Klinische Bedeutung spinaler Reflexe

Werbung
Clostridium difficile
Stämme mit binärem Toxin als
krankenhaushygienische Herausforderung
Seminar der Mikrobiologie
18.01.2008
Sebastian Gabriel
Inhalt
1. Case report I
2. Clostridium difficile und CDAD
3. Case report II
4. Spezielle Krankenhaushygiene
Inhalt
1. Case report I
2. Clostridium difficile und CDAD
3. Case report II
4. Spezielle Krankenhaushygiene
1. Case report I
- Pat, männlich, 66 J., bekannte CLL, kommt
regulär zum 5. Zyklus R-FC-Chemotherapie,
liegender Blasendauerkatheter bei bek. BPH
- Am vierten Tag der Therapie:
Körperliche Untersuchung: Brennen der Urethra
Vitalparameter: KKT 39,2°C, RR 100/70, HF 110,
SpO2 95%
Blutbild: Leukozyten 0,9*109/l, Kreatinin 1,5 mg
Urin: trüb, Leukozyten +++
- Daraufhin Breitband-Antiobiose mit Ampicillin +
Sulbactam und Neomycin
1. Case report I
- Am dritten Tag unter Antibiotika-Therapie
Besserung der Symptomatik
- Fünfter Tag: Pat klagt jetzt über betont-linksseitige
Unterbauch-Schmerzen und wässrige Diarrhoen
Æ Verdachtsdiagnose?
1. Case report I
- Enterokolitis durch Clostridium difficile
- Koloskopischer Befund: Zahlreiche erhabene,
gelbliche Knoten von 2 bis ca. 10 mm,
pseudomembranöses Erscheinen, vor allem im
Colon sigmoideum und rectum
- Histopathologie: „Vulkan-Läsionen“ mit stellenweise
Epithelnekrose, Fibrinausschwitzungen und
ödematöser Verquellung
- Mikrobiologischer Nachweis von C. difficile-Toxin A
im Stuhl
1. Case report I
- Daraufhin Metronidazol oral 2 x 500 mg/Tag
für 5 Tage
- Entlassung am sechsten Tag ohne Beschwerden
Inhalt
1. Case report I
2. Clostridium difficile und CDAD
2.1. C. difficile – Morphologie + Mikrobiologie
2.2. CDADs (C. difficile associated Diseases)
2.3. C. difficile Ribotyp O27 – neue Gefahr?
3. Case report II
4. Spezielle Krankenhaushygiene
2.1. C. difficile – Morphologie
- Obligat anaerobe, gram-positive, sporenbildende,
Stäbchen, teils paarweise gelagert
© University of Michigan, 2006, www.umich.edu
2.1. C. difficile – Morphologie
© University of Michigan, 2006, www.umich.edu
2.1. C. difficile – Mikrobiologie
-
Normalerweise nicht kapselbildend
Katalase neg.
Oxidase neg.
Kontroverse Angaben zur Beweglichkeit, am
ehesten konsensfähig: geringe Beweglichkeit in
flüssigen Medien
- Natürlicher Kommensale bei...
- ca. 5% der Allgemeinbevölkerung (1)
- ca. 16 - 35% von Risikopatienten (2)
(1) Groß, Uwe: Kurzlehrbuch Med. Mikrobiologie, Thieme, 2006
(2) Bartlett JG et al.: Narrative Review on the new epidemic of C. difficile associated Diseases, 2006
2.1. C. difficile – Mikrobiologie
© Center for Disease Control and Prevention, Lois S. Wiggs, Atlanta, US, 2004
2.1. C. difficile – Mikrobiologie
- Resistent gegen die meisten β-Lactame u.a.,
insbesondere Clindamycin
- Sensibel gegenüber Metronidazol oral/i.v.
- Sensibel gegenüber Vancomycin oral
- Clostridien-Familie „bakterielle Killer“ (1)
- Übertragungsmechanismus: fäkal-oral
- heißer Kandidat für nosokomiale Infektionen
(1) Groß, Uwe: Kurzlehrbuch Med. Mikrobiologie, Thieme, 2006
2.2. CDADs
- CDAD steht für C. difficile associated Disease
- Beispiele:
- pseudomembranöse Colitis (> 90% C. difficilebedingt (3),(4) )
- generelle Antibiotika-assoziierte Diarrhoen
(> 50% C. difficile-bedingt (3),(4) )
- Letalität 1-2%, im Spezialfall der pseudomembranösen Colitis ca. 5 – 30% (je nach
Vorerkrankungen) (3),(5)
(3) Bartlett JG et al.: Narrative Review on the new epidemic of C. difficile associated diseases, 2006
(4) Cloud J et al.: Update on C. difficile associated disease, 2007
(5) Schröder O et al.: Antibiotika-assoziierte Diarrhö, 2006
2.2. CDADs
(c) by Bijan Zendeh, Güstrow, 2004 aus Wikipedia.de
2.2. CDADs
- Pathogene C. difficile-Stämme produzieren
mindestens eines der beiden Toxine A und B.
- Exotoxine A und B verursachen die
Depolymerisation von Aktin-Filamenten durch
intrazelluläre enzymatische Modifikation von rhoProteinen.
- Folge: erhöhte Zellpermeabilität Æ (Zelltod Æ)
Diarrhoen, Entzündung mit Invasion von
Neutrophilen
2.2. CDADs
- Diagnostik bietet zahlreiche Möglichkeiten:
- Endoskopie bei typischen Pseudomembranen
- Toxinnachweis mittels ELISA aus Stuhl
(idealer Weise Toxin A und Toxin B nachweisen)
- Stuhlkultur-Anlage bei neg. ELISA
- Bei Zweifel: Zytotoxizitätstest (spezifischer Test
für Toxin B; Sens. ca. 96%, Spez. 99%) aber:
Kultur benötigt Æ kein Ergebnis < 48 Stunden
2.3. C. difficile Ribotyp O27
- Neu entdeckter Serovar
- Erhöhte Virulenz, erhöhte Letalität gegenüber
Wildtyp C. difficile
- O27 unterscheidet sich von Wildtyp durch 18 bp
Deletion in TcdC (negatives Regulator-Gen für die
Produktion von Toxin A und Toxin B)
Æ erhöhte Toxinproduktion
- Für Differenzierung Ribotyp O27/Wildtyp: Kultur
und PCR-Ribotypisierung (auch hier kein Ergebnis
< 48 Stunden!)
2.3. C. difficile Ribotyp O27
- Verbreitung vor allem im nordamerikanischen Raum
und Großbritannien (2000) (6)
- Kürzlich auch klinische Apparenz in Frankreich,
Beneluxstaaten (2004) (6)
- Aktuellste Zahlen (Stand 16.11.2007): in
Deutschland 28 vermutete und 8 bestätigte
Infektion im Raum Trier
- Meldepflichtig nach § 6 Abs. 1 IfSG wenn...
- Rezidiv
- Intensivmedizinische Behandlung nötig/Tod
- Colektomie nötig
- positives Ergebnis für Ribotyp O27
(6) Heimesaat MM et al.: Prevalence of C. difficile toxins A and B in stool samples of patients
with antibiotics associated diarrhea, 2005
Inhalt
1. Case report I
2. Clostridium difficile und CDAD
3. Case report II
4. Spezielle Krankenhaushygiene
3. Case report II
- Pat, weiblich, 84J., eingewiesen wegen akuter
Bronchopneumonie, schlechter AZ, schlechter EZ
- Prämediziert mit u.a. Clopidogrel und ASS bei Z.n.
STENT-Implantation des RIVA 6 Monate zuvor
- Prämediziert mit Pantoprazol
- intensivmedizinische Therapie, Intubation am
zweiten Tag aufgrund respiratorischer Insuffizienz
- Breitband-Antibiose mit Amoxicillin/Clavulansäure
(Augmentan©) und Gentamicin
- Unter AB-Therapie nicht-Hb-wirksame
hämorrhagische Diarrhoe
3. Case report II
- Deutliche Besserung der respiratorischen
Symptomatik unter Antibiose am dritten Tag
- Gastroskopie o.p.B.
- Koloskopie zeigt ausgeprägte pseudomembranöse
Colitis mit wenigen Mukosaläsionen
- Umstellung der AB-Therapie auf zusätzlich
Metronidazol i.v.
- Am zweiten Tag nach AB-Umstellung ausgeprägter
Peritonismus über allen 4 Quadranten
- Re-koloskopie zeigt stellenweise lumenverlegende
Pseudomembranen, zahlreiche Epitheldefekte
- Indikationsstellung zur Colektomie
3. Case report II
- Exitus letalis im septischen Schock am zweiten Tag
post-op.
Inhalt
1. Case report I
2. Clostridium difficile und CDAD
3. Case report II
4. Spezielle Krankenhaushygiene
4. Spezielle Krankenhaushygiene
- C. difficile, eigentlich alle Clostridien und im
weitesten Sinne auch alle Sporenbildner sind eine
hygienetechnische Herausforderung
- Sporen sind hitzeresistent (Temperaturen < 60° C
sind kein Problem!)
- Über viele alkoholische Desinfektionsmittel lachen
die Sporen nur (deshalb Händewaschen!)
- Laut Bode Chemie (Sterilium©) „begrenzt wirksam
gegen Sporen von [...] Clostridium sp.“
Empfohlene Anwendungszeit: 1 min
4. Spezielle Krankenhaushygiene
- Räumliche Unterbringung: Einzelunterbringung mit
eigener Nasszelle, ggf. Kohortenisolierung
- Barrieremaßnahmen: Personalschulung (!), Kittel +
Handschuhe bei Patientenkontakt oder
Erregerkontakt
- Händewaschen + Desinfektion nach
Patientenkontakt
- Flächendesinfektion: Tägliche ScheuerWischdesinfektion der patientennahen Flächen
- Medizinprodukte: patientenbezogene Verwendung,
Transport in geschlossenen Behältern, thermische
Desinfektionsverfahren vor Rezirkulation
4. Spezielle Krankenhaushygiene
- Geschirr: Abgedeckter Transport
- Schlussdesinfektion gemäß täglichen HygieneRichtlinien
- Abfallentsorgung: wie gewöhnlicher
Krankenhausabfall
- innerklinischer Transport: Kontakt mit anderen
Patienten vermeiden, abschließende Scheuer-WischDesinfektion aller Kontaktflächen
- außerklinischer Transport: Scheuer-WischDesinfektion aller Kontaktflächen, keine
Doppeltransporte
http://home.arcor.de/UnknownGuest/
[email protected]
Herunterladen