Zuwendungen an politische Parteien / Wahlkampfbeiträge

Werbung
Praxisfestlegung
Steuerverwaltung Graubünden
Zuwendungen an politische Parteien /
Wahlkampfbeiträge
StG 36 i; 36 m; 31 I c; 32; 78
If
DBG 33a; 33 I i; 26 I c; 27;
56 g
Bei der steuerlichen Beurteilung der Zuwendungen an politische Parteien ist zu unterscheiden zwischen den Mitgliederbeiträgen, den freiwilligen Zuwendungen und den
Mandatsbeiträgen (sog. Parteisteuern) einerseits sowie den Wahlkampfbeiträgen andererseits.
Der neue Abzug „Zuwendungen an politische Parteien“ (vgl. StG 36 lit. m bzw. DBG 33 I
lit. i) schafft ab Steuerperiode 2011 eine neue Rechtslage.
1.
MITGLIEDEREITRÄGE / FREIWILLIGE ZUWENDUNGEN / MANDATSBEITRÄGE
1.1 Bis und mit Steuerperiode 2010 gültige Rechtslage
1.1.1 Mitgliederbeiträge
Es handelt sich hier um die Erfüllung einer statutarischen Pflicht. Es kann dabei nicht
von freiwilligen Zuwendungen gesprochen werden. Die Abzugsfähigkeit aufgrund von
StG 36 lit. i bzw. DBG 33a ist zu verneinen.
Verlangt eine Partei in einem Wahljahr von ihren Mitgliedern neben dem ordentlichen
Mitgliederbeitrag noch einen Wahlkassenbeitrag, kann dieser dann nicht in Abzug gebracht werden, wenn er auf einer statutarischen oder reglementarischen Bestimmung
beruht. In diesen Fällen fehlt es an der Voraussetzung der Freiwilligkeit.
1.1.2 Freiwillige Zuwendungen
Nach Ansicht des Bundesgerichtes fallen Beiträge an politische Parteien nicht unter die
freiwilligen Zuwendungen im Sinne von StHG 9 II lit. i, zumal politische Parteien weder
gemeinnützig seien noch primär öffentliche Zwecke erfüllen würden (vgl. BGer 7.6.2007,
in: StR 2007, S. 198, 2A.647/2005).
KV 20 I hält ausdrücklich fest, dass politische Parteien bei der Meinungs- und Willensbildung mitwirken. Politische Parteien erfüllen somit Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen. Sie sind deshalb gestützt auf StG 78 I lit. f bzw. DBG 56 lit. g von der subjektiven Steuerpflicht befreit.
Gemäss StG 36 lit. i bzw. DBG 33a können vom Reineinkommen abgezogen werden
freiwillige Zuwendungen an juristische Personen mit Sitz in der Schweiz, die im Hinblick
1.3.2013
036-i-01.doc
He
P
Zuwendungen an politische Parteien /
Wahlkampfbeiträge
Steuerverwaltung GR
auf öffentliche oder ausschliesslich gemeinnützige Zwecke von der Steuerpflicht befreit
sind, bis zu 20 Prozent des Reineinkommens.
Ungeachtet der erwähnten Rechtsprechung bleiben freiwillige Zuwendungen (Spenden)
an politische Parteien im Kanton GR abzugsfähig.
Der Begriff der "Freiwilligkeit" wird in der Praxis nahezu durchgehend in einem engen
Sinn ausgelegt. Demnach erfolgt eine Zuwendung nur dann freiwillig, wenn sie unentgeltlich, ohne Gegenleistung und ohne gesetzliche, vertragliche, statutarische oder moralische Verpflichtung erbracht wird (vgl. OberGer SH, in: StE 1984 B 27.4 Nr. 2; VGer
GL, in: StE 1988 B 27.4 Nr. 3; P. Locher, Kommentar zum DBG, I. Teil, Art. 33 N 85).
Die Bezahlung der Wahlkampfbeiträge des betreffenden Kandidaten an den eigenen
Wahlkampf (vgl. dazu unten, Ziff. 2.2.1) beruht in der Regel auf einer vertraglichen, jedenfalls aber auf einer moralischen Verpflichtung, die politische Partei für den Wahlkampf finanziell zu unterstützen. Damit steht fest, dass solche Beiträge nicht auf freiwilliger Basis erbracht werden, weshalb ein Abzug derselben gestützt auf StG 36 lit. i bzw.
DBG 33a nicht in Frage kommt.
1.1.3 Mandatsbeiträge (Mandatssteuern, Parteisteuern)
Mandatsbeiträge werden – neben den ordentlichen Mitgliederbeiträgen – von jenen Parteimitgliedern entrichtet, die ein öffentliches Amt inne haben, das sie mit Unterstützung
der Partei erhalten haben (z.B. Regierungsräte, National- und Ständeräte, Richter,
Grossräte).
In der (bisherigen) Praxis der Kantonalen Steuerverwaltung Graubünden wurden Mandatsbeiträge – entgegen der Auffassung des Bundesgerichts (vgl. BGer 7.6.2007, in:
StR 2007, S. 198, 2A.647/2005; BGer 5.12.1997, in: BGE 124 II 29) – als Gewinnungskosten qualifiziert.
Bei den Mitgliedern der eidgen. Räte sind die Mandatsbeiträge allerdings mit der steuerfreien Jahresentschädigung für Personal- und Sachausgaben (Fr. 31'750.–) im Sinne
von Art. 3a des Parlamentsressourcengesetzes (PRG; SR 171.21) abgedeckt und können nicht noch zusätzlich in Abzug gebracht werden.
1.2 Ab Steuerperiode 2011 gültige Lösung
Übersicht über den Abzug von Zuwendungen an politische Parteien 2011 – 2015
StP 2011
StP 2012
StP 2013
StP 2014
StP 2015
Kanton
Fr. 10'000.–
Fr. 10'000.–
Fr. 10'000.–
Fr. 10‘000.–
Fr. 10‘000.–
Bund
Fr. 10'000.–
Fr. 10'100.–
Fr. 10'100.–
Fr. 10‘100.–
Fr. 10‘100.–
Im nachfolgenden Text werden die Beträge für die Steuerperiode 2015 verwendet.
036-i-01.doc
2
Steuerverwaltung GR
Zuwendungen an politische Parteien /
Wahlkampfbeiträge
Auf den 1. Januar 2011 ist das Bundesgesetz über die steuerliche Abzugsfähigkeit von
Zuwendungen an politische Parteien in Kraft getreten. Mit diesem Gesetz wurde in DBG
33 I lit. i bzw. StHG 9 II lit. l ein neuer Abzug geschaffen, mit dem sowohl die Mitgliederbeiträge als auch die freiwilligen Zuwendungen und die Mandatsbeiträge (Mandatssteuern) an die politischen Parteien bis zu einem Maximalbetrag abziehbar sind. Die
Kantone mussten diesen Abzug per 1.1.2011 ins kantonale Recht überführen. Sie waren
einzig frei in der Bestimmung des Maximalbetrages. Dieser wurde in Graubünden in
gleicher Höhe wie im Bund festgelegt und beträgt Fr. 10‘000.– (StG 36 lit. m; Bund ab
Steuerperiode 2012: Fr. 10‘100.--). Dieser Betrag gilt auch für Ehepaare. Es kann also
nicht jeder Ehegatte einzeln Fr. 10‘000.– geltend machen (Bericht der Staatspolitischen
Kommission des Ständerates zur Parlamentarischen Initiative Steuerliche Abzugsfähigkeit von Zuwendungen an politische Parteien, in: BBl 2008, S. 7474).
Nach StG 36 lit. m bzw. DBG 33 I lit. i werden von den Einkünften abgezogen die Mitgliederbeiträge, die freiwilligen Zuwendungen und die Mandatsbeiträge bis zum Gesamtbetrag von Fr. 10‘000.– an politische Parteien, die
1. im Parteienregister nach Artikel 76a des Bundesgesetzes über die politischen
Rechte eingetragen sind,
2. in einem kantonalen Parlament vertreten sind, oder
3. in einem Kanton bei den letzten Wahlen des kantonalen Parlaments mindestens
3 Prozent der Stimmen erreicht haben.
Als Parteien im Sinne des genannten Parteienregisters gelten jene Parteien, welche die
Rechtsform eines Vereins aufweisen und unter dem gleichen Namen mit mindestens
einem Mitglied im Nationalrat oder mit mindestens je drei Mitgliedern in drei Kantonsparlamenten vertreten sind (Art. 76a Abs. 1 des Bundesgesetzes über die politischen Rechte). Es können nur Mitgliederbeiträge und Zuwendungen an die Parteien im Kanton
Graubünden oder an deren schweizerische Mutterparteien in Abzug gebracht werden.
Für den Abzug an Parteien in anderen Kantonen fehlt ein öffentliches Interesse des
Kantons, weshalb der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit höhere
Priorität zuzumessen ist (Botschaft der Regierung an den Grossen Rat, Heft Nr. 4/2010–
2011, S. 362).
Jungparteien erfüllen in aller Regel keine der genannten Voraussetzungen gemäss StG
36 lit. m bzw. DBG 33 I lit. i. Wenn aber eine Jungpartei einer entsprechenden Mutterpartei zugerechnet werden kann, welche eine dieser Voraussetzungen erfüllt (idR im
kantonalen Parlament vertreten), können auch die entsprechenden Zuwendungen und
Beiträge an die Jungpartei in Abzug gebracht werden (vgl. Votum von RR Schmid in der
Diskussion zu StG 36 lit. m, in: Grossratsprotokoll Oktober 2010 2 | 2010/2011, S. 305).
Überparteiliche Komitees sind keine Parteien. Beiträge an solche Komitees sind deshalb auch in Zukunft nicht abzugsfähig.
Bis und mit Steuerperiode 2010 wurden Spenden an die politischen Parteien als freiwillige Zuwendung zum Abzug zugelassen (StG 36 lit. i). Diese Abzugsmöglichkeit besteht
036-i-01.doc
3
Steuerverwaltung GR
Zuwendungen an politische Parteien /
Wahlkampfbeiträge
ab Steuerperiode 2011 nicht mehr, weil die neue Bestimmung von StG 36 lit. m als Spezialregelung vorgeht und einen Abzug der Parteispenden nach StG 36 lit. i ausschliesst
(Botschaft der Regierung an den Grossen Rat, Heft Nr. 4/2010–2011, S. 362).
Die Mandatsbeiträge sind ebenfalls Zuwendungen im Sinne von StG 36 lit. m bzw.
DBG 33 I lit. i (Bericht der Staatspolitischen Kommission des Ständerates zur Parlamentarischen Initiative Steuerliche Abzugsfähigkeit von Zuwendungen an politische Parteien, in: BBl 2008, S. 7473 und 7474). Sie sind deshalb bei Fr. 10‘000.– begrenzt.
Bei den Mitgliedern der eidgenössischen Räte sind die Mandatsbeiträge in der steuerfreien Jahresentschädigung für Personal- und Sachausgaben (Fr. 31‘750.–) im Sinne
von Art. 3a des Parlamentsressourcengesetzes (PRG; SR 171.21) enthalten und können nicht noch zusätzlich in Abzug gebracht werden.
Die Besteuerung der politischen Parteien als solche wird durch die Neuregelung nicht
beeinflusst; die politischen Parteien sind gestützt auf StG 78 I lit. f und DBG 56 lit. g von
der Steuerpflicht befreit.
2.
WAHLKAMPFBEITRÄGE ALS GEWINNUNGSKOSTEN?
Für die Finanzierung von Wahlkämpfen erheben die politischen Parteien von den jeweiligen Kandidaten sog. Wahlkampfbeiträge (auch Propagandakosten genannt). Diese
Beiträge sind unabhängig von einer Wahl geschuldet.
2.1 Grundsätzliches zu den Gewinnungskosten
Von den Einkünften werden die Gewinnungskosten abgezogen. Gemäss StG 31 I lit. c
bzw. DBG 26 I lit. c sind nur die "erforderlichen" Kosten abzugsfähig. Das sind jene Kosten, die ihren Grund in der beruflichen Tätigkeit haben, unbekümmert darum, ob sie objektiv vermeidbar gewesen wären. Dagegen sind Ausgaben nicht zu berücksichtigen, die
vorwiegend mit der allgemeinen Lebenshaltung zusammenhängen.
Der Begriff der Erforderlichkeit ist in einem weiten Sinne auszulegen. Das Bundesgericht
verlangt nicht, dass der Pflichtige das Erwerbseinkommen ohne die streitige Auslage
überhaupt nicht hätte erzielen können. Unerheblich ist auch, ob der Pflichtige seine gegenwärtige berufliche Stellung ohne die betreffende Auslage eingebüsst hätte. Es genügt gemäss bundesgerichtlicher Rechtsprechung, dass die Aufwendungen als der Gewinnung des Einkommens förderlich erachtet werden können und dass die Vermeidung
dem Steuerpflichtigen nicht zumutbar war (BGer 22.4.2009, 2C_14/2009, E. 2.1; BGer
26.10.2004, in: ASA 75, S. 257, 2A.224/2004, E. 6.3; BGE 124 II 32, E. 3a). Als "erforderlich" haben auch diejenigen Vermögensabgänge (Auslagen und Kosten) zu gelten,
die wesentlich durch die Erzielung von Einkommen verursacht sind; man spricht vom
sog. kausalen Gewinnungskostenbegriff (P. Locher, Kommentar zum DBG, I. Teil,
Art. 25 N 13 ff.; BGer 25.1.2007, in: StE 2007 B 22.3 Nr. 93, 2P.251/2006; BGer
26.10.2004, in: ASA 75, S. 257, 2A.224/2004; BGer 28.8.1997, in: ASA 67, S. 480).
036-i-01.doc
4
Steuerverwaltung GR
Zuwendungen an politische Parteien /
Wahlkampfbeiträge
Ausgaben, die in bloss allgemeiner Weise mit der Berufsausübung zusammenhängen,
sind, auch wenn sie eine Erwerbstätigkeit erst ermöglichen oder hiezu befähigen, mangels qualifiziert engen, wesentlichen Zusammenhangs mit einer bestimmten beruflichen
Tätigkeit keine Berufsauslagen, sondern nicht abzugsfähige private Lebenshaltungskosten. Derartige Auslagen sind etwa die Aufwendungen für die erstmalige Erlangung eines
Berufs (Ausbildungskosten).
2.2 Wahlkampfbeiträge
Hier ist danach zu unterscheiden, ob die betreffenden Beiträge vom jeweiligen Kandidaten oder von Dritten stammen und ob es sich um eine Erstwahl (Neuwahl) oder um eine
Wiederwahl handelt.
2.2.1 Beiträge und Ausgaben der Kandidaten
Für die Beiträge an den eigenen Wahlkampf ist steuerlich wie folgt zu differenzieren:
Im Falle einer Erstwahl stehen die Propagandabeiträge an die Partei für die eigene
Wahl in keinem direkten Zusammenhang mit der bisherigen Tätigkeit. Es handelt sich
dabei auch nicht um einen Aufstieg im angestammten Beruf. In diesem Zusammenhang
gemachte Aufwendungen erfolgen stets im Hinblick auf einen Berufswechsel und sind
daher nicht als Gewinnungskosten abzugsfähig (VGer ZH, in: StE 2000 B 22.3 Nr. 71;
D. Aeschbach, in: Kommentar zum Aargauer Steuergesetz, § 41 N 24). Wahlkampfbeiträge an die Partei werden in der Regel nicht auf freiwilliger Basis erbracht, weshalb ein
Abzug derselben auch nicht gestützt auf StG 36 lit. i bzw. DBG 33a in Frage kommt (vgl.
oben S. 1). Der Steuerpflichtige kann auch andere Kosten, die ihm als Folge des Wahlkampfes erwachsen, nicht in Abzug bringen. Ab Steuerperiode 2011 können Wahlkampfbeiträge gestützt auf StG 36 lit. m bzw. DBG 33 I lit. i bis zum Gesamtbetrag von
Fr. 10‘000.– abgezogen werden.
Für den Selbständigerwerbenden können sowohl die Wahlkampfbeiträge als auch die
übrigen mit dem Wahlkampf in Zusammenhang stehenden Kosten unter Umständen als
abziehbare Gewinnungskosten des Betriebes qualifiziert werden. Dies dürfte dann der
Fall sein, wenn der Teilnahme am Wahlkampf für die bisherige berufliche Tätigkeit des
Kandidaten Werbecharakter zukommt. Der Steuerpflichtige muss dies anhand von
konkreten Fällen glaubhaft darlegen; blosse Behauptungen reichen nicht.
Bei einer Wiederwahl können die Wahlkampfbeiträge und die übrigen in Zusammenhang mit dem Wahlkampf stehenden Kosten dagegen als Gewinnungskosten in Abzug
gebracht werden. Es sind notwendige Auslagen für die Erhaltung der bestehenden Einkommensquelle. Ob der Pflichtige auch wirklich wiedergewählt oder abgewählt wird,
spielt hier keine Rolle. Die Wahlkampfbeiträge im Rahmen einer Wiederwahl können
jedenfalls in Abzug gebracht werden. Der Grund liegt darin, dass die für den Wahlkampf
getätigten Ausgaben der Erhaltung einer bestehenden Einkommensquelle dienen.
Beispiele:
⇒
Lehrer kandidiert erfolgreich als Regierungs- oder Stadtrat  Es handelt sich hier um
eine Erstwahl, weshalb die Wahlkampfkosten nicht als Gewinnungskosten abzugsfä-
036-i-01.doc
5
Steuerverwaltung GR
Zuwendungen an politische Parteien /
Wahlkampfbeiträge
hig sind. Ab Steuerperiode 2011 können die Beiträge an die Partei für den (eigenen)
Wahlkampf bis zum Gesamtbetrag von Fr. 10‘000.– abgezogen werden.
⇒
Stadtrat kandidiert als Regierungsrat  Es handelt sich hier um eine neue Einkommensquelle, weshalb die Wahlkampfkosten nicht als Gewinnungskosten abzugsfähig
sind. Ab Steuerperiode 2011 können (bei Beiträgen an die Partei) maximal Fr.
10‘000.– abgezogen werden.
⇒
Wiederwahl als Regierungs-, National- oder Ständerat  Die Wahlkampfkosten stellen bei einer Wiederwahl abzugsfähige Gewinnungskosten dar.
Nicht als Wahlkampfbeiträge gelten die sog. Standeskosten/Standesauslagen. Darunter sind die durch die berufliche Stellung des Steuerpflichtigen bedingten Auslagen zu
verstehen. Standesauslagen sind gemäss StG 37 lit. b bzw. DBG 34 lit. a nicht abzugsfähig.
Beispiel:
⇒
Nach der Wahl wird das Stimmvolk während einer Stunde in allen Wirtschaften des
Dorfes mit Getränken zulasten des (Wieder-)Gewählten bewirtet.
2.2.2 Beiträge von Dritten
Entrichten Dritte Beiträge (Spenden) an die politische Partei des betreffenden Kandidaten für dessen Wahlkampf, sind diese Beiträge als freiwillige Zuwendungen i.S.v. StG 36
lit. i bzw. DBG 33a zu qualifizieren und damit abzugsfähig. Ab Steuerperiode 2011
können Beiträge von Dritten nur noch bis zum Gesamtbetrag von Fr. 10‘000.– abgezogen werden (StG 36 lit. m bzw. DBG 33 I lit. i).
Beiträge, welche direkt dem Kandidaten zufliessen, sind demgegenüber nicht abzugsfähig. Der Kandidat muss diese Beiträge nicht versteuern, kann dafür aber seine Ausgaben auch nicht in Abzug bringen.
036-i-01.doc
6
Zuwendungen an politische Parteien /
Wahlkampfbeiträge
Steuerverwaltung GR
3.
ZUSAMMENFASSUNG
3.1 Bis und mit Steuerperiode 2010 gültige Rechtslage
Mitgliederbeiträge
Statutarische Pflicht
keine freiwilligen Zuwendungen
UE kein Abzug gem.
StG 36 lit. i bzw.
DBG 33a
Freiwillige
Zuwendungen
Spenden
Mandatsbeiträge
(Mandatssteuern)
Politische Parteien
sind von der subj.
Steuerpflicht befreit
Entrichtung von Parteimitgliedern in öffentlichem Amt
Sind beim UE nicht
Gewinnungskosten,
weil sie bei einer Erstwahl nicht im ZusamSind Gewinnungskosmenhang mit der bisten
herigen Tätigkeit steBei eidg. Räten in der hen
steuerfreien JahresBei SE können sie
entschädigung für
u.U. als abziehbare
Personal- und SachGewinnungskosten
ausgaben enthalten
qualifiziert werden;
z.B. als Werbekosten
Sind Gewinnungskosten. Propagandabeiträge für eigene Wahl erfolgen zwecks Erhaltung einer bestehenden
Einkommensquelle
UE Abzug gem. StG
36 lit. i bzw. DBG
33a
UE
UE
Abzug gem. StG
31 bzw. DBG 26
SE
Abzug gem. StG
32 I bzw. DBG
27 I
SE Abzug gem. StG
32 I bzw. DBG
27 I
036-i-01.doc
Beiträge für den eigenen Wahlkampf
Erstwahl
SE
Abzug gem. StG UE kein Abzug gem.
31 bzw. DBG 26
StG 31 bzw.
DBG 26
Abzug gem. StG
SE ev. Abzug gem.
32 I bzw. DBG
27 I
StG 32 I bzw.
DBG 27 I
Wiederwahl
7
Zuwendungen an politische Parteien /
Wahlkampfbeiträge
Steuerverwaltung GR
3.2 Ab Steuerperiode 2011 gültige Lösung
Mitgliederbeiträge
Freiwillige
Zuwendungen
Spenden
Mandatsbeiträge Beiträge an die Partei für den eigenen
(Mandatssteuern) Wahlkampf
Erstwahl
Sind beim UE nicht
Gewinnungskosten,
weil sie bei einer Erstwahl nicht im ZusamBei eidg. Räten in der
menhang mit der bissteuerfreien Jahresherigen Tätigkeit steentschädigung für
hen. Aber Abzug als
Personal- und SachZuwendung an eine
ausgaben enthalten
politische Partei
Entrichtung von Parteimitgliedern in öffentlichem Amt
Wiederwahl
Sind Gewinnungskosten
Propagandabeiträge für
eigene Wahl erfolgen
zwecks Erhaltung einer
bestehenden Einkommensquelle
Bei SE können sie
u.U. als abziehbare
Gewinnungskosten
qualifiziert werden;
z.B. als Werbekosten
UE Abzug gem. StG 36 UE Abzug gem. StG
UE
lit. m bzw. DBG 33 I
36 lit. m bzw. DBG
lit. i bis max. Fr.
33 I lit. i bis max.
10‘000.– (Bund: ab
Fr. 10‘000.– (Bund:
Steuerperiode 2012:
ab Steuerperiode
Fr. 10‘100.–)
2012: Fr. 10‘100.–)
SE Abzug gem. StG
32 I bzw. DBG
27 I
036-i-01.doc
SE
Abzug gem. StG
36 lit. m bzw.
DBG 33 I lit. i bis
max. Fr. 10‘000.–
(Bund: ab Steuerperiode 2012: Fr.
10‘100.–)
Abzug gem. StG
32 I bzw. DBG
27 I
UE Abzug gem. StG
UE
36 lit. m bzw. DBG
33 I lit. i bis max.
SE
Fr. 10‘000.– (Bund:
ab Steuerperiode
2012: Fr. 10‘100.–)
Abzug gem. StG
31 bzw. DBG 26
Abzug gem. StG
32 I bzw. DBG
27 I
SE ev. Abzug gem.
StG 32 I bzw.
DBG 27 I
8
Herunterladen