1 • Druck: p = FA (Kraft F senkrecht auf Fläche A) • Schweredruck einer Flüssigkeit: p = ρgh (ρ: Dichte der Flüssigkeit, g: Erdbeschleunigung, h: Höhe der Flüssigkeitssäule) • Auftriebskraft eines Körpers in Flüssigkeiten bzw. Gasen: FA = ρ g V (V: Volumen des Körpers, ρ: Dichte der Flüssigkeit bzw. des Gases) • Luftdruck in einer Höhe h: p = p0 exp(−h/H); (p0 = 1.013 hPa, H ≈ 8.000 m) • Oberflächenspannung (= spez. Oberflächenenergie) einer Flüssigkeit: σOb = ∆W (∆W : Arbeit zur Vergrößerung der Oberfläche ∆A um ∆A) • Druck im Innern eines Flüssigkeitstropfens bzw. einer Gasblase in einer Flüssigkeit: p = 2σrOb (r: Radius des Tropfens / der Blase) • Steighöhe in einer Kapillaren: Ob h = 2σ (r: Radius der Kapillaren) ρgr • Kontinuitätsgleichung für strömende Flüssigkeiten: A · v = const (A: Querschnittsfläche der Flüssigkeitsleitung, v: Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit) • Bernoulli-Gleichung für strömende Fluide (Flüssigkeiten + Gase): p + 21 ρv 2 = p0 = const (p: statischer Druck, 12 ρv 2 : dynamischer Druck) • Strömungswiderstand idealer Fluide: FR = 12 ρ v 2 A cW (cW : Widerstandsbeiwert, A: angeströmte Fläche des Körpers) 2 • Innere Reibung realer Flüssigkeiten: ∆v FR = η ∆x A (η: Zähigkeit/Viskosität, keitsgradient) ∆v ∆x : Geschwindig- • Strömung in dünnen Rohren (Hagen-Poiseuille-Gesetz): V πr4 (p1 , p2 : Druck an den beiden Enden, t = A·v = 8ηl (p1 −p2 ) r: Rohrradius, l: Rohrlänge) • Reibungskraft einer Kugel in einer realen Flüssigkeit (StokesGesetz): FR = 6πηvr (v: Geschwindigkeit der Kugel, r: Radius der Kugel) • Kinetische Gastheorie: v̄ 2 = 3p ρ p · V = 23 N Ēkin (v̄ 2 : mittlere quadratische Geschwindigkeit der Gasmoleküle, Ēkin = 12 µv̄ 2 , µ: Molekülmasse, N : Anzahl der Moleküle) • Allgemeine Gasgleichung: p·V = N ·k·T (T : Temperatur des Gases, k = 1, 38 · −23 −1 10 J K : Boltzmann-Konstante) • Boyle-Marriotte-Gesetz: p · V = const (T = const) • Gay-Lussac-Gesetz: V = V0 · TT0 (V, V0 : Gasvolumina bei T, T0 ; p = const) • Absoluter Temperaturnullpunkt: T =0K (entspricht tC = −273, 15◦ C) • Stoffmenge, Mol: Nmol = 6, 022·1023 Teilchen/mol → Gasgleichung: p·V = n·R·T (R = kNmol = 8, 31 J K−1 mol−1 : allgemeine Gaskonstante, n: Stoffmenge in mol) 3 • Wärmemenge (=Energiemenge): ∆Q = c m ∆T (∆Q: zu-/abgeführte Wärme, ∆T : Temperaturerhöhung/-erniedrigung, m Masse des Körpers, c spezifische Wärmekapazität) • 1. Hauptsatz der Wärmelehre: ∆U = ∆Q + ∆W (∆U : Änderung der inneren Energie, ∆W : verrichtete/zugeführte meachanische Arbeit) (für für ein ideales Gas gilt: ∆W = −p ∆V , ∆U = 23 n R ∆T n mol) • Molwärme: ∆Qp V CV = ∆Q ∆T , Cp = ∆T Volumen bzw. Druck) Cp −CV = R, CCVp = κ = (gültig für n = 1 mol bei konstantem f +2 f (f : Anzahl der Freiheitsgrade) • Isotherme Zustandsänderung (∆T = 0): W =− VR2 V1 p · dV = − VR2 nRT V dV V1 = −nRT ln( VV21 ) • Adiabatische Zustandsänderung (∆Q = 0): p · V κ = const • Verbot des Perpetuum mobile 1. Art: Es gibt keine Wärmekraftmaschine, die kontinuierlich mechanische Arbeit leistet, ohne dass ihr ebensoviel Energie in anderer Form (z.B. als Wärme) zugeführt wird. • Verbot des Perpetuum mobile 2. Art: Es gibt keine Wärmekraftmaschine, die mechanische Arbeit nur dadurch leistet, dass sie beständig einen Wärmebehälter abkühlt. • Carnotscher Kreisprozess: I. Isotherme Expansion: ∆U1 = 0, ∆Q1 > 0, ∆W1 = −nRT1 ln( VV12 ) II. Adiabatische Expansion: ∆Q01 = 0, T1 → T2 , ∆W10 III. Isotherme Kompression: ∆U2 = 0, ∆Q2 < 0, ∆W2 = nRT2 ln( VV12 ) IV. Adiabatische Kompression: ∆Q02 = 0, T2 → T1 , ∆W20 4 Gesamte freigesetzte mechanische Arbeit pro Zyklus (∆W10 = −∆W20 ) : ∆W = ∆W1 + ∆W2 = −nR(T1 − T2 ) ln( VV12 ) T1 −T2 Wirkungsgrad: η = −∆W ∆Q1 = T1 • Stirlingscher Kreisprozess: I. Isotherme Expansion: ∆U1 = 0, ∆Q1 > 0, ∆W1 = −nRT1 ln( VV12 ) II. Isochore Expansion: ∆W10 = 0 III. Isotherme Kompression: ∆U2 = 0, ∆Q2 < 0, ∆W2 = nRT2 ln( VV21 ) IV. Isochore Kompression: ∆W20 Gesamte freigesetzte mechanische Arbeit pro Zyklus: ∆W = ∆W1 + ∆W2 = −nR(T1 − T2 ) ln( VV21 ) T1 −T2 Wirkungsgrad: η = −∆W ∆Q1 = T1 • Entropie: ´ ³ 1. Definition: dS = dQ T rev 2. Definition: S = k ln P (P : Wahrscheinlichkeit des Zustands) Beide Definitionen der Entropie sind äquivalent. • Wirkungsgrad irreversibler Prozesse: 2 ηirr < ηrev = T1T−T 1 • 2. Hauptsatz der Thermodynamik: Die Entropie in realen, irreversiblen thermodynamischen Prozessen muss immer zunehmen → Bestimmung des zeitlichen Ablaufs der Prozesse. • Zustandsgleichung realer Gase (van-der-Waals-Gleichung) für n = 1 mol: (p + V a2 ) · (Vmol − b) = R · T ( V a2 : Binnendruck, b: Kovomol mol lumen)