Werner Kratz Markus Wahrheit SS/WS 04/05 27.01.2005 Blatt 14 Übungen zur Kombinatorik Abgabe und Besprechung: Donnerstag, den 10.02.2005 53. Simultane diophantische Approximationen. Beweise mit dem Dirichletschen Schubfachschluss: Für alle x = (xµ ) ∈ Rn , Q = mn mit m ∈ N existieren q ∈ {1, . . . , Q} und P = (pµ ) ∈ Zn mit p µ xµ − < 1 Q−1/n ≤ q −1− n1 für µ = 1, . . . , n. q q (6) 54. Regelmäßige Kettenbrüche. Es sei x ∈ R. Die Kettenbruchentwicklung von x ordnet x induktiv eine Folge ξ1 , ξ2 , . . . von reellen Zahlen und eine Folge a1 , a2 , . . . von ganzen Zahlen wie folgt zu: Zunächst betrachten wir die Rekursion pn+1 = pn−1 + an pn , qn+1 = qn−1 + an qn für n ∈ N mit p0 = 1, q0 = 0, p1 = [x], q1 = 1 und qn−1 x − pn−1 für n ∈ N, an := qn x − p n falls qn x 6= pn ist. Im Fall qn x = pn bricht der Algorithmus im n-ten Schritt ab. Desweiteren definieren wir ξ1 := x − [x] und 1 1 − für n ∈ N, ξn+1 := ξn ξn falls ξn 6= 0 ist, ansonsten bricht der Algorithmus im n-ten Schritt ab. (a) Zeige: (i) 0 ≤ ξn < 1 für alle n ∈ N, für die ξn existiert. (ii) qn x − p n 1 1 ξn = − , an = ∈ N, ξn = , qn−1 x − pn−1 ξn an + ξn+1 solange ξn 6= 0, d.h. qn x 6= pn gilt. (iii) 1 x = [x] + a1 + a2 + · · · + falls ξn 6= 0. , 1 1 an + ξn+1 (iv) pn+1 = [x] + qn+1 1 a1 + 1 a2 + · · · + 1 an für alle n ∈ N, für die diese Werte definiert sind. (v) (−1)n+1 (qn x − pn ) ≥ 0, |qn x − pn | < |qn−1 x − pn−1 | für alle n ∈ N, für die diese Werte definiert sind. (vi) qn+1 pn − qn pn+1 q p = det n+1 n+1 qn pn = (−1)n für alle n ∈ N, für die diese Werte definiert sind. (vii) x− (−1)n+1 pn 1 pn = , |x − | ≤ 1 qn qn qn qn+1 qn (qn−1 + ξn qn ) für alle n ∈ N, für die diese Werte definiert sind. (viii) Die Kettenbruchentwicklung von x bricht genau dann ab, wenn x rational ist. pn (ix) Ist x irrational, so konvergiert gegen x für n → ∞. qn (x) Es ist " √ !n √ !n # 1 1+ 5 1− 5 qn ≥ √ − 2 2 5 für alle n ∈ N0 , für die qn existiert. √ 1+ 5 (b) Bestimme die Kettenbruchentwicklung für den goldenen Schnitt x = . 2 (c) Berechne eine ganzrationale Approximation von e und π mittels der Kettenbruchentwicklung bis auf sechs Stellen nach dem Komma genau. (14) (*) 55. Zeige: (i) N (q1 , q2 , 2) ≤ N (q1 − 1, q2 , 2) + N (q1 , q2 − 1, 2) für q1 ≥ 2, q2 ≥ 2, wenn man N (q1 , 1, 2) = N (1, q2 , 2) := 1 definiert. (q1 + q2 − 2)! q1 + q2 − 2 = für q1 ≥ 2, q2 ≥ 2. (8) (ii) N (q1 , q2 , 2) ≤ (q1 − 1)!(q2 − 1)! q1 − 1 Hinweise zu diesen Aufgaben wird es ab Montag, den 07.02.2005, auf der Homepage der Vorlesung geben. URL: http://www.mathematik.uni-ulm.de/m5/wahrheit/kombinatorik/