O IV-2 Das Österreichische Toxoplasma Screening Programm

Werbung
O IV-2
Das Österreichische Toxoplasma Screening Programm: Musterbeispiel für effiziente
gesundheitsökonomische Preventionsstrategie
Prusa A.-R. (1), Walter E. (2), Hayde M. (1), Pollak A. (1), Kasper D. (1)
Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Klin. Abt. für Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin
und Neuropädiatrie, Medizinische Universität Wien (1), Institut für Pharmaökonomische Forschung (2),
Wien
Einleitung (od. Grundlage od. Zielsetzung): In Österreich wurde die connatale Toxoplasmose mit einer
Häufigkeit 7,8/1.000 Lebendgeburten als Gesundheitsproblem erkannt. Somit wurde vor vier
Jahrzehnten im Rahmen des „Mutter Kind Pass“ Vorsorgeprogrammes für Schwangere und Kinder bis
zum 5. Lebensjahr ein pränatales Screening nach rezenten Toxoplasma Infektionen eingeführt. Wird
eine gestationale Infektion erkannt, wird die Therapie eingeleitet, um die Übertragung auf das
Ungeborene zu vermeiden. Im Fall einer connatalen Infektion kann die Therapie im ersten Lebensjahr
Folgeschäden verhindern. Die Finanzierung dieser Präventionsmaßnahme erfolgt aus dem
Familienlastenausgleich und von den zuständigen Krankenkassen. Ziel dieser Studie war, die
Kosteneffizienz und soziökonomische Perspektive des pränatalen Toxoplasma Screenings zu
untersuchen.
Methodik: Dieses entscheidungsanalytische Inzidenzmodell wurde verwendet, um die finanzielle
Konsequenz des Toxoplasma Screening Programmes und die wirtschaftliche Belastung der
connatalen Infektion zu evaluieren. Diese gesundheitsökonomische Evaluation beinhaltete direkte
Kosten (Blutuntersuchungen, Behandlung, klinische Untersuchungen, Spitalsaufenthalte,
Krankheitskosten) und indirekte Kosten (Arbeitssituation der Eltern, Humankapital,
qualitätskorrigiertes Lebensjahr, Lebenserwartung). Es wurden in diesem Modell zwei Strategien
miteinander verglichen: 1) Universelles Präventionsprogramm nach österreichischer Empfehlung
(Serologie, klinische Untersuchungen, maternale Therapie bei akuter Infektion, Therapie bei
connataler Infektion) und 2) keine Screening Strategie. Kosten wurden nach der Tarifverordnung 2012
kalkuliert. Die Grundlage für die Berechnungen stellte das nationale Toxoplasmoseregister dar,
welches gestationale und connatale Toxoplasma Infektionen seit zwei Jahrzehnten dokumentierte.
Ohne Screening wurde das Transmissionsrisiko von 50% angenommen.
Ergebnisse: Bei einer mittleren Geburtenrate von 77.000 jährlich wurden 51.000 Schwangere als
nichtinfiziert identifiziert. Davon infizierten sich 70 Frauen in der Schwangerschaft und mit
Screeningstrategie wurden acht Kinder mit connataler Infektion geboren. Das ideale Screening wurde
mit 0,5% der Gesamtausgaben für Mutter-Kind-Pass Leistungen kalkuliert. Die gesellschaftliche
Kosteneinsparung durch das Screening betrug 13 Millionen Euro pro Jahr.
Schlussfolgerungen: Die Eliminierung des pränatalen Toxoplasma Screenings aus der „Eltern Kind
Vorsorge“ ist aus gesundheitsökonomischer Überlegung nicht empfohlen. Das universelle
Präventionsprogramm der connatalen Toxoplasmose in Österreich ist ein kosteneffektives Programm.
Herunterladen