Medizinische Terminologie • Die medizinische Fachsprache ruht auf zwei Säulen: – 80% lateinische Nomina Anatomica – 20% griechische Krankheitsbezeichnungen • Daraus werden nach bestimmten Regeln die medizinischen Termini gebildet: – Einworttermini • z.B. Cor, Femur, Gastritis – Mehrworttermini • z.B. Fossa cranii anterior Harald Trost VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 Medizinische Terminologie: Etymologie • Unterscheidung von vier Gruppen 1. Etymologische Bedeutung und Definition stimmen überein, z.B.: cor -- das Herz 2. Etymologische Bedeutung gibt einen Hinweis auf Definition, z.B.: Anämie -- Fehlen von Blut, Blutarmut 3. Etymologische Bedeutung gibt eine falsche Vorstellung von der heutigen Bedeutung, z.B.: arteria -- Luftträgerin (Pulsschlagader) 4. Etymologische Bedeutung führt zu keinem Hinweis auf die moderne Definition, z.B.: chronaxie -- gr. Zeitwert Harald Trost VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 1 Medizinische Terminologie: Etymologie (2) • Eponyme – Eigennamen – Beispiel: Basedowsche Krankheit – Beispiel: Havers‘sche Gefäße • Hybride – Wortzusammensetzungen aus verschiedenen etymologischen Stämmen, z.B. aus dem Lateinischen und Griechischen – Beispiel: Hypersekretion Harald Trost VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 Medizinische Terminologie: Festlegung der Terminologie • International Anatomical Nomenclature Committee (IANC ) • bisherige Anatomische Nomenklaturen und Kongresse 1895 BNA (Basler Nomina Anatomica) 1935 JNA (Jenenser Nomina Anatomica) 1955 PNA (Pariser Nomina Anatomica) Basis für heutige Terminologie 1960 New York Modifikation der PNA 1965 Wiesbaden Modifikation der PNA Harald Trost VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 2 Medizinische Terminologie: Wesentliche Grundzüge der PNA • Jedes Organ soll nur durch genau einen Ausdruck bezeichnet werden. • Bezeichnungen sollen möglichst dem Lateinischen entstammen. • Ausdrücke sollen möglichst kurz sein. • Organe mit topographisch engem Bezug sollen ähnliche Namen haben (z.B. vena femoralis und arteria femoralis). • Unterschiedliche Attribute sollen sich gegensätzlich verhalten (z.B. major und minor). • Sämtliche Eponyme sind zu vermeiden. • Ausdrücke sollen einprägsam, belehrend und beschreibend sein. Harald Trost VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 Medizinische Terminologie: Wichtige Abkürzungen Singular Plural a. arteria aa. arteriae Arterie v. vena vv. venae Vene n. nervus nn. nervi Nerv r. ramus rr. rami Ast m. musculus mm. musculi Muskel lig. ligamentum ligg. ligamenta Band Harald Trost VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 3 Aufbau anatomischer Termini • Einteilige Namen nur für übergeordnete Regionen z.B. Cranium - Schädel, Thorax - Brust) und wichtige Organe (z.B. Cor - Herz, Cerebrum – Gehirn). • Zweiteilige Namen bestehen aus – Körperteil (z.B. Os – Knochen, Plexus – Geflecht, Sulcus – Rinne) • dnd einer näheren Beschreibung (Form, Lage, Länge, Farbe oder Zugehörigkeit zu einem Organ) • Mehrteilige Namen – Soferne für eine eindeutige Beschreibung nötig, werden zusätzliche Namensteile angehängt (Orts-, Größen- oder Zahlenangaben) • Beispiele: Musculus Masseter, Flexura Coli sinistri Harald Trost VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 Medizinische Terminologie: Bildung medizinischer Termini • Einworttermini bestehen aus einem Wortstamm sowie (optionalen) Präfix(en) und Suffix(en) Präfix Beispiel HyperBeispiel interBeispiel Stamm äm digit hepat Suffix -ie -al -itis • Hyperämie - vermehrte Blutfülle in einem Kreislauf • interdigital - zwischen 2 Fingern, bzw. Zehen (liegend) • Hepatitis - Leberentzündung Harald Trost VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 4 Medizinische Terminologie: Bildung medizinischer Termini (2) • aus Wortstämmen, – z.B. aus Adjektiv und Substantiv: Leuko-zyten • aus Präfixen und Wortstämmen, – z.B.: Endo-kard, Hypo-glyk-ämie • aus Wortstämmen und Suffixen, – z.B.: Arteri-ole, Gastr-itis • aus Präfixen, Wortstämmen und Suffixen, – z.B.: sub-lingu-al-is Harald Trost VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 Medizinische Terminologie: Die häufigsten Suffixe bei Krankheiten Wortanhang -itis(gr.) -osis(gr.) eingedeutscht Bedeutung und Beispiel Entzündung: Colitis -itis Chronische Krankheit; länger (über -ose -ia(gr.) -ie Krankhafter Zustand nicht näher bezeichneter Art: Polyurie -pathia(gr.) -pathie Chronisches Leiden nicht näher bezeichneter Art: Nephropathie -oma(gr.) -iasis(gr.) -om -iasis Geschwulst: Carzinom (Karzinom) Harald Trost Monate oder Jahre) anhaltender krankhafter Zustand: Arthrose Krankheitszustand im Sinne von „voll von etwas sein“, „etwas beherbergend“: Cholelithiasis VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 5 Medizinische Terminologie: Bildung medizinischer Termini (3) • Mehrworttermini entstehen durch Verwendung folgender Arten von Attributen: – adjektivische Attribute (Bsp.: Nervus vagus) – Genitivattribute (Bsp.: Arcus aortae) – Apposition (Bsp.: Morbus Addison) – präpositionales Attribut (Bsp.: Aditus ad antrum) Harald Trost VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 Medizinische Terminologie: Exkurs: Lateinische Morphologie • Medizinische Terme werden aus Substantiven und Adjektiven gebildet. • Flexion nach – Genus: mask(ulin) – Numerus: Singular – Casus: Nom(inativ) fem(inin) Plural Gen(itiv) neutr(um) • Die jeweiligen Affixe werden durch die Deklination bestimmt: – Vokalisch: -a/-o, -e, -u bzw. konsonantisch • Substantiv und Adjektiv werden nach obigen Merkmalen übereingestimmt. • Adjektive können gesteigert werden – Positiv Harald Trost Komparativ Superlativ VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 6 Deklination der Substantive: Vokalisch - A-Deklination • Genus: feminin • Beispiele – aorta, -ae fem. – vena, -ae fem. – ala, -ae fem. -- Hauptschlagader -- die Ader, Vene -- der Flügel Nominativ Singular -a aorta, vena, ala Plural -ae aortae, venae, alae Harald Trost Genitiv -ae aortae, venae, alae -arum aortarum, venarum, alarum VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 Deklination der Substantive: Vokalisch - O-Deklination • Genus: maskulin bzw. neutrum • Beispiele: – lumbus, -i mask. -- die Lende – cranium, -i neutr. -- der Schädel Mask. Nominativ Genitiv Singular -us lumbus -i lumbi Plural -i lumbi -orum lumborum Neutr. Singular Plural Harald Trost Nominativ -um cranium -a cranii Genitiv -i crania -orum craniorum VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 7 Deklination der Substantive: Vokalisch - U-Deklination • Genus: maskulin (sehr selten feminin) bzw. neutrum • Beispiele: – pulsus, -i mask. – genu, -us neutr. Mask./Fem. Singular Plural Neutr. Singular Plural Harald Trost -- der Puls -- das Knie Nominativ -us pulsus -us pulsus Nominativ -u genu -ua genua Genitiv -us -uum Genitiv -us -uum VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie pulsus pulsuum genus genuum WS 2014/15 Deklination der Substantive: Vokalisch - E-Deklination • Genus: feminin • Beispiele: – caries, -ei fem. – durities, -ei fem. – facies, -ei fem. Singular Plural Harald Trost -- die Fäulnis, Knochenfraß --die Härte --das Gesicht Nominativ -es caries, durities, facies -es caries, durities, facies Genitiv -ei cariei, duritiei, faciei -erum carierum, duritierum, facierum VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 8 Deklination der Substantive: Konsonantisch • Genus: maskulin, feminin bzw. neutrum • Beispiele: – abdomen, -is mask. -- der – corpus, -is neutr. -- der Körper Mask./Fem. Nominativ Genitiv Singular - abdomen -is abdominis Plural -i abdomines -um abdominum Neutr. Singular Plural Nominativ - corpus -a corpora Harald Trost Genitiv -is corporis -um corporum VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 Deklination der Adjektive: Vokalisch • Alle Adjektive, die in der Form -us, -a, -um vorliegen, werden – je nach ihrem Genus - nach der a-oder oDeklination dekliniert. • Beispiel: – albus, -a, -um -- weiß Nominativ Genitiv Singular albus alba album albi albae albi Plural albi albae alba alborum albarum alborum Harald Trost VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 9 Deklination der Adjektive: Konsonantisch • Alle anderen Adjektive werden nach der Mischoder i-Deklination dekliniert • Beispiel:gravis, gravis, grave -- schwer Singular Plural Harald Trost Nominativ gravis gravis grave graves graves gravia Genitiv gravis gravis gravis gravium gravium gravium VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 Regelmäßige Steigerung der Adjektive Komparativ (1. Steigerungsform) • Grammatisches Kennzeichen -ior– wird an Wortstamm eines beliebigen Adjektives angehängt – durus → durior; – brevis → brevior • Beugung nach der konson. Deklination: – Masc./Fem. -ior, -ioris, -iores, -iorum – Neutr. -ius, -ioris, -iora, -iorum Harald Trost VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 10 Regelmäßige Steigerung der Adjektive Komparativ (1. Steigerungsform) Beispiel: durus, -a, -um (kurz) • Singular • CASUS NOM. GEN. NOM. GEN. Harald Trost masc. fem. durior durior durioris durioris • Plural duriores duriores duriorum duriorum neutr. durius durioris duriora duriorum VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 Regelmäßige Steigerung der Adjektive Superlativ (2. Steigerungsform) • Grammatisches Kennzeichen -issim– wird an Wortstamm eines beliebigen Adjektives angehängt – longus → longissimus; – brevis → brevissimus • Beugung nach der 1. und 2. (a-/o-) Deklination: – Masc. -issimus, -issimi, -issimi, -issimorum – Fem. -issima, -issimae, -issimae, -issimarum – Neutr. -issimum, -issimi, -issima, -issimorum Harald Trost VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 11 Regelmäßige Steigerung der Adjektive Superlativ (2. Steigerungsform) Beispiel: brevis, -is, -e (kurz) • Singular • CASUS masc. fem. neutr. brevissimus brevissima brevissimum NOM. GEN. brevissimi brevissimae brevissimi NOM. GEN. • Plural brevissimi brevissimae brevissima brevissimorum brevissimarum brevissimorum • Weiteres Beispiel: longus • longissimus, -a, -um; -i, -ae, -i; -i, -ae, -a; -orum, -arum, -orum Harald Trost VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 Unregelmäßige Steigerung von Adjektiven und Adverbien • Steigerung von Adjektiven: – Endung regelmäßig; nur Stamm und grammatisches Kennzeichen unregelmäßig – (magnus) / maior, -ior, -ius / maximus, -a, -um – (parvus) / minor, -or, -us / minimus, - a, -um • Steigerung von Adverbien: – (extra) / exterior, -ior, -ius / extremus, -a, -um – (intra) / interior, -ior, -ius / intimus, -a, -um Harald Trost VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 12 Die Verknüpfung von Substantiv und Adjektiv • Adjektiv ist nachgestellt und richtet sich in Kasus, Genus und Numerus nach dem Substantiv, behält aber seine eigenen „Endungstyp“ • Beispiel: Substantiv o-Dekl. Adjektiv o-Dekl. • NOM.SG. Musculus longus • GEN.SG. musculi longi • NOM.PL. Musculi longi • GEN.PL. musculorum longorum Harald Trost VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 Die Verknüpfung von Substantiv u. Adjektiv Substantiv kons. Dekl., Adjektiv o-Dekl. • NOM.SG. Extensor profundus • GEN.SG. Extensoris profundi • NOM.PL. Extensores profundi • GEN.PL. Extensorum Harald Trost profundorum VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 13 Die Verknüpfung von Substantiv u. Adjektiv Substantiv a- Dekl., Adjektiv kons. Dekl. • NOM. SG. Arteria femoralis • GEN.SG. Arteriae femoralis • NOM.PL. Arteriae femorales • GEN.PL. Arteriarum femoralium • Weiteres Beispiel: Musculus biceps Harald Trost VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 Beispiel Arteria femoralis Harald Trost VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 14 Die Verknüpfung von Substantiv u. Adjektiv Substantiv e- Dekl., Adjektiv kons. Dekl. • NOM. SG. Facies • GEN.SG. faciei • NOM.PL. Facies • GEN.PL. facierum Harald Trost lateralis lateralis laterales lateralium VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 Beispiel Facies lateralis Harald Trost VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 15 Formen der Verknüpfung bei Nomina anatomica: • Substantiv und Adjektiv – paßt sich in Genus, Casus und Numerus dem Substantiv an: – Arteria femoralis - die Oberschenkelarterie • Substantiv und Substantiv – zweites Substantiv muß in den Genitiv – Caput femoris - der Oberschenkelkopf • Ausnahme: Musculus + Apposition, z.B. extensor, flexor, masseter (2x Nom.!) Harald Trost VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 Beispiel Capita femorum Harald Trost VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 16 Beispiel Musculus masseter Harald Trost VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 Kombinierte Verknüpfungen von mehreren Substantiven und Adjektiven: • Flexura Nom.Sg.fem. coli sinistra Gen.Sg.neutr. Nom.Sg.fem. vs. • Flexura Nom.Sg.fem. coli sinistri Gen.Sg.neutr. Gen.Sg.neutr. • Achtung: Satzstellung! Genetiv wird häufig zwischen Substantiv und zugehöriges Adjektiv eingeschoben Harald Trost VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 17 Beispiel Flexura coli sinistra Harald Trost VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 Beispiele komplexer Verknüpfungen • Musculus extensor carpi radialis longus • Tendo musculi extensoris carpi radialis longi • Vagina tendinis musculi extensoris carpi radialis longi Harald Trost VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 18 Beispiel Musculus extensor carpi radialis longus Tendo musculi extensoris carpi radialis longi Harald Trost VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 Richtungs- und Lagebezeichnungen Lageebenen Sagittalebene/ Sagittalachse Harald Trost Horizontalebene/ Transversalachse VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie Frontalebene/ Longitudinalachse WS 2014/15 19 Richtungs- und Lagebezeichnungen Gegensatzpaare • medialis, zur Mitte hin gelegen • proximalis, rumpfnah [an Extremitäten] • superior [cranialis] der obere • anterior [ventralis] - der vordere • internus – innen im Körper • ascendens – aufsteigend • dexter – rechts • profundus - tief Harald Trost • lateralis, seitlich gelegen • distalis, rumpffern [an Extremitäten] • inferior [caudalis] der untere • posterior [dorsalis] – der hintere • externus – außen an der Oberfläche • descendens - absteigend • sinister – links • superficialis - oberflächlich VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 Lateinische vs. griechische Terminologie • Für die meisten anatomischen Grundbegriffe sind auch griechische Wörter überliefert, deren Wortstämme in der klinisch-pathologischen Fachsprache Verwendung finden. Beispiele: • musculus (Muskel) – Myositis (Muskelentzündung) • vertebra (Wirbel) – Spondylitis (Wirbelentzündung) Harald Trost VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 20 Farbbezeichnungen • zeigen exemplarisch die historisch entstandene, doppelte Nomenklatur der medizinischen Terminologie • lateinische Adjektive (1./2. Deklination), die an ein Substantiv angehängt werden: • Bsp.: Substantia nigra, Corpus luteum, Nucleus ruber • griechische Wortstämme, die gemeinsam mit anderen Silben einen anatomischen oder klinisch-pathologischen Begriff bilden. • Bsp.: Erythrozyt, Xanthome, Melanozyt Harald Trost VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 Griechische Farbbezeichnungen chloro-, chlor- grün, blassgrün erythro-, ery- tiefrot leuko-, leuk- weiß melano-, mela- schwarz polio- schwärzlich, schwarzblau xantho- gelb, ocker Beispiele: • Erythrozyt - rotes Blutkörperchen • Leukozyt - weißes Blutkörperchen • Melanom - schwarze Geschwulst • Xanthochromie - Gelbfärbung (bei der Gelbsucht) Harald Trost VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 21 Erhebung des Befundes Untersuchungsmethode Bedeutung und Beispiel ANAMNESE Vorgeschichte INSPEKTION Besichtigung der Körperoberfläche und der zugänglichen Körperhöhlen, z.B. der Mundhöhle PALPATION Befühlen der Körperoberfläche, Fahnden nach Resistenzen in der Tiefe, Befühlen der Körperöffnungen und der zugänglichen Körperhöhlen PERKUSSION Abklopfen der Körperoberfläche zur Erzeugung von Schallphänomenen zur Bestimmung z.B. der Lungengrenzen AUSKULTATION Abhören von Schallphänomenen, die im Körper entstehen Harald Trost VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 “Suffixe” für Zusatzuntersuchungen Suffix Bedeutung Beispiel -graphie/ graph/ gramm Schreiben Sonographie/Sonograph/ Sonogramm – Aufzeichnung der (Ultra)schallwellen -metrie/ meter Messen Thermometrie/Thermometer – Messung von Wärme (Temperatur) -opsie Sehen Instr.) -skopie/ skop Spähen Instr.) -zentese Stechen Harald Trost (ohne (mit Autopsie = „selbst sehen“ - Leichensektion Laparaskopie/Laparoskop Bauchspiegelung Amniozentese – Punktion des Amnion (Fruchtwasserpunktion) VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 22 Termini in der Diagnose • Symptom – Krankheitszeichen • Syndrom – Komplex vereint auftretender Symptome • • Symptomatik - Gesamtheit der Symptome Symptomatologie 1. Lehre von den Krankheitszeichen 2. Typische Krankheitszeichen einer bestimmten Krankheit • Differentialdiagnose – Diskussion aller Diagnosen, die bei den vorhandenen Symptomen in Frage kommen Harald Trost VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 Allgemeine med.-statistische Begriffe 1. Morbidität = Der Krankheitszustand einer Bevölkerung. – 2. Es handelt sich dabei um das Verhältnis der erkrankten Individuen zur Gesamtbevölkerung in einer bestimmten Zeit. Anzahl der Erkrankungen * 100.000 Anzahl der Bevölkerung Mortalität = Die Sterblichkeit. – 3. Es handelt sich dabei um die Anzahl der Todesfälle in der Gesamtbevölkerung in einer bestimmten Zeit. Anzahl der Sterbefälle * 100.000 Anzahl der Bevölkerung Letalität = Die Sterblichkeit, die Tödlichkeit. – Harald Trost Es handelt sich dabei um die Anzahl der Todesfälle, die bei einer bestimmten Erkrankung eingetreten ist. Anzahl der Sterbefälle im Zeitraum T * 100 Anzahl der Erkrankungen im Zeitraum T VU. Terminologie, Taxonomie, Ontologie WS 2014/15 23