Vorlesung zur Arithmetik • V1 18./19.04. • V2 -./26.04. • V3 02./03.05. • V4 09./10.05. • V5 16./17.05. • • • • • V6 V7 V8 V9 V10 23./24.05. 30.05./31.05. 06./07.06. 20./21.06. 27./28.06. • • • V11 04./05.07. V12 11./12.07. V13 18. 07. Arithmetik in der Grundschule Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht Die Grundrechenoperationen Addition und Subtraktion Die Grundrechenoperationen Multiplikation und Division Rechengesetze und Rechenstrategien Rechenfakten automatisieren Entwicklung von Zahlen und Zahlsystemen Schriftliche Rechenverfahren Rechenschwäche und Rechenbegabung Aufgabenformate und Übungsangebote Zusammenfassung und Überblick Klausur 1 V 9.1 Schriftliches Addieren und Subtrahieren • Quellen: Schipper u. a.: Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen und Kl. 3 Handbuch neu; Padberg: Arithmetik;Wittmann/Müller: Handbuch II 1 Begriff 2 Diskussionspunkte 3 Die schriftliche Addition 3.1 Erarbeitung 3.2 Übung 4 Die schriftliche Subtraktion 4.1 Ergänzen oder Abziehen? 4.2 Die Subtraktionsverfahren 4.3 Erarbeitung der Verfahren 2 1 Begriff Während beim halbschriftlichen Rechnen (gestütztes Kopfrechnen) • die mehrstelligen Rechenzahlen immer als Ganzes überblickt und • beim Rechnen (geschickt) zerlegt werden müssen (unter Berücksichtigung von Zahlbeziehungen und Gesetzmäßigkeiten), • ist das schriftliche Rechnen ein Rechnen mit den Ziffern an den einzelnen Stellen („Ziffernrechnen“). 3 • Die Vereinfachung komplexer Rechnungen orientiert sich zwangsläufig an der durch die dezimale Schreibweise vorgegebenen Zahlraumstruktur. • Die Techniken des Kopfrechnens und des halbschriftlichen Rechnens nutzen das Zerlegen in Stellenwerte. • Ein geeignetes Rechenschema für das schriftliche Rechnen sollte die Stellenwertschreibweise gezielt und besonders geschickt ausnutzen. n. Baireuther. 2000. Mathematikunterricht in den Klassen 3 und 4. Auer 4 Schriftliche Verfahren halbschriftlich • 798+34=832 • 790+30 • 820+8+4 • 798 • + 1 34 1 832 • 798+34=832 800+34-2 wichtige Voraussetzungen: Kopfrechnen (Grundaufgaben) Einsichten in unser Stellenwertsystem (u.a. Bündelungsprinzip) 5 • Der Grundgedanke eines effektiven Additionsverfahrens ist ganz einfach: Getrennte Addition in den einzelnen Stellen ergibt die Stellen des Ergebnisses. 6 6H 13 Z 18 E wird nach dem Bündeln zur Ziffernfolge 748 vgl. ebenda 6 Nils, Kl. 3 „Ich freu mich so, dass ich 1.-Schuljahr-Aufgaben rechnen darf.“ 7 • Schriftliche Verfahren sind algorithmische Verfahren: Es wird nach feststehenden Regeln (Vorschriften) gerechnet (Normalverfahren). • Im Gegensatz dazu spricht man beim halbschriftlichen Rechnen auch von heuristischem Vorgehen: Man kann die verschiedensten Rechenstrategien (und immer wieder neue und andere) entdecken. 8 2 Diskussionspunkte • Die schriftlichen Verfahren zu den 4 Grundrechenoperationen werden in der Regel in den Klassenstufen 3 und 4 eingeführt. • Das schriftliche Verfahren der Division ist ein sehr komplexes Verfahren. Es wird deshalb nur auf einer recht elementaren Niveaustufe betrachtet. Es ist angedacht, es in die Klassenstufe 5 zu verschieben. (vgl. Schipper 2009) • Bei der schriftlichen Subtraktion ist die gegenwärtige Tendenz, das Abziehverfahren zu nutzen. • Kinder mit Rechenstörungen sollten möglichst frühzeitig in den schriftlichen Verfahren unterwiesen werden. 9 Rahmenplan Grundschule (Rheinland-Pfalz) Kl. 3 10 Kernlehrplan Saarland (2009) • Das schriftliche Rechenverfahren der Addition mit zwei und mehr Summanden beherrschen • Das schriftliche Rechenverfahren der Subtraktion mit einem Subtrahenden beherrschen 11 Akzentverschiebungen • nicht nur Rechentraining, auch Einsicht in die Verfahren gewinnen lassen • auf besonders schwierige Rechenfälle verzichten • der Kontroll- und Überschlagsrechnung mehr Bedeutung beimessen 12 3 Die schriftliche Addition • seit KMK 1958 Form und Sprechweise vorgegeben • international nur geringfügige Unterschiede, z. B. in Italien: 357+ gerechnet: 876= „7+6=13“... 1233 13 3.1 Erarbeitung des Verfahrens a. Veranschaulichung •mit Mehrsystemblöcken in einer großen Stellenwerttafel •mit Plättchen in der Stellenwerttafel •mit dem Schulabakus 14 Darstellen mit Mehrsystemblöcken 386+453 • • 1. Darstellen beider Summanden 2. Addition der Einer: „6 Einer plus 3 Einer gleich 9 Einer.“ (9 Einer nach unten schieben) • 3. Addition der Zehner mit Übertrag: „7 Zehner plus 5 Zehner gleich 12 Zehner; 1 Hunderter und 2 Zehner.“ (12 Zehner nach unten schieben; 10 Zehner in einen Hunderter wechseln) • 4. Addition der Hunderter: „3 Hunderter plus 4 Hunderter plus 1 Hunderter gleich 8 Hunderter.“ (7 Hunderter nach unten schieben und den Übertrag-Hunderter dazunehmen) Quelle: Handbuch 3, Radatz/Schipper u. a. 15 Darstellen mit Rechenplättchen in der Stellenwerttafel 479+145=500+110+14=624 400+100 70+40 9+ 5 Erklärung ausgehend vom halbschriftlichen Addieren (stellenweise) 16 Quelle: Handbuch II, Müller/Wittmann Erarbeiten mit dem Schulabakus 247+386 Quelle: Wechselspiele, Johann/Matros 17 Atlas Mathematik 3 Wie haben Rechenmeister addiert? 845+436 = ? 1. Zahlen legen. 2. Plättchen zusammenschieben. 3. Je zehn Plättchen wechseln. 845+436=1281 18 Atlas Mathematik 3 Wie kannst du schriftlich addieren? 1. Spaltenweise addieren. 2. Jeweils den Einer der Summe unter den Additionsstrich schreiben. 3. Jeweils den Zehner der Summe in die nächsthöhere Spalte übertragen. 19 Schreib- und Sprechweise • 3 plus 6 gleich 9 • 5 plus 7 gleich 12; schreibe 2, übertrage 1 • 5 plus 3 gleich 8 • Probe: Die andere Rechenrichtung zum nochmaligen Addieren wählen. Der Sprechrhythmus unterstützt das Verinnerlichen des Verfahrens. 20 Flexibilisierung Rechenrichtung verändern: mal von unten nach oben , mal von oben nach unten Rechenrichtung innerhalb einer Aufgabe ändern 21 c. Schwierigkeiten und Schülerfehler •falsche Stellenzuordnung beim Abschreiben •Fehler im Zusammenhang mit dem Übertrag •Verwechseln der Operation 22 d. Erarbeitungsidee (in Anlehnung an „Rechenwege“) • Kassenbelege, Rechnungen mitbringen: Finde heraus, wie man so rechnen kann. Oder: Wer kann schon so rechnen? 23 Rechnen mit Einern, Zehnern, Hundertern, Tausendern Matheprofis Kl. 3 24 Matheprofis Kl. 3 25 Versuche, auch so zu rechnen: 555+222; 87+607; 187+657; 319+62; 1,43 € + 3,07 €; 5,45 € + 1,22 € So rechneten die Kinder der Kl. 3b. Was fällt euch auf? 26 3.2 Übungen 27 Palindrome Palindrome sind Wörter, Sätze oder Ziffernfolgen, die von vorne und von hinten gelesen das Gleiche ergeben. OTTO ANNASUSANNA EIN ESEL LESE NIE BEI LIESE SEI LIEB 28 Auf folgende Weise erhält man mit der Zeit meistens ein Zahlenpalindrom (Drehwurm): Nimm eine Zahl: Addiere dazu die Umkehrzahl: 76 + 67 143 Addiere zum Resultat wieder die Umkehrzahl: 143 +341 484 Bei diesem Beispiel gelingt ein Drehwurm schon nach 2 Schritten, manchmal dauert es viel länger. Untersuche die Zahlen 43, 54, 55, 56. 29 Zahlenzüge • • • • • in die Lokomotive: 3 voneinander verschiedene einstellige Zahlen (>0) z. B. 1,5,7 größte und kleinste Zahl bilden (751, 157) Differenz errechnen (751-157=594) davon (594) wieder größte und kleinste dreistellige Zahl bilden (954, 459) So fortfahren, so lange es geht – Wer schafft den längsten Zug? 30 4 Die schriftliche Subtraktion 4.1 Ergänzen oder Abziehen? Das Ergänzen „war“ bis vor ca. drei Jahren das Normalverfahren in der BRD (seit 1958). Das Abziehen ist gebräuchlich in den meisten anderen europäischen Ländern. Auch bei uns setzt es sich immer mehr durch. 31 Hintergrund • Das Ergänzungsverfahren wurde 1913 für den gymnasialen Mathematikunterricht empfohlen - die sogenannte österreichische (süddeutsche) Methode • Anpassung des Rechnens in der Volksschule an die gymnasiale Praxis, u. a. deshalb KMKBeschluss 1958 für dieses Verfahren. 32 Vorteile des Ergänzens, die betont wurden: Sicherheit und Schnelligkeit des Verfahrens (vor allem bei Minuenden mit mehreren Nullen, bei mehreren Subtrahenden) – nach Untersuchungen von Johnson 1938 33 Kritik heute: - international wenig gebräuchlich - Einsicht in das Verfahren ist schwerer zu erwerben - schriftliche Subtraktion in Deutschland Höhepunkt bei Schülerfehlern 34 Abziehen 10 10 521 - 378 521 378 143 • • • 1 Einer minus 8 Einer geht nicht. Ich entbündle einen Zehner und erhalte 10 Einer. ( Ich wechsle einen Zehner um in 10 Einer. ) 11 minus 8 ist gleich 3. 1 Zehner minus 7 Zehner geht nicht. Ich entbündle einen Hunderter und erhalte 10 Zehner. 11 minus 7 ist gleich 4. ... 4 minus 3 ist gleich 1. 35 mögliche Kurzform 5`2`1 - 378 1 43 • 11 minus 8 gleich 3. • 11 minus 7 gleich 4. • 4 minus 3 gleich 1. 36 Argumente für das Abziehverfahren • einsichtsvoll zu erwerben • Abziehen entspricht eher den kindlichen Vorstellungen vom Subtrahieren. • Abziehen u.a. in: USA, Kanada, Niederlande, Großbritannien, Italien, Spanien, Portugal, Türkei, Japan, China, Finnland, Schweden, Indonesien, Israel, ... • In den neuen Lehrplänen werden diese Argumente berücksichtigt und eine Öffnung des Subtraktionsverfahrens wird empfohlen: Erarbeiten über das Ergänzen oder Abziehen ist möglich. Viele Schulen wählen das Abziehen. 37 Die Subtraktionsverfahren • Sie unterscheiden sich nach der Rechenrichtung: – Ergänzen oder – Abziehen • Sie unterscheiden sich nach der Art wie mit dem Übertrag umgegangen wird: – Entbündeln (Wechseln , Borgen) oder – Erweitern Hinzu kommt die Übertragstechnik „Auffüllen“. 38 a. Abziehverfahren (Minus-Sprechweise) 1) Abziehen mit Entbündeln (Wechseln, Borgen), norddeutsche Methode (das heute empfohlene Verfahren) 10 5 6`2 247 5 „2-7 geht nicht. Ich wechsle einen Zehner in zehn Einer um: 12-7=5.“... (s. Folien 33, 34) 39 die im „Padberg“ empfohlenen Notationsformen: ausführliche Form Kurzformen 40 Nachteile des Abziehverfahrens mit Entbündeln: mehrere Nullen im Minuenden mehrere Subtrahenden Schreibweise nicht exakt • Von 0 kann ich nichts entbündeln, von der nächsten und übernächsten Null auch nichts. • Also wird ein Zehntausender in 10 Tausender gewechselt. • Einer dieser Tausender wird in 10 Hunderter, einer dieser Hunderter in 10 Zehner und einer dieser Zehner in 10 Einer gewechselt. Nun kann ich 17-9 rechnen. • An der Zehnerstelle stehen jetzt im Minuenden noch 9 Zehner, also 9-5 … 41 mehrere Subtrahenden (in Rheinland-Pfalz nicht gefordert) • Zuerst muss in einem Überschlag geklärt werden, wie viele Zehner gewechselt werden müssen bzw. um wie viel erweitert werden muss. Erst dann kann die erste Rechnung durchgeführt werden. • Man kann aber auch die Subtrahenden erst addieren. 42 2) Abziehen mit Erweitern • Einerstelle: 4-9 geht nicht. Ich erweitere im Minuenden um 10 und im Subtrahenden an der nächsten Stelle um 1. (So wird die Konstanz der Differenz gewahrt.) • Zehnerstelle: 2-8 geht nicht. Ich erweitere deshalb im Minuenden um 10 (um rechnen zu können) und im Subtrahenden der nächsten Stelle um 1 (um die Konstanz der Differenz zu wahren). • Hunderterstelle: 8-5=3. 43 b. Ergänzungsverfahren (Plus-Sprechweise) • 1) Ergänzen mit Erweitern (unser erlerntes Verfahren) 10 562 - 247 1 5 „7+_=2 geht nicht. Ich erweitere oben mit 10 Einern und unten mit einem Zehner: 7+5=12....“ Konstanz der Differenz 44 2) Ergänzen mit Entbündeln (Wechseln, Borgen) 10 5 6‘ 2 - 247 5 7+_=2 geht nicht. Ich entbündele einen Zehner in zehn Einer. 7+5=12. (Es sind noch 5 Zehner.) ... “ 45 3) Ergänzen mit Auffüllen • Die Auffülltechnik füllt den Subtrahenden stellenweise so weit auf, dass er dem Minuenden gleichkommt. (Wenn nötig wird auch die nächste Stelle im Subtrahenden verändert.) Auffüllen der Einer: Aus 479 wird 484 (+5 Einer). • Entspricht dem Herangehen Übertrag: Aus 7 Zehnern werden 8. an der „Kasse“. (Das Geld Auffüllen der Zehner: wird „ergänzend“ Aus 484 wird 524 (+4 Zehner). herausgegeben, wobei man Übertrag: aus 4 Hundertern werden 5. alle Stellen im Blick hat.) Auffüllen der Hunderter: Aus 524 wird 824 (+ 3 Hunderter). Quelle: Baireuther 46 4. 3 Erarbeitung der Verfahren Atlas Mathematik 3 Weg über die Vorerfahrungen Ausschnitte aus Mathematikus, Kl. 3 Denken und Rechnen Kl. 3 47 Weg über die Vorerfahrungen • Wir haben schriftlich addiert. • Wer kann sich denken, wie man schriftlich subtrahiert? • Aufgaben vorgeben oder bilden lassen und Schüler probieren lassen. • Überschlagt, kann das stimmen, was ihr gerechnet habt? • Rechnet eure Beispiele vor. 48 Wie haben Rechenmeister subtrahiert? 1281-845 = ? 1. 2. 3. Die erste Zahl legen. 1281-845=436 Wo nötig, Plättchen aus den höheren Spalten wechseln. Plättchen der zweiten Zahl nach unten schieben. (Was oben liegen bleibt, ist das Ergebnis.) Atlas Mathematik 3 49 Wie kannst du schriftlich subtrahieren? 1. Wo nötig, vor der Subtraktion aus höheren Stellen wechseln. 2. Spaltenweise subtrahieren. Atlas Mathe 3 50 Berechne die Differenzen. Atlas Mathe 3 51 In die Lehrbücher geschaut … 52 Neuere Schulbücher zeigen beim Subtrahieren verschiedene Verfahren. Mathematikus Kl. 3 Welches Verfahren zeigt das Buch zuerst? 53 Mathematikus Kl. 3 54 Primo Kl. 3 Subtrahieren so …? 55 Primo Kl. 3 … oder so? 56 Abziehen (Denken und Rechnen 2003) 57 Studienaufgabe zur Vorbereitung auf die Übung (Woche vom 20.-24.06.2011) • Sie wollen beim schriftlichen Subtrahieren das Abziehen mit Entbündeln erklären. Notieren Sie Ihre Erklärung an einem Beispiel. • Sie wollen beim schriftlichen Subtrahieren das Abziehen mit Erweitern erklären. Notieren Sie Ihre Erklärung an einem Beispiel. 58