Das regelmäßige Fünfeck – ein algebraisch-geometrischer Lernzirkel Reihe 53 S1 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen Entdeckungsreise am regelmäßigen Fünfeck – ein algebraisch-geometrischer Lernzirkel © W. Czech Walter Czech, Krumbach I/D T H C I S N A R O V Wie entsteht aus einem Knoten im Raum ein Fünfeck in der Ebene? So und so – und wie weiter? Klasse: 9/10 Dauer: 4 Stunden Inhalt: Die Entdeckung der irrationalen Zahlen durch Hippasos von Metapont Regelmäßiges Fünfeck und seine Eigenschaften Das Pentagramm und seine Streckenverhältnisse Winkelsätze Sätze über Dreiecke Goldener Schnitt Mitternachtsformel Ihr Plus: Geeignet für fachübergreifenden Unterricht (Kunst, Geschichte) Viele Schüler, die sich mit der abstrakten Welt der Algebra schwertun, fühlen sich von der Geometrie, bei der das Denken durch handfeste Zeichnungen unterstützt wird und bei der man sich an der Ästhetik und Schönheit einer gelungenen Zeichnung erfreuen kann, emotional angesprochen. Nutzen Sie dieses Motivationspotenzial! 83 RAAbits Mathematik Juni 2015 Das regelmäßige Fünfeck – ein algebraisch-geometrischer Lernzirkel Reihe 53 S2 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen Didaktisch-methodische Hinweise Lehrplanbezug Geometrie gehört nach dem Bildungsplan Baden-Württemberg zur Leitidee „Raum und Form“. Sie wird in der 9./10. Klasse unterrichtet. Folgende Schwerpunkte dieses Bildungsplans vermitteln Sie mit diesem Beitrag: – grundlegende geometrische Objekte fachgerecht benennen und vollständig beschreiben, – charakteristische Eigenschaften von geometrischen Objekten erkennen und Beziehungen zwischen verschiedenen Objekten analysieren, – geometrische Objekte mithilfe von Geodreieck und Zirkel sorgfältig darstellen, – ebene Figuren abbilden, I/D – über ein angemessenes räumliches Vorstellungsvermögen verfügen. T H C Gedanken zur Geometrie Geometrie war ursprünglich Feldmesskunst, also eine höchst praktische und konkrete Sache. Die Menschen wollten Landflächen vermessen, Häuser und Kulträume bauen, Gebrauchsgegenstände verzieren. Dies war der Anfang geometrischen Handelns. Dabei spielten das Augenmaß und das sichere Gefühl für Proportionen eine wichtige Rolle. Gleichzeitig stieß man zwangsläufig auf die Erkenntnis, dass alles Messen auf das Feststellen von Längen, Winkeln sowie auf das Zerlegen in einfache Grundfiguren zurückgeführt werden kann. I S N A R O Aus dem Messen erwuchs das Verlangen nach Exaktheit und damit das Bedürfnis, das sonst für den Alltag ausreichende naive Zahlenverständnis (Abzählen mit den Fingern) auszubauen und zu verfeinern. Die Geometrie wurde sozusagen zum Motor für die Entwicklung der Arithmetik und Algebra. V Streckenteilungen erzwangen Bruchzahlen, die Länge einfach konstruierbarer Strecken (Diagonalen im Quadrat, Streckenverhältnisse im Pentagramm, Kreisumfang) brachte die Entdeckung der irrationalen Zahlen und machte in der Folge die Entwicklung weiterer mathematischer Disziplinen wie zum Beispiel der Analysis notwendig. Für die Schule gesprochen kann man sagen: Geometrie handelt von der Untersuchung der Figuren, die wir mit Zirkel und Lineal in unser Heft oder auf die Tafel zeichnen können und die wir in der Welt um uns, an unseren Feldern, Häusern und an unseren Gebrauchsgegenständen entdecken. Ihre Schüler entwickeln in der Auseinandersetzung mit geometrischen Figuren und Beziehungen ihre Vorstellungs- und Abstraktionsfähigkeit, aber auch ihre sprachlichlogischen und motorischen Fähigkeiten. In Kleingruppen motivieren sich Ihre Schüler gegenseitig, indem sie Lösungsideen diskutieren und entwickeln und ihre Lösungen anschließend präsentieren. Insbesondere wird das Interesse der Schüler durch einen kleinen, aber spannenden Rückblick in die Geschichte der Pythagoreer geweckt. 83 RAAbits Mathematik Juni 2015 Das regelmäßige Fünfeck – ein algebraisch-geometrischer Lernzirkel Reihe 53 S3 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen Hinweise zur Gestaltung des Unterrichts Vorwissen – Voraussetzungen Ihrer Lerngruppe – natürliche und rationale Zahlen – gewandt mit Zirkel und Geodreieck umgehen können – Winkelsätze an Geradenkreuzungen und im Dreieck kennen – gleichschenklige Dreiecke – kongruente Dreiecke – Bezeichnungen im Kreis (Sehne, Umfangswinkel, Mittelpunktswinkel) – Umfangswinkelsatz sowie Umfangs-Mittelpunktswinkelsatz anwenden können – Mitternachtsformel / quadratische Gleichung Speziell beim Thema „Goldener Schnitt“ geht es um das Erkennen ähnlicher Dreiecke und um die Anwendung der Strahlensätze. I/D T H C So bereiten Sie die Gruppenarbeit vor • Fertigen Sie für jeden Schüler von den Materialien M 1 bis M 8 jeweils eine Kopie an. Laminieren Sie jeweils ein Exemplar für jede Station. I S N • Kopieren und laminieren Sie die Tippkarten H1, H 2 und H 3 (M 9) jeweils einmal. • Jeder Schüler hält eine Schere, einen Zirkel und ein Geodreieck bereit und bringt ein großformatiges Heft mit, in das die Arbeitsblätter eingeklebt und die Rechnungen und Notizen eingetragen werden. A R O • Bereiten Sie die Folienvorlage M 10 zur Selbstkontrolle für die Station M 3 vor. Verblüffender Einstieg V Aus einem Knoten im Raum wird in der Ebene ein regelmäßiges Fünfeck – das ist für die Schüler verblüffend! An der Figur des Fünfecks mit einbeschriebenem Pentagramm gibt es viel zu entdecken: Geometrisches und Algebraisches. Insbesondere wird das Augenmerk auf die Rolle des Goldenen Schnitts in der Geometrie gerichtet. Ablauf – so geht’s Stellen Sie die Tische so zusammen, dass daran Kleingruppen zu vier bis fünf Schülern arbeiten können. Die laminierten Arbeitsanweisungen legen Sie am Lehrertisch aus. Teilen Sie Ihre Klasse durch Losverfahren in Kleingruppen auf. Zufallsgenerator kann zum Beispiel ein Kartenspiel sein. Unterrichtsphase 1 Je nach Unterrichtssituation teilen Sie das Wiederholungsblatt M 1 aus. Dort ist nochmals das Basiswissen übersichtlich zusammengefasst. Die Gruppen bearbeiten der Reihe nach die Stationen M 3, M 4 und M 5. Die Schüler schreiben ihre Lösungen ins Heft. Die Ergebnisse stellen die Lernenden nach Beendigung dieser drei Stationen – wiederum nach Losverfahren – im Plenum vor. 83 RAAbits Mathematik Juni 2015 Das regelmäßige Fünfeck – ein algebraisch-geometrischer Lernzirkel Reihe 53 S5 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen Auf einen Blick Material Thema Stunde M 1 Die Basis – frische dein Wissen auf! 1. (WH) Sätze über Dreiecke: Innenwinkelsumme, ähnliche Dreiecke, kongruente Dreiecke, gleichschenklige Dreiecke; Umfangswinkelsatz, Umfangs-Mittelpunktswinkelsatz M 2 Was kann ich schon alles? – Mein Selbstdiagnosebogen Sich selbst einschätzen M 3 In einem Papierstreifen steckt Mathematik! Aus einem Streifen Papier wird ein Knoten im Raum und daraus ein Fünfeck in der Ebene geformt. M 4 Wir gehen auf Entdeckungsreise! I/D T H C Konstruktionsbeschreibung eines Pentagramms aus einem gegebenen Fünfeck; Messen von Seiten und Ermitteln von Seitenverhältnissen im Fünfeck und eingeschlossenem Pentagramm M5 I S N Kannst du ein regelmäßiges Fünfeck zeichnen? 2. Konstruktionsbeschreibung eines regelmäßigen Fünfecks M6 Vom regelmäßigen Fünfeck zum Pentagramm A R O Winkelberechnung im Pentagramm mit Umfangs-Mittelpunktswinkelsatz, Scheitelwinkel und Summe der Innenwinkel im Dreieck V M7 Das Weltbild einiger Mathematiker gerät ins Wanken 3. Goldener Schnitt; irrationale Zahl; Mitternachtsformel M8 Wir sind am Ziel unserer kleinen Entdeckungsreise! 4. Beweis der Vermutung, dass sich die Diagonalen im regelmäßigen Fünfeck im goldenen Schnitt teilen M9 Tippkarten zu M 5 und M 8 M 10 Folienvorlage (Fo) Knoten im Raum à regelmäßiges Fünfeck in der Ebene M 11/M 12 Sich selbst rückwirkend einschätzen – ein Kompetenzraster WH = Wiederholungsblatt Minimalplan Bei Zeitnot erarbeiten Sie in der ersten Unterrichtsstunde gemeinsam mit Ihren Schülern die Winkelgrößen im Pentagramm (M 6) sowie das Streckenverhältnis „Goldener Schnitt“ (M 7). Damit Ihre Schüler das Gelernte vertiefen, lassen Sie sie zu Hause die Seitenverhältnisse eines regelmäßigen Fünfecks mit einbeschriebenem Pentagramm ermitteln (M 4) sowie ein Konstruktionsprotokoll eines regelmäßigen Fünfecks erstellen (M 5). In der zweiten Unterrichtsstunde können Ihre Schüler in Kleingruppen Material M 8 bearbeiten. Diese Station ist sehr anspruchsvoll, sodass in jeder Gruppe ein leistungsstarker Schüler sein sollte. Sowohl für die Hausaufgabe als auch für die Gruppenarbeit sollten Sie das Wiederholungsblatt M 1 sowie die Tippkarten aus M 9 austeilen. 83 RAAbits Mathematik Juni 2015 Das regelmäßige Fünfeck – ein algebraisch-geometrischer Lernzirkel Reihe 53 M1 Verlauf Material S1 LEK Glossar Lösungen Die Basis – frische dein Wissen auf! Sätze über Dreiecke Innenwinkelsumme: In jedem Dreieck ist die Innenwinkelsumme 180°. Ähnliche Dreiecke: Dreiecke, die in den drei Winkeln oder in den entsprechenden Seitenverhältnissen übereinstimmen, sind ähnlich. Es gilt: a' a b' b a' a = ; = ; = und b' b c' c c' c α = α ' , β = β' , γ = γ ' . I/D Kongruente Dreiecke: T H C Zwei Dreiecke heißen kongruent (deckungsgleich), wenn sie übereinstimmen in 1. drei Seiten (SSS) oder 2. zwei Seiten und dem von ihnen eingeschlossenen Innenwinkel (SWS) oder I S N 3. einer Seite und den beiden anliegenden Innenwinkeln (WSW) oder 4. zwei Seiten und dem der größeren Seite gegenüberliegenden Innenwinkel (SSW). Gleichschenklige Dreiecke: A R O Ein Dreieck mit zwei gleich langen Seiten heißt gleichschenkliges Dreieck. Dreiecke mit zwei gleich großen Winkeln sind gleichschenklig. Winkel an Kreis: V Begrenzen die beiden Punkte A und B einen Kreisbogen b und ist ferner C ein Punkt auf dem Kreisbogen, dann heißt ACB Umfangswinkel über den Kreisbogen b und AMB der zugehörige Mittelpunktswinkel. Umfangswinkelsatz: Umfangs-Mittelpunktswinkelsatz: Die zu einer Kreissehne gehörigen Umfangswinkel auf derselben Seite der Sehne sind gleich groß. Jeder Umfangswinkel zur Sehne AB , dessen Scheitel auf derselben Seite von AB liegt, ist halb so groß wie der zugehörige Mittelpunktswinkel. C Se h 83 RAAbits Mathematik Juni 2015 ne Das regelmäßige Fünfeck – ein algebraisch-geometrischer Lernzirkel Reihe 53 M2 Verlauf Material S2 LEK Glossar Lösungen Was kann ich schon alles? – Mein Selbstdiagnosebogen Der Selbstdiagnosebogen wird dir helfen herauszuinden, was du schon alles kannst. Mache den Test. Wie sicher fühlst du dich in den folgenden Situationen? Unsicher Ziemlich sicher Sicher Sehr sicher Ich kann Winkel konstruieren und bestimmen. M 1, M 5, M 6, M 8 M 1, M 5 Ich kann ähnliche Dreiecke erkennen und eine Verhältnisgleichung der jeweiligen Strecken aufstellen. I S N A R O M 1, M 8 M 1, M 5, M8 Ich kann quadratische Gleichungen mit der Mitternachtsformel lösen. M7 Ich kenne die Mengen der natürlichen, rationalen und irrationalen Zahlen. M 4, M 7 M8 Ich kann Verhältnisgleichungen von Strecken aufstellen und lösen. M 1, M 4, M 7, M 8 Ich kenne die Streckenverhältnisse und Winkelgrößen im regelmäßigen Fünfeck und Pentagramm und kann diese konstruieren. M 4, M 5, M 6, M 7, M8 V I/D T H C Ich kann kongruente Dreiecke erkennen und konstruieren. Ich kann ein gleichschenkliges Dreieck erkennen und konstruieren. Wenn unsicher, dann bearbeite Ich kann gut in der Gruppe arbeiten und sie unterstützen bzw. Unterstützung annehmen. Es gelingt mir gut, ausgearbeitete Lösungen zu präsentieren. 83 RAAbits Mathematik Juni 2015 I/D Reihe 53 In einem Papierstreifen steckt Mathematik! Schneide von einem Blatt Papier einen ca. 2 cm breiten und ca. 15 cm langen Streifen ab. Gehe nun in drei Schritten vor: 1. Verforme den Papierstreifen zu einer Schlinge. Verlauf 2. Ziehe die Schlinge zu einer ebenen Figur zusammen. Wenn du sorgfältig gearbeitet hast, dann solltest du aus einem Knoten im Raum eine ebene Figur erhalten haben. ANS 3. Knicke die beiden unteren Ecken hoch, sodass einzig ein Fünfeck vor dir auf dem Tisch liegt. LEK 1 5 2 4 Glossar 3 Lösungen T ICH Aus einem Knoten im Raum wird ein Fünfeck. Material S3 © W. Czech Was ist wohl das Besondere an der erhaltenen Figur? Das regelmäßige Fünfeck – ein algebraisch-geometrischer Lernzirkel VOR 83 RAAbits Mathematik Juni 2015 M3 Das regelmäßige Fünfeck – ein algebraisch-geometrischer Lernzirkel Reihe 53 M4 Verlauf Material S4 LEK Glossar Lösungen Wir gehen auf Entdeckungsreise! Seit sich die Menschen mit Mathematik beschäftigen, versuchen sie, Dreiecke, Vierecke oder regelmäßige Vielecke mit einfachen Mitteln, also mit Zirkel und Lineal, zu konstruieren. Gleichseitiges Dreieck, Rechteck, das regelmäßige Sechs- und Achteck stellten keine großen Schwierigkeiten dar. Man erkannte auch, dass die Ecken jedes regelmäßigen Vielecks auf einem Kreis, dem Umkreis, liegen. Als äußerst geheimnisvolle Figur im Kreis erwies sich jedoch das regelmäßige Fünfeck. Die folgende Abbildung zeigt ein solches regelmäßiges Fünfeck ABCDE. I/D T H C I S N A R O V Zusätzlich sind weitere Linien und Punkte eingezeichnet. Aufgaben 1. Beschreibe mit Worten, wie die hier abgebildete Figur entstanden ist. Du kannst davon ausgehen, dass der Kreis und die Eckpunkte A, B, C, D, E des regelmäßigen Fünfecks vorgegeben sind. 2. Miss in der Figur der Reihe nach: a) Länge der Seite a = AC des großen Sterns b) Länge der Seite b = AB des großen Fünfecks c) Länge der Seite c = FH des kleinen Sterns d) Länge der Seite d = TF des kleinen Fünfecks im großen Stern e) Länge der Seite e = PG des kleinen Sterns f) Länge der Seite f = SR des Fünfecks im kleinen Stern 83 RAAbits Mathematik Juni 2015 Das regelmäßige Fünfeck – ein algebraisch-geometrischer Lernzirkel Reihe 53 Verlauf Material S5 LEK Glossar Lösungen M 5 Kannst du ein regelmäßiges Fünfeck zeichnen? Die folgende Abbildung zeigt ein regelmäßiges Fünfeck. I/D Matilda behauptet: „Mit Lineal, Zirkel, Winkelmesser und Stift kann ich ein regelmäßiges Fünfeck zeichnen.“ Wie macht sie das? I S N Nutze die Tippkarte H 1 T H C A R O M6 Vom regelmäßigen Fünfeck zum Pentagramm D Die Abbildung entsteht dadurch, dass man die Eckpunkte eines regelmäßigen Fünfecks miteinander verbindet und gleichzeitig die Seiten des regelmäßigen Fünfecks „löscht“. V C M Der so erhaltene Stern wird auch Pentagramm1 genannt. Das Pentagramm wurde im antiken Griechenland vielfach als Symbol verwendet, dem magische Kräfte zugesprochen wurden. Seine fünf Spitzen symbolisieren die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde, Luft der Antike und als fünftes Element den Äther (Geist). Aufgaben a) Berechne die Winkel α, und . b) Das Pentagramm gehört zu den Figuren, die man in einem Zug ohne abzusetzen mit einem Stift zeichnen kann. Versuche es. 1 Pentagramm leitet sich aus dem Griechischen ab: pentagrammos – mit fünf Linien. 83 RAAbits Mathematik Juni 2015 Das regelmäßige Fünfeck – ein algebraisch-geometrischer Lernzirkel Reihe 53 M7 Verlauf Material S6 LEK Glossar Lösungen Das Weltbild einiger Mathematiker gerät ins Wanken Das Pentagramm war das Erkennungszeichen einer religiösen Gemeinschaft in Griechenland, die sich – nach ihrem Gründer Pythagoras – Pythagoreer nannte. Im Zentrum ihrer Lehre stand die Mathematik, denn Gott hat – zumindest ihrer Meinung nach – den Kosmos nach Zahlen geordnet. Das heißt: Alles ist Zahl. Zahlen waren für die Pythagoreer ausschließlich natürliche Zahlen und Verhältnisse natürlicher Zahlen, also etwa 2 13 oder . 7 77 Heute würden die Pythagoreer das so ausdrücken: „Alles ist rationale Zahl.“ Gewaltig erschüttert wurde die antike Mathematik etwa um 450 v. Chr., als einer der Pythagoreer, nämlich Hippasos von Metapont (geb. 500 v. Chr.), entdeckte, dass es auch ganz andere Zahlen gibt. Zahlen, die sich nicht als Quotient natürlicher Zahlen schreiben lassen. Damit war die Grundlage der pythagoreischen Lehre infrage gestellt. Besonders peinlich war es, dass Hippasos von Metapont gerade am Pentagramm, dem Vereinsabzeichen der Pythagoreer, zu seiner Erkenntnis gelangte. Um das zu verstehen, müssen wir uns zunächst mit einem besonderen Streckenverhältnis beschäftigen: I/D T H C I S N Gegeben sei die Strecke AB und auf dieser der Teilungspunkt T. A R O Punkt T wird nun so gewählt, dass sich die längere Teilstrecke AT zur kürzeren Teilstrecke TB genauso verhält wie die Gesamtstrecke AB zur längeren Teilstrecke AT . V Man sagt dann: Punkt T teilt die Strecke AB im Goldenen Schnitt. Beispiel: Wir wenden dies auf eine Strecke der Länge 1 an. Also: AB = 1. Und diese Strecke soll nun im Goldenen Schnitt geteilt werden. Gesucht ist also der Abstand des Teilungspunktes T vom Punkt A, sodass die Strecke AB mit der Länge 1 im Goldenen Schnitt geteilt wird. In der folgenden Abbildung ist dies veranschaulicht: 1–x Aufgaben 1. Ergänze! Wir erinnern uns: Punkt T teilt AB im Goldenen Schnitt, wenn sich die längere Strecke AT zur kürzeren Strecke TB verhält wie _____________________________________________________________________. 2. Setze AT = x und übersetze den Wortlaut in 1 in mathematische Kurzschrift. 3. Löse die in 2 erhaltene Bruchgleichung. Diskutiere kurz das Ergebnis. 83 RAAbits Mathematik Juni 2015 Das regelmäßige Fünfeck – ein algebraisch-geometrischer Lernzirkel Reihe 53 M8 Verlauf Material S7 LEK Glossar Lösungen Wir sind am Ziel unserer kleinen Entdeckungsreise! Bei der Entdeckung dieser neuen Zahlen, der irrationalen Zahlen, ging sein wahrscheinlicher Entdecker, der griechische Mathematiker Hippasos von Metapont, vermutlich von einer solchen Zeichnung aus, wie sie die Abbildung zeigt. I/D Er richtete sein Augenmerk auf die Diagonale AD und konnte durch geschicktes Argumentieren zeigen, dass die Diagonale AD mit der Seite DE = DT kein gemeinsames Maß hat. Das heißt: T H C Es gibt keine rationale Zahl, die mit DT multipliziert als Ergebnis AD hat. I S N Daraus konnte Hippasos von Metapont schließen, dass es neben den rationalen Zahlen auch noch andere Zahlen geben muss. Aus heutiger Sicht sind wir „ganz dicht auf den Spuren des Hippasos von Metapont“, wenn wir – wie dieser – die Diagonale AD betrachten und zeigen, dass diese durch den Punkt T im Goldenen Schnitt geteilt wird. A R O Aufgabe V Zeige, dass die Diagonale AD durch den Punkt T im Goldenen Schnitt geteilt wird. Lösungsidee: Die gefundene Bruchgleichung in eine quadratische Gleichung umformen und ihre Lösung mit der Mitternachtsformel bestimmen. Betrachte die Dreiecke DTE und DCA. Zeige, dass diese gleichschenklig und einander ähnlich sind. Was folgt daraus für das Verhältnis entsprechender Seiten? Tippkarte H 2 zeigt dir einen Teil der Lösung, den Nachweis, dass das Dreieck DTE gleichschenklig ist. Tippkarte H 3 gibt dir weitere konkrete Lösungshinweise. 83 RAAbits Mathematik Juni 2015 Das regelmäßige Fünfeck – ein algebraisch-geometrischer Lernzirkel Reihe 53 Verlauf M9 Material S8 LEK Glossar Lösungen Tippkarten H1 Tippkarte zu M 5 Um jedes regelmäßige Vieleck können wir einen Kreis ziehen, auf dem alle Eckpunkte liegen, so auch um das regelmäßige Fünfeck. Punkt M bezeichnet den Mittelpunkt des Kreises. Jetzt sollte dir die Lösung gelingen. I/D T H C H2 Tippkarte I S N zu M 8 Erkennungszeichen gleichschenkliger Dreiecke: zwei gleich große Winkel Dreieck DTE A R O Wir zeigen, dass im Dreieck DTE die beiden Winkel DET und DTE gleich groß sind und dass das Dreieck DTE folglich gleichschenklig ist. Was wissen wir bereits: V DAC = EBD = ACE = BDA = CEB = 36°. Jetzt benutzen wir den Umfangswinkelsatz: – bezüglich der Sehne CD : DEC = DAC = 36° – bezüglich der Sehne AE : EDA = ACE = 36° Daraus folgt: 1. DET = DEC + CEB = 36° + 36° = 72° 2. DET + EDA + ETD = 72° + 36° + ETD = 180° , also ETD = 72° Ergebnis: Im Dreieck DTE sind zwei Winkel gleich groß. Daraus folgt, dass das Dreieck DTE gleichschenklig ist. 83 RAAbits Mathematik Juni 2015 I/D (M 1, M 5) Ich kann Winkel mit einem Geodreieck konstruieren. Ich kann mit dem Umfangswinkelsatz und Umfangs-Mittelpunktswinkelsatz Winkel am Kreis bestimmen. Ich kenne die Größen Seite und Winkel im Dreieck. Ich kann anhand der Kongruenzsätze kongruente Dreiecke erkennen. Ich kann kongruente Dreiecke erkennen und konstruieren. Ich kenne die Größen Seite und Winkel im Dreieck. Ich kann ähnliche Dreiecke erkennen. Ich kann ähnliche Dreiecke erkennen und eine Verhältnisgleichung der jeweiligen Strecken aufstellen. Ich kenne die Größen Seite und Winkel im Dreieck. Ich kann ein gleichschenkliges Dreieck erkennen. Ich kann ein gleichschenkliges Dreieck erkennen und konstruieren. Erreicht: meine Unterschrift Gleichschenkliges Dreieck (M 1, M 5, M 8) Erreicht: meine Unterschrift Lösungen Ich kann Winkel mit einem Winkelmesser bzw. Geodreieck messen. Glossar Ähnliche Dreiecke (M 1, M 8) T ICH Erreicht: meine Unterschrift LEK Kongruente Dreiecke Stufe 3 Material S 11 Erreicht: meine Unterschrift Stufe 2 ANS Winkel im Dreieck und am Kreis (M 1, M 5, M 6, M 8) Stufe 1 Das regelmäßige Fünfeck – ein algebraisch-geometrischer Lernzirkel Gebiet Reihe 53 Sich selbst rückwirkend einschätzen – ein Kompetenzraster Verlauf VOR 83 RAAbits Mathematik Juni 2015 M 11 Das regelmäßige Fünfeck – ein algebraisch-geometrischer Lernzirkel Reihe 53 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen S1 Lösungen und W Tipps zum Einsatz M3 In einem Papierstreifen steckt Mathematik! Im Innern der Fläche entsteht wiederum ein neues, zum gegebenen Fünfeck ähnliches Fünfeck. Dies werden Ihre Schüler im Material M 4 entdecken. M4 I/D Wir gehen auf Entdeckungsreise! 1. Zunächst werden die Eckpunkte des regelmäßigen Fünfecks miteinander verbunden. Dann werden die Diagonalen des Fünfecks AC, AD, BD, BE und CE eingezeichnet. Es entsteht ein sogenanntes Pentagramm. Das Pentagramm umschließt seinerseits wiederum ein regelmäßiges Fünfeck, und zwar FGHKT . Anschließend werden die Diagonalen dieses Fünfecks FH, FK, GK, GT und HT so eingezeichnet, dass ein weiteres Pentagramm mit eingeschlossenem regelmäßigem Fünfeck entsteht. T H C 2. Jede dieser Längen ist die Summe der Längen der beiden folgenden kleineren Längen. Im Einzelnen: a = b + c ; b = c + d; c = d + e; d = e + f. Des Weiteren gilt: a : b = b : c; b : c = c : d; c : d = d : e; d : e = e : f. I S N Dies zeigen die Messergebnisse. Der mathematische Beweis ist aufwendig. M 5 Kannst du ein regelmäßiges Fünfeck zeichnen? A R O Lösungsidee (siehe Tippkarte H 1): Wir verbinden die Eckpunkte A, B, C, D und E einer Skizze des Fünfecks jeweils mit dem Mittelpunkt M. Es entstehen fünf gleichschenklige Dreiecke mit einem 72°-Winkel an der Spitze. Exakte Zeichnung: V Exakte Zeichnung: Wir zeichnen zunächst ein gleichschenkliges Dreieck mit einem 72°-Winkel an der Spitze. An dieses Dreieck setzen wir vier weitere, dazu kongruente Dreiecke so an, dass ihre Spitzen zusammenfallen. M6 Vom regelmäßigen Fünfeck zum Pentagramm a) Lösungsidee: Wir betrachten das Dreieck DCM mit dem 72°-Winkel an der Spitze. Winkel α Wir wenden den Umfangs-Mittelpunktswinkelsatz bezogen auf die Sehne DC an. Danach gilt: Zum Mittelpunktswinkel DMC = 72° gehört der halb so große Umfangswinkel α = 36°. Analog gilt: δ = ε = ϕ = ψ = 36° . 83 RAAbits Mathematik Juni 2015