Übungsaufgaben 1 inkl. Lösung zu Angebot, Nachfrage und

Werbung
Lernfeld/Fach: AWL – Allgemeine Wirtschaftslehre
Thema: Angebot und Nachfrage, Preisbildung
Klasse: WGS 10
Datum: ____.____ 2010
Übungsaufgaben
Aufgabe 1
Beim Ingolstädter Obstgroßmarkt bietet eine Vielzahl von Händlern Äpfel an. Auf der anderen Seite
möchten viele Obsteinzelhändler aus ganz Bayern auf dem Ingolstädter Markt Äpfel einkaufen. Für
letzten Samstag ergab sich folgende Grafik:
Preis
in €
20,00
P re is in €
15,00
10,00
5,00
10
20
30
40
50
60
70
Menge
(in kg)
a) Beschrifte obige Grafik mit folgenden Begriffen: Gleichgewichtspreis, Gleichgewichtsmenge,
Angebotskurve, Nachfragekurve, Angebotsüberhang (Nachfragelücke), Nachfrageüberhang
(Angebotslücke)
b) Beurteile die folgenden Aussagen!
richtig
falsch
1. Bei einem Preis von 20 € werden 50kg Äpfel angeboten.
2. Der Gleichgewichtspreis für Äpfel liegt bei 10 €.
3. Die Gleichgewichtsmenge ist 35kg.
4. Bei einem Preis von 10 € werden 40kg Äpfel nachgefragt.
5. Bei einem Preis von 5 € ergibt sich ein Nachfrageüberhang und
der Preis wird steigen.
6. Bei einem Preis von 20 € ergibt sich ein Nachfrageüberhang und
der Preis wird fallen.
7. Bei einem Preis von 12,50 € ist die umgesetzte Menge maximal,
da das Angebot und die Nachfrage nach Äpfeln gleich groß sind.
1
Lernfeld/Fach: AWL – Allgemeine Wirtschaftslehre
Thema: Angebot und Nachfrage, Preisbildung
Klasse: WGS 10
Datum: ____.____ 2010
Aufgabe 2
Im Zuge der „Schweinegrippe“ mussten viel dieser Tiere geschlachtet werden. An der
Warenterminbörse für „Schweinehaxen“ herrscht z. Zt. Hochbetrieb. Einem Börsenmakler liegen
nachfolgende Daten vor:
Anbieter A: 40 Stück Schweinehaxen zu je 84,00 €/Stück
Anbieter B: 50 Stück Schweinehaxen zu je 85,00 €/Stück
Anbieter C: 30 Stück Schweinehaxen zu je 86,00 €/Stück
Anbieter D: 10 Stück Schweinehaxen zu je 87,00 €/Stück
Nachfrager 1: 50 Stück Schweinehaxen zu je 84,00 €/Stück
Nachfrager 2: 40 Stück Schweinehaxen zu je 85,00 €/Stück
Nachfrager 3: 20 Stück Schweinehaxen zu je 86,00 €/Stück
Nachfrager 4: 30 Stück Schweinehaxen zu je 87,00 €/Stück
Ermitteln Sie den Gleichgewichtspreis
a) rechnerisch und
b) grafisch!
Hilfstabelle für a)
Koordinatensystem für b)
Preis
in €
86
85
P re is in €
87
84
20
40
60
80
100
120
140
Menge
(in Säcken)
2
Lernfeld/Fach: AWL – Allgemeine Wirtschaftslehre
Thema: Angebot und Nachfrage, Preisbildung
Klasse: WGS 10
Datum: ____.____ 2010
Aufgabe 3
Welche Aussage beschreibt ein Merkmal des vollkommenen Marktes?
1. Die auf dem Markt gehandelten Güter weisen Qualitätsunterschiede auf.
2. Es wird Werbung für die angebotenen Güter betrieben.
3. Alle Marktteilnehmer reagieren sofort auf Veränderungen.
4. Die Kaufentscheidung wird durch Gefühle der Käufer beeinflusst.
5. Die Anbieter besitzen geringe Kenntnisse über die Nachfrage.
Aufgabe 4
Welcher der nachstehenden Märkte kommt dem Idealbild des vollkommenen Marktes am nächsten?
1. Der Arbeitsmarkt
2. Der Immobilienmarkt
3. Der Devisenmarkt
4. Der Konsumgütermarkt
5. Der Investitionsgütermarkt
Aufgabe 5
Welche der nachstehenden Bedingungen ist keine Voraussetzung eines vollkommenen Marktes?
1. Gleichartigkeit der Güter
2. räumliche Ausdehnung des Marktes
3. Markttransparenz
4. Handeln nach dem Rationalprinzip
5. hohe Anpassungsgeschwindigkeit der Marktteilnehmer
Aufgabe 6
In welchen der unten stehenden Situationen sind
(a) persönliche Präferenzen
(b) zeitliche Präferenzen
(c) räumliche Präferenzen
(d) keine Präferenzen
beschrieben?
1. Ein Großhändler kauft trotz höherer Preise bei einem Lieferanten, mit dem er schon seit langer
Zeit zusammenarbeitet.
2. Ein älterer Kunde besorgt seine Lebensmittel in einem Tante-Emma-Laden, da er keine
Möglichkeit hat, zum nächsten Supermarkt zu fahren.
3. Der Kaufinteressent für einen bestimmten Typ einer Automarke vergleicht die Preise vieler
Händler und entscheidet sich für das günstigste Angebot.
4. Aufgrund der sehr früh einsetzenden kalten Witterung ordert ein Textilgroßhändler Mäntel bei dem
Lieferanten mit der kürzesten Lieferfrist, obwohl die Waren erheblich teurer sind.
Aufgabe 7
Angebot und Nachfrage unterliegen verschiedenen Einflussgrößen. Ordnen Sie zu:
(1)
(2)
(3)
(9)
= Bestimmungsfaktor des Angebots
= Bestimmungsfaktor der Nachfrage
= Bestimmungsfaktor, der sich sowohl auf die Nachfrage als auch das Angebot auswirkt
= genannter Faktor beeinflusst weder das Angebot noch die Nachfrage
a) Preis eines Gutes
b) Preise der Produktionsfaktoren
c) Stand des technischen Wissens
d) Konsumsumme
e) Preise anderer Güter
3
Lernfeld/Fach: AWL – Allgemeine Wirtschaftslehre
Thema: Angebot und Nachfrage, Preisbildung
f)
Klasse: WGS 10
Datum: ____.____ 2010
Gewinnerwartungen
g) Kapazitätsauslastung
Aufgabe 8
Prüfen Sie die folgenden Aussagen. Kennzeichnen Sie
richtige Aussagen mit einer (1) und
falsche Aussagen mit einer (9).
a) Je niedriger der Preis eines Gutes ist, desto eher wird der Nachfrager bereit sein,
dieses Gut zu kaufen.
b) Je höher der Preis eines Gutes ist, desto eher wird der Konsument bereit sein, das
Komplementärgut zu kaufen.
c) Je niedriger der Preis eines Gutes ist, desto eher werden die Haushalte bereit sein,
das Substitutionsgut zu kaufen.
d) Je größer das Einkommen eines Haushaltes ist, desto eher wird dieser bereit sein, bei
gleich bleibendem Preis eine höhere Menge eines Gutes zu kaufen.
e) Steigt der Preis eines Gutes G1, so wird der Haushalt eine geringere Menge des
hierzu indifferenten Gutes G2 kaufen.
Aufgabe 9
Welche Aussage zur Marktpreisbildung bei vollkommener Konkurrenz ist richtig?
a)
b)
c)
d)
e)
Sinkende Nachfrage und gleich bleibendes Angebot führt zu steigenden Preisen.
Sinkende Nachfrage und steigendes Angebot führt zu sinkenden Preisen.
Gleichbleibende Nachfrage und steigendes Angebot führt zu steigenden Preisen.
Steigende Nachfrage und sinkendes Angebot führt zu sinkenden Preisen.
Steigende Nachfrage und gleich bleibendes Angebot führt zu sinkenden Preisen.
Aufgabe 10
Die Nachfrage nach einem Produkt A kann wie folgt grafisch dargestellt werden. Derzeit bietet der
Hersteller das Produkt zu einem Preis von 100,00 € an. Um seine Produktionskapazitäten besser
auslasten zu können, überlegt der Hersteller, den Preis für das Produkt auf 85,00 € zu senken.
Ermitteln Sie, um wie viel Stück sich der Absatz dadurch erhöhen würde!
4
Lernfeld/Fach: AWL – Allgemeine Wirtschaftslehre
Thema: Angebot und Nachfrage, Preisbildung
Klasse: WGS 10
Datum: ____.____ 2010
Aufgabe 1
a)
Preis
in €
Angebotsüberhang
(Nachfragelücke)
Angebotskurve
20,00
15,00
P re is in €
Gleichgewichtspreis
10,00
Nachfrageüberhang
(Angebotslücke)
5,00
10
Gleichgewichtsmenge
20
30
40
50
Nachfragekurve
60
Menge
(in kg)
70
b)
Aussage-Nr.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
richtig
falsch
Aufgabe 2
a)
Nachfrage (Stück) Käufer
Preis
(€/
St.)
84,00
85,00
86,00
87,00
Angebot (Stück) Verkäufer
1
2
3
4
Gesamtnachfrage
50
40
20
30
140
40
40
20
30
90
40
50
20
30
50
40
50
30
30
30
40
50
30
A
B
C
D
10
Gesamtangebot
umsetzbare
Menge
40
40
90
90
120
50
130
30
Gleichgewichtspreis = 85,00 €/Stück
5
Lernfeld/Fach: AWL – Allgemeine Wirtschaftslehre
Thema: Angebot und Nachfrage, Preisbildung
Klasse: WGS 10
Datum: ____.____ 2010
b)
Preis
in €
Angebotskurve
Nachfragekurve
87
Gleichgewichtspreis 85
X
X
X
P re is in €
86
X
X
84
X
20
40
X
Gleichgewichtsmenge 90 Stück
60
80
100
120
140
Menge
(in Säcken)
Aufgabe 3
3.
Aufgabe 4
3.
Aufgabe 5
2.
Aufgabe 6
1. a); 2. c); 3. d); 4. b)
Aufgabe 7
a. 3; b. 1, c. 1, d. 2, e. 3, f. 1, g. 9
Aufgabe 8
a. 1, b. 9, c. 9, d. 1, e. 9
Aufgabe 9
b)
Aufgabe 10
1500 Stück mehr
6
Herunterladen