Rückenschmerzen Prim. Priv. Doz. Dr. Burkhard F. Leeb 2020 Hollabrunn, Babogasse 20 Tel., FAX: +43/29525201 [email protected] Karl Landsteiner Institut für Klinische Rheumatologie Dank an F. Mayrhofer, Bad Schallerbach Volkskrankheit Rückenschmerzen • 2 Millionen Österreicher klagen über Rückenbeschwerden • 15% der Erstklassler haben bereits Haltungsschäden • Jede/r Dritte 18-jährige ist schon von Haltungsschäden betroffen RÜCKENSCHMERZ Differentialdiagnose Krankengeschichte Untersuchung: Anschauen-Tasten-Funktion Bildgebung: Rö, CT, MRI, Labor Rückenschmerz Differentialdiagnose • Trauma und Folgen • Diskogener RS • Foramen-, Spinalkanalstenosen • Tumore • Instabilität • Nichtvertebragener RS • Infektionen • Nichtinfektiöse entzündliche Prozesse Rückenschmerz Differentialdiagnose • Verletzungen und Folgen • Diskogener RS • Foramen-, Spinalkanalstenosen • Tumore • Instabilität • Nichtvertebragener RS • Infektionen • Nichtinfektiöse entzündliche Prozesse DERMATOME Rückenschmerz Differentialdiagnose • Verletzungen und Folgen • Diskogener RS • Foramen-, Spinalkanalstenosen • Tumore • Instabilität • Nichtvertebragener RS • Infektionen • Nichtinfektiöse entzündliche Prozesse Rückenschmerz Differentialdiagnose • Verletzungen und Folgen • Diskogener RS • Foramen-, Spinalkanalstenosen • Tumore • Instabilität • Nichtvertebragener RS • Infektionen • Nichtinfektiöse entzündliche Prozesse Rückenschmerz Differentialdiagnose • Verletzungen und Folgen • Diskogener RS • Foramen-, Spinalkanalstenosen • Tumore • Instabilität • Nichtvertebragener RS • Infektionen • Nichtinfektiöse entzündliche Prozesse Rückenschmerz Differentialdiagnose • Verletzungen und Folgen • Diskogener RS • Foramen-, Spinalkanalstenosen • Tumore • Instabilität • Nichtvertebragener RS • Infektionen • Nichtinfektiöse entzündliche Prozesse Differentialdiagnose Spondylitis Infektiös • • • • • • Meist akuter Beginn Fieber Leukozytose BSG meist stark erhöht Intensiver Nachtschmerz Umschriebener Belastungs- u. Erschütterungsschmerz • Spasmus d. paravertebralen Muskulatur (Psoas…) • Keimnachweis (Blut, Punktat,...) Besondere Vorsicht bei immunsuprimierten PatientInnen Rückenschmerz Differentialdiagnose • Verletzungen und Folgen • Diskogener RS • Foramen-, Spinalkanalstenosen • Tumore • Instabilität • Nichtvertebragener RS • Infektionen • Nichtinfektiöse entzündliche Prozesse Differentialdiagnose Spondylitis • Meist schleichender Beginn • Rückenschmerzen (tiefsitzend) • Maximum: frühe Morgenstunden nicht infektiös • Besserung bei Bewegung • Morgensteifigkeit • BSG mäßig erhöht • (HLA-B27) • (Familienanamnese) Charakteristische Zeichen der Spondyloarthropathie Entzündlicher Rückenschmerz periphere Arthritis + Sakroiliitis + Enthesitis (Sehnenansstzentzündung) + Daktylitis („Wurstzehe, Wurstfinger“) v alternierender Gesäßschmerz v Vorausgehende Infektionen im Enteral-, Urogenitaltrakt v Befund / Anamnese von Psoriasis bzw entz. Darmerkrankungen v Anteriore Uveitis (Regenbogenhautentzündung) v Positive Familienanamnese v HLA - B 27 Nachweis Spondyloarthropathien Entzündlicher Rückenschmerz • schleichender Beginn • nächtliches Erwachen • Beginn vor 40. Lj. • alternierender Gesäßschmerz • Dauer > 3 Monate • initial tiefsitzender Schmerz • Morgensteifigkeit • gutes Ansprechen auf NSAR • Besserung durch Bewegung Spondyloarthropathien Entzündlicher RS Typ. Rö-Veränd. ISG Spondylitis ankylosans und/oder Mb Crohn, Colitis ulc. Asymmetrische Arthritis oder Arthritis UE Infektion urogenital oder enteral im letzten Monat Psoriasis Arthritis/Spondylitis bei chron. entzündl. Darmerkr. Psoriasisarthritis Reaktive Arthritis Falls Kriterien nicht erfüllt Undifferenzierte Spondyloarthropathie ( ? ) Spondyloarthropathien (SpA) Ankylosing SpA: Gruppe rheumatischer Erkrankungen, die folgende Eingeschaften teilen: 1. Synovitis und Spondylitis (AS) Arthritis associated with Acute Anterior Uveitis Psoriatic uSpA Enthesitis 2. Assoziation mit HLAB27 3. AS ist der Prototyp Undifferentiated SpA Spondylarthropathies (SpA) Reactive Arthritis Arthritis (Reiter's) Arthritis Juvenile of Chronic IBD Arthritis Gran J et al 1997;36:766-71. Khan M Ann Int Med 2002;136:896-907. Achsenbefall Enthesiopathien Extraartikuläre Manifestationen Dakytilitis AS/SpA: Frühdiagnose ! Symptome Entzündlicher Rückenschmerz Bilder Lab Krankengeschichte HLA-B27 Gutes Ansprechen auf Rheumamedikamente Rudwaleit M, et al. Ann Rheum Dis. 2004; 63:535-43. ESR/CRP Familiengeschichte RÜCKENSCHMERZ Unspezifischer Rückenschmerzen in der Region unterhalb der Rippen bis zur Glutealfalte Low Back Pain (LBP) Akut: bis zu 6 Wochen Dauer Subakut: 6 bis 12 Wochen Chronisch: länger als 12 Wochen Wiederkehrend: neuerliche Attacke nach 6 Monaten Beschwerdefreiheit LBP Einige Tatsachen • In 98% der Fälle keine schwerwiegende Ursache! • Die meisten degenerativen Veränderungen sind natürliche Folge des Alterns. • Bandscheibenvorfälle verursachen nicht automatisch Rückenschmerzen! LBP AUSLÖSER • Bewegungsmangel • langes Sitzen, Stehen, Zwangshaltungen • Fehlender Ausgleich zu Beruf • kraftaufwändige Tätigkeiten • Erschütterungen, Stöße, Ausrutschen • muskuläre Defizite der rumpfstabilisierenden Muskulatur LBP AUSLÖSER PSYCHOSOZIALE FAKTOREN: • Stress, Überforderung • Unzufriedenheit am Arbeitsplatz • Negative Stimmungen RÜCKENSCHMERZ AKUT •Aufkärung/ Beratung •Keine lange Bettruhe! •Bleiben Sie aktiv! •Vermeiden Sie schmerzhafte Belastungen Rote Flaggen in Zusammenhang mit Rückenschmerzen: • Beginn unter 20 Jahren bzw. über 55 Jahren • Zusammenhang mit Trauma • Konstanter, zunehmender Rückenschmerz (keine Besserung im Bett) • Brustschmerzen • Bösartige Erkrankung in der Geschichte • Langer Gebrauch von Cortison • Drogenabhängigkeit, Alkohol, Immunsuppression, HIV Gelbe Flaggen in Zusammenhang mit Rückenschmerzen ! Psychosoziale „Gelbe Flaggen“ sind Faktoren, die das Risiko erhöhen, einen lang andauernden Schmerzzustand zu entwickeln, der zu Invalidität und auch schmerzbedingter Arbeitsunfähigkeit führen kann. ! Solche Zeichen sollten zu einer geeigneten Verhaltenstherapie veranlassen. Im Falle des akuten Rückenschmerzes besteht für derartige Maßnahmen keine Veranlassung • Nicht adäquate Ansichten über Rückenschmerzen (z.B.: der Glaube, dass jeder Schmerz auch Schädigung bzw. Invalidität nach sich zieht oder hohe Erwartungen an passive Therapien (z.B. Massage) anstatt aktiver Maßnahmen (z.B. Bewegung) • Nicht angebrachtes Schmerzverhalten (z.B. Vermeidungshaltungen und verminderte körperliche Aktivität) • Arbeitsplatzprobleme oder Kompensationen (z.B. geringe Zufriedenheit am Arbeitsplatz) • Emotionale Probleme, wie Angst, Depression, Stress, Tendenz zur sozialen Isolation Risikofaktoren für Chronifizierung von Rückenschmerzen • psychosoziale Faktoren (37%) • Angst vor Schmerz (25%) • physische Faktoren ( 21%)