ein integrierter Behandlungsansatzehandlungsansatz

Werbung
Neurologische Erkrankungen & psychische Komorbidität:
ein integrierter Behandlungsansatz
Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinisch-beruflichen
Rehabilitationsreinrichtungen e.V. (Phase II-Einrichtungen)
Fachtagung, 13.Nov.2006, SRH Seminarzentrum Heidelberg
Roger Schmidt, Brigitte Krauß, Ilse Bl
Blüme
ümell -Giefers
Bereich Psychotherapeutische Neurologie
Kliniken Schmieder Konstanz & Gailingen
Wovon soll heute die Rede sein?
• Bereich Psychotherapeutische Neurologie
• Komorbidität
• „Modifizierte“ psychische Störungen
• Therapie
• „Integrierte“ Therapie
• Integrierte berufstherapeutische Intervention
Bereich
Psychotherapie
1
Neuro--Psychiatrie - Somato
Neuro
Somato--Psychosomatik - „Neurologie Plus“
Bereich Psychotherapeutische Neurologie
Ø direkt in die Neurologie integrierte Spezialabteilung
Ø medizinisch
medizinisch--somatische & psychosomatischpsychosomatisch-psychotherapeutische
Maßnahmen aus einer Hand
Ø für (neurologisch und/oder psychisch) Kranke
Ø bei Zusammentreffen
§ neurologischer Behandlungserfordernisse mit
§ Störungen aus dem Grenz- und Übergangsbereich ..........
Bereich
Psychotherapie
.......... somatischer und somatoformer Störungen
.......... hirnorganischer & funktioneller psychischer Störungen
Komorbidität
Wovon soll heute die Rede sein?
• Bereich Psychotherapeutische Neurologie
• Komorbidität
• „ Modifizierte
Modifizierte““ psychische Störungen
• Therapie
• „Integrierte“ Therapie
• Integrierte berufstherapeutische Intervention
Bereich
Psychotherapie
2
Bereich Psychotherapie
Diagnosen nach ICDICD- 10
3 5
2 9 , 5
3 0
2 5
1 9 , 3
2 0
Psychische Störungen
1 6 , 7
1 5
{nach ICDICD-10 Kap. F; kumuliert; N = 648 Diagnosen
1 1 , 6
bei 423 Patienten % -tuale Verteilung}
9,5
1 0
7,3
7,3
5,6
4
5
2,1
4,3
1
3,3
3,8
2,4
2,6
0,5
14
0
F O
F 1
F 2
F 3 1
F 3 2
F 3 3
F 3 4
F 4 0
F 4 1
F 4 2
F 4 3
F 4 4
F 4 5
F 4 8
F 5
F 6
F 7
F 9
12
12
10
10
9,5
9
9
8,5
8
8
Störungen nach ICDICD- 10
(ohne Kap. F)
(kumuliert; N = 774 Diagnosen bei 423
Patienten, % ---tuale
tuale Verteilung)
7
6
6
5,5
4,5
4
4
3,5
3
2
Suizid
an
de
re
s
H
er
zKr
eis
An
la
M
de
uf
us
re
ke
int
ln
er
,S
ne
ke
Er
le
k
r.
tt,
Bin
de
ge
w
eb
e
SH
Er
T
kr
.d
Ne
es
rv
O
en
hr
/M
es
So
yo
ns
pa
tig
th
e
ien
ne
ur
olo
gis
ch
e
Er
kr
.
Bereich
Psychotherapie
Pe
rip
he
re
Ko
pf
Ze
sc
re
hm
br
er
ov
z
as
ku
lär
e
Er
kr
.
E.D
.
Ep
ile
ps
ie
Tu
m
or
en
In
fe
kt
io
ne
n
0
Neurologische Erkrankung & Suizidalität
Erhöht nach
SHT, Schlaganfall, Querschnittslähmung
acute-onset: bei 7,3%
(jung, unverheiratet, psych./Suchtanamnese, depressive & Angststörungen)
delayed-onset: bei weiteren 11,3%, meist innert 6 Monaten
(höhere Schulbildung, Depressivität, soziale Probleme, initiale Suizidalität)
bei > 70% mit major depression, bei < 10% minor depression
bei MS, Epilepsie,Demenzerkrankungen, Migräne mit Aura
bei zentralem Schmerz
Kishi et al 2001a, b
Kliniken Schmieder - Bereich Psychotherapie
3
Komorbide depressive Störungen bei
Schlaganfallpatienten: Auswirkungen
komorbide depressive Störungen wirken sich aus auf:
§ Compliance1
§ Länge des Krankenhausaufenthaltes2
§ erreichbares funktionelles Ergebnis2
§ Lebensqualität3
§ Schlaganfallrisiko4
§ Überlebenszeit5
Bereich
Psychotherapie
1
Boden-Albala et al. 2005, 2 Mayo et al. 1991, Morris et a. 1992, Astrom et al. 1993, Paolucci et al. 2001, Berg et al.
2003, 2 Pohjasvaara et al. 2001, 3Bosworth et al. 2000, 4Robinson 2003, 5Burvill et al. 1995, Williams et al. 2004
Bewegungsstörungen - Spastische Halbseitenlähmung, Dystonien-Dyskinesien (wie z.B. Schreibkrampf), Chorea Huntington, Myo
clonus -Syndrome, Tic- Erkrankungen, Tremor-Syndrome. Parkinson-Syndrome und Morbus Parkinson, Ataxien, Missbildungen,
Meningomyelocele, Arnold-Chiari-Syndrom, Arachnoidalzysten; Phakomatosen; Neurofibromatose Recklinghaus en, Sturge-Weber
Syndrom, Hippel-Lindau-Syndrom, Syringomyelie, Demenzen und andere Störungen der höheren Hirnfunktion, Demenzen, Demenz
vom Alzheimertyp, Pick'sche Demenz, Multiinfarkt-Demenz, Hydrocephalus, Hirnorganisches Psychosyndrom, Hypertensive En
Psychische Komorbidität bei neurologischer Krankheit: Häufigkeit
zephalopathie, Alkoholfolgekrankheiten , Entzündliche Erkrankungen des ZNS oder der Hirnhäute, Eitrige oder virale Meningitis,
bakterielle oder virale Enzephalitis, FSME (Frühsommer-meningoenzephalitis), Neuroborreliose, Multiple Sklerose, HIV-Infektionen,
Sarkoidose, zentrale Manifestationen von Kollagenosen, Vaskulitiden , Epilepsien , Traumafolgen, Schädelhirn-traumata, zervico
zephales Akzelerationstrauma, subdurales Hämatom, Querschnittslähmungen, Engpaßsyndrome peripherer Nerven v.a. Karpaltunnelsyndrom, Kompressionen von Nervenwurzeln beim Bandscheibenvorfall, Neuromuskuläre Erkrankungen, Polyneuropathien,
Myasthenia gravis, Amyotrophe Lateralsklerose, Myopathien, Muskeldystrophien, Nervenwurzelentzündungen, Hirntumoren,
Gefäßabhängige Erkrankungen, Schlaganfall, TIA, Hirnblutungen, Subarachnoidalblutung , Hirnvenenthrombosen, Schwindel,
Schmerzsyndrome, Chronischer Schmerz, Schmerzkrankheit, Kopfschmerz einschl. Migräne, Cluster-Kopfschmerz, Thalamusschmerz, Neuralgien, Trigeminusneuralgie, Neuralgien nach Gürtelrose, Rückenschmerz, Dystonien-Dyskinsesien Bewe -gungs
störungen - Spastische Halbseitenlähmung, Dystonien-Dyskinesien (wie z.B. Schreibkrampf), Chorea Huntington , Myo-clonus
Syndrome, Tic-Erkrankungen, Tremor-Syndrome. Parkinson-Syndrome und Morbus Parkinson , Ataxien, Missbildungen, Menin
gomyelocele, Arnold-Chiari-Syndrom, Arachnoidalzysten; Phakomatosen; Neurofibromatose Recklinghausen, Sturge-WeberSyndrom, Hippel-Lindau-Syndrom, Syringomyelie, Demenzen und andere Störungen der höheren Hirnfunktion, Demenzen, Demenz
vom Alzheimertyp, Pick'sche Demenz, Multiinfarkt-Demenz, Hydrocephalus, Hirnorganisches Psychosyndrom, Hypertensive En
zephalopathie, Alkoholfolgekrankheiten , Entzündliche Erkrankungen des ZNS oder der Hirnhäute, Eitrige oder virale Meningitis,
bakterielle oder virale Enzephalitis, FSME (Frühsommer-meningoenzephalitis), Neuroborreliose, Multiple Sklerose, HIV-Infektionen,
Sarkoidose, zentrale Manifestationen von Kollagenosen, Vaskulitiden , Epilepsien , Traumafolgen, Schädelhirn-traumata, zervico
zephales Akzelerationstrauma, subdurales Hämatom, Querschnittslähmungen, Engpaßsyndrome peripherer Nerven v.a. Karpaltunnelsyndrom, Kompressionen von Nervenwurzeln beim Bandscheibenvorfall, Neuromuskuläre Erkrankungen, Polyneuropathien,
Myasthenia gravis, Amyotrophe Lateralsklerose, Myopathien, Muskeldystrophien, Nervenwurzelentzündungen, Hirntumoren,
Gefäßabhängige Erkrankungen, Schlaganfall, TIA, Hirnblutungen, Subarachnoidalblutung , Hirnvenenthrombosen, Schwindel,
Schmerzsyndrome, Chronischer Schmerz, Schmerzkrankheit, Kopfschmerz einschl. Migräne, Cluster-Kopfschmerz, Thalamusschmerz, Neuralgien, Trigeminusneuralgie, Neuralgien nach Gürtelrose, Rückenschmerz, Dystonien-Dyskinsesien, Bewegungs
störungen - Spastische Halbseitenlähmung, Dystonien-Dyskinesien (wie z.B. Schreibkrampf), Chorea Huntington , MyoclonusSyndrome, Tic-Erkrankungen, Tremor-Syndrome. Parkinson-Syndrome und Morbus Parkinson , Ataxien, Missbildungen,
Meningomyelocele, Arnold-Chiari-Syndrom, Arachnoidalzysten; Phakomatosen; Neurofibromatose Recklinghausen, Sturge-Weber
Syndrom, Hippel-Lindau-Syndrom, Syringomyelie, Demenzen und andere Störungen der höheren Hirnfunktion, Demenzen, Demenz
in
1/3 - 1/2
4
Bedarf an Psychotherapie
unter neurologisch Kranken benötigen
§knapp
§etwa
40% eine psychotherapeutische Intervention (K&L)
10% eine kontinuierliche Psychotherapie
Fritzsche et al., 2003; Härter, 2000, Schmidt und Berger 2005
Bereich
Psychotherapie
ModFatigue
Belastbarkeitsminderung & Fatigue bei Schlaganfall:
Schlaganfall:
Erklärungsmodelle
• Folge der Schä
Sch ädigung aufsteigender aktivierender Systeme
• Vermehrte Anstrengungen zum Ausgleich hirnorganischer Defizite
• Vermehrte Anstrengungen zum Ausgleich motorischer Defizite
• Folge von SchlafSchlaf - (Apnoe
(Apnoe--) Stö
Stö rungen
• Trainingsmangel / Befindlichkeitsstö
Befindlichkeitsstörung
• Ausdruck einer funktionell psychischen Stö
Stö rung
Staub & Bogousslavsky 2001, Allgulander & Kasper 2002, Bogousslavsky 2003
Glader, Stegmayr et al. 2002, van der Werf, van den Broek et al. 2001
Bereich
Psychotherapie
5
Komorbidität somatischer & psychischer Störungen:
Typen
§
Koinzidenz neurologischer & psychischer Störung
§
§
§
Psychorganische Symptombildung
§
§
§
„gemischte“ somato-psychische Störungen
erlebnisreaktiv gefärbte organische Psychosyndrome
somatoforme und dissoziative “Überformung” einer neurologischen
Kernschädigung, Hysteroepilepsie, „Mimikry“
§
(chronische) Schmerzsyndrome
§
„rein“ psychogene - pseudoneurologische - Körperstörungen
Fokus
§
§
unmittelbare biologische Verursachung
Freilegen einer Vulnerabilität - vermehrte Vulnerabilität als Folge
Dynamischer (erlebnisreaktiver) Zusammenhang
§
§
§
primär voneinander „unabhängig“
bidirektionaler Zusammenhang
Psychorganische Symptombildung
§
§
§
Komorbidität somatischer & psychischer Störungen: Typen
Koinzidenz neurologischer & psychischer Störung
§
§
Anpassungsstörungen, funktionelle psychische Unfallfolgen (PTSD)
„reaktivierte“ Störungen bei biographisch früherer Belastung
“Verflechtung“ körperlicher & psychischer Prozesse
§
§
§
Bereich
Psychotherapie
Anpassungsstörungen, funktionelle psychische Unfallfolgen (PTSD)
„reaktivierte“ Störungen bei biographisch früherer Belastung
“Verflechtung“ körperlicher & psychischer Prozesse
§
§
§
Bereich
Psychotherapie
unmittelbare biologische Verursachung
Freilegen einer Vulnerabilität - vermehrte Vulnerabilität als Folge
Dynamischer (erlebnisreaktiver) Zusammenhang
§
§
§
primär voneinander „unabhängig“
bidirektionaler Zusammenhang
„gemischte“ somato
somato--psychische Störungen
erlebnisreaktiv gefärbte organische Psychosyndrome
somatoforme und dissoziative “Überformung” einer neurologischen
Kernschädigung, Hysteroepilepsie , „Mimikry“
§
(chronische) Schmerzsyndrome
§
„rein“ psychogene - pseudoneurologische - Körperstörungen
6
BilderVerdeckte
Wovon soll heute die Rede sein?
• Bereich Psychotherapeutische Neurologie
• Komorbidität
• „Modifizierte
Modifizierte““ psychische Störungen
• Therapie
• „Integrierte“ Therapie
• Integrierte berufstherapeutische Intervention
Bereich
Psychotherapie
Psychische Komorbidität & Diagnost. Besonderheiten
Symptome sind:
• semiotisch mehrdeutig
• ätiologisch vielschichtig
• Ergebnis von
Wechselwirkungen
Modifikationen des Bildes
"falling between the cracks"
(Hirn- ) Organisch
(Hirnfundierte Symptomatik
Somatoforme
Symptomatik
•Körper als „Medium“
•Psychische Traumatisierung
•Erlebnisreaktion
•Bewältigungsverhalten
•Behandlungskontext
•übergreifende Einflüsse
Timothy et al., Medical comorbidity in schizophrenia MJA 2003; 178 (9)S67 S70 - http: //www .mja.com. au/public/issues/178_09_050503/lam10579_fm. html
Iris Beiderhase: "Zwischen zwei Stü hlen sitzen ” www.liebfrauenschulevechta .de/.../ P6060115.htm
Bereich
Psychotherapie
7
„Unterschwellige“ psychische Störungen
Leicht ausgeprä
ausgepr ägte, symptomarme, atypische oder
zeitlich limitierte psychopathologische Syndrome
unterhalb der Schwelle operationalisierter Diagnosen
Ø klinische Wertigkeit
§ beginnende, intermittierende oder residuale Zustä
Zustände
bekannter psychischer Krankheiten
§ („komorbide
komorbide““) Begleitsyndrome anderer psychischer
oder kö
körperlicher Krankheiten
§ eigenst
eigenstäändige Krankheitszustä
Krankheitszustände (?)
Ø offenbar hä
häufig
Ø wahrscheinlich von erheblichem Krankheitswert
(n. H. Helmchen, 2001)
§ kurze rezidivierende depressive Stö
Störung (ICD(ICD- 10 F38.10)
Bereich
Psychotherapie
§ anhaltender resignativer Rückzug (ICD
(ICD-- 10 F34.8)
§ potentiell somatoforme Stö
Störungen {(leichte) kognitive Stö
St örungen, fatigue
fatigue)}
)}
„Forcierte Bewältigung“
Aktive Negation emotionaler (psychischer) Bedürftigkeit
sich selber und/oder Anderen gegenüber durch .....
• ein Übermaß an äußerer Aktivität
• einseitige Fokussierung auf die eigene Stärken
• aktive Abwendung von Aufmerksamkeit / Ablenkung
• Vermeidung von Beziehungsangeboten & Situationen, die
ängstlich--depressiven Affekten Raum geben könnten
ängstlich
• Ringen um Kontrolle der Situation / der Interaktion
• Forderung nach instrumenteller Unterstützung
Depressive Störungen nach Schlaganfall
Bereich Psychotherapie
8
„Forcierte Bewältigung“
nach Schlaganfall ein Vorteil?!
nach Schlaganfall von Vorteil?!
n Schutz vor Angst und Schmerz, Zeit zur Entwicklung
adaptiver Verarbeitungsstrategien
(Herrmann 1992)
n Ausgleich Funktionsstörung/Handicap
n Eigen
Eigen--Attribution seelischer Probleme korreliert mit
depressiver Verarbeitung
(Riehl-- Emde 1989)
(Riehl
n Verhinderung „Katastrophenreaktion“
(Goldstein 1939, 1948)
Depressive Störungen nach Schlaganfall
Bereich Psychotherapie
Anhaltender resignativer Erlebniswandel
• Selbstbild: “Verlierer”, “Verurteilter“; Hadern mit dem Schicksal
Schicksal
• Pessimismus (“Gleichgültigkeit”) im Hinblick auf die Zukunft
• Antrieb / Aktivität vermindert, viele körpernahe Beschwerden
• Bewältigung der alltäglichen Routine eingeschränkt
• Fokus: eigene - in der Behinderung begründete - Unzulänglichkeit
• Sozialer (interaktioneller) Rückzug
• Leben auf “Sparflamme“
Klassifizierungsvorschlag nach ICDICD- 10: sonstige anhaltende affektive Störungen F34.8.
Forschungsprojekt Depressive Störungen nach Schlaganfall
Förderkennzeichen
01 GD 9821/3
9
„Wiederkehrende depressive Einbrüche“
• Dauer meist nur Stunden, längstens wenige Tage
• Vermeidung, Ablenkungsstrategien
• Vermehrte emotionale Vulnerabilität, Intrusionen
• (Klage über) mentalmental-kognitive Beeinträchtigungen
• Forcierte Bewältigung, eingeschränkte psychophysische
Kompensationsmöglichkeiten, vermehrte Erschöpfbarkeit
• Im Vorfeld oft spezifische Situationen, die an Insult,
existentielle Bedrohung, Tod, Behinderung … erinnern
Klassifizierungsvorschlag nach ICDICD- 10: rezidivierende kurze depressive Störung F38.10.
Forschungsprojekt Depressive Störungen nach Schlaganfall
Förderkennzeichen
01 GD 9821/3
„Forcierte Bewältigung“ - Dynamik
gelingende
Bewältigung
Gefahr
• existentielle Bedrohung
• bleibende Behinderung
.....
Forcierte
Bewältigung
(Abwehr der Gefahr)
Prim. Störung
stereotype Wdh
Wdh..
„Überlagerung“
Bereich
Psychotherapie
Depression
Erschöpfung
Somatisierung
10
Somatisierung
bei neurologisch
Kranken & Behinderten
KahloWScorpore
„the body keeps the score“
score“
Bessel A. van der Kolk,
Kolk, 1994
„somatisches Entgegenkommen“
Entgegenkommen“
S. Freud, Bruchstück einer
einerHysterieanalyse
Hysterieanalyse,, 1905a
‘corpo
corporeality
reality‘‘
Bereich
Psychotherapie
“Mimikry“
psychogene (Körper(Körper-) Störung bei körperlich Kranken
Ø in
Gestalt einer Symptomatik, die durch die körperliche
Erkrankung oder Schädigung bereits hinreichend erklärbar
ist (oder scheint)
Ø und
körperlich behandelt wird, ohne dass die psychische
Störung erkannt oder jedenfalls behandelt wird
n. Guillain-Barré- S: Buschbacher 1995; bei hereditärer PN: Strenge et al 1996; bei MS: Morgan et al
2005; mit Anfallsleiden: Kanner et al 1999, als Dejerine-Roussy Syndrom: Ferrante et al 2004.
11
Organisches Hysteroid
(W. Mayer -Gross 1930)
• „Hysterische“ Pseudodemenz
• bei bestehender organischer Demenz
• grob pseudodementes Verhalten
• Krankheitsbewußtsein & Krankheitseinsicht fehlen
Therap Integriert
Wovon soll heute die Rede sein?
• Bereich Psychotherapeutische Neurologie
• Komorbidität
• „ Modifizierte
Modifizierte““ psychische Störungen
• Therapie
• „Integrierte“ Therapie
• Integrierte berufstherapeutische Intervention
Bereich
Psychotherapie
12
Integrierte Behandlung
Zusammenführen psychotherapeutischer & somatischer
diagnostischer & therapeutischer Maßnahmen
in ein umfassendes Behandlungsangebot
• Aufgreifen relevanter
somatischer Fragen
innerhalb der psychotherapeutischen Intervention
• Aufgreifen
relevanter psychischer Fragen
innerhalb der somatischen Intervention
Bereich
Psychotherapie
Bereich Psychotherapie: Integration in die Neurologie
• Räumliche Integration
• Organisatorische Integration
• Übergreifende Aufgabenbereiche, Kollegiale Leitung
• Übergreifende Versorgungsroutinen
• Differenzierung durch Schwerpunktbildung
• „ Offenheit“ der Bereiche
• Klinische Integration
• Spezifische psychiatrischpsychiatrisch- psychotherapeutische & psychosomatische Kompetenz
• Eigene klinischklinisch- neurologische Kompetenz & Aktivitä t, „ Neurologie plus“
plus“
• Zugang zu gesamtem DiagnoseDiagnose- und Behandlungsspektrum der Klinik
Bereich
Psychotherapie
13
Kliniken Schmieder - Bereich Psychotherapie
Ärzte & Therapeuten: spezifische Kompetenzbereiche
Ärzte: Somato
Somato--Psycho
Psycho--Somatische Qualifikation, Teamführung
Psychologie:: Diagnostik von Grenzfällen, integrierte neuropsychologische &
Psychologie
psychotherapeutische Behandlung
Physiotherapie: psychogene Körperstörungen (incl
( incl.Laufband),
.Laufband), emotionaler
Neglect bei neurologischer Beeinträchtigung, Verhaltenstraining
Ergotherapie:: psychogene Körperstörungen (obere Extremität)
Ergotherapie
Logopädie: Psychische (depressive) Störungen bei Patienten mit Sprach
Sprach-störungen, Psychogene Sprachstörungen,
Sprach- und Sprechstörungen, Stottern
Physikotherapie:: Schmerzbehandlung, incl. Tens
Physikotherapie
Berufstherapie: DifferentialDifferential- Diagnose und -Therapie organisch bedingter und
psychogener Arbeitsstörungen
adjuvante Verfahren
Verfahren:: Kunst- und Gestaltungstherapie, Bewegungstherapie
Kliniken Schmieder - Bereich Psychotherapie
Kliniken Schmieder - Bereich Psychotherapie
Berufstherapeutische Ressourcen
• Belastungserprobung
• Arbeitstherapie
• begleitende berufsvorbereitende Maßnahmen (Berufsfindung, Arbeitserprobung)
• Problemanalyse
• Training berufsrelevanter Kompetenzen und Fertigkeiten
• Entwicklung und Einübung von spezifischen Kompensationsstrategien
• interne/externe praktische berufliche Tätigkeit
– kaufmännische und Verwaltungsberufe (incl. EDV), Metall- und Holzverarbeitende,
elektro-technische und elektronische, technisch -zeichnerische und hauswirtschaftliche
Berufe
– Hauswirtschaft, Kranken - und Altenpflege, andere soziale Einrichtungen, Verkauf
An der konkreten beruflichen Realität ausgerichtete Behandlung organisch wie
funktionell psychischer und/oder interaktioneller Problemkonstellationen bei
gleichzeitiger Fortführung der medizinisch notwendigen Maßnahmen
Kliniken Schmieder - Bereich Psychotherapie
14
Therap B T
Wovon soll heute die Rede sein?
• Bereich Psychotherapeutische Neurologie
• Komorbidität
• „Modifizierte“ psychische Störungen
• Therapie
• „Integrierte“ Therapie
• Integrierte berufstherapeutische Intervention
Bereich
Psychotherapie
Integration von Psychotherapie und
Berufstherapie in der Neurologie
•
reguläre Teilnahme am HV
•
•
Information/Beratung zu berufsrelevanten Themen
Coaching:
– Klärung: Status, Ziele und Möglichkeiten
– Identifikation & Training beruflich relevanter Kompetenzen
– Identifikation beruflich relevanter Schwächen und Training
des bestmöglichen Umgangs damit
•
Re-„Inszenierung“ der psychosozialen Problematik in der
Berufstherapie = Focus der psychotherapeutischen Intervention
15
SystKomp?
SystKomp
?
„ modular aufgebautes Gruppenprogramm zur Erhö
Erhöhung der Selbstaktualisierungstendenz“
Selbstaktualisierungstendenz“
Durchfü
Durchf
ü hrung
§ Berufstherapeutin/P
Berufstherapeutin/Päädagogin & Psychol
Psychol.. Psychotherapeutin/Neuropsychologin
§ 10 Teilnehmer,
Teilnehmer, 90 Minuten, 1010- 12 Termine
Aufgabenstellungen
Intervention
• Versagens
Versagens-- /Leistungsangst
• explizit - pädagogische Intervention,
Intervention, Coaching
• depressiver Rü
Rückzug
• Verhaltensstörungen/Imp
rungen/Impulskontrolle
ulskontrolle
• Konflikte am Arbeitsplatz
• ( „ sekund
sekundääres
res““ ) Rentenbegehren
• ext
ext.. Attribution von Hilfsbedü
Hilfsbedürftigkeit
• psychotherapeutische Intervention - implizit
Wenn du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Leute zusammen,
zusammen, um Holz zu
beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die
die Arbeit ein
ein-zuteilen,, sondern wecke in ihnen die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.
zuteilen
Bereich
Psychotherapie
Antoine de Saint
Saint--Exup
Exupèèry
SystKomp?
SystKomp
?
Ansatzpunkte/Strategien der Psychotherapie
• Krankheitsmodell & Realit
Realitää tskonstruktion
• Selbstsicherheit & Selbstwert
• Verhaltenssteuerung & Konfliktfä
Konfliktfähigkeit
•Trauer & Neuorientierung
• Ernst vs
vs.. Spiel
• Struktur & Anleitung vs
vs.. Autonomie & Selbstverantwortung
• Hinnahme vs
vs.. Akzeptanz
• Wertsch
Wertschäätzung vs
vs.. Konfrontation
• Aktivit
Aktivitäät (Therapeutinnen) vs
vs.. Aktivitä
Aktivität (Gruppe, Patient)
Bereich
Psychotherapie
• Vielfalt / breites Spektrum der Techniken
• therapeutisches splitting
• Vernetzung & Generalisierung
16
SystKomp:: Vernetzung
SystKomp
PT
einzeln
PT
Gruppe
NeuroPsychol.
SystKomp
Station
Milieu
Neurologie
BT
allgemein
Bereich
Psychotherapie
Sozialdienst
Reha-Konferenz
Bereich Psychotherapeutische Neurologie
Kliniken Schmieder Konstanz & Gailingen
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
r.schmidt@kliniken
r.
schmidt@kliniken--schmieder
schmieder.de
.de
Telefon 07531 986 3536
Fax 07531 986 3155
www..kliniken
www
kliniken--schmieder
schmieder.de
.de
17
Herunterladen