Christoph Baumgartner, Wien

Werbung
Rhythmusstörung des Gehirns und
des Herzens – was können wir für die
kardiologische Intensivstation lernen?
Christoph Baumgartner
2. Neurologische Abteilung,
Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel
Karl Landsteiner Institut für
Klinische Epilepsieforschung und Kognitive Neurologie, Wien
Herz und Hirn – Neuro-Kardiologie
• Effekte des Herzens auf das Gehirn
 Schlaganfall auf Grund kardialer
Embolien
• Effekte des Gehirns auf das Herz
 neurogene kardiale Erkrankungen
und Rhythmusstörungen
• Erkrankungen, die Herz und Gehirn
betreffen
 Friedreich-Ataxie
Agenda
• Pathophysiologie des kardiovaskulären autonomen Systems
• psychischer Stress und Herzrhythmusstörungen
• Schlaganfall und Herzrhythmusstörungen
• Epilepsie und Herzrhythmusstörungen
Agenda
• Pathophysiologie des kardiovaskulären autonomen Systems
• psychischer Stress und Herzrhythmusstörungen
• Schlaganfall und Herzrhythmusstörungen
• Epilepsie und Herzrhythmusstörungen
Das kardiovaskuläre autonome System
kortikale Ebene

Insel = primärer viscerosensibler Kortex

anteriorer Gyrus cinguli und ventromedialer
präfrontaler Kortex = prämotorische autonome
Regionen

zentraler Nucleus der Amygdala mediiert autonome
Reaktionen auf Emotionen

Hypothalamus triggert autonome Reaktionen auf
endokrine Stimuli zur Aufrechterhaltung der
Homöostase
Schuele et al. Clev Clin J Med 2007;74 (Suppl1):S121-S127
Das kardiovaskuläre autonome System
efferente parasympathische Innervation
Nucleus ambiguus

Abnahme der Herzfrequenz (vermittelt über den
rechten Nervus vagus)

Verzögerung der atrioventrikulären Überleitung
und Abnahme der ventrikulären Exzitabilität
(vermittelt über den linken Nervus vagus)
Schuele et al. Clev Clin J Med 2007;74 (Suppl1):S121-S127
Das kardiovaskuläre autonome System
efferente sympathische Innervation
ventrolaterale Medulla oblongata  Nucleus
intermediolateralis  Truncus sympathicus
(sympathische Grenzstrangganglien)  Aktivierung
des Sinusknotens und des AV-Knotens sowie der
ventrikulären Exzitabilität und Kontraktilität
Schuele et al. Clev Clin J Med 2007;74 (Suppl1):S121-S127
Das kardiovaskuläre autonome System
afferente Schleife des kardialen autonomen
Systems
viszerale Sensationen  Nucleus tractus solitarius
mediiert verschiedene medulläre Reflexe (inkl.
Baroreflex)  parabrachiale Region  direkt oder
indirekt über den ventrobasalen Thalamus 
primärer viszerosensibler Kortex in der Insel
Schuele et al. Clev Clin J Med 2007;74 (Suppl1):S121-S127
Das kardiovaskuläre autonome System
Balance zwischen kardialer vagaler und
sympathischer Modulation
• medulläre Reflexe getriggert durch Aktivierung von
Barorezeptoren, kardialen Rezeptoren und
Chemorezeptoren
• Modulation durch deszendierende Bahnen aus dem
zerebralen Kortex, Amygdala, Hypothalamus und
periaquäduktaler grauer Substanz  integrierte
Antworten auf interne und externe Stressoren (tw. über
Beeinflussung des Gains medullärer Reflexe)
Schuele et al. Clev Clin J Med 2007;74 (Suppl1):S121-S127
Das kardiovaskuläre autonome System
direkte kortikale Stimulation
Stimulation des linken posterioren Inselkortex

kardioinhibitorische Effekte (Bradykardie) und
Hypotension
Stimulation des rechten anterioren Inselkortex

Tachykardie und Hypertension
Schuele et al. Clev Clin J Med 2007;74 (Suppl1):S121-S127
Agenda
• Pathophysiologie des kardiovaskulären autonomen Systems
• psychischer Stress und Herzrhythmusstörungen
• Schlaganfall und Herzrhythmusstörungen
• Epilepsie und Herzrhythmusstörungen
Mechanismen
Direkte Effekte des autonomen Nervensystems auf
die myokardiale Elektrophysiologie
• Sympathikusaktivierung

Zunahme des Calcium-Einstrom ins Sarkolemm
ICa2+  Verlängerung von Aktionspotentialdauer
und Refraktärperiode

Zunahme des Kalium-Einstrom ins Sarkolemm IK+
 Verkürzung der Aktionspotentialdauer

Nettoeffekt: Verkürzung vonAktionspotentialdauer und Refraktärperiode sowie Zunahme der
Steilheit der Aktionspotentialrestitution

Begünstigung von frühen und späten
Nachdepolarisationen (EADs und DADs) 
Trigger für Arhythmien

Begünstigung von Reentry-Tachkardien
Taggart et al. Front Physiol. 2011;2:67-74
Mechanismen
Hemisphären-spezifische Repräsentation von
Emotionen und des zentralen autonomen Netzwerks
• Laterality Hypothesis
Taggart et al. Front Physiol. 2011;2:67-74

rechte Hemisphäre
 negative Emotionen (Angst, Ärger)
 sympathische Aktivität

linke Hemisphäre
 positive Emotionen (Glücksgefühl)
 parasympathische Aktivität

lateralisierte kardiale Versorgung
 rechts-seitige Nerven  anterior (rechter
Ventrikel)
 links-seitige Nerven  posterior (linker
Ventrikel)

lateralisierte Innervation begünstigt
Heterogenität der Repolarisation  ReentryTachykardien
Evidenz für Effekte von Hirn auf Herz
Walter Bradford Cannon, MA, MD. From:
“Voodoo” death. American Anthropologist.
1942;44(new series):169–181
when subjected to spells or
sorcery or the use of “black
magic” men may be brought
to death.
• Assoziation von ventrikulären Rhythmusstörungen und plötzlichem
Herztod bei

psychischem Stress

Katastrophen (Erdbeben, Kriege, Angriff auf World Trade Center)

Potenzierung von Kammerflimmern durch Ärger

Emotionen können Kammerflimmern bei Long-QT-Syndrom auslösen
Engel. Ann Int Med. 1971;74:771-82; Williams und Edwards. JAMA. 1968;204:806-9
Trichopoulos et al. Lancet. 1983;1:441-3; Leor et al. N Engl J Med. 1996;334:413-9;
Meisel et al. Lancet. 1991;338:660-1; Steinberg et al. J Am Coll Cardiol. 2004;44:1261-4
Lampert et al. Circulation. 1994;90:241-7;
Verrier und Antzelevitch. Curr Opin Cardiol 2004;19:2-11
Evidenz für Effekte von Hirn auf Herz
• Tierexperimente

psychischer Stress potentiert den arrhythmogenen Effekt von Ischämie

Verhinderung von stress-induziertem Kammerflimmern durch frontoamygdaläre Diskonnektion

Stimulation des Nervus vagus verhindert stress-induzierte Arhythmien bei
Hunden

zentrale Beta-Blockade verhindert stress-induziertes Kammmerflimmern
Verrier et al. Circulation. 1987;75:249-54
Skinner und Reed. Am J Physiol. 1981;249:H156-63
De Silva et al. Am Heart J 1978;95:197-203
Parker et al. Circ Res 1990;66:259-70
Agenda
• Pathophysiologie des kardiovaskulären autonomen Systems
• psychischer Stress und Herzrhythmusstörungen
• Schlaganfall und Herzrhythmusstörungen
• Epilepsie und Herzrhythmusstörungen
Kardiale Arrhythmien nach Schlaganfall
• Patienten ohne kardiale Anamnese: 39 % neu aufgetretene kardiale Arrhythmien
Lavy et al. Stroke 1974;5:775-780
• 53 Patienten mit Schlaganfall (incl. SAB)  EKG innerhalb 24 h nach Aufnahme
vs. EKG 4 Monate vorher vs. Kontrollgruppe




QT Verlängerung: 32% vs. 2%
T-Wellen Inversion und U Wellen: 15% vs. 0%
neu aufgetretene kardiale Arrhythmien (am häufigsten Vorhofflimmern): 25% vs. 3%
ventrikuläre Arrhythmien: kein Unterschied
Goldstein. Stroke 1979;10:25
• Holter Monitoring




Ventrikuläre Tachykardien: Schlaganfall 12% vs. TIA 3%
Bigeminus: Schlaganfall 21% vs. TIA 5%
Ventrikuäre Extasystolen: Schlaganfall 71% vs. TIA 73%
Vorhofflimmern: Schlaganfall 9% vs. TIA 3%
Oppenheimer. Clin Autonom Res 2006; 16:6-11
• SAB




kardiale Arrhythmien: 98%
multifokale ventrikuläre Extrasystolen: 54%
Couplets: 40%
ncht anhaltende ventrikuläre Tachykardien: 29 %
DiPasquale et al. Am J Cardiol 1987;59: 596–600
Agenda
• Pathophysiologie des kardiovaskulären autonomen Systems
• psychischer Stress und Herzrhythmusstörungen
• Schlaganfall und Herzrhythmusstörungen
• Epilepsie und Herzrhythmusstörungen
Kardiovaskuläre Dysregulation bei Epilepsie
iktale tachykarde
Rhythmusstörungen
iktale bradykarde
Rhythmusstörungen
iktale kardiale
Ischämien
interiktale autonome
Dysfunktion
Sudden unexpected death in epilepsy (SUDEP): Inzidenz
• plötzliche Todesfälle im Alter von 5-35 Jahren in einem 10-jährigen
Beobachtungszeitraum
4,3
• n = 427
• 70.7% Männer
39,3
56,4
kardial
nicht-kardial
unklar
10,7
4,2
23,8
8,9
12,5
Epilepsie
ICB
PE
Sepsis
Diabetes
andere
23,8
Puranik et al. Heart Rhythm 2005;2:1277-1282
Sudden unexpected death in epilepsy (SUDEP): Inzidenz
Shorvon und Tomson. Lancet 2011;378:2028-38
Kardiovaskuläre Dysregulation bei Epilepsie
iktale tachykarde
Rhythmusstörungen
iktale bradykarde
Rhythmusstörungen
iktale kardiale
Ischämien
interiktale autonome
Dysfunktion
Iktale bradykarde Rhythmusstörungen
• Bradyarhythmien während epileptischen Anfällen

milde asymptomatische Sinusbradykardie

schwere symptomatische Bradyarrhythmien
- ausgeprägte Sinusbradykardie
- Sinusknotenstillstand
- atrioventrikuläre Blockierungen

Asystolien
• Sinusbradykardien sind seltener als Sinustachykardien

1.3% bis 11.0%
Iktale Asystolie: Video-EEG-Monitoring
• 5 von 1,244 Patienten  0,40%
• 11 Asystolien in 19 Anfällen
• Dauer: 4-60 s
Rocamora et al. Epilepsia 2003; 44:179–185
• 2 TLE; 3 FLE
• 4 links; 1 bifrontal
• 13 von 6,168 Patienten  0,21%
• 29 Asystolien in 60 Anfällen
• Dauer: 4-36 s
• 12 TLE; 1 nicht-lokalisierbar
Britton et al. Epilepsia 2006;47:737–744
• 7 links; 5 rechts; 1 nicht-lateralisiert
• 10 von 3,754 Patienten  0,27%
• 17 Asystolien in 34 Anfällen
• Dauer: 4-33 s
Schuele et al. Neurology 2007;69;434-441
• 8 TLE; 2 XTLE
• 2 links; 2 rechts; 6 bilateral
Iktale Asystolie: Loop-Recorder
• implantierbarer Loop-Recorder
• 20 herzgesunde Patienten mit therapieresistenter fokaler Epilepsie
• mediane Implantationsdauer: 18 Monate (4-22 Monate)
• 220.000 Patientenstunden; 3377 Anfälle  377 Anfälle erfasst
•
•
•
•
iktale Bradykardie (< 40 bpm): 8 Anfälle in 7 Patienten (0,24% / 2.1%)
4 Patienten Bradykardie oder Asystolie (> 3 s)  PM-Implantation
3 Patienten (15%) potenziell tödliche Asystolie
Anfall 8, 23 bzw. 30 nach Monitoring-Dauer von 28, 60 bzw. 162 Tagen
• Häufigkeit: 24/100 Patientenjahre Loop-Recorder vs.
15-29/100 Patientenjahre EEG-Monitoring
Rugg-Gunn et al. Lancet 2004;364:2212-19
Iktale Asystolie: Hirnstrukturen
Iktales EEG im invasiven EEG
• mesiotemporale und orbitofrontale Strukturen
Van Buren et al. Neurology 1961;11:214-224
Munari et al. In: Jasper et al, eds. Epilepsy and the
functional anatomy of the frontal lobe. New York: Raven Press,1995; 273-95.
• links mesial temporal  rechts mesial temporal  Asystolie
Devinsky et al. Neurology 1997;48:1712-1714
• rechts-hirnige frontozentrale und temporale neokortikale Strukturen
(Brodmann’s Area 4, F3, zentraler Gyrus cinguli, temporaler Neokortex)
Kahane et al. Epilepsia 1999;40:522-527
• Corpus amygdaloideum und anteriorer Hippokampus links 
PQ-Verlängerung  AV-Block III  Asystolie
Altenmüller et al. Epilepsia 2004:45:1640-1644
Iktale Asystolie: Hirnstrukturen
Direkte Hirnstimulation
• Inselkortex
 links-seitige Stimulation  Bradykardie und Blutdruckabfall;
ausgeprägter bei posteriorer Stimulation
 rechts-seitige Stimulation  Tachykardie und Blutdruckanstieg;
ausgeprägter bei anteriorer Stimulation
Oppenheimer et al. Neurology 1992;42:1727-1732
• mesialer und orbitaler frontaler Kortex  Bradykardie
Van Buren et al. Neurology 1961;11:214-224
• linker Gyrus cinguli  iktale Asystolie
Leung et al. Epileptic Disord 2007;9:77-81
Kardiovaskuläre Dysregulation bei Epilepsie
iktale tachykarde
Rhythmusstörungen
iktale bradykarde
Rhythmusstörungen
iktale kardiale
Ischämien
interiktale autonome
Dysfunktion
Iktale tachykarde Rhythmusstörungen
• Sinustachykardie
• paroxysmales Vorhofflimmern
• supraventrikuläre Tachykardien
• maligne (ventrikuläre) Tachyarrhythmien: selten!
Iktale Sinustachykardie
• häufigste Form von iktalen kardialen Veränderungen
• Frequenzanstieg

Herzfrequenz > 120 bpm: 67-89%; in Einzelfällen > 200 bpm
Fall 1
0.7
• EKG-Veränderungen vor
klinischem und EEG-Anfallsbeginn
0.6
0.5
0.4

10-57% der Anfälle

Sinustachykardie entsteht durch
Aktivierung des zentralen
autonomen Netzwerks und ist nicht
Ausdruck der gesteigerten
peripheren Muskelaktivität während
eines Anfalls
EKG-Änderung
0.3
0.2
EEG-Beginn
0.1
0
-0.1
-0.2
0
20
40
60
80
100
120
Bruchpunkt = 86, Anfall = 110
140
160
180
Leutmezer et al. Epilepsia 2003;44:348-353
Iktale Sinustachykardie
• 21 SUDEP-Patienten (6 sicherer SUDEP, 15 wahrscheinlicher SUDEP)
• 43 Kontroll-Patienten mit therapieresistenter Epilepsie
Iktaler Herzfrequenzanstieg
Schlaf vs. Wachzustand
Maximale iktale Herzfrequenz
155
150
145
140
135
130
125
120
115
110
90
80
70
149
126
SUDEP
Kontrolle
60
50
40
30
20
10
0
HF-max
78
47
SUDEP
52
43
Schlaf
Wach
Kontrolle
Nei et al. Epilepsia 2004;45:338-345
Anfalls-assoziierte kardiale Dysfunktion
• plötzlicher Herztod tritt häufig in den frühen Morgenstunden auf 
sympathische Aktivierung (Aufwachen) bei ausgeprägter Vagotonie
• SUDEP: maximale sympathische Aktivierung durch Anfälle im
Zustand der ausgeprägten Vagotonie (insbesondere durch
generalisierte tonisch-klonische Anfälle und Anfallscluster) 
maligne Arrhythmien
• sympathikusinduzierte myokardiale Veränderungen 
anfallsbedingte strukturelle Herzveränderungen/-schädigungen?
Nei et al. Epilepsia 2004;45:338-345
Maligne ventrikuläre Tachyarhythmie
• 51 Jahre alte rechts-händige Frau mit
therapieresistenter rechts-hirniger
Temporallappenepilepsie seit dem Alter von
3 Jahren
• EKG bei Aufnahme: AV-Block I ohne
Präexzitation oder evidente QTVerlängerung
• klinische Anfallssemiologie: KPA  sGTKA
(Dauer 4.5 min)
• iktales EEG: rechts temporal  generalisiert
• ictal EKG: Sinustachykardie (180 bpm)
während des Anfalls  bei Anfallsende
ventrikuläre Tachykardie  pulsloses
Kammerflimmern
Espinosa et al. Neurology 2009;72:1702-1703
Herz und Hirn – Neuro-Kardiologie
• Effekte des Herzens auf das Gehirn
 Schlaganfall auf Grund kardialer
Embolien
• Effekte des Gehirns auf das Herz
 neurogene kardiale Erkrankungen
und Rhythmusstörungen
• Erkrankungen, die Herz und Gehirn
betreffen
 Friedreich-Ataxie
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Neurologisches Zentrum Rosenhügel, Wien
Herunterladen