Epilepsie Epilepsie der Kleintiere, Diagnostik, Pathophysiologie und moderne Therapie Andrea Tipold Epilepsie, Krämpfe, Konvulsionen, Krampfanfälle = Ausdrücke für die klinische Manifestation von spontanen „Entladungen“ von Gruppen von Nervenzellen im Grosshirn Epilepsien häufigste neurologische Erkrankungen des Gehirnes bei Mensch, Hund und Katze Inzidenz: 0,5-1% der Gesamtpopulation; 5,3 - 8 % aller Hunde mit Erkrankungen des ZNS Epilepsien idiopathische Epilepsie: keine Ursache für Krampfanfälle; bei etwa 45% der Hunde mit Krampfanfällen; Beginn meist 1-3 Jahre, Genetik symptomatische Epilepsie: intrakraniell, extraneural VETAMIN D V askulär E ntzündlich T rauma A nomalie M etabolisch/toxisch (extraneural, reaktiv) I diopathisch N eoplastisch D egenerativ Pathophysiologie (idiopathische Epilepsie) Störung der Membranfunktion Störung im Neurotransmitterstoffwechsel (Überwiegen exzitatorischer oder Insuffizienz inhibitorischer Einflüsse) Definitionen Pathophysiologie Modulation durch Neurotransmitter Erregung (Exzitation) Normal Hemmung (Inhibition) GLUTAMAT GABA Hemmung (Inhibition) Erregung (Exzitation) Abnormal Imbalance zw. Erregung & Hemmung Epilepsie Krampfschwelle hoch Krampfbereitschaft selten Symptomatische Epilepsie Idiopathische Epilepsie (genetisch) niedrig Grosshirn, Ausbreitung des Anfalles Jaggy 1999 Klinisches Bild generalisierter Anfall (Grand Mal) häufigste Anfallsform des Hundes (60-80%) Ablauf: Prodromalphase (- Tage) Aura (Sekunden) Iktus (Minuten) "postiktale Phase" (- Tage) Husky Mischling, generalisierter Anfall Definitionen Anfallsformen primär generalisiert Anfallsfokus sekundär generalisiert mit/ohne Bewusstseinsverlust, mit/ohne Kot-/Urinabsatz Anfallsformen Generalisiert tonisch-klon. (Grand Mal) mit oder ohne Bewusstseinsverlust Generalisiert tonisch mit/ohne Bewusstseinsverlust Fokale Anfälle mit sekundärer Generalisierung Fokale Anfälle Komplex fokale Anfälle Nicht klassifizierbare Anfälle Cluster / Status epilepticus Fokaler Anfall Katze, komplex fokal Running fit Husky Mischling, generalisierte Anfälle, alle 6 Wochen Wie gehen Sie weiter vor? Huskymischling ------------------- ------------------- ------------------- ------------------- Abklärung Huskymischling Klinische Allgemeinuntersuchung Neurologische Untersuchung Blut-Untersuchung MRT Liquor > NORMAL - THERAPIE Epilepsie Abklärung Klinische und neurologische Untersuchung normal, 1.Anfall > abwarten Ab 2.Anfall: klinische und neurologische Untersuchung normal: Blutuntersuchung, ev. Liquor, CT, MRT Epilepsie Abklärung Klinische und neurologische Untersuchung abnormal sorgfältige Abklärung bereits ab dem 1. Anfall zwingend notwendig Abklärung 1. klinisch – neurologische Untersuchung Abnormal Normal Blut Abklärung Gehirnflüssigkeit EEG CT, MRT Epilepsie Abklärung Blut-Untersuchung, Harn-U: Blutbild, Blutchemie: Leber (Enzyme einschl. Ammoniak bzw. Gallensäuren), Glukose, Elektrolyte, Nierenwerte, Schilddrüse (T4-TSH) Bildgebende Verfahren Herz – Röntgen, Ultraschall Bauchorgane – Röntgen, Ultraschall Gehirn: CT (Computertomographie), MRT (Kernspintomographie, Magnetresonanztomogra phie) MRT posttraumatisch Idiopathische Epilepsie Spezialuntersuchungen normal!! Ausnahme EEG Idiopathische Epilepsie Genetisch: Dt. und Belgischer Schäfer (Tervueren) Keeshund, Viszla Beagle, Berner Sennenhund Dackel Golden und Labrador Retriever Symptomatische Epilepsien = Anfall als Symptom einer Grunderkrankung (sekundäre / erworbene Epilepsie) oft auch zwischen Anfällen (interiktal) Veränderungen im Wesen/Verhalten i.d.R. keine postiktale Phase Ursache intrakraniell oder extrakraniell Alle Rassen, jedes Alter JRT, 1 J, munter, Krampfanfälle Neurologische Untersuchung Verhalten/Bewusstsein Gang Kopfnerven Haltungs-und Stellreaktionen Spinale Reflexe Sensibilität > LOKALISATION FLUSSDIAGRAMM LOKALISATION 1. Reflexe generalisiert herabgesetzt? Ja: PNS 2. Kopfnervenausfälle? Nein: Rückenmark 3a. Gang, Propriozeption? VE + HE: Cervikal Nein: ZNS HE: caudal Th2 4a. Reflexe? Ja: Gehirn 3b. Gang? Normal: Großhirn Abnormal: Hirnstamm, Kleinhirn 4b. Propriozeption? OMN, UMN Normal: Kleinhirn Abnormal: Hirnstamm FLUSSDIAGRAMM LOKALISATION 1. Reflexe generalisiert herabgesetzt? Ja: PNS 2. Kopfnervenausfälle? Nein: Rückenmark 3a. Gang, Propriozeption? VE + HE: Cervikal Nein: ZNS HE: caudal Th2 4a. Reflexe? Ja: Gehirn 3b. Gang? Normal: Großhirn Abnormal: Hirnstamm, Kleinhirn 4b. Propriozeption? OMN, UMN Normal: Kleinhirn Abnormal: Hirnstamm VETAMIN D V askulär E ntzündlich T rauma A nomalie M etabolisch/toxisch I diopathisch N eoplastisch D egenerativ Abklärung 1. klinisch – neurologische Untersuchung Abnormal Normal Blut Abklärung Gehirnflüssigkeit EEG CT, MRT Epilepsie Abklärung Blut-Untersuchung, Harn-U: Blutbild, Blutchemie: Leber (Enzyme einschl. Ammoniak bzw. Gallensäuren), Glukose, Elektrolyte, Nierenwerte, Cholinesterase JRT Abklärung Anamnese Hund Anfälle meist nach der Fütterung JRT Abklärung Blut-Untersuchung, Harn-U: Blutbild, Blutchemie: ggr. Hypoproteinämie, Harnstoff erniedrigt, Ammoniak 520 umol/l Harn: Ammoniumbiurat-Kristalle im Sediment JRT mögliche weitere Abklärung Blut-Untersuchung, Harn-U: Ammoniak 30 umol/l? Postprandiale Gallensäuren Ammoniumtoleranztest (100 mg/kg NH4Cl p.o. (Lösung 20 mg/ml); nach 30 Min mindestens 2facher Anstieg JRT, Röntgen JRT, CT post Kontrastmittelapplikation Aorta V.cava Pfortader caudal cranial JRT, CT post Kontrastmittelapplikation Leber V. Cava Rud.Pfortader Shunt Pfortader Milz Niere Diagnose Portocavaler Shunt Funktionelle Störung der Leber Funktionstests! Bildgebende Verfahren – Ultraschall, RX, positive Kontrastportographie – operative mesenterische Portographie Diagnose Portocavaler Shunt Intermittierend Blut Harn OP Medikamentöse Therapie Niedriger Proteingehalt Laktulose Neomycin Infusionstherapie zum Ausgleich von Elektrolytimbalance Antikonvulsiv – Vorsicht nach Ligatur Therapie OP – Ligatur – Prognose je nach OP Befund; Katze schlechter als Hunde, Hund gut bei guter OP Probleme OP: Ligatur zu rasch, erhöhter Druck in Pfortader – Blutung Darm, Schock, Schmerzen, Anfälle, St.epilepticus Hepatische Enzephalopathie (HE) Glukosebereitstellung „Entgiftung“ Leberinsuffizienz: • Unterversorgung mit Energie • Neurotoxine bzw. abnormale Neurotransmitter Symptomatische Epilepsien extrakranielle Ursachen: Hypoglykämie Kollaps durch Absinken des Blutzuckerspiegels Jagdhundehypoglykämie, kl.Rassen Insulinom (Tumor der Bauchspeicheldrüse) Hypokalzämie Kalziummangel vor / nach Geburt Elektrolytstörungen www.psiskola.cz Symptomatische Epilepsien extrakranielle Ursachen: Synkope plötzlicher Bewußtseinsverlust + Verlust des Muskeltonus meist aus Aktivität heraus, schlaffe Seitenlage Herz- / Kreislauferkrankungen Stopp der Durchblutung des ZNS Metabolische Entgleisung Missbildung, Leber- / Nierenerkrankungen Anreicherung giftiger Stoffe Symptomatische Epilepsien extrakranielle Ursachen: Hypothyreose Vergiftungen Pflanzen Medikamente Frostschutzmittel u.ä. Therapie - Krampfanfälle Idiopathisch – antikonvulsiv Symptomatisch: Grundkrankheit, ev. auch antikonvulsiv (v.a. bei intrakraniellen Läsionen) Ziel der Pharmakotherapie Korrektur der Imbalance zwischen exzitatorischer und inhibitorischer Neurotransmission Therapie Hemmung (Inhibition) T Erregung (Exzitation) Abnormal T GABA GABA GLUTAMAT GLUTAMAT Erregung (Exzitation) Normal Hemmung (Inhibition) Wirkungsmechanismen Pharmakotherapie GABA A Rezeptor Glutamatrezeptoren Reduktion Na, Ca-Ströme Ionenkanäle Therapie Grundlagen Ziele: a) Anfälle unterdrücken b) Epilepsie "heilen" frühe, aggressive Therapie Schädigung der Nervenzellen ↓ Therapieerfolg ↑ Therapie frühe, aggressive Therapie Schädigung der Nervenzellen ↓ Therapieerfolg ↑ Anforderungen an Medikamente in der Vet.Medizin DAUERTHERAPIE Verträglichkeit Keine Toleranz Applikationsintervalle Kosten Herkömmliche Antiepileptika HUND: Phenobarbital (Primidon) Kaliumbromid Phenobarbital oder Primidon in Kombination mit Kaliumbromid KATZE: Phenobarbital Diazepam Therapie Konventionelle Antiepileptika Phenobarbital; Luminal® (1912) NEU Phenoleptil® (2009) (Primidon; Mylepsinum®, Resimatil®) Kaliumbromid; DibroBe® (1857) Kombination: Phenobarbital & Kaliumbromid Diazepam (Valium®) Herkömmliche Antiepileptika beim Hund Phenobarbital Kaliumbromid Phenobarbital oder Primidon in Kombination mit Kaliumbromid Wirksamkeit: 1/3 anfallsfrei, 1/3 Reduktion der Anfallsfrequenz, 1/3 therapieresistent Bedarf neuer Antiepileptika besteht Nebenwirkungen der etablierten Antiepileptika sedativer Effekt zu Therapiebeginn Polyphagie Polydipsie, Polyurie Leber: Induktion mikrosomaler Enzyme, selten Leberzirrhose Ataxie und Nachhandschwäche bei längerer Anwendung, Abhängigkeit und Toleranz, die zu Dosiserhöhung zwingen „Entzugserscheinungen“ beim Absetzen Therapie Phenobarbital (Luminal®) Wirkung am GABA-Rezeptor Inhibition ↑ Dosierung 3-6 mg/kg p.o. (2 Appl, 1 Dosis abends) – Beginn 2x2mg/kg Halbwertszeit 40-90 Std Spiegelkontrolle nach 2 – 3 Wochen ggf. Dosisanpassung nicht bei leberkranken Hunden www.psy.utexas.edu Behandlungsschema Phenobarbitaltherapie Phenobarbital 2-2,5 mg/kg 2 x tgl. (Ktz. 1-2 mg/kg 2 x tgl) nach 14 d Bestimmung des Phenobarbitalspiegels und des Therapieerfols Aufdosierung und Wiederholung der Kontrollen (max. 6 mg/kg 2 x tgl. oder Phenobarbitalspiegel > Referenzbereich) Phenobarbitalspiegel im therapeutischen Bereich/Therapieerfolg? ja Regelmäßige Kontrolle des Phenobarbitalspiegels, der Leberfunktion und des Blutbildes etwa halbjährlich nein nein und max. 6 mg/kg 2 x tgl. oder Phenobarbitalspiegel > Referenzbereich erreicht Add-on Therapie mit z. B. Kaliumbromid (Hd.) Abb Brauer Therapie Kaliumbromid (DibroBe®) Membranstabilisierung (Bromid - Chloridkanäle schneller als Chlorid – Hyperpolarisation, Induktion der Ausbildung hemmender Synapsen) Spiegelkontrolle nach 2 – 3 Monaten ggf. Dosisanpassung (Hund 20-40 mg/kg/Tag) keine Leberschädigung Therapie Kaliumbromid (DibroBe®) Rückresorption in der Niere Halbwertszeit 24 Tage (Hund) 2-3 Monate Steady State, Kumulationsneigung In Kombination Pankreatitis? Therapie Diazepam (Valium®, Stesolid®) "Notfallmedikament" Wirkung am GABA-Rezeptor Hund rektal 1 (2) mg/kg KGW, ggf. wiederholen, Katze 0,5 mg/kg Wirkdauer beim Hund wenige Stunden Resistenz bzw. adverse Reaktion möglich Zäpfchen/Flüssigkeit schnell resorbiert/intranasal Wirkung innerhalb von Minuten Therapie Status epilepticus Notfall Atemstillstand Hyperthermie, Hypoxie Neurodegeneration Veränderung der Rezeptorempfindlichkeit Reduktion der Gehirngängigkeit von Antiepileptika Therapie Status epilepticus Schnelle Wirkung erforderlich Diazepam/Clonazepam Phenobarbital Pentobarbital Propofol Levetiracetam Wirkungsweise neuer Antiepileptika (1.Generation, Halbwertszeit in Stunden) Hund Katze Phenobarbital Primidon 25-90 4-12 34-43 7 KBr lang (24 d) lang Carbamazepin 1-2 ? Phenytoin 2-6 24-108 Valproat 1-3 9 Diazepam 1-5 15-20 Wirkungsweise neuer Antiepileptika (2.Generation, Halbwertszeit in Stunden) Hund Katze Felbamat Vigabatrin ca. 7 1(?) ? ? Lamotrigin 2-5 ? Gabapentin, Pregabalin 3-4 ? Levetiracetam ca. 4 ? Topiramat 3-4 ? Zonisamid 15 ? Therapie Neuere Antiepileptika Epilepsie "heilend" Levetiracetam (Keppra®) Progression der Epilepsie hemmend, Kalziumkanäle, unterbindet einen negativen allosterischen Modulator der GABAA-Rezeptoren (DMCM) kurze Wirkdauer beim Hund Therapie Neuere Antiepileptika Levetiracetam (Keppra®) kurze Wirkdauer beim Hund 20 mg/kg alle 8 Std Limitierte Erfahrung – 1/3 spricht an Nicht über die Leber metabolisiert Zonisamid – chronische Epilepsie ACVIM 2003 (Dewey et al.) Halbwertszeit Hund 15 Std. gut toleriert 2x täglich, mittlere Dosierung 8,9 mg/kg – (heute: 2x10 mg/kg) 12 Hunde untersucht, 7 Responder, 6 Hunde leichte Nebenwirkungen Therapie Membranstabilisation Zonisamid (Excegran®): - Studie mit therapieresistenten Hunden - - 120,- € / 20 kg KGW / Monat - Einfuhr verboten seit 30.10.2005 ZONEGRAN® in D. ~ 250,- € Studie v.Klopmann – derzeit in Trier Add-on Therapie Zonisamide (Excegran®) 10 mg/kg 2x täglich Boothe (2005)/Saito (2005); Proc. ECVIM 2005: 858 konstante Serumspiegel Evaluierung der Krampfanfälle a) 4 Monate vor Zonisamid b) 4 Monate mit Zonisamid c) Langzeittherapie mit Zonisamid Therapie Zonisamid Anzahl generalisierter Anfälle Number of generalized seizures 50 ↑ 287 ↑ 80 42 36 36 29 27 26 23 25 ♦ 14 12 11 8 4 8 ♦ 5 4 1 0 0 1 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Study dog 4 months before ZNS 4 months with ZNS ♦ = Non-responder 9 Responder, 2 Non-responder 11 Ergebnisse Anzahl Anfälle/Monat 25 ↑ 72 ↑ 72 20 Number of seizures per month 15 10 * * 5 0 -5 (* p=0.03) Before ZNS With ZNS Alle Hunde (n=11) (*p=0.019) Before ZNS With ZNS Responder (n=9) Ergebnisse Anfallsform: unverändert Nebenwirkungen zu Beginn (Ataxie, Sedierung) Keine zusätzliche Leberenzyminduktion Reduktion der vorhergehenden Medikation in 7 Hunden CNS Nebenwirkungen ↓ Lebensqualität ↑ Langzeitstudie Number of generlized seizures 5 Zonisamide Honey - moon 4 Tolerance 3 2 1 0 -1 -4 -3 -2 -1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Months Dog no 6 v.Klopmann Langzeitstudie Number of generlized seizures 16 Zonisamide 14 12 10 8 6 4 2 0 -2 -4 -3 -2 -1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Months Dog no 6 Dog no 9 Dog no 10 v.Klopmann 16 17 Zonisamid - Levetiracetam ☺ ☹ Responder: Anfallsfrequenz ↓ Anfallschwere ↓ Anfallsdauer ↓ Ggr. Nebenwirkungen Lebensqualität ↑ Honey-moon ? Non-responder teuer Toleranz ? Gabapentin primär Hemmung spannungsabhängiger Kalziumkanäle ausschließlich renale Elimination als Add-on-Therapie zu Phenobarbital: 10 mg/kg 3 x tgl. (Cave bei Niereninsuffizienz!) Katzen: stärkere Sedation als beim Hund, zunächst 5-10 mg/kg 1 x tgl. für 3-5 Tage, dann 2 x tgl. Gabe Abb Brauer Kosten Dauertherapie Hund 20 kg Phenobarbital 7,5 mg/kg/d: ca. 20.- € Primidon 50 mg/kg/d: ca. 20.- € KBr 40 mg/kg/d: ca. 15.- € Felbamat 30 mg/kg/d: ca. 104.- € Zonisamid 20 mg/kg/d: ca. 250.- € Gabapentin 10 mg/kg 3 x tgl.: 35,72 .- € Levetiracetam 20 mg/kg 3 x tgl.: 135,78.-€ ELB138: neue antikonvulsive Substanz S.Rieck, W.Löscher, C.Rundfeldt und A.Tipold O Cl N N N O Mol wt: 279.73 C13H14ClN3O2 CAS: 188116-07-6 1-(4-Chlorophenyl)-4-(4-morpholinyl)2,5-dihydro-1H-imidazol-2-one Wirkungsweise der neuen Substanz antikonvulsive Wirkung: Hemmung spannungsabhängiger Calzium-Kanäle anxiolytische Wirkung: antagonisiert Effekt von corticotropen Releasing Faktor (CRF) geringe Affinität zur BenzodiazepinBindungsstelle am GABAA-Rezeptor günstige Halbwertszeit beim Hund Vergleich ELB138 und konventionelle Therapie 1,5 1,0 n=12 n=44 * 0,5 n=26 * 0,0 2,0 Monthly seizure frequency Monthly seizure frequency 2,0 Activity in newly diagnosed dogs, median frequency, all seizures Activity in newly diagnosed dogs, generalized seizures 1,5 1,0 0,5 * * 0,0 ELB138 Phenobarbital Primidone ELB138 Phenobarbital Primidone Nebenwirkungen vorübergehend Polyphagie in 7/12 cases (58%) Kontroll-U: klin. U. neurologische U normal Blut-U: normal 2 Hunde add-on Phenobarbital: Ataxie, Apathie 2 multizentrische Studien angeschlossen Überblick – Therapie Epilepsie an Epilepsie erkrankter Hund ohne Organbeeinträchtigung: mit Leberschädigung: Monotherapie Kaliumbromid, Zonisamid, Gabapentin oder Levetiracetam mit Nierenschädigung: Phenobarbital und Add-on Kaliumbromid Zonisamid, Gabapentin oder Levetiracetam Phenobarbital und Add-on Zonisamid oder Levetiracetam mit Leber- und Nierenschädigung: Levetiracetam, Zonisamid Abb. C. Brauer