Nervensystem

Werbung
Nervensystem
Morphologische Gliederung:
• Zentrales Nervensystem:
• Peripheres Nervensystem:
Gehirn und Rückenmark
Hirn- und Spinalnerven
Funktionelle Gliederung
• Vegetatives Nervensystem:
Teil des Nervensystems, das die Eingeweide versorgt,
autonomes, unwillkürliches Nervensystem
• Somatisches Nervensystem:
Teil des Nervensystems, das Nervensystem das die
Bereiche des Körpers versorgt, die dem Willen oder der
bewussten Wahrnehmung unterworfen sind.
Innervation
• Versorgung eines Organs mit Nerven
• Erregung eines Teils des Nervensystems
Arten der Innervation
Sensibele Innervation:
Übertragung von Empfindungen wie Berührung,
Temperatur, Schmerz
Sensorische Innervation:
Übertragung von Empfindungen der sogenannten
„höheren Sinne“ wie Sehen, Hören, Schmecken,
Riechen
Motorische Innervation:
Versorgung der Muskulatur mit Befehlen zur
Muskelkontraktion
Nervenfasern
• Afferente Fasern: Fasern die
Informationen zum ZNS hin übertragen
• Efferente Fasern: Fasern die
Informationen vom ZNS zu den Organen
hin übertragen
Nervenfasern
Gruppe
Querschnitt
Leitungsgeschwindigkeit
Vorkommen
Markscheidenhaltige Nervenfasern
Aα
10 – 20 µm
60 – 120 m/s
Efferenzen zur Skelettmuskulatur
Aβ
7 – 15 µm
40 – 90 m/s
Afferenzen aus der Haut, taktile
Sensibilität
Aγ
4 – 8 µm
15 – 30 m/s
Afferenzen aus Muskelspindeln
Aδ
3 – 5 µm
5 – 25 m/s
Afferenzen aus der Haut (Wärme,
Kälte, Schmerz)
B
1 – 3 µm
3 – 15 m/s
Präganglionäre vegetative
Nervenfasern
Markscheidenfreie Nervenfasern
C
0,3 – 1 µm
0,5 – 2 m/s
Postganglionäre vegetative
Nervenfasern, langsame
Schmerzleitung
Rezeptoren
• Mechanorezeptoren:
Druck, Vibration
• Thermorezeptoren:
Temperatur
• Nozizeptor:
Schmerz
Verschaltung über das
Rückenmark
Sensible Innervation des Kopfes
Ausbreitungsgebiet
des N. trigeminus:
N. trigeminus (N. V)
N. opthalmicus
N. maxillaris
N. mandibularis
N. alveolaris inferior
Anatomie der Schädelgrube
Ganglion trigeminale
N. trigeminus
Anatomie des Gehirns
Sensorische Verschaltung
Reflexbogen der Kaumuskulatur
Sensibler
Trigeminuskern
Motorischer
Trigeminuskern
Motorische Endplatte
Muskelspindel
Weitere Verschaltung
Großhirnrinde
Thalamus:
Tor zum Bewusstsein
Tor- und Verteilerfunktion
aller afferenten Systeme
zum Endhirn
Projektion des Bewustseins
Prinzip der Reizleitung
Aufbau der Zellmembran
Zellmembran
Ionenkanal
im Ruhezustand
undurchlässig /
geschlossen
Ablauf eines Aktionspotentials
Potential
•
•
•
•
Ruhephase
Depolarisationsphase
Repolarisationsphase
Hyperpolarisation
-50 bis -70 mV
40 mV
-50 bis -70 mV
< -70 mV
Ruhephase
Extrazellulär:
hohe Na+-Ionenkonzentration
Zellmembran: Ionenundurchlässig
Intrazellulär:
hohe K+-Ionenkonzentration
Gradient der Kaliumionenkonzentration: ca. 1:30
Ruhepotential:
-50 bis -70 mV
Depolarisationsphase
Extrazellulär:
Na+-Ioneneinstrom
Zellmembran:
Öffnung der Na+-Kanäle
Intrazellulär:
hohe K+-Ionenkonzentration
Umkehrung der Polarität: Depolarisation
Anstieg des Intrazellulären Potentials auf ca. +40 mV
Repolarisationsphase
Extrazellulär:
Beendigung des Na+-Einstroms
Zellmembran:
Öffnung der K+-Kanäle
Intrazellulär:
K+-Ionenausstrom
Erneute Änderung der Polarität: Repolarisation
Abfall des Intrazellulären Potentials auf ca. -50 bis -70 mV
Hyperpolarisation
Extrazellulär:
Zu hohe K+-Konzentration
Zellmembran:
Rücktransport der Natriumionen
durch die Natriumpumpe
Intrazellulär:
Zu hohe Na+-Konzentration
Das Potential kann vorübergehend unter den ursprünglichen
Ausgangswert absinken
Saltatorische Erregungsleitung
Axon
Schwansche Zellen
Ranviersche Schnürringe
Der Prozess der De- und Repolarisation findet bei
markhaltigen Nerven nur im Bereich der Ranvierschen
Schrürringe statt
Übertragung an die Zielzelle
Synapse
Die Informationsübertragung an die
Zielzelle
geschieht
anhand
von
Botenstoffen
z.B. Acetylcholin, Dopamin, Adrenalin,
Noradrenalin
Herunterladen