Widerstandsnetzwerke Widerstandsnetzwerke

Werbung
Widerstandsnetzwerke
Berechnung einfacher Netzwerke
• Ersatzspannungsquelle
• Überlagerungsverfahren
• Maschenstromverfahren
Liers - PEG-Vorlesung WS2000/2001 - Institut für Informatik - FU Berlin
1
Widerstandsnetzwerke
Berechnung auf Basis einer Ersatzspannungsquelle
Eine Schaltung wird derart vereinfacht, das ein aktives und
ein passives Zweipol die Schaltung ersetzen. Auf Basis dieser
Ersatzschaltung lassen sich alle Ströme und Spannungen berechnen.
Liers - PEG-Vorlesung WS2000/2001 - Institut für Informatik - FU Berlin
2
1
Widerstandsnetzwerke
Berechnung auf Basis einer Ersatzspannungsquelle
1. Berechnung der Ersatzwiderstände
Ri = R3 +
(R1 + R2 )⋅ R4
(R1 + R2 ) + R4
RX = R8 +
(R5 + R6 )⋅ R7
(R5 + R6 ) + R7
Liers - PEG-Vorlesung WS2000/2001 - Institut für Informatik - FU Berlin
3
Widerstandsnetzwerke
Berechnung auf Basis einer Ersatzspannungsquelle
I
IR3
2. Berechnung der Leerlaufspannung
I R3 = 0
U R 3 = I R 3 ⋅ R3 = 0
0 = V2 − V1 + I ⋅ (R1 + R2 + R4 )
U R 4 = I ⋅ R4 = Vers
V1 − V2
I=
R1 + R2 + R4
Liers - PEG-Vorlesung WS2000/2001 - Institut für Informatik - FU Berlin
4
2
Widerstandsnetzwerke
Berechnung auf Basis einer Ersatzspannungsquelle
I
UKL
3. Berechnung der Klemmspannung und des Stroms
0 = −Vers + I ⋅ R X + I ⋅ Ri
Vers
I=
Ri + Rx
U KL = I ⋅ R X
U KL = Vers − I ⋅ Ri
Liers - PEG-Vorlesung WS2000/2001 - Institut für Informatik - FU Berlin
5
Widerstandsnetzwerke
Berechnung nach dem Überlagerungsverfahren
Sind in einer Schaltung nur lineare Widerstände und Spannungsquellen
vorhanden, so kann der Strom in jedem Zweig der Schaltung als Summe
der Teilströme der einzelnen Spannungsquellen ermittelt werden.
I1
I2
I3
I4
I11
I21
I31
I41
I12
I22
I32
I42
I1 = I11 + I12
I 2 = I 21 + I 22
I 3 = I 31 − I 32
I 4 = I 41 − I 42
Liers - PEG-Vorlesung WS2000/2001 - Institut für Informatik - FU Berlin
6
3
Widerstandsnetzwerke
Berechnung nach dem Maschenstromverfahren
I1
I2
I3
IA
Liers - PEG-Vorlesung WS2000/2001 - Institut für Informatik - FU Berlin
7
Widerstandsnetzwerke
Berechnung nach dem Maschenstromverfahren
1.
Jeder unabhängigen Masche wird ein Strom zugeordnet. Die Richtung dieses
Maschenstroms kann man beliebig wählen, sie gilt als positiv. Man trifft die
Zuordnung der Maschenströme so, das durch den interessierenden Maschenzweig nur ein Strom fließt.
2.
Aufstellung der Gleichungen für die ausgewählten Maschen auf Grund des
Maschensatzes.
3.
Aus dem Gleichungssystem der Maschensätze ist der gesuchte Strom
zu berechnen.
Liers - PEG-Vorlesung WS2000/2001 - Institut für Informatik - FU Berlin
8
4
Widerstandsnetzwerke
Berechnung nach dem Maschenstromverfahren
Masche IA
R21
R11
R31
U1 − U 2 = I A ⋅ ( R1 + R2 + R4 + R6 + R7 ) − I 2 ⋅ R4 − I 3 ⋅ (R6 + R7 )
Masche I2
R12
R22
R32
0 = − I A ⋅ R4 + I 2 ⋅ (R3 + R4 + R5 ) − I 3 ⋅ R5
Masche I3
R13
R23
R33
U 2 = − I A ⋅ ( R6 + R7 ) + I 2 ⋅ R5 + I 3 ⋅ (R5 + R6 + R7 )
Liers - PEG-Vorlesung WS2000/2001 - Institut für Informatik - FU Berlin
9
Widerstandsnetzwerke
Berechnung nach dem Maschenstromverfahren
Die Maschengleichungen als Matrixgleichung geschrieben:
U = RI
U 1 − U 2   R11

 
 0  =  R21
 U
 R
2
  31

R12
R22
R32
R13   I A 
  
R23  ⋅  I 2 
R33   I 3 
R −1 ⋅ U = R −1 ⋅ RI
R −1 ⋅ U = I
I = R −1 ⋅ U
Liers - PEG-Vorlesung WS2000/2001 - Institut für Informatik - FU Berlin
10
5
Widerstandsnetzwerke
Berechnung einfacher Netzwerke 1
R1
⋅U0
R ⋅R
R1 + 2 L
R2 + RL
R2 ⋅ RL
R2 + RL
⋅U 0
U2 =
R ⋅R
R1 + 2 L
R2 + RL
U1 =
I=
I
U1
I2
U2 IL
U0
U0
=
R R + R2 ⋅ RL
1
R2 + RL
I2 =
U2
R2
IL =
U2
RL
Liers - PEG-Vorlesung WS2000/2001 - Institut für Informatik - FU Berlin
11
Widerstandsnetzwerke
Berechnung einfacher Netzwerke 2
A
IR6
UR6
Zu berechnen sind Strom und Spannung
über dem Widerstand R6.
Die Berechnung soll auf Basis des
Überlagerungsverfahrens und
des Zweipolverfahren
(Ersatzspannungsquelle) erfolgen.
B
Liers - PEG-Vorlesung WS2000/2001 - Institut für Informatik - FU Berlin
12
6
Ideale Spannungsquelle
I
K
U = U KL = U R
+
U KL = I ⋅ RL
UKL
RL
UKL
-
U
L
I
Die Spannungsquelle hat keinen Innenwiderstand und die Klemmspannung
bleibt bei beliebigem Strom konstant.
Liers - PEG-Vorlesung WS2000/2001 - Institut für Informatik - FU Berlin
13
Reale Spannungquelle
I
K
U
KL
U
KL
+
I max
-
U
Ui
UKL
RL
=U −U
i
= U − I ⋅ Ri = I ⋅ RL
U
U
=
I=
Ri
Ri + RL
Ri1=0
UKL
Ri
Ri3>Ri2>Ri1
>
L
Ri3
Ri2
I
Die Spannungsquelle hat einen Innenwiderstand und die Klemmspannung
nimmt mit größerem Strom ab.
Liers - PEG-Vorlesung WS2000/2001 - Institut für Informatik - FU Berlin
14
7
Ideale Schalter
UR
U S = U q −U R
R
I=
+
I
US =Uq − I ⋅ R
US
-
Uq
Uq
R + RSCH
Schalter geschlossen
Schalter geöffnet
RSCH
I=
RSCH OFFEN = ∞Ω
Uq
I =0
R
US = 0
RSCH GESCLOSSEN = 0Ω
US =Uq
Liers - PEG-Vorlesung WS2000/2001 - Institut für Informatik - FU Berlin
15
Reale Schalter
UR
US = Uq −U R
R
I=
I
US = Uq − I ⋅ R
+
US
RP
-
Uq
Uq
R + RSCH
Schalter geschlossen
RSCH
RS
RSCH =
RS ⋅ RP
≈ RS
RS + RP

R
U S = U q 1 −
R
+
RS

Liers - PEG-Vorlesung WS2000/2001 - Institut für Informatik - FU Berlin
Schalter geöffnet
RSCH = RP



 U S = U q  1 − R 
R
+
R

P 

16
8
Schalterkennlinie
Imax
I=
US
RS
R1
R
U R Uq −US
=
R
R
bei U q= konstant und R1<R<R2
für US=0...Uq
I=
R2
I=
Uq
US-geschlossen
US
RP
U
US-offen
Liers - PEG-Vorlesung WS2000/2001 - Institut für Informatik - FU Berlin
17
9
Herunterladen