2 Inhalt Einführung Algebra Rechengesetze Betrag Binome Potenzen und Wurzeln Logarithmus Dreisatz Lösung von Gleichungen und Ungleichungen Lineare Gleichungssysteme Prozent, Zins und ZinseszinsRechnung 7 7 10 11 13 15 16 19 28 36 Geometrie 46 46 51 54 Ebene Geometrie Geometrische Körper Trigonometrie Funktionen 56 56 57 61 64 69 69 Folgen Grenzwerte von Folgen und Funktionen Reihen Eigenschaften von Funktionen Schnittpunkte von Funktionen berechnen Wichtige Funktionen 3 Lineare Regression Interpolation Analysis: differential und Integralrechnung Stetigkeit Ableitungen Kurvendiskussion Optimierung, Extremwertprobleme Begriffe der Integration Hauptsatz der Differential und Integralrechnung Stammfunktionen Integrationsregeln Flächenbestimmung Numerische Integration Stochastik 76 78 79 79 80 84 91 99 99 100 100 104 106 108 Kombinatorik Beschreibende Statistik Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten Verteilungen Kovarianz und Korrelationskoeffizient 108 110 111 112 120 Anhang Stichwortverzeichnis 121 122 7 Rechengesetze Algebra Rechengesetze Assoziativgesetze: Kommen in einem Term jeweils ausschlieÿlich + oder · vor, so dürfen Sie beliebig Klammern setzen: Algebra (a + b) + c = a + (b + c) (a · b) · c = a · (b · c) Kommen in einem Term die Operationen − oder : oder verschiedene Rechenoperationen vor, so müssen Sie die Klammern beibehalten oder vorsichtig auösen. Distributivgesetz: a · (b + c) = a · b + a · c (a + b) · (c + d) = a · c + a · d + b · c + b · d Beispiel (x − 3) · (4x − 2) = 4x 2 − 2x − 12x + 6 = 4x 2 − 14x + 6 Bruchrechnung: Das Erweitern von Brüchen: Brüche werden erweitert, indem man Zähler und Nenner mit der gleichen Zahl multipliziert. 8 Algebra Die Addition von Brüchen: - Haben die Brüche gleiche Nenner, so behalten Sie den Nenner bei und addieren einfach die Zähler: c a+c a + = b b b - Haben die Brüche verschiedene Nenner, so müssen sie zunächst gleichnamig gemacht werden. Sie müssen die Brüche also so erweitern, dass sie den gleichen Nenner haben. Als gemeinsamen Nenner können Sie das Produkt der Nenner verwenden: a c a·d c ·b a·d +b·c + = + = b d b·d d ·b b·d Beispiel 2x + 1 x −3 (2x + 1) · (x + 1) (x − 3) · (4x − 2) + = + 4x − 2 x +1 (4x − 2) · (x + 1) (x + 1) · (4x − 2) = 2x 2 + 3x + 1 4x 2 − 14x + 6 + (4x − 2)(x + 1) (4x − 2)(x + 1) = 6x 2 − 11x + 7 (4x − 2)(x + 1) Die Multiplikation von Brüchen: Es werden jeweils die Zähler und die Nenner miteinander multipliziert: a·c a c · = b d b·d Beispiel 2x + 1 x − 3 (2x + 1) · (x − 3) 2x 2 − 5x − 3 · = = 4x − 2 x + 1 (4x − 2) · (x + 1) (4x − 2)(x + 1) 9 Rechengesetze Die Division von Brüchen: Man dividiert durch einen Bruch, indem man mit seinem Kehrwert multipliziert: a b c d = a d a·d a c : = · = b d b c b·c Das Kürzen von Brüchen: Ein Bruch kann nur gekürzt werden, wenn man aus allen Bestandteilen des Zählers und Nenners dieselbe Zahl oder denselben Term ausklammern und dadurch kürzen kann. Beispiel 5x 3 + 10x 2 x 2 · (5x + 10) 5x + 10 = 2 = 4 2 7x − x x · (7x 2 − 1) 7x 2 − 1 Man darf niemals durch 0 dividieren. Der Nenner eines Bruchs darf deshalb nie 0 werden! Beispiel In den Bruch 2x+1 darf man für 4x−2 der Nenner nicht 0 x nur die Zahlen einsetzen, für die wird. Der Nenner wird 4x − 2 = 0 ⇔ x = Man sagt, die Denitionsmenge D = R\ 1 2 D 0, wenn 4x − 2 = 0 ist: 1 2 (s. auch S. 65) des Bruches ist . Intervalle Um zusammenhängende Zahlenmengen einfacher schreiben zu können, verwendet man Intervalle: 10 Algebra [a; b] = {x|a ≤ x ≤ b} vall. Die Randpunkte ist ein abgeschlossenes Inter- a, b gehören zum Intervall. ]a; b[ = (a; b) = {x|a < x < b} ist ein oenes Intervall. Die Randpunkte a, b [a; ∞[ = {x|x ≥ a} gehören nicht zum Intervall. ist ein halb oenes Intervall. Betrag Der Betrag einer Zahl ist der positive Wert der Zahl: ( |a| = a, falls a≥0 −a, falls a<0 Beispiele |2| = 2, | − 2| = 2 Der Betrag gibt den Abstand einer Zahl von der Zahl 0 auf der Zahlengeraden an. |a − b| ist der Abstand der Zahlen Für eine positive Zahl |x| = a und b voneinander. gilt: x =a oder x = −a. |x| < a gilt, so liegt x zwischen den Zahlen −a a: x ∈ ]−a; a[ oder gleichwertig: −a < x < a. Wenn und bedeutet a a |x| ≥ a, so liegt x auÿerhalb des Intervalls ] − a; a[, x ∈ R\ ] − a; a[ oder gleichwertig: x ≥ a oder x ≤ −a. Gilt also 11 Binome Beispiel Wie nde ich alle Zahlen die von der Zahl 3 alle Zahlen zwischen 2 0 1 x mit |x − 3| < 2? Dies sind die Zahlen, einen Abstand haben, der kleiner als 1 und 5, genauer das Intervall 2 ist, also ]1; 5[. 2 2 3 4 5 Binome Binomische Formeln: (a + b)2 = a2 + 2ab + b 2 (a − b)2 = a2 − 2ab + b 2 (a + b) · (a − b) = a2 − b 2 Beispiel (4c − 3d)2 = (4c)2 − 2 · (4c) · (3d) + (3d)2 = 16c 2 − 24cd + 9d 2 Wie Sie höhere Potenzen von Binomen berechnen können, sagt der Binomische Lehrsatz: n n−1 n n−2 2 a b+ a b + ... (a + b)n = an + 1 2 n + a1 b n−1 + b n n−1 n X n · an−k · b k = k k=0 Die Binomialkoezienten n k werden auf S. 12 erläutert. 122 Stichwortverzeichnis Abbildung Bruchgleichungen 64 21 Ableitung 80 Bruchrechnung 7 Abschreibung 44 Bruchungleichungen 22 geometrisch-degressive 45 Cosinus lineare 44 Abstand Achsensymmetrie Cramer'sche Regel 30, 32 85 Additionsmethode 29 Datenpunkte 78 Ankathete 54 Annuitätendarlehen 42 Argumente 65 Arithmetische Folge 56 Assoziativgesetz 7 Auf-Hundert-Rechnung 37 Aufzinsungsfaktor Denitionsbereich 84 Denitionslücke 85 Denitionsmenge 9, 64 Determinante 34 Dichtefunktion 116 Asymptote 87 39 Dierenzierbarkeit 85 Diskriminante 24 Distributivgesetz 7 Ausgleichsgerade 77 Barwert 54 Cotangens 54 10, 46 Dreieck 48 Fläche 48 41 rechtwinkliges 48 Bedingte Wahrscheinlichkeit 111 Dreiecksform Bernoulli-Verteilung Dreisatz 16 112 31 Beschränktheit 68 Betrag 10 Eektivzins 41 Bild Einsetzungsverfahren 28 65 Bildmenge 64 Binom Einzahlungen, regelmäÿige 41 11 Binomialkoezienten Elastizitätsfunktion 81 12, 108 Ellipsoid 53 Binomialverteilung 112 Exponentialfunktion Binomische Formeln 11 Exponentialgleichung 25 Bisektionsverfahren 27 Extremwerte Bogenmaÿ 46 Extremwertproblem 75 85 91 123 Fläche 98, 103 Dreieck Grenzkostenfunktion 81 48 Kreis 50 Grenzwert 57, 79 Grundwert 36 Folge 56 arithmetische 56 Höhensatz 48 geometrische 56 Funktionswert Funktion Hintereinanderausführung 66 65 Hypotenuse 54 64 äuÿere 66, 83 Im-Hundert-Rechnung 38 gerade 85 Integral 98 graphische Darstellung 65 Integration 98 innere 66, 83 lineare numerische 105 69 Interpolation 78 quadratische 72 Intervall ungerade 85 Inverse Funktion Gauÿ'sches Eliminations- 66 Kathete 54 verfahren 30 Gegenkathete 9 Kathetensatz 48 54 Kegel Geometrische Folge 56 Geometrische Verteilung 115 Kombination 29 Folge 57 Reihe Gleichung 19 66 Konvergenz Geradengleichung 70 Gleichsetzungsmethode 51 Kettenregel 83 63 Bruch- 21, 22 Konvexität Exponential- Korrelationskoezient 119 lineare 25 Kovarianz 21 Logarithmus 26 86 119 Krümmung 86 quadratische 23 Kreis 50 Wurzel- Kreiszylinder 52 24 Gleichungssystem Kugel 53 Lösbarkeit 35 Kugelkappe 53 lineares Kugelschicht 53 28 Gleichverteilung 117 Kugelsektor Grad Kurvendiskussion 84 46, 73 53 Gradient 95 Graph 65 L'Hospital 60 Grenzfunktion 81 Lösungsmenge 19 124 Lagrange-Funktion Polynom 96 72, 73 Leibniz-Kriterium 63 Polynomdivision Lineares Gleichungssystem 28 Potenzfunktion Linkskrümmung Potenzgesetze 13 Logarithmus 86 Produktregel 15, 76 83 Logarithmusfunktion 76 Prozent 36 Logarithmusgleichung Prozentsatz 36 26 Prozentwert Majorantenkriterium Marginalanalyse 63 36 Punktsymmetrie 85 Pyramide 80 Marginalfunktion 73 74 52 Pythagoras 48 81 Matrix 33 Matrixform 30 Quader Maximum 85 Quadrat 49 Median Quotientenkriterium 63 109 Methode der kleinsten Quadrate 51 Quotientenregel 83 77 Minimum 85 Rate 43 Mittelpunkt 47 Raute Mittelwert Rechteck 49 109 50 Monotonie 68, 84 Rechtskrümmung 86 Monotoniebereich 86 Rechtwinkliges Dreieck Regression, lineare 76 Nebenbedingungen 96 Newton-Verfahren 27 Normalengleichungen 77 Normalparabel 72 Reihe 63 alternierend 63 geometrisch 64 Konvergenz 63 Normalverteilung 117 Relative Häugkeit 110 Nullstellen Rentenrechnung 41 85 Restschuld 42 Optimierung 91 Rhombus Parabel Scheitelpunkt 72 50 72 Schnittpunkt 69 Parallelogramm 49 Partielle Integration 100 Sekante 80 Pascal'sches Dreieck Simpsonregel 106 12 Sinus 54 Permutation 108 Poisson-Verteilung 114 Spiegelung 67 48 125 Stammfunktion 98 Varianz Standardabweichung 109 Verschiebung 67 Steigung Verteilung 69 Steigungswinkel 80 Stetigkeit 79, 85 109 diskrete 112 kontinuierliche 116 Strahlensätze 47 Verteilungsfunktion 112, 116 Streckung 67 Vierecke Strenge Monotonie 86 Vorzeichenbereiche 85 49 Substitution 101 Summe Würfel 51 endliche 61 Wahrscheinlichkeitsfunktion 112 unendliche 63 Wendepunkte 86 Summenzeichen 61 Wertemenge 65 Symmetrie 85 Winkel 46 Wurzel 13 Tangens 54 Wurzelfunktionen 75 Tangente 80 Wurzelgleichung 24 Tilgung 42, 43 Trapez 50 Trapezregel y-Achsenabschnitt 69 106 Trigonometrie 54 Zahlung, nachschüssige 42 Zentralwert Umkehrfunktion 66 109 Zinseszinsrechnung 39 Unabhängige Ereignisse 111 Zinsrechnung 39 Ungleichung Zuordnungsvorschrift 65 Urbild 65 22 Zylinder 52