-1: Inkubationszeit kürzer (4-5 Tage statt 7-10), von Anfang bilaterale Konjunktivitis, schweres Niesen, ulzerative Keratitis • FCV: Inkubationszeit kürzer (3-5 Tage), ulzerative Stomatitis, schwere Pneumonie • Bakterielle Pneumonie mit Bordetella bronchiseptica: lokalisiertes Lungenmuster auf dem Röntgen nekovet.com/ Chlamydophila felis • Diagnose • PCR (Konjunktivalabsrich) • Serumantikörper bei ungeimpften Katzen • Charakteristische intrazytoplasmatische Einschlusskörperchen (Konjunktivalabstrich) • Zellkultur vet.uga.edu/ivcvm/courses/ • Therapie • Doxycycline 10 mg/kg PO SID für 4 Wochen • Augensalbe mit Oxytetrazykline TID • Prognose • Gut, chronischer Verlauf möglich (mehrere Wochen bis Monate) abcdcatsvets.org Chlamydophila felis • Prophylaxe • Impfung möglich, um Schwere und Dauer der Infektion zu verringern • Keine «core»-Impfung, nur wenn C. felis endemisch • Zoonose • C. felis kann Menschen infizieren, v.a. bei Immunschwäche • Milde Konjunktivitis Feline infektiöse Peritonitis (FIP) • FIP Wikipedia • Systemische immunmediierte virale Erkrankung mit schleichendem Beginn, persistierendem therapieresistentem Fieber, einer pyogranulomatösen Gewebsreaktion, evtl. Effusion in Körperhöhlen und sehr hoher Mortalität • Erreger • Felines Coronavirus Typ 1 und Typ 2 (FCoV-1 und FCoV-2) • Wenig virulenter enterischer Stamm (FECV) und virulenter Stamm (FIPV) sind beide bei Typ 1 und Typ 2 Coronaviren vertreten • FIPV = mutierter Stamm des FCoV mit der Fähigkeit, eine FIP zu induzieren • FIPV entsteht in der Katze durch Mutationen Feline infektiöse Peritonitis (FIP) • Pathophysiologie • Immunvermittelte Erkrankung • Virus/Antikörper-Komplex wird via Makrophagen systemisch verbreitet bis zu den Venenwänden und perivaskulär, wo es zu einer klassischen pyogranulomatösen Entzündung kommt • Nasse und trockene Form Feline infektiöse Peritonitis (FIP) • Vorkommen • Hohe Prevalenz von Coronavirusantikörpern in den meisten Katzenpopulationen • Tiefe Prevalenz von klinischer FIP-Erkrankung • Ausbrüche in Zuchten = Katastrophe • Prädisposition bei Katzen unter 2 Jahren • Prädisposition bei Rassenkatzen • Ausbruch der Erkrankung nach einem Stress Feline infektiöse Peritonitis (FIP) • Klinik • Nasse und trockene FIP • Schleichender Beginn mit Depression, Gewichtsverlust, vermindertem Appetit, verzögerte Entwicklung von Welpen, Fieber • Aszites oder Pleuralerguss mit einem modifizierten Transsudat • Ikterus • Abdominale Massen • Augenveränderungen • Corneapräzipitate, Iritis, Uveitis, Retinitis • Neurologische Symptome • ... Feline infektiöse Peritonitis (FIP) • Diagnose (1) • Nach wie vor frustrierend bei der trockenen Form • Opthalmologische Untersuchung inklusiv Augenhintergrund! • Therapieresistentes Fieber • Einfacher bei der nassen Form • Gelbliche viskose Flüssigkeit (modifiziertes Transsudat oder zellarmes Exudat) • Blutanalyse • • • • Milde bis mittelgradige Anämie Hohe Globuline, tiefes Albumin, tiefer Albumin/Globulin-Quotient Leukozytenzahl unterschiedlich Hyperbilirubinämie Feline infektiöse Peritonitis (FIP) • Diagnose (2) • FCoV-Antikörper ≠ FIPV-Antikörper • Höhe des Titers ist ein Puzzle-Stück in der Gesamt-Diagnostik • PCR • FIP Virus RealPCR® Test • Histologie • Vaskulitis/Perivaskulitis mit Neutrophile, Makrophagen, Lymphozyten und Plasmazellen researchgate.net Feline infektiöse Peritonitis (FIP) • Therapie • Keine • Prognose • Infaust wenn es sich um eine FIP handelt • Prophylaxe • Impfung im Allgemeinen nicht empfohlen, da geringe Wirksamkeit • http://www.dr-addie.com/ Felines Leukämievirus (FeLV) • FeLV • Retrovirus, welches Immunodefizienz und Neoplasien verursacht • Vorkommen • • • • Ca 2-3% der Katzenpopulation in der Schweiz Katzenwelpen viel empfänglicher als adulte Tiere Männliche Tiere häufiger betroffen Katzen mit Auslauf und in Mehrkatzenhaushalten häufiger betroffen • Pathophysiologie • Nach Infektion mit dem FeLV unterscheiden sich 5 Stadien • Infektion kann abortiv, regressiv (früher latent), oder progressiv sein • Seltener gibt es eine fokale infektion Wikipedia FeLV Stadium 1 Infection Stadium 5 Stadium 2 1. Virämie = Stadium 3 Stadium 4 2. Virämie REGRESSIVE INFEKTION Felines Leukämievirus (FeLV) • Pathophysiologie • Abortive Infektion • • • • Das natürliche Immunsystem der Katze verhindert Infektion Ca. 30% der exponierten Katzen Keine Virusausscheidung Keine Erkrankung • Regressive (latente) Infektion • Sind FeLV-Träger • Keine Virusausscheidung • Reaktivierung möglich • Progressive Infektion • Scheiden Virus aus • Häufig erkrankt Felines Leukämievirus (FeLV) • Übertragung • Beiläufiger direkter Kontakt von Katze zu Katze • • • • Sich gegenseitig putzen Gemeinsamer Napf/Katzenkiste Perinatal Biss Felines Leukämievirus (FeLV) • Klinik (1) • Beginn von FeLV-assoziierten Erkrankungen Monate bis Jahre nach der Infektion • Nichtneoplastische häufiger als neoplastische Erkrankungen • Nichtneoplastische Erkrankungen als Konsequenz der Immunsupression • Regressive Infektionen können mit Erkrankungen wie Lymphosarkom, Leukämie, Anämie und anderen infektiösen Erkrankungen assoziiert sein • Symptome von FeLV-bedingter Immundefizienz können nicht von Symptomen durch FIV-bedingter Immundefizienz unterschieden werden Felines Leukämievirus (FeLV) • Klinik (2) • • • • • • Lymphadenomegalie Fieber und schlechter Allgemeinzustand Obere Atemwegserkrankung Persistierender Durchfall Gingivitis/Stomatitis Chronische wiederkehrende Infektionen z.B. der Haut (Abszesse) Felines Leukämievirus (FeLV) • Klinik (3) vet.uga.edu/ • Neoplastische Erkrankung • • • • • • Am häufigsten Lymphosarkom (LSA) 62% höheres LSA-Risiko bei FeLV-infizierten Katzen Thymus-LSA und multizentrisches LSA stark assoziiert mit FeLV-Infektion Von den extranodalen LSA kommen LSA im ZNS und Auge am häufigsten vor Leukämie Fibrosarkom bei Patienten koinfiziert mit dem mutierten Sarkomvirus • Felines Sarkomavirus entsteht als Mutation vom FeLV aus einer Rekombination zwischen Genen des FeLV und Genen der Katze Felines Leukämievirus (FeLV) • Diagnose (1) • Laboranalysen • • • • • • Anämie, oft nichtregenerativ Nichtregenerative Anämie mit hohem MCV Regenerative Anämie oft assoziiert mit Koinfektionen mit Mycoplasmen Neutropenie Manchmal Thrombozytopenie Klinische Chemie abhängig von betroffenen Organen • Knochenmark-FNA/Biopsie • Bildgebende Verfahren • Zytologie/Histologie bei LSA Felines Leukämievirus (FeLV) • Diagnose (2) • ELISA • Entdeckt lösliches FeLV p27 Antigen in Vollblut, Serum und Plasma • Sensitiver als der IFA-Test für frühe und transiente Infektionen • Ein einziges positives Ergebnis kann nicht voraussagen, welche Katze persistierend virämisch ist • In 12 Wochen ELISA wiederholen • IFA (Immunfluoreszenz-Antikörper) • Entdeckt FeLV p27 Antigen in Leukozyten und Thrombozyten in Ausstrichen von Vollblut oder buffy coat • Ein positives Ergebnis zeigt eine produktive Infektion in Knochenmarkzellen an • 97% der IFA-positiven Katzen bleiben persistierend und lebenslang infiziert • Meistens wird der IFA-Test 4-12 Wochen nach Infektion positiv Felines Leukämievirus (FeLV) • Diagnose (3) • Nichtübereinstimmende Resultate • ELISA positiv und IFA negativ • Nur sporadisch positive Tests • Atypische lokale Virusreplikation z.B. in Blase oder im Auge • FeLV-Impfung interferiert nicht mit den Tests } Felines Leukämievirus (FeLV) • Diagnose (4) • PCR • Sehr sensitiv • Hat das traditionelle Wissen der FeLV-Pathogenese in Frage gestellt • ELISA-negative aber PCR-positive Katzen werden als regressiv-infizierte Katzen bezeichnet • FeLV-Träger • Keine Ausscheidung • Mögliche Reaktivierung FeLV - Stadium 1 Infection Stadium 5 Stadium 2 1. Virämie = Stadium 3 Stadium 4 2. Virämie REGRESSIVE INFEKTION Felines Leukämievirus (FeLV) • Therapie • Sekundärinfektionen therapieren • Z.B. Mycoplasma hämofelis-Infektion • Zidovudine (Retrovir®) • 5-15 mg/kg PO BID • Klinische Besserung aber keine Elimination des Virus • Immunomodulatoren • Vorsicht mit Glukokortikoiden • Standard Chemotherapie gegen LSA Felines Leukämievirus (FeLV) • Prognose • Persistierend virämische Katzen • >50% sterben innerhalb 2-3 Jahren nach der Infektion • LSA • Remissionsdauer durchschnittlich 3-4 Monate, bei manchen Katzen viel länger • Sehr junge Welpen: 70-100% anfällig für eine progressive Infektion • Welpen nach Alter von 4 Monaten: <30% anfällig für eine progressive Infektion, können aber eine regressive Infektion entwickeln Felines Leukämievirus (FeLV) • Prophylaxe • Kranke Katzen im Hause behalten • Weniger anfällig für Sekundärinfektionen • Keine Ansteckungsquelle für andere Katzen • Jährliche Impfung von FeLV-infizierten Katzen gegen Katzenseuche/Katzenschnupfen mit inaktivierten Vakzinen • Vor anfänglicher FeLV-Grundimmunisierung für FeLV testen Fall Roari • Signalement • Norwegische Waldkatze, mk, 5 Jahre alt • Anamnese Fall Roari Fall Roari Fall Roari Fall Roari • Wie weiter? Fall Roari Fall Roari Stadium 1 Infection Stadium 5 - Stadium 2 1. Virämie = Stadium 3 Stadium 4 2. Virämie REGRESSIVE INFEKTION Fall Snoopy Fall Snoopy Stadium 1 Infection Stadium 5 - Stadium 2 1. Virämie = Stadium 3 Stadium 4 2. Virämie REGRESSIVE INFEKTION Fall Snoopy • Signalement • EKH, mk, 4 Jahre alt Fall Snoopy Fall Snoopy • Mögliche Erklärungen • Fokale Infektion • Falsch positiver SNAP®FeLV • Sensitivität von SNAP®FeLV = 100% • Spezifität von SNAP®FeLV = 98.6-99.2% • Sehr selten falsch positive Reaktionen • Kontrolle mit dem PetChek ELISA Fall Snoopy Fall Snoopy • Nach drei Wochen Doxycyclin-Therapie (10 mg/kg PO SID) Felines Immunschwächevirus (FIV) • FIV • Retrovirus, welches eine Erkrankung mit Immunschwäche bei der Katze verursacht • Vorkommen • Die Prävalenz erhöht sich mit dem Alter • Durchschnittliches Alter bei Diagnose ist 5 Jahre • Häufiger bei männlichen Katzen mdpi.com/ Felines Immunschwächevirus (FIV) • Pathophysiologie • Immundysfunktion durch Veränderung der Zytokinen • Verminderung der CD4+-Zellen (T-Helfer-Zellen) • Quotient CD4+-Zellen:CD8+-Zellen geht von 2:1 zu < 1:1 • Übertragung • Bissverletzungen Felines Immunschwächevirus (FIV) • Klinik • Mit FIV-assoziierten Erkrankungen können nicht von FeLV-assoziierten Erkrankungen unterschieden werden • Wiederkehrende Probleme mit den oberen Atemwegen und mit dem Gastrointestinaltrakt • Lymphadenomegalie • Gingivitis/Stomatitis in 25-50% der Fälle • Rhinitis/Konjunktivitis/Keratitis in 30% der Fälle • Oft zusammen mit FHV-1 und FCV-Infektionen • Uveitis • • • • • Persistierender Durchfall in 10-20% der Fälle Immunbedingte Glomerulonephritis Hauterkrankungen, z.B Dermatophytose Fieber Lymphosarkom Felines Immunschwächevirus (FIV) • Diagnostik • Hämatologie und klinische Chemie • Kann o.B. sein • Anämie, Lymphopenie, Neutropenie oder Neutrophilie • Hypergammaglobulinämie • Serologie • Ak-Suche mittels ELISA • Wenn ELISA positiv, mit Western blot bestätigen • Welpen unter 6 Monaten können positiv sein durch eine passive Antikörper-Übertragung durch eine infizierte Mutter • Nach 2-4 Monaten nochmals testen Felines Immunschwächevirus (FIV) • Therapie • Zidovudine (Retrovir®) 5-15 mg/kg PO BID • Immunomodulatoren • Je nach assoziierter Erkrankung • Evtl. müssen Antibiotika und Antimykotika länger oder in einer höheren Dosierung angewendet werden • Vorsicht mit Glukokortikoiden Felines Immunschwächevirus (FIV) • Prognose • Innerhalb 2 Jahren nach der Diagnose (4.5-6 Jahre nach der Infektion) sterben 20% der Katzen aber >50% sind asymptomatisch • ≤ 1 Jahr in einem späteren Stadium der Erkrankung (schlechter Allgemeinzustand und häufig sekundäre Infektionen) • Viele FIV-infizierte Katzen haben eine ähnliche Lebenserwartung wie nicht infizierte Tiere • Prophylaxe • FIV-Vaccine in USA erhältlich • Wirkung je nach Studie sehr unterschiedlich • Jährliche Impfung gegen Katzenschnupfen und Katzenseuche mit einer inaktivierten Vakzine Hämotrope Mycoplasmen (Hämoplasmen) • Fall Tom • Signalement • Katze m., 5 Jahre alt • Anamnese und Klinik • Hatte vor einigen Jahren eine (A)IHA mit einem Hk von 9% • Seit einigen Monaten Apathie, reduzierter Appetit, will nicht mehr nach draussen, 3-4x pro Woche Erbrechen • Temperatur 40.2° Celsius Hämotrope Mycoplasmen (Hämoplasmen) • Fall Tom Parameter Resultat (Einheiten) Hämatokrit 18.5 (%) Retikulozyten 10ˈ560/µl Thrombozyten 94ˈ000/µl Leukozyten 4ˈ710/µl Neutrophile Granulozyten 2ˈ000/µl Coombstest Negativ Parasiten mikroskopisch Negativ Zellmorphologie Spherozyten, Anisozytose ++, Mikrozyten Mycoplasma hämofelis PCR Negativ Candidatus Mycoplasma hämominutum PCR Positiv FeLV und FIV (ELISA) Klinische Chemie 2x Negativ o.B. Hämotrope Mycoplasmen (Hämoplasmen) • Hämotrope Mycoplasmose • Zerstörung von roten Blutzellen und Anämie durch Befestigung der Bakterien auf der Erythrozytenoberfläche und Immunantwort des Wirtes • Erreger • Früher = Hämobartonella, heute = hämotrope Mycoplasmen = Hämoplasmen • Mycoplasma hämofelis • Am pathogensten • Candidatus Mycoplasma hämominutum • Weniger pathogen • Candidatus Mycoplasma turicensis • Wenig Informationen Hämotrope Mycoplasmen (Hämoplasmen) • Vorkommen • Akute Erkrankung am häufigsten bei Jungtieren • Chronische Form am häufigsten bei erwachsenen Tieren • Häufiger bei männlichen Tieren • Übertragung • Nicht vollständig geklärt • Zecken, Flöhe • Biss- und Kratzwunden? Hämotrope Mycoplasmen (Hämoplasmen) • Klinik • Inapparente Infektion bis zu schwerster Anämie und Tod • Intermittierendes Fieber, Depression, Schwäche, Anorexie • Anämie, Splenomegalie, manchmal Ikterus Hämotrope Mycoplasmen (Hämoplasmen) • Diagnostik • Regenerative Anämie • Nichtregenerativ in der akuten Phase oder bei Koinfektionen mit FeLV oder FIV • Autoagglutination, positiver Coombstest möglich • Hyperbilirubinämie möglich • Mikroskopie • Sensitivität und Spezifität gering • Erreger können von den Erythrozyten wegfallen • Erreger müssen von Farbpräzipitaten und Howell-Jolly-Körperchen unterschieden werden • PCR Hämotrope Mycoplasmen (Hämoplasmen) • Therapie • Doxycycline 5 mg/kg PO BID für 4-6 Wochen • Evtl. Glukokortikoide 1-2 mg/kg PO BID bei schwerer Anämie • Dosis allmählich reduzieren wenn Hämatokrit steigt • Prognose • Katzen können eine Zeit lang Träger bleiben • Reaktivierung beim selben Patient selten • PCR kann negativ werden oder über Monate/Jahre positiv bleiben • Prophylaxe • Floh- und Zecken-Prophylaxe Toxoplasmose • Fall Mimo • Signalement • Katze, mk, 7-8 Monate alt • Krankengeschichte • • • • • • • Vor gut einem Monat Blutungen in die vordere Augenkammer und Schluckbeschwerden Vergrösserte Mandibularlymphknoten Fieberschübe 39.2-39.5° Celsius Etwas besser nach Cefacat® Nach einem Rückfall Doxycat® bekommen Nur vorübergehende Besserung, dann Rezidiv mit leichter Dyspnoe Anorexie, Durchfall Toxoplasmose • Fall Mimo • Diagnostik • • Hämatologie und klinische Chemie Toxoplasmose • Fall Mimo • ... Diagnostik • • Toxoplasmose • Fall Mimo • ... Diagnostik • Resistenzprüfung Toxoplasmose • Fall Mimo • ... Diagnostik • Zytologie Toxoplasmose • Fall Mimo • ... Diagnostik • Kopf-Röntgen und Sondierung der Nase o.B. • (Grenztiter) (Positiv) Toxoplasmose • Fall Mimo • Therapie • Clindamycin 12.5 mg/kg PO BID • Dauer der Therapie • Bis mindestens 2 Wochen über das Abklingen der klinischen Symptome • Nachkontrolle • In 3 Wochen Kontrolle von CK, AST und Toxoplasmose-Titer Toxoplasmose • Toxoplasmose • Durch Toxoplasma gondii verursachte Erkrankung • Infiziert fast alle Säuger • Felidae sind Endwirte, alle andere Säuger sind Zwischenwirte • Erreger • Toxoplasma gondii • Obligater intrazellulärer Protozoon • Vorkommen • • • • 30% der Katzen und bis 50% der Menschen seropositiv In einer Studie war das durchschnittliche Alter 4 Jahre Häufiger bei männlichen Tieren Immunsupression prädisponiert zu Infektion oder Reaktivierung der Infektion • FeLV, FIV, FIP, hämotropische Mycoplasmen, Glukokortikoide ... eltern.de/ Toxoplasmose • Pathophysiologie • Klinische Manifestation und Schweregrad hängen von der Lokalisation und vom Ausmass der durch die Zysten verursachten Gewebe-Schädigung ab • Infektion durch Einnahme von Gewebezysten in den Zwischenwirten oder durch von Felidae ausgeschiedenen Oozyten • Organismen verbreiten sich zu extraintestinalen Organen wie Blut oder Lymphe • Fokale Nekrosen in vielen Organen (u.a. Augen, ZNS...) • Selten akute Erkrankung mit letalem Ausgang • Chronische Erkrankung durch Gewebezysten • Oft subklinisch bis eine Immunsupression zu einer Vermehrung der Erreger führt • Akute Enzündungsreaktion Toxoplasmose pharmawiki.ch Toxoplasmose • Klinik • • • • • • • Abhängig von Organschädigungen Lethargie, Anorexie, Gewichtsverlust, therapieresistentes Fieber Dyspnoe bei Lungenbeteiligung Ikterus und Aszites bei Leberbeteiligung Erbrechen und Durchfall ZNS-Symptome mit Blindheit, Stupor, Inkoordination, Epilepsie ... Augenveränderungen mit Uveitis, Iritis, Retinaablösungen, KorneaPräpizitaten • FeLV, FIV und FIP als Differentialdiagnosen bei Uveitis Toxoplasmose • Diagnose (1) • Hämatologie und klinische Chemie • Milde Anämie, Leukopenie mit Lymphopenie und Neutropenie aber auch Leukozytose • Erhöhungen von ALT und AST, Hypoalbuminämie, Hyperbilirubinämie • Serologie • Zweimalige Messung von IgM und IgG im Abstand von 3 Wochen • IgM = aktive Infektion. Erhöht ab 2 Wochen bis max. 3 Monaten nach der Infektion • IgG erhöht ab 2-4 Wochen nach der Infektion bis > 1 Jahr • Ein einzelner hoher IgG-Titer ist nicht diagnostisch • 4facher Anstieg innerhalb von 3 Wochen = aktive Infektion • Bildgebende Verfahren Toxoplasmose • Diagnose (2) • Ausscheidung von Oozysten im Kot • Bei klinischer Erkrankung werden selten Oozyten ausgeschieden • Asymptomatische Katzen können Oozyten ausscheiden • Sichere Diagnosestellung intravitam schwierig • • • • Serologische Anzeichen einer aktiven Infektion Ausschluss anderen Erkrankungen Ansprechen auf die Therapie (PCR) Toxoplasmose • Therapie • Clindamycin 12.5-25 mg/kg PO BID bis 2 Wochen nach Verschwinden der klinischen Symptome • 1% Prednisolon-Augentropfen TID für 2 Wochen bei Uveitis • Prognose • Vorsichtig wegen unterschiedlichem Ansprechen auf die Medikamente • Oft gut bei aggressiver Therapie bei akuter Erkrankung • Prophylaxe • Vermiden von Fütterung von rohem Fleisch Toxoplasmose • Zoonose (1) • Gefärdet sind v.a. schwangere Frauen oder immungeschwächte Menschen • Junge Katzen scheiden am ehesten Oozyten aus • Die Oozysten müssen sporuliert sein, um infektös zu sein • Es werden unsporulierte Oozysten ausgeschieden und diese sporulieren frühsten nach 24 Stunden • Gesunde Katzen mit einem positiven Titer sind kein grosses Risiko für den Menschen • Katzen mit einem negativen Titer haben das grösste Risiko, sich zu infizieren und Oozyten auszuscheiden • Risiko für den Mensch Toxoplasmose • Zoonose (2) • • • • • Keine Fütterung von Rohfleisch Händewaschen nach Zubereitung von Rohfleisch Handschuhe bei Gartenarbeit Gemüse waschen Tägliches säubern von Katzenkisten Impfungen bei der Katze (1) • Impfempehlungen der SVK-ASMPA 2017 • www.kleintiermedizin.ch/ • Impfschema Katze • www.kltmed.uzh.ch • Zugelassene Impfstoffe in der Schweiz • www.ivi.admin.ch/ivi/de/home/impfungen/impfstoffe.htlm • Rückmeldungen über unerwünschte Wirkungen • www.ivi.admin.ch/ivi/de/home/impfungen/vaccinovigilance.htlm Impfungen bei der Katze (2) Impfungen bei der Katze (3) Impfungen bei der Katze (4) Einsatz von Antibiotika L G King, 1997 Einleitung • 1928 • Entdeckung Penicillin smccd.net • 2011 • Gefährdung der Gesundheit des Menschen durch Infektionen mit Bakterien die gegen Antibiotika resistent sind • Resistenz gegen antimikrobielle Mittel war der Fokus des World Health Day 2011 Einleitung World Health Day 2011 – Antibiotic resistance: No action today, no cure tomorrow Einleitung “At present, every year 25’000 people in the European Union die because of a serious resistant bacterial infection mostly acquired in health care settings. Without new and effective antibiotics, but with increasing resistance, society could return to the conditions of a pre-antibiotic era, when a simple lung infection could kill a child, or when doctors could not fight meningitis.” Definition • Resistenz gegen antimikrobielle Mittel = Antibiotikaresistenz = AR • Resistenz eines Mikroorganismus gegenüber einem Antibiotikum, auf welches es früher empfindlich war • “Superbugs” • Resistenz gegenüber den meisten Antibiotika Konsequenz von Antibiotikaresistenz • Standard-Therapien sind wirkungslos, die Infektion persistiert und die resistenten Bakterien können sich auf andere Menschen/Tiere ausbreiten www.bode-science-center.de Wie werden Bakterien resistent? • “Constitutive”, primäre Resistenz versus erworbene Resistenz www.jameda.de Wie werden Bakterien resistent? • “Constitutive”, primäre Resistenz • Resistenz anaerober Bakterien gegenüber Aminoglykosiden wegen fehlender sauerstoffabhängiger Aufnahme des Antibiotikums in die bakterielle Zelle • Resistenz gegenüber Penicillin durch Fehlen korrekter bakterieller Bindungsproteine Wie werden Bakterien resistent? • Erworbene Resistenz • Genetische Mutation oder Erwerb von genetischen Elementen • Selektive Vorteile für antibiotikaexponierte Bakterien durch die Mutation • Begünstigung von Überleben der auf Antibiotika weniger empfindlichen Bakterien • Erhöhte Prävalenz von Resistenz in bakteriellen Populationen durch kontinuierliche Antibiotika-Exposition Übertragung von genetischen Elementen • Übertragung genetischer Elemente zwischen Bakterien derselben Spezies aber auch Bakterien unterschiedlicher Spezies/Genera • Bakterien-Austausch zwischen Tieren derselben oder unterschiedlicher Spezies • Auftreten von Resistenz in Bakterien von Tieren ohne AntibiotikaExposition Ist die Veterinärmedizin betroffen? • Wenige wissenschaftliche Daten betreffend Rolle der Veterinärmedizin als Verursacher von AR in Humanmedizin • Gebrauch/Missbrauch von Antibiotika in Humanmedizin und Veterinärmedizin • Verheerende Folgen von AR für die Gesundheit von Mensch und Tier Bekämpfung der Ursachen von AR, was können wir machen? • Vernünftiger Gebrauch von Antibiotika • Korrekte Indikationen für Antibiotika • Hinweise auf eine Infektion • Prophylaktischer Einsatz • Chirurgie • Immuninkompetenz • Korrekter Einsatz von Antibiotika • Wahl des Antibiotikums • Dosis, Dauer, Applikationsart Gibt es genügend Hinweise für eine bakterielle Infektion? • Probleme bei Antibiotika-Gabe ohne Indikation • • • • • Nebenwirkungen Kosten Diagnoseerschwerung Medikamenten-Interaktionen Förderung von Selektion resistenter Bakterien Gibt es genügend Hinweise für eine bakterielle Infektion? • Liegt eine bakterielle Infektion vor bei • • • • • • • Fieber? Leukozytose? Leukopenie? Symptome der unteren Harnwege? Symptome der oberen Atemwege? Gastrointestinale Symptome? Pyodermie? L G King, 1997 Fall 1: Fieber • Signalement • Englischer Springer Spaniel, wk, 5 Jahre alt • Anamnese • Apathie, Leistungsschwäche • Klinische Untersuchung • Fieber 39.8°C, etwas blasse Schleimhäute www.bada-uk.org Fall 2: Fieber • Signalement • Mischling, m, 7 Jahre alt • Anamnese • Apathie, Müdigkeit • Klinische Untersuchung • Fieber 39.9°C, vergrösserte Mandibularlymphknoten Fall 3: Fieber • Signalement • Ktz, wk, 8 Jahre alt • Anamnese • Apathie, schläft mehr • Klinische Untersuchung • Fieber 39.5°C Gibt es genügend Hinweise für eine bakterielle Infektion? • Fieber? • Fieber allein ist ein unzureichendes Kriterium für Antibiotika-Gabe • Ursachen von Fieber • • • • • • Stress/Aufregung (< 40°C) Virale Infekte Immunbedingte Erkrankungen Neoplasie Entzündliche Erkrankungen Medikamente/Toxine • Doxycyclin bei Katzen • Bakterielle Infekte Fall 4: Leukozytose • Signalement • Groenendael, m, 2 Jahre alt • Anamnese • Seit 3 Tagen PU/PD • Klinische US • Unauffällig • Wie weiter? Fall 4: Leukozytose • Blutanalyse • Harnanlyse • SG 1.009 • Combour® • pH6, (+) Pr • Bakteriologie folgt Fall 4: Leukozytose • Resultate Blutanalyse Parameter Hk (%) Leukozyten (x103/μl) Segmentkernige N. (x103/μl) Eosinophile (x103/μl) Monozyten (x103/μl) Lymphozyten (x103/μl) • Therapie PTA • Combiclav® 250 mg PO BID • Kommentare? • Follow up Resultat 50 22.2 16.9 0.5 1.5 3.3 Referenz 38-55 6-12 3-10 0-0.6 0-1.2 1-4 Fall 5: Leukozytose • Signalement • Entlebucher, w, 11 Jahre alt • Anamnese und klinische Symptome • • • • • • Seit 2-3 Tagen Apathie Verminderter Appetit Blasse Schleimhäute Ikterisch (?) Tachykardie Vor längerer Zeit in Südfrankreich gewesen Fall 5: Leukozytose Parameter Hk (%) Hb (mmol/l) Ec (x106/μl) MCV (fl) MCH (fmol) MCHC (mmol/l) Retikulozyten (x103/μl) Tc (x103/μl) Leukozyten (x103/μl) Stabkernige N. (x103/μl) Segmentkernige N. (x103/μl) Monozyten (x103/μl) Eosinophile (x103/μl) Lymphozyten (x103/μl) 4.6.2009 22.6 4.2 1.4 161 3.01 18.6 114.8 130 16.6 0 13.8 0.66 0.5 1.66 Referenz 38-55 9.3-11.8 6.0-9.0 60-77 1.05-1.4 19.3-21.1 150-500 6.0-12.0 0.0-0.3 3.0-10.0 0.0-1.2 0.0-0.6 1.00-4.00 Bemerkung: ++ Anisozytose, + Makrozyten, 10 Normoblasten/100 Leukozyten Fall 5: Leukozytose Parameter 4.6.2009 Referenz ALP (U/L) 153 0-81 Bilirubin (μmol/l) 8.1 0.0-5.1 Urinanalyse: SG 1025, rot, pH 7, +++ Proteine, +++ Bilirubin, +++ Blut Serologie: E. canis, B. canis und Leishmaniose negativ Mikroskopie: keine Babesien gesehen Babesien-PCR: negativ Verlauf-Titer B. canis: negativ Fall 5: Leukozytose • Weiteres Vorgehen? Fall 5: Leukozytose • Weiteres Vorgehen • Röntgen und Ultraschall Abdomen • Splenomegalie • FNA • Milz: Extramedulläre Hämatopoiese Fall 5: Leukozytose • Diagnose? • Therapie? Fall 5: Leukozytose • Therapie • Prednisolon • 40 mg PO BID Fall 5: Leukozytose Parameter Hk (%) Hb (mmol/l) Ec (x106/μl) MCV (fl) MCH (fmol) MCHC (mmol/l) Reti (x103/μl) Tc (x103/μl) Leuk (x103/μl) Stab N. (x103/μl) Seg N. (x103/μl) Mono (x103/μl) Eos (x103/μl) Lymph (x103/μl) 5.6.09 8.6.09 11.6.09 17.6.09 24.6.09 1.7.09 Referenz 21.2 21.6 25.5 30.9 41.5 40 38-55 3.9 4.0 5.1 6.4 8.4 7.9 9.3-11.8 1.6 2.0 2.5 3.6 5.1 4.8 6.0-9.0 136 108 102 87 81 83 60-77 2.48 1.98 2.03 1.78 1.64 1.65 1.05-1.4 18.3 18.5 20.0 20.6 20.2 19.8 19.3-21.1 150-500 20.2 29.5 25.8 12.7 21.5 13.2 6.0-12.0 - - Prednisolon 2.32 0.13 0.22 0.13 0.0-0.3 20.6 1.29 0.0 1.55 11.6 0.38 0.0 0.64 18.9 1.08 0.0 1.29 12.3 0.0 0.0 0.79 3.0-10.0 0.0-1.2 0.0-0.6 1.00-4.00 Fall 5: Leukozytose Parameter Hk (%) Hb (mmol/l) Ec (x106/μl) MCV (fl) MCH (fmol) MCHC (mmol/l) Reti (/μl) 23.7.09 44.2 9.2 5.7 77 1.6 20.6 - 27.8.09 7.9.09 21.9.09 40.5 39.2 40.8 7.8 7.8 4.7 4.8 83 86 1.65 1.64 19.8 19.0 153'600 5.10.09 27.10.09 Referenz 41.2 48 38-55 8.9 9.9 9.3-11.8 5.4 6.0 6.0-9.0 77 81 60-77 1.66 1.66 1.05-1.4 21.7 20.6 19.3-21.1 37'800 42'000 Gibt es genügend Hinweise für eine bakterielle Infektion? • Leukozytose? • Leukozytose allein ist ein unzureichendes Kriterium für Antibiotika-Gabe • Ursachen von Leukozytose • Kortikosteroide • Endogene Ausschüttung wegen Stress oder Erkrankung • Hyperadrenokortizismus • Glukokortikoid-Therapie • Entzündungen • Nicht bakteriell bedingt, zB immunbedingte Erkrankungen, Neoplasien u.a.m. • Bakterielle Infekte • Epinephrine • Leukämie Gibt es genügend Hinweise für eine bakterielle Infektion? • Wann ist eine Leukozytose ein Hinweis auf bakterielle Infektionen • Linksverschiebung? • Toxische Veränderungen der Neutrophilen? • Zytoplasmatische Vakuolen und Basophilie • Döhle Körperchen Fall 6: Leukopenie • Signalement • Siamkatze, mk, 12 Jahre • Anamnese • Seit über einem Jahr auf Thiamazol (Felimazole®) • Guter Allgemeinzustand • Routine Blutkontrolle • Leukopenie mit Neutropenie • Fragen von PTA • Weiter mit Thiamazol? • Alternative? Fall 6: Leukopenie Thiamazol gestoppt Fall 7: Leukopenie • Signalement • Katze, mk, 12 Jahre • Problemliste • • • • • • Hohes Fieber Apathie Anorexie Durchfall Abmagerung Neutrophilie (???) Fall 7: Leukopenie Parameter Hk (%) Hb (mmol/l) Ec (x106/μl) MCV (fl) MCH (fmol) MCHC (mmol/l) Leuk (x103/μl) Stab N. (x103/μl) Seg N. (x103/μl) Eos (x103/μl) Baso (x103/μl) Mono (x103/μl) Lymph (x103/μl) 12.03.2010 28 5.4 5.4 52 1.0 19.1 0.6 0.01 0.5 0.04 0 0.01 0.08 Leukozyten in % 1% 79% 6% 0% 1% 13% Referenz Absolutwert und (%) 28-45 5.6-9.3 5-10 40-55 0.8-1.05 19.3-21.7 6-11 0-0.3 (0-4%) 3-11 (50-75%) 0-0.6 (0-6%) 0-0.4 (0-1%) 0-0.8 (0-4%) 1-6 (15-50%) Fall 7: Leukopenie Parameter Hk (%) Hb (mmol/l) Ec (x106/μl) MCV (fl) MCH (fmol) MCHC (mmol/l) Leuk (x103/μl) Stab N. (x103/μl) Seg N. (x103/μl) Eos (x103/μl) Baso (x103/μl) Mono (x103/μl) Lymph (x103/μl) 12.03.2010 28 5.4 5.4 52 1.0 19.1 0.6 0.01 0.5 0.04 0 0.01 0.08 Leukozyten in % 1% 79% 6% 0% 1% 13% Referenz Absolutwert und (%) 28-45 5.6-9.3 5-10 40-55 0.8-1.05 19.3-21.7 6-11 0-0.3 (0-4%) 3-11 (50-75%) 0-0.6 (0-6%) 0-0.4 (0-1%) 0-0.8 (0-4%) 1-6 (15-50%) Fall 7: Leukopenie • Verlauf • Therapie mit Antibiotika, Rimadyl®, später Steroide (!) • Wiederholtes Blutbild • Anämie (Hk 17%), Leukopenie mit 0.2 x103/μl Leukozyten (Diff. nicht möglich), Hyperbilirubinämie, Hypoalbuminämie • Entwicklung von Aszites • Probelaparotomie (!) • Massive Verschlechterung des Allgemeinbefindens • Euthanasie Gibt es genügend Hinweise für eine bakterielle Infektion? • Leukopenie? • Leukopenie allein ist ein unzureichendes Kriterium für Antibiotika-Gabe • Ursachen von Leukopenie • Vermehrter Bedarf • zB Entzündungen, Infektionen • Verminderte Produktion im Knochenmark • Aplastische Anämie • Immunbedingte Zerstörung der Vorläuferzellen • Infektionserkrankungen • zB Parvovirose, FeLV, FIV • Leukämie • Myelodysplastisches Syndrom • Medikamente Gibt es genügend Hinweise für eine bakterielle Infektion? • Medikamente, die zu einer Leukopenie führen können • • • • • • • • • Cephalosporine Chloramphenicol Cimetidin Methimazol Penicillin Phenobarbital Propranolol Chemotherapeutika ... Gibt es genügend Hinweise für eine bakterielle Infektion? • Leukopenie? • Wann sind Antibiotika indiziert, obwohl die Ursache nicht eine bakterielle Infektion ist? • Neutrophilenzahl < 1˙000/µl • Tiefe Neutrophilenzahl und Fieber Gibt es genügend Hinweise für eine bakterielle Infektion? • Leukopenie? • Anfälligkeit für opportunistische Infektionen • • • • mittelgradig bei Neutrophilenzahlen ≤ 1˙000/µl hochgradig bei Neutrophilenzahlen ≤ 500/µl sehr hoch bei Neutrophilenzahlen ≤ 200/µl Hunde anfälliger als Katzen Gibt es genügend Hinweise für eine bakterielle Infektion? • Antibiotische Prophylaxe bei Leukopenie • Neutrophilenzahlen ≤ 500/µl in asymptomatischen Patienten, schon bei höheren Neutrophilenzahlen bei symptomatischen Patienten • Fieber messen! • Antibiotikawahl (Beispiele) • Trimethoprim-Sulfonamid • Betalaktam +/- Fluoroquinolon • Je schwerer die Neutropenie und je länger sie andauert, desto schwieriger die Behandlung Symptome der unteren Harnwege • Katzen • Antibiotika unangebracht bei den meisten Katzen mit FLUTD • <5% positive Kulturen • <2% positive Kulturen bei Katzen jünger als 10 jährig • Höheres Risiko bei D. mellitus (13%), perineale Urethrostomien oder chronischer Niereninsuffizienz Symptome der unteren Harnwege • Hunde • Vorkommen • 14% der Hunde erkranken einmal in ihrem Leben an einer Zystitis • Signalement • Keine Altersprädisposition • Weiblich kastrierte Tiere prädisponiert • Symptome • Strangurie, Pollakiurie, Dysurie, Hämaturie, Inkontinenz • Keine • PU/PD Symptome der unteren Harnwege • Hunde • Diagnose • Urinanalyse • Bakteriurie und Pyurie im Sediment • Urinkultur • Therapie • „Best: grow it and know it“ (D. J. Chew 2012) • Ist es ok zu therapieren ohne eine Kultur? • „One chance at empirical therapy“ (D. J. Chew 2012) Symptome der unteren Harnwege • Empirische Therapie beim Hund • 75% gram negative Bakterien • Stäbchen (zB E. coli, Proteus) • Amoxicillin/Clavulansäure, Fluoroquinolone, Trimethoprim-Sulfonamide • 25% gram positive Bakterien • Kokken (zB Staphylococcus spp) • Amoxicillin/Clavulansäure • Nicht bei ♂, penetriert Prostata nicht Symptome der unteren Harnwege • Empirische Therapie beim Hund • Nicht bei • • • • • • Komplizierte Zystitis (drei oder mehr/Jahr) Rezidiv Infizierung in der Praxis (zB nach Katheterisierung) Prostatitis/Pyelonephritis Patient mit Anamnese vieler antibiotischer Therapien Asymptomatische Zystitis Symptome der unteren Harnwege • Antibiotika • „Save bigger guns“ (D. J. Chew 2012) • Enrofloxacin nicht als 1st line Therapie gebrauchen (?) • Dauer • 7-14 Tage (keine Daten) • Kürzere Dauer? • Evtl. 5-7 Tage nach Therapie Kultur wiederholen • Keine prophylaktische Gabe bei Verweilblasenkatheter Fall 8: Symptome der unteren Harnwege • Signalement • Rhodesian Ridgeback, wk, 10 Jahre • Anamnese • Besitzerin vermutet Zystitis • Gleiche Symptome wie letztes Jahr • PU/PD, Pollakisurie • Hat kurze Urethra, dadurch Prädisposition für Zystitiden (wurde abgeklärt) • Unter Caniphedrin und Cosequin • Zystozentese sei nicht möglich • R/O? Wie weiter? Fall 8: Symptome der unteren Harnwege Fall 8: Symptome der unteren Harnwege • Harnanalyse (Spontanharn) Test Befund SG 1010 pH 5 Protein (+) Blut +++ Sediment ++ Ec, + Lc, + Bakt (Stäbchen) Kultur +++ hämolysierende E. coli, 100˙000 KBE/ml Antibiogramm Empfindlich auf Amoxyzillin/Clavulansäure u.a.m. • Therapie und Kontrollen? Fall 8: Symptome der unteren Harnwege • Combiclav® • 13.5 mg/kg PO BID für 3 Wochen • Wiederholen der Kultur vor und eine Woche nach Absetzen der Antibiotika (Spontanharn) Vor Absetzten der Antibiotika Nach Absetzten der Antibiotika Kein bakterielles Wachstum Hemmstoffnachweis positiv + Staphylokokken der S. intermedius-Gruppe 100 KBE/ml Symptome der unteren Harnwege • Aerobe quantitative Kultur Harnentnahme Infektion (cfu/ml) Zystozentese >1'000 bei Hund und Katze Katheterisierung >10'000 bei Rüden, Nicht diagnostizierbar bei der Hündin >1'000 bei Katze >10'000 bei Hund >1'000 bei Katze Mittelstrahlurin (Spontanharn) Nicht diagnostizierbar bei Hund >100'000 bei Katze >100'000 bei Hund >10'000 bei Katze JB Daniels und DJ Chew 2011 MA Labato 2009 Gibt es genügend Hinweise für eine bakterielle Infektion? • Symptome der unteren Harnwege? • Goldstandard • Kultur mit Antibiogramm • Empirische Therapie • • • • • Einmaliger Versuch bei erstmaligem Zystitisverdacht bei vorhandenen klinischen Symptomen bei einer Hündin ohne andere zugrundeliegende Erkrankungen Fall 9: Symptome der oberen Atemwege • Signalement • English Setter, m, 4 Jahre alt • Anamnese • Husten • Jagdhund, gestern gebadet • Besitzer konnten in der Nacht nicht schlafen • Weitere Fragen? Fall 9: Symptome der oberen Atemwege • Weitere Fragen? • • • • Allgemeinbefinden? Beschreibung des Hustens? Frisst er Schnecken? Viel mit anderen Hunden zusammen? • Weiteres Vorgehen? Fall 9: Symptome der oberen Atemwege • Differentialdiagnosen • • • • Zwingerhusten Lungenwürmer Fremdkörper ... • Therapie • Atussin® • Advocate® • Antibiotika??? • Follow-up • Nach 2 Tagen war Husten 90% besser Fall 9: Symptome der oberen Atemwege • Zwingerhusten • Akute sehr kontagiöse Atemwegsinfektion beim Hund • Viren und Bakterien • Kanines Parainfluenzavirus, Bordetella bronchiseptica... • Symptome • Akutes Auftreten, trockener oder produktiver Husten, mit oder ohne Augen- und Nasenausfluss cough.gasscam.com Fall 9: Symptome der oberen Atemwege • Zwingerhusten • Diagnose • Anamnese und Klinik • Ansprechen auf Therapie • Evtl. Kotuntersuchung (Baermann-Trichter) • Weitere Diagnostik bei gestörtem Allgemeinbefinden oder Nichtansprechen auf Therapie • Thoraxröntgen • Tracheo-Bronchoskopie mit trachealer oder bronchoalveolärer Lavage für Zytologie, bakterielle Kultur oder Virusnachweis • Nasen oder Rachenabstrich sinnvoll? • Wenig hilfreich da auch gesunde Hunde mit Bakterien, insbesondere auch B. bronchiseptica, besiedelt hundkatzepferd.com Fall 9: Symptome der oberen Atemwegen • Zwingerhusten • Therapie • Empirische Antibiotika-Therapie • Bordetellen-Empfindlichkeit in Zürich (L. Corboz) • 91% Amoxicillin/Clavulansäure • 82% Doxycyclin • 5 mg/kg PO BID oder 10 mg/kg PO SID für 7-10 Tage • Antitussiva • Nur bei nichtproduktivem Husten • Butorphanol, codeinhaltige Präparate • Sekretolytika • Produktiver Husten • Glukokortikoide • Kontraindiziert bei Pneumonie mit B. bronchiseptica Symptome der oberen Atemwege • Katzenschnupfen-Komplex • Felines Calicivirus und felines Herpesvirus • Bordetella bronchiseptica, ... • Empirische Antibiotika Therapie? www.theanswervet.com Symptome der oberen Atemwege • Katzenschnupfenkomplex • Doxycyclin • • • • Antibakteriell Antiinflammatorisch Immunmodulierend Nebenwirkungen • Durchfall, Erbrechen, Anorexie • Linderung durch Gabe mit Futter • Esophagitis bei Katzen • Wasser nachgeben oder Katze füttern • Verzögerung der skeletalen Entwicklung, Zahnverfärbungen • Nur in zweiter Hälfte der Trächtigkeit geben • Kann bei Niereninsuffizienz gebraucht werden • Erhöhung der Leberenzyme (Hd) Fall 10: Gastrointestinale Symptome • Signalement • Husky, m, 3 Monate alt • Anamnese • Durchfall, wie Wasser, seit bei Besitzer • Therapie • Panacur®, Milbemax®, Pro-Enteric®, Metronidazol, i/d® Hill’s Pet Nutrition, Pankreatin • Pankreatin habe etwas geholfen Fall 10: Gastrointestinale Symptome • Kotuntersuchung (Durchfallprofil) Parasitologie (Sedim./Flot.) Bakteriologie Negativ Allgemeine Bakt.: +++ Parvovirus Mischflora E. negativ coli und Enterokokken Keine MagenDarmnematoden Campylobacter negativ Keine Kokzidienoocysten Salmonellen negativ Keine Bandwurmeier/glieder Giardien negativ Yersinia enteroc. negativ Virologie Coronavirus negativ Rotavirus negativ Mikologie + Schimmelpilze Gastrointestinale Symptome • Intestinal microbiota of dogs and cats: a bigger world than we thought • Jan S Suchodolski, 2011 • • • • 1012 bis 1014 Organismen im Gastrointestinaltrakt (GI-Trakt) von Säugern Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen, Archaea < 5% der Darmbakterien können kultiviert werden Molekulare Methoden wie PCR • Hefe und Schimmelpilze bei 25% gesunder Beagles Gastrointestinale Symptome • Definitionen • SIBO = Small Intestinal Bacterial Overgrowth • Pathogenese abhängig von Anzahl Darmbakterien • Unsicher, ob es bei Hunden eine reelle Überwucherung gibt • ARD = Antibiotic-Responsive Diarrhea • Äthiopathogenese abhängig von Darmflora-Typ und deren Interaktion mit der Darmmukosa und dem Immunsystem des Patienten Gastrointestinale Symptome • ARD • • • • Junge Hunde grosser Rassen (DSH) Nicht bei kleineren Hunden Katzen? Symptome variabel • Dünn- bis Dickdarmdurchfall • Polyphagie häufiger als Anorexie • Abmagerung Gastrointestinale Symptome • ARD • Diagnose • Kultur nicht hilfreich • Klinisches Ansprechen auf Antibiotika-Therapie • Aber • Auch Durchfälle bei IBD sowie Durchfälle bei infektiösen oder nicht-enterischen Erkrankungen wie PSS können auf Antibiotika ansprechen • Rezidiv bei Absetzen von Antibiotika • Remission bei Wiedereinsetzen von Antibiotika • Ausschluss von anderen Ursachen Gastrointestinale Symptome • ARD • ...Diagnose • Ausschluss von anderen Ursachen • EPI (exokrine Pankreasinsuffizienz) mittels TLI (Trypsin-like immunoreactivity) ausschliessen • IBD (inflammatory bowel disease) mit Histopathologie ausschliessen • Folsäure/Cobalamin nicht geeignet zur Diagnosestellung aber Identifizierung von tiefem Cobalamin wichtig da Indikation für eine Cobalamin-Substitution Gastrointestinale Symptome • ARD • Therapie • Antibiotika • • • • • Antibakterielle und immunmodulatorische Aktivität • Metronidazol • 10 mg/kg PO BID-TID • Oxytetracyclin • 10-20 mg/kg PO TID • Vorsicht bei Jungtieren • Tylosin • 20 mg/kg PO BID-TID Dauer Antibiotikagabe von 4-6 Wochen Diät Pre-, Probiotika Parenterale Vitamin B12-Therapie bei Mangel Gastrointestinale Symptome • Bakterielle Enteritis • Unklarheit betreffend „normale“ versus „abnormale“ Organismen • Indikation für Durchfallprofile • Interpretation von Durchfallprofilen • E. coli, Campylobacter, Salmonella, Clostridium, Yersinia... können bei gesunden Hunden vorkommen Gastrointestinale Symptome • IBD • Neue Rolle von Bakterien in der Pathogenese von IBD • Histiozytäre ulzerative Boxer-Colitis = Granulomatöse Boxer-Colitis • Tylosin-responsiver Durchfall Fall 11: Gastrointestinale Symptome • Signalement • Katze, mk, 14 Jahre • Anamnese und klinische Untersuchung • Erbrechen, Inappetenz, Abmagerung • Blutanalyse Parameter Resultat Referenz 81 0-46 (U/l) Harnstoff 18.5 5.3-12.1 (mmol/l) Kreatinin 151 70.7-203.3( μmol/l) Vitamin B12 55 148-1240 (pmol/l) Folsäure 38.5 29.5-86.1 (nmol/l) TLI 334.5 17-82 (μg/l) T4 23.6 10-50 (nmol/l) ASAT Fall 11: Gastrointestinale Symptome • Blutanalyse Parameter Spec fPL® • Diagnose? • Therapie? Resultat Referenz 31 < 3.5 μg/l Fall 11: Gastrointestinale Symptome • Antibiotika meistens nicht indiziert bei Pankreatitis • Pankreatitis meistens steril • Ausnahmen • Peritonitis • Abszesse • Verlust der Integrität der Darmschleimhäute • Blutiger Durchfall Pyodermie beim Hund • Staphylococcus aureus • Methicillin Resistenz • Methicillin resistenter Staphylococcus aureus beim Mensch 1961 (MRSA) • Resistenz gegen Methicillin/Oxacillin = Resistenz gegen alle Penicilline und Cephalosporine (Beta-Laktame) • Oft Resistenz gegenüber vielen anderen Klassen von Antibiotika • MRSA = Anthropozoonose • Kolonisation oder Infektion von Hunden • Hunde als „Reservoir“ • Zooanthroponose Pyodermie beim Hund • Staphylococcus pseudointermedius • Haupterreger beim Hund • Meiste Staphylococcen-Stämme von Hunden empfindlich gegenüber den meisten Klassen von Antibiotika • Empirische Therapie bei erstmaligen Pyodermien mit Antibiotika wie Amoxicillin/Clavulansäure und erste Generation Cephalosporinen ist akzeptierbar • Penicillin, Amoxicillin, Ampicillin nicht gebrauchen • Aber... Pyodermie beim Hund • ... Bakterielle Kultur mit Antibiogramm durchführen bei • • • • Empirische Therapie ohne Erfolg Häufige Antibiotikabehandlungen mit Rezidiven Zytologie mit intrazellulären Stäbchen (Neutrophilen) Tiefe Pyodermien • 4-6 (-12) Wochen Antibiotika nötig Pyodermie beim Hund • Therapie • Primärursache bekämpfen • Topische Therapie nicht vergessen • Häufigste Ursachen für Therapieversagen • Falsches Antibiotikum • Bakterielle Resistenz • Ungenügende Dosis/Therapiedauer • Rezidiv nach weniger als 2 Wochen Therapie • Therapieende vor Evaluation durch einen Tierarzt • • • • • • Mindestens noch 7 Tage nach Verschwinden der Symptome Inkorrekte Gabe Immunsuppressive Therapie Primärursache nicht erkannt/behandelt Gleichzeitige Malassezien-Infektion Diagnose Pyodermie nicht korrekt Pyodermie beim Hund • Und nicht vergessen: Zusammenfassung Antibiotika • Fieber, Leukozytose und Leukopenie allein sind unzureichende Indikationen für Antibiotika-Gabe Zusammenfassung Antibiotika • Wann ist eine empirische Antibiotikum-Therapie angebracht? • Gute Anhaltspunkte für eine bakterielle Infektion • Erste Infektion • Zystitis, infektiöse Tracheobronchitis, Pyodermie, Wunden/Abszesse, Infekte im Maul, (Durchfälle) • Prophylaxe • Signifikante Neutropenie • Perioperativ v.a. bei Operations-Kategorien „kontaminiert“ und „schmutzig“ • Keine Kontraindikation vorhanden Zusammenfassung Antibiotika • Wie wählt man empirisch das richtige Antibiotikum? • Zytologie • Harn, Haut, Ohren • Gramfärbung • Häufigste Bakterienisolate bei einem Organsystem (Tabelle 1) • Typischerweise effektive Antibiotika für gewisse Bakterien (Tabelle 2) Zusammenfassung Antibiotika • Wie wählt man empirisch das richtige Antibiotikum? • Enges Spektrum wählen • Fluoroquinolone zu oft verwendet • • • • Gewebepenetration berücksichtigen Dosierung und Dauer richtig wählen Nebenwirkungen und Kosten berücksichtigen Keine humanen „Reserveantibiotika“ brauchen Zusammenfassung Antibiotika • Tabelle 1: Empfohlene Antibiotika je nach Indikation Indikation Empirische Antibiotika (Bsp.) Zystitis Amoxicillin/Clavulansäure (♀) Fluoroquinolone (♂) Obere Atemwege Amoxicillin/Clavulansäure Doxycyclin Untere Atemwege Amoxicillin/Clavulansäure +/- Fluoroquinolone Cephalosporine +/- Fluoroquinolone Doxycyclin Pyodermie Cephalexin/Cefadroxil Amoxicillin/Clavulansäure Pyometra Fluoroquinolone Abszess Katze Amoxicillin Perioperative Prophylaxe Cefazolin Zusammenfassung Antibiotika • Tabelle 1: Typischerweise effektive Antibiotika für gewisse Bakterien Grampositive Betalactamase produzierende aerobe Bakterien Amoxicillin/Clavulansäure Cephalexin Clindamycin Fluoroquinolone (Staphylococcus>Streptococcus) Gramnegative aerobe Bakterien Fluoroquinolone Aminoglykosiden Amoxicillin/Clavulansäure Cephalexin Chloramphenicol Potenzierte Sulphonamide Anaerobe Bakterien Metronidazol Amoxicillin/Clavulansäure Clindamycin Chloramphenicol Modifiziert nach L. A. Trepanier, 2012 Zusammenfassung Antibiotika • Wann ist eine Kultur mit Antibiogramm erforderlich? • Misserfolg der ersten Antibiotikum-Therapie • Mehrmalige Antibiotikumtherapie • Schwere/lebensbedrohliche Infekte • Pyothorax, Endokarditis, Osteomyelitis, Gelenkinfekte, Pyelonephritis... • Infektionen, die in der Klinik aufgefangen wurden