Otitis externa acuta • Akute Otitis media

Werbung
Infektiologie
Dr. med. Miloš Fischer
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Universitätsmedizin Leipzig
Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Dietz
Sektion Phoniatrie und Audiologie
Leitung: Prof. Dr. med. Michael Fuchs
Hauptvorlesung Humanmedizin, SS 2015
Infektiologie – Schwerpunkte
•
•
•
•
Otitis externa acuta
Akute Otitis media (inkl. Mastoiditis)
Akute Sinusitis (inkl. Komplikationen)
Akute Tonsillitis
– Mononukleose
– Peritonsillarabszess
• Epiglottitis
– DD akute subglottische Laryngitis
Otitis externa acuta
•
•
•
•
exogen
mechanische Läsion
chemische Reize
Hitze/ Staub
Feuchtigkeit (Mazeration)
endogen
Konstitution
Stoffwechselleiden
Allergie
Hautkrankheiten
– Sekret (Otitis media)
Störung des Fettsäureschutzmantels
Verschiebung des pH-Wertes auf >6,0
Eindringen von Bakterien
1
Otitis externa acuta
Diagnostik
Schallleitungsschwerhörigkeit
Pseudomastoiditis
Ohrmuschelzugschmerz
Tragusdruckschmerz
Bakteriologische Abstriche ermöglichen eine gezielte Therapie nach
Antibiogramm. Sie sind jedoch nur in Ausnahmefällen (Therapieversagen)
erforderlich, da die meistens verwendeten lokalen Breitbandantibiotika oder
Antiseptika die relevanten pathogenen Keime erfassen.
n=51
15%
Pseudomonas
Staph. aureus
8%
53%
12%
12%
Streptokokken
E. coli
andere
Otitis externa acuta
Therapie
- Gründliche Ohrreinigung
- Lokaltherapie der Infektion (keine ototoxischen
Substanzen), i.d.R. Chinolonpräparate + Kortikoid
- Systemische Antibiose bei Immunsuppression (z.B.
DM, HIV, Transplantation), Z.n. Bestrahlung in der
Oh
Ohrregion
i oder
d bei
b i über
üb den
d Gehörgang
G hö
hinausgehenden Infektionen
- Schmerztherapie (nicht steroidale Antiphlogistika)
- Vermeidung prädisponierender Faktoren
-
Akute Otitis media
reizloses Trommelfell
akute Otitis media
2
Akute Otitis media
Rhinogene Genese !
Aufsteigende Infektion über die Tuba
auditoria aus dem Nasenrachen
Symptome der Otitis media
•
•
•
•
•
•
Infekt (viral) in der Anamnese !
Fieber
Heftige/stechende Ohrenschmerzen
Hörminderung
Sekretion/Otorrhoe
Mastoidklopfschmerz
Otitis media/ Leitkeime
•
•
•
•
•
•
•
Streptococcus pneumoniae
Haemophilus influenzae
Branhamella catarrhalis
St h l
Staphylococcus
aureus
Enterobakterien
In 2/3 d. Fälle Bakterien nachweisbar
häufig Viren: RSV, Influenza- und
Parainfluenzaviren sowie Rhino-, Adeno- und
Enteroviren
3
Therapie der akuten Otitis media
•
•
•
•
•
Abschwellende Nasentropfen
Schmerztherapie
Antibiotikagabe (siehe aktuelle Leitlinie)
ggf. Entlastung (Paracentese)
desinfizierende Gehörgangspülung bei
perforierter OMA
Therapie der akuten Otitis media
Strukturiertes Vorgehen bei akuter Otitis media
Acute otitis media: a structured approach
Dtsch Arztebl Int 2014; 111(9): 151-60; DOI: 10.3238/arztebl.2014.0151
Paracentese und Paukendrainage
4
Akute Mastoiditis
Klinik:
Z.n. Infekt/OMA
Fortbestehen der Symptome
vermehrt Ohrenschmerzen
und pulssynchrones Klopfen im Ohr
Retroaurikuläre Schwellung, Rötung,
Überwärmung, Klopfschmerz über dem Mastoid
(nicht zu verwechseln mit Tragus-Druckschmerz
bei Otitis externa), abstehendes Ohr, ggf.
Absenkung der hinteren Gehörgangswand
Erneuter Fieberanstieg, BSG↑, Leukos ↑, CRP ↑
Sie tritt in den Industriestaaten in einer Inzidenz von ca.
0,02%-0,004% der Fälle einer akuten Otitis media auf.
Prellner u. Rydell 1986
Palva et al. 1985
Akute Mastoiditis
Therapie:
• Antrumdrainage (Silikonröhrchen) 10 Tage
• Stationäre Therapie ca. 5 Tage
• Poststationäre intensive Beobachtung 14 Tage
Antibiotikagabe: Aminopenicilline + ß-Lactamaseinhibitor,
altern. Cephalosporine für 10 Tage
•
•
•
Haupterreger der akuten Mastoiditis: grampositive Kokken, vor allem
S. pneumoniae
P. aeruginosa spielt keine therapierelevante Rolle
Abstrichort ist entscheidend  Mastoidhöhle!
–
Neben Gehörgangsabstrichen nach spontaner Trommelfellperforation können auch intraoperative
Abstriche nach Parazentese falsche Ergebnisse liefern.
Akute Mastoiditis
Therapie:
Mastoidektomie + Antrotomie
5
Entzündungen der äußeren Nase
Erysipel (Wundrose):
Infektion durch ß-hämolysierende Streptokokken Gruppe A
Therapie: kühlende Umschläge (Hydroxychinolin-Lsg.,
Schmerzmittel, Antibiotika (Penicilline (1,5 M (3x/Tag) ,
Cephalosporine (Cefuroxim 500mg (2x1))
W
Wegen
hoher
h h R
Rezidivrate
idi t wird
i d 10d AB empfohlen
f hl
Nasenfurunkel
Haarbalgentzündung durch Staphylokokken
Therapie: ggf. chirurgische Eröffnung, Antibiotikagabe
(Penicilline (Flucloxacillin), Kauverbot
Cave: Verschleppung nach intrakraniell: Sinusvenenthrombose
Septumhämatom/Septumabszess
Ablösung des Perichondriums vom Septumknorpel mit
Einblutung, Superinfektion  Septumabszess
Ursachen: Trauma, iatrogen nach Septumoperation
Symptome: Nasenatmungsbehinderung, lokale Schmerzen,
Fieber, BSG ↑, CRP ↑
Diagnostik: kissenartige Schwellung des vorderen Septums
Therapie: operative Entlastung, Antibiose (Clindamycin,
Cephalosporine)
Septumhämatom/Septumabszess
© Thieme, Praxis der HNO-Heilkunde, Strutz/Mann, 2. Aufl., 2010
A. Dietz
6
Akute Rhinosinusitis
Akute Rhinosinusitis
• Akute Sinusitis
– Rhinogen (70 – 80%)
– Dentogen (20 – 30%)
Prädisposition:
• Anatomische Varianten
• Tumoren
• Fremdkörper
• Mukoviszidose
• Immunstörungen
Leitkeime der akuten Rhinosinusitis
• Chron. Sinusitis
•
•
•
•
•
•
Str. pneumoniae
H. influencae
Br catarrhalis
Br.
Staph. aureus
Kleb. pneumoniae
Anaerobier
•
•
•
•
H. influencae
Anaerobier
Streptokokken
Pilze (bes. bei
Immunsupp.)
7
Akute Rhinosinusitis
Erreger:
Streptokokkus pneumoniae,
Haemophilus influenzae (60%)
Intensivpatienten: E.coli,
E coli
Pseudomonas, Stapylokokken,
Proteus
Symptome:
Fieber, Cephalgien mit DS/KS,
NAB, eitrige Rhinorrhoe,
Riechminderung
Diagnostik
Röntgen NNH
SPIEGELBILDUNG !!
laut Leitlinie
„Rhinosinusitis“ jedoch
verzichtbar, daher nicht
mehr empfohlen
klinische Diagnose
Therapie der akuten Rhinosinusitis
• Nasenspray/Einlagen
abschwellend: α-Sympathomimetika; 0,01%-0,1%, „hohe Einlagen“
• Analgetika/Antipyretika
Paracetamol/Ibuprofen
• Schleimlöser/Expectorantien/Inhalationen
mukolytisch: N-Acetylcystein (ACC®) (spaltet Disulfidbrücken in Mukoproteinen)
sekretolytisch: Ambroxol (Mucosolvan®)
• Antibiotika (ggf. nach Abstrich, 7-10d))
• ggf. Operation (Spülung, Infundibulotomie, Septumplastik,
Zahnsanierung)
• Pflege
vitaminhaltiges Nasenöl (α-Tocopherol (Vit E), Retinol (Vita1), Coldastop®)
Emser-Sole®-Spülungen (Nasendusche)
8
Abschwellung
Therapie
• Nasentropfen/-spray
abschwellend: α-Sympathomimetika (OxyXylometazolin; 0,01%; 0,05%; 0,1%
• cave: Resorption!, Atemdepression, komatöse Zustände)
• Schleimhautschäden, Rebound-Phänomen
• !! Privinismus
Pi i i
!!
pflegend: dexpanthenolhaltig (kombiniert)
• Pflege
vitaminhaltiges Nasenöle (Coldastop®: Retinol, α-Tocopherol)
Emser-Sole®-Spülungen (Nasendusche: Spülungseffekt,
Sekretion)
NNH-Entzündungen/Komplikationen
– Orbitale Komplikationen (80%)
– Hirnabszeß (10%)
– Meningitis
– S.
S cavernosus-Thrombose
• Nachfolgende Sepsis
– Osteomyelitis (Säuglinge, Kleinkinder)
– Mukozelen
9
Komplikation der akuten Sinusitis
Komplikation der akuten Sinusitis
Grade orbitaler Komplikationen einer Sinusitis,
nach Chandler
1. Orbitaödem,präseptal
2. Periostitis
3. Subperiostalabszess
4. Orbitaabszess, Orbitalphlegmone
5 Sinus cavernosus
5.
cavernosus-Thrombose
Thrombose
Komplikation der akuten Sinusitis
Diagnostik
• HNO-Spiegelbefund, Abstrich zur Bestimmung des
Erregerspektrums
• Labordiagnostik: BSG↑, Leukos↑, CRP↑
•
Augenärztliche Mitbeurteilung zur Bestimmung Visus,
Bulbusmotilität, Vorhandensein von Diplopie, Fundus
•
•
Bildgebung: CT-NNH
bei V.a. Orbitaphlegmone, intrakranielle Beteiligung: MRT
bei Kleinkindern nach Absprache Kinderradiologie
10
Komplikation der akuten Sinusitis
Videoendoskopische NNH-OP
Klinisches Beispiel Sinusvenenthrombose
11
Operative Sanierung
Septische Sinusvenenthrombose
Thrombose in den Hirnblutleitern durch
Entzündungsherd im Stromgebiet
(V. angularis !!!)
• fulminant oder subakut
• Fieber, Ptosis, Chemosis, Hirnnervenlähmung
• Kopfschmerzen, periorbitale Schwellung,
Stauungspapille, Doppelbilder, Visusverlust,
Krampfanfälle, Hemiparese
Therapie der Sinusvenenthrombose
• Sanierung des primären Infektionsherdes
• antibiotische Abschirmung (Metronidazol,
Ceftriaxon oder Cefotaxim)
• intravenöse Applikation von
unfraktioniertem Heparin mit der Ziel-PTT
von 60-80s
• orale Antikoagulation mit einer Ziel-INR
von 2-3 für 3-6 Monate erfolgen
12
Beispiel endokranielle Komplikation
•
Endokranielle Komplikation – Frontaler Hirnabszess
Beispiel endokranielle Komplikation
Tonsillitis acuta – Angina tonsillaris
Err: ß-häm. Streptokokken,
Pneumokokken, H. influenza
Formen: A.catarrhalis, A.follicularis,
A.lacunaris
Symptome:
S
t
Fi b H
Fieber,
Halsschmerzen,
l
h
Schluckbeschwerden, LKS
DD: Mononukleose, Lues, Diphterie,
Plaut-Vincent Angina
13
Mononukleose - Pfeiffersches
Drüsenfieber, EBV
Err: Epstein-Barr-Virus,
(Tröpfcheninfektion)
Symptome: schlechter AZ, Aphagie, hohes
Fieber, massive LKS, OB-Schmerz
Diagnostik: klinisch, serologisch, Sono Abd.
Cave: Myokarditis, Leber-Milzrupturen
Tonsillitis acuta - Peritonsillarabszess
Häufig am oberen Tonsillenpol oder entlang des hinteren
Gaumenbogens
Symptome: häufig Kieferklemme und einseitige Hals- und
Schluckschmerzen, kloßige Sprache, Fieber
Dyspnoe und Stridor bei deszendierender
Entzündung
Erregerspektrum: Streptococcus pyogenes, Staph. aureus,
Anaerobier (Bacteroides), häufig Mischinfektionen
Tonsillitis acuta - Peritonsillarabszess
14
Tonsillitis acuta - Peritonsillarabszess
Diagnose:
einseitig hochrote, vorgewölbte Tonsillenregion, vorderer Gaumenbogen derb und
druckdolent, Schiefhals durch Schonhaltung,
BSG ↑, CRP ↑
Bildgebung: Sonographie,
Sonographie CT bei Punctio sicca
Therapie:
Punktion und Abszesseröffnung
Tonsillektomie à chaud
Anaerobier-wirksame Antibiotikagabe
(Aminopenicillin + ß-Lactamase-Inhibitor oder
Cephalosporin + Metronidazol)
Tonsillektomie
Epiglottitis
Typischerweise im Kleinkindalter (2.-7. LJ), aber auch im
Erwachsenenalter möglich, seit HiB-Impfung Inzidenz
rückläufig
Symptome: heftige Schluckschmerzen, Sialorrhoe,
hohes Fieber, zunehmende Dyspnoe und
inspiratorischer Stridor, kloßige Sprache
Diagnose:
Schlechter AZ, plötzlicher Beginn
geschwollene und gerötete Epiglottis,
CAVE: reflekt. Laryngospasmus, daher
Inspektion beim Kind prinzipiell in
Intubationsbereitschaft
15
Epiglottitis
© Thieme, Praxis der HNO-Heilkunde,
Strutz/Mann, 2. Aufl., 2010
Epiglottitis
Erregerspektrum:
häufig Haemophilus influenzae, aber
auch Streptococcus pyogenes,
Pneumokokken, Staph. aureus
Diagnostik:
Leukos ↑, BSG ↑, CRP ↑, Blutkultur
Therapie:
sofortige Krankenhauseinweisung mit
Arztbegleitung, O2-Insufflation, SpO2Monitoring und Intubationsbereitschaft
systemische Antibiose mit Cefotaxim oder
Ceftriaxon, alternativ: Aminopenicillin +
ß-Lactamase-Inhibitor (HiB-Resistenzen ↑)
Epiglottisabszess
16
Akute subglott. Laryngitis (Pseudokrupp)
Erkrankung des frühen Kindesalters (3. LM-3. LJ), vor
allem im Spätherbst und Winter auftretend, i.d.R. rascher
Beginn
Entzündliche Schwellung im Conus elasticus des Larynx
Symptome: Fieber
trockener, bellender Husten
inspiratorischer Stridor
Diagnose:
Anamnese zielführend!
endoskopisch: wulstige Schleimhautschwellung subglottisch
Akute subglott. Laryngitis (Pseudokrupp)
Therapie:
1. Anfeuchtung der Atemluft
2. Kortikosteroide zur
Schleimhautabschwellung
3. Kaltvernebler-Inhalation von NaCl mit
Adrenalinzusatz
4. O2-Insufflation
Antibiotische Therapie nicht indiziert!
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
17
Herunterladen