Antibiotikatherapie bei Kopf-Hals-Infektionen Heidrun Müller Medizinische Fakultät Variante II – Entzündliche Erkrankungen im HNO-Bereich, die in der Regel nicht vom HNO-Arzt behandelt werden • Otitis acuta, Seromucotympanon, Sinusitis, Tonsillitis – Schwerpunkte werden anhand von 4 klinischen Beispielen seminaristisch erarbeitet – Interdisziplinäre Abstimmung! Fall I • Männl.,5 J, Mundatmung,rezidiv. Infekte, Hörstörung, multiples Stammeln • • • • • • Was ist zu tun? Stimmgabeltest Audiogramm Tympanogramm Ohrinspektion Nasen-/Racheninspektion Fall I • • • • • Befunde: Rachenmandel Trlf. Audiometrie Tympanometrie Fall I • • • • Therapie: Adenotomie PC/PD Abschlußaudiometrie Seromukotympanon (Otitis with effusion) • Wegbereiter: Adenoide Vegetation(RM) – Tubenbelüftungsstörung • Schwerhörigkeit – Sprachstörung – Behinderte Nasenatmung • Häufige Infekte • Schlafstörung – Müdigkeit – Gedeihstörung Adenoide Vegetation: Wegbereiter für Otitis media, Sinusitis, Sinubronchiales Syndrom Fall II: verbale Anamnese • Männlich,17J, Fieber, HLKS, Schluckbeschwerden • • • • • Was ist zu tun? Klinische Untersuchung Laboruntersuchungen? Stationäre Aufnahme? Isolierung? Fall II • Befunde: • Spiegelbefund • Mononukleose Schnelltest • Serologie • BB/Leberwerte Fall II • Therapie: • Pflegerische Maßnahmen • AB? • TE? Erkrankungen der Gaumenmandeln (GM) • GM-Hyperplasie (Kissing tonsils) • Cave: Schlafapnoephasen! • Tonsillitis (Angina) • T. acuta • T. chronica • Sonderformen – Infektiöse Mononukleose – Scharlach – Diphterie • Komplikation: – Peritonsillarabszess "Kissing tonsils" Erkrankungen der Gaumenmandeln Akute Tonsillitis • anfangs Rötung und Schwellung, dann Stippchen und Eiterbeläge • Leitkeim: Streptokokken • Therapie: Antibiotika (Penicillin) Erkrankungen der Gaumenmandeln • Pfeiffersches Drüsenfieber – – – – (infektiöse Mononukleose) Allgemeininfekt durch Epstein-Barr-Virus Starke Lymphknotenschwellung Leber-, Milzschwellung • Cave Milzruptus – Kausal keine Antibiotika, • ggf. zur Vermeidung einer Superinfektion Fall III • Weibl.,8 Monate, Zustand nach akuter Otitis media • • • • • Was ist zu tun? Klinische Untersuchung Labor? Bildgebung? Hörprüfung? Fall III • • • • Befunde: Ohr Adenoide BB/Gerinnung Fall III • • • • • • Therapie: Mastoidektomie Adenotomie AB Abschlußaudiometrie anschließend Tubentraining Formen der entzündlichen Mittelohrerkrankungen • Akute Otitis media • Chronische Otitis media • Sonderform: Seromukotympanon Akute Otitis media • extrem häufig • Erkrankung mit sehr hoher Selbstheilungsquote • dennoch Gefahr lebensbedrohlicher Komplikationen HNO-ärztliche Konsultation • • • • • • Protrahierte Verläufe Drohende Komplikationen Gehäufte Rezidive Residuen Folge: Negativauslese Akute Otitis media/ Leitkeime • Virusinfektion – Ausbreitung via Tuba auditiva – selten hämatogen • Bakterielle Superinfektion – Str. pneumoniae – H. influenzae – Br. catarrhalis – Staph. aureus – Enterobakterien • (bei Säuglingen) Pneumokokkeninfektion hat niedrigste Spontanheilungsrate (Klein JO. Pediatric Infect Dis J 1993 Pneumokokken: häufigste Erreger der akuten bakteriellen Otitis media Haemophilus influenzae 27 % 38 % Moraxella catarrhalis Streptococcus pneumoniae 10 % 28 % Keine oder nicht pathogene Bakterien 13 % Sonstige pathogene Bakterien Bluestone C. D. et al., Otitis media in Infants and Children, 1995: 55–72 Akute Otitis media/ Therapie • abschwellende Nasentropfen und Inhalationen zur Verbesserung der Tubenfunktion • Antibiotika bei bakterieller Infektion – Cefalosporine II. Generation – (Amoxicillin: Paul-Ehrlich-Gesellschaft) • Bei ß-Laktamasebildnern nicht ausreichend! Anreicherung von Problemkeimen durch Selektionsdruck! • Im Intervall: Sanierung des Nasenrachens Mikrobiologische Probleme • Resistenzen • Penizillinresistenzzunahme weltweit gegenüber – Str. pneumoniae – H. influenzae • Makrolidresistenzzunahme – In Deutschland nahezu 28-30% (Stand 2008) Komplikationen • Mastoiditishäufigkeit nimmt zu! Prävention • Optimierung der Mittelohrbelüftung • Sanierung des Nasenrachens – Str. pneumoniae bei bis zu 60% der Kinder nachweisbar! • Prävalenz der Serotypen variiert regional und nach dem Alter • Stabilisierung der Immunabwehr • Prävention durch Impfung? – STIKO-Empfehlung (2006): – Generelle Pneumokokkenimpfung gegen invasive Pneumokokkenerkrankungen im Alter von 2-24 Monaten Fall IV: verbale Anamnese • Männlich, 10J., Kopfschmerzen, Mundatmung,Abgeschlagenheit,Schulunlust • Was ist zu tun? • Klinische Untersuchung von Nase und Nasepharynx • Zahnstatus • Allergie? • Ggf. Rhinimanometrie • Bildgebung (welche?) • Labor Fall IV • Wesentliche Befunde: • Nase/Nasopharynx • Bildgebung Fall IV • Therapie: • Operation – sowohl der Komplikation – Als auch Beseitigung von unphysiologischen Engstellen – AB – Abschwellende Nasentropfen – Zu Pflege: Inhalationen Akute und chronische Sinusitis • Relativ häufiges Krankheitsbild • Oft uncharakteristische Symptomatik • Altersabhängige Variabilität der betroffenen Nebenhöhlen • Relativ hohe Komplikationsquote – Orbitale Komplikationen – Endokranielle Komplikationen Ursachen für Sinusitiden • • • • • • • • Virusinfekt Nasale Hyperreaktivität/ Allergie Anatomische Varianten Tumoren/ Raumforderungen im Nasopharynx Fremdkörper Mucoviszidose Immunstörungen Dentogene Infektionen Leitkeime der akuten und chronischen Sinusitis • Akute Sinusitis – – – – – – Str. pneumoniae H. influenzae Br. catarrhalis Staph. aureus Kl. pneumoniae Anaerobier • Chron. Sinusitis –H. infl. –Anaerobier –Streptokokken –Pilze ( Immunsupp.) Sinusitis sphenoidalis endokranielle Komplikationen • Im Kindes-, und Jugendalter möglich • Uncharakteristische Symptomatik • Hohe Komplikationsquote durch enge Nachbarschaft zu: – – – – – – – A.carotis int. Sinus cavernosus N.opticus N.oculomotorius N.trochlearis N.trigeminus N.abduzens Zusammenfassung Sinusitis • Die bakterielle Sinusitis ist eine ernste Erkrankung • Führt bei inadäquater Therapie zu lebensbedrohlichen Komplikationen • Konventionelle Rö-Diagnostik nicht immer ausreichend, da keine zuverlässige Beurteilung der Keilbeinhöhe möglich ist • HNO-ärztliches Konsil bei protrahierten Verläufen Zusammenfassung • Entzündliche Erkrankungen im HNO-Bereich sind sehr häufig und zeigen bei adäquater Therapie einen günstigen Verlauf • Lebensbedrohliche Komplikationen sind möglich • Bei protrahiertem Heilungsverlauf ist das frühzeitige Einbeziehen des HNO-Arztes sinnvoll • Neben allgemeinen Präventionsmaßnahmen sollte zukünftig der Impfprophylaxe größere Beachtung geschenkt werden. Schluss Vielen Dank