Vorlesung Computergrafik SS 2014 Übungsblatt 6a Abgabe: Spätestens 1. Juli 2014, 9:00 - 11:00, Raum 36-223 Abgabe in der Vorlesung Hinweis Theorieblätter sind schriftlich abzugeben (auf Papier nicht per Email). 1. Aufgabe (10 Punkte - Das Interpolationsproblem) Um die Koeffizienten eines Interpolationspolynoms zu n + 1 Paaren reeller Zahlen (ti , fi ) zu bestimmen, muss ein Gleichungssystem mit der sogenannten Vandermonde-Matrix Vn+1 gelöst werden: 1 t0 t20 1 t1 t2 1 .. .. .. . . . 1 tn t2n {z | ... ... .. . ... tn0 c0 f0 c1 f1 tn1 .. .. = .. . . . tnn cn (1) fn } Vn+1 a) 6 Punkte Zeigen Sie, dass det (Vn+1 ) = n Y (ti − tj ) gilt. i,j=0,i>j Tip: Erzeugen Sie in der ersten Zeile die Einträge (1, 0, 0, . . . , 0) und entwickeln Sie die Determinante anschließend nach der ersten Zeile. Durch vollständige Induktion folgt die Behauptung. 1 Tip: Benutzen Sie den Laplaceschen Entwicklungssatz sowie die Regel, dass zu einer Spalte ein Vielfaches einer anderen Spalte hinzugefügt werden kann, ohne die Determinante zu verändern. b) 2 Punkte Zeigen Sie mit dem Ergebnis aus a), dass das Interpolationspolynom genau dann existiert und eindeutig ist, wenn ∀i 6= j : ti 6= tj gilt. c) 2 Punkte Was bedeutet es anschaulich, wenn es i, j gibt (i 6= j) mit ti = tj ? Wann existiert kein Interpolationspolynom, wann ist es nicht eindeutig? Wie kann man für letzteren Fall dennoch eine eindeutige Lösung erzielen? 2 2. Aufgabe (9 Punkte - Lagrange-Interpolation und Newton-Darstellung) Gegeben seien folgende vier Paare reeller Zahlen (ti , fi ): i ti fi 0 -2 18 1 -1 6 2 0 4 3 1 6 a) 2 Punkte Erstellen Sie mit Hilfe der Lagrange-Basis-Polynome das kubische Interpolationspolynom p3 (t) zu diesen Zahlenpaaren. b) 2 Punkte Ermitteln Sie nun mit Hilfe der Newton-Darstellung das Interpolationspolynom und wandeln Sie das Polynom in die Monom-Darstellung p3 (t) = a0 t3 + a1 t2 + a2 t + a3 um. c) 1 Punkt Berechnen Sie p3 (−0.5). d) 2 Punkte Fügen Sie das Zahlenpaar (t4 = 2, f4 = 54) zu den zu interpolierenden Werten hinzu und berechnen Sie das Interpolationspolynom p4 (t). e) 2 Punkte Fügen Sie anschließend das Zahlenpaar (t5 = 7, f5 = p4 (7)) zu den zu interpolierenden Werten hinzu. Zeigen Sie, dass das neue Interpolationspolynom p5 (t) identisch zu p4 (t) ist. 3 3. Aufgabe (5 Punkte - Least Squares Fitting) Gegeben seien die Stützstellen (p1 , t1 ) = (2, −1) 19 (p2 , t2 ) = − ,0 4 41 (p3 , t3 ) = ,1 12 29 1 ,− (p4 , t4 ) = 6 2 1 (p5 , t5 ) = 12, 2 und die Basisfunktionen φi (x) = xi mit i = 0, 1, 2. n 5 X X Berechnen Sie die Kurve f (x) = ci φi (x), die das Residuum r = (f (tj ) − pj )2 i=0 j=1 minimiert, mit der Methode der kleinsten Quadrate (Least Squares Fitting). Tip: Die Berechnung ist am einfachsten, wenn man alle Ergebnisse als Brüche schreibt. 4 4. Aufgabe (5 Punkte - Bézier-Kurven) Gegeben ist eine Bézier-Kurve X(t), (0 ≤ t ≤ 1) mit den Kontrollpunkten b0 = (−4, −1)T b1 = (−3, 2)T b2 = (−1, 3)T b3 = (1, 2)T b4 = (3, 0)T a) 3 Punkte Berechnen Sie mit Hilfe des de Casteljau-Algorithmus X(0.3). b) 2 Punkte Skizzieren Sie die Rechnung graphisch. Verwenden Sie den Maßstab 2:1. 5 5. Aufgabe (6 Punkte - Bézier-Tensorprodukt-Flächen) Sei X(s, t) = n X m X bij Bim (s)Bjn (t) mit (s, t) ∈ [a, b] × [c, d] ein Bézier-Tensorprodukt- j=0 i=0 Flächensegment. a) 3 Punkte Zeigen Sie, dass die Eckpunkt-Eigenschaft X(a, c) = b00 , X(b, c) = bm0 , X(a, d) = b0n , X(b, d) = bmn gilt. b) 3 Punkte Zeigen Sie, dass die Randkurven-Eigenschaft, also X(a, t) = n X b0j Bjn (t), analog für j=0 X(b, t), X(s, c) und X(s, d), gilt. Kontakt: Lars Hüttenberger, Stephanie Schweitzer, Max Zeyen Email: l [email protected], s [email protected], m [email protected] Für Fragen: 36-231 (Montag, 14:00-16:00); 36-220 (Donnerstag, 14:00-16:00); 36-218 (Freitag, 14:00-16:00) Viel Spaß und viel Erfolg bei der Bearbeitung! 6