Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof. Dr. H. Dathe Algebra, ET/IT WS 2015/2016 Aufgaben zur Wiederholung 1. Gegeben sind die komplexen Zahlen z1 = j + 1+j 3+j , z2 = (1 + j)4 . a) Bestimmen Sie den Betrag von z1 und das Argument von z2 . b) Geben Sie das Produkt z1 · z2 in arithmetischer Form an. 2. Es seien u = −2 + 2i und v = −4 + 3i. Geben Sie u in trigonometrischer Darstellungsform an. Berechnen Sie u · v, uv und u10 ! 3. Bestimmen Sie alle komplexen Lösungen der folgenden Gleichungen: a) z 4 = −i , b) z 3 = 3 + 4i . Skizzieren Sie die Lösungen in der Gaußschen Zahlenebene. 4. Von einer komplexen Zahl z sind bekannt : ϕ = arg(z) = Sie z in trigonometrischer und kartesischer Form an. π 6 sowie Re(z) = √ 3 . Geben 5. Es seien die Vektoren p~ = (3, 2, −2)T und ~q = (−2, 4, 1)T gegeben. a) Berechnen Sie die Länge der Projektion des Vektors p~ auf die Richtung von ~q. b) Ermitteln Sie einen Vektor ~n mit |~n| = √ 14, der senkrecht auf p~ und ~q steht. c) Für welche reelle Zahl λ gilt |~ p + λ~q| = 38 ? 6. Bestimmen Sie den Punkt P der x-Achse, der von den Punkten A = (2, −4, 5) und B = (−3, 2, 7) den gleichen Abstand besitzt. 7. Untersuchen Sie, ob die vier Punkte A = (1, 2, −1), B = (−1, 3, −4), C = (0, 5, −7) und D = (2, 4, −4) in einer Ebene liegen. 8. Die Gerade g1 geht durch die Punkte P1 = (1, −2, 1) und P2 = (−2, 3, 5), die Gerade g2 durch die Punkte Q1 = (1, −5, −2) und Q2 = (10, −11, −5). In welchem Punkt und mit welchem spitzen Winkel schneiden sich g1 und g2 ? 9. Die Punkte P1 = (0, 0, 1), P2 = (1, −1, 0) und P3 = (−2, 1, 1) spannen eine Ebene auf. Geben Sie die Gleichung dieser Ebene in der Form ax + by + cz = d an. Bestimmen Sie den Abstand des Punktes Q = (4, 5, 3) von dieser Ebene. 10. Sind die Vektoren ~a = (2, −1, −3)T , ~b = (−2, 1, 1)T , ~c = (−2, 1, −3)T linear abhängig oder nicht? Geben Sie im Fall linearer Abhängigkeit wenigstens eine nicht-triviale Linearkombination dieser Vektoren an, die den Nullvektor ergibt. 1 11. a) Für welches reelle a ist die Determinante von A negativ? A= 2 0 1 0 −5 a 0 0 0 −4 1 −3 0 7 3 0 b) Bestimmen Sie DetA für A= 1 0 1 0 0 0 0 2 2 −2 0 4 0 −1 10 −1 −2 1 1 −4 0 0 1 1 −1 ! 12. Ermitteln Sie die Werte a, b ∈ R, für die das lineare Gleichungssystem x − 2y + 3z = 4 3x + y − 5z = 5 2x − ay + 4z = b keine Lösung, eine eindeutige Lösung oder eine Parameterlösung hat. Geben Sie die Parameterlösung an! 13. Für welche reellen Zahlen a ist die Matrix A = 2 1 1 a ! regulär ? Berechnen Sie die Inverse A−1 für a = −1. 14. Gegeben seien die folgenden Vektoren und Matrizen : ! ! −1 1 1 −2 a= , b= 3 , A= und B = 2 3 4 2 Berechnen Sie, falls möglich, die folgenden Ausdrücke : B + a · bT , A · B · b + A · a und 4 8 −6 2 −3 5 ! . A · a − B · b · aT . 15. Berechnen Sie alle!reellen symmetrischen (2, 2)-Matrizen A, die Lösung der Gleichung 4 0 A · AT = sind. 0 9 16. Für die Matrizen A= 1 3 −1 2 ! , B= −3 1 5 2 ! , C= 2 0 3 1 ! berechne man die Matrix X = 5B T · A−1 − 2C . 17. Der folgenden Tabelle sind die Werte (xi , yi ), i = 1, 2, ..., 7 einer Meßreihe zu entnehmen. xi yi 1 2 2 3 3.5 4 5 4 8 6 13 7 14 7 2 Berechnen Sie die Parameter a und b einer linearen Funktion y = ax + b, die sich den Meßwerten möglichst gut anpaßt. 3