Molecular Modelling Einführung und Visualisierung

Werbung
MM
02.10.2012
Molecular Modelling
Einführung und Visualisierung
Michael Meyer
Vorlesung I
Michael Meyer
Molecular Modelling
Überblick
• klassisches Molekular Modeling, Computational Chemistry
Kraftfelder, Moleküldynamik, Quantenchemie, Konformationsanalyse
• Chemoinformatik
Molekulare Deskriptoren, Regression und Klassifikation,
QSAR- und QSPR-Modelle
• Biopolymere
Sequenz und Struktur, Homologiemodeling, Docking
• Wirkstoffdesign und -entwickung
virtuelle Bibliotheken, ADMET-Modelle, Leitstrukturoptimierung
• Randgebiete
Bioinformatik, Biostatistik
Michael Meyer
Einführung
Molecular Modelling
1
MM
02.10.2012
Molecular Modelling - warum?
• Ressourcen und Zeitersparnis
Substanzen müssen nicht gekauft, synthetisiert, gelagert oder
entsorgt werden
• Planung und Reduzierung der Anzahl von Experimenten
Welche Substanz soll als nächste synthetisiert werden?
Welche Substanz hat die größte Aussicht auf Erfolg?
• Untersuchung von schwer zugänglichen Substanzen
Daten von nicht synthetisierte Verbindungen
• Mikroskopische Eigenschaften
Wie läuft eine Reaktion ab?
Wie „sieht“ ein Molekül genau aus?
Michael Meyer
Molecular Modelling
Anwendungsgebiete
• Life Science
Wirkstoffdesign, ADMET
Reaktionsmechanismus von Enzymen
Simulationen
• Werkstoffwissenschaften
Materialeigenschaften
• Mechanismen der (an)organischen Chemie
• Spektroskopische Eigenschaften
• Physikochemische Eigenschaften
Michael Meyer
Einführung
Molecular Modelling
2
MM
02.10.2012
Drug Design Zyklus
Synthesis
Acquire
Published Data
Screening
/Bioassays
Library
Design
Knowledgebase
Drug
Candidate
Profiles/
Priorization
Virtual
Screening
Model
Building
Michael Meyer
Virtual
Library
Molecular Modelling
Visualisierung von Molekülen
Van der Waals Radien
von Atomen (Å)
H
C
N
O
F
P
S
Cl
Michael Meyer
Einführung
1.20
1.70
1.55
1.52
1.47
1.80
1.80
1.89
Solvent accessible surface
Die van der Waals Oberfläche wird mit einer
Kugel von der Größe eines Lösungsmittelmoleküls
abgefahren (contact surface). Lücken in der
Oberfläche werden mit Zwischenstücken (reentrant surface) geschlossen, die dem Radius
des Lösungsmittelmoleküls entsprechen.
Molecular Modelling
3
MM
02.10.2012
Visualisierung von Moleküloberflächen und
elektrostatischen Eigenschaften
Elektrostatisches Potenzial (ESP)
φ (r ) = φ nucl (r ) + φ el (r )
N
φ nucl (r ) = ∑
A=1
φ el (r ) = − ∫
Connolly Oberfläche
mit elektrostatischem
Potenzial
Michael Meyer
Φ(r)
ρ
ZA
RA
ZA
r − RA
ρ (r )`
dr
r´−r
ESP am Ort r
Ladungsdichte der Elektronen
Kernladung des Atoms A
Ort des Atomkerns A
Molecular Modelling
Visualisierung von Orbitalen
H
H
N
H
H
H
Pyrrol
HOMO
LUMO
Highest Occupied
Molecular Orbital
Lowest Unoccupied
Molecular Orbital
Michael Meyer
Einführung
Molecular Modelling
4
MM
02.10.2012
Visualisierung von Proteinstrukturen I
Coronavirus Main Proteinase
Sekundärstruktur
Oberfläche
K. Anand et al., Science 300, 1763 (2003). (PDB ID: 1p9u)
Michael Meyer
Molecular Modelling
Visualisierung von Proteinstrukturen II
Ferrichrome
FhuA Rezeptor mit Ferrichrome
K. P. Locher et al., Cell 95, 771 (1998). (PDB ID: 1by5)
Michael Meyer
Einführung
contact preferences
Molecular Modelling
5
MM
02.10.2012
Visualisierung von Nukleinsäuren
Elektrostatisches Potential
Na+-Ionen
G-Tetraden und
in einem Tetraplex
Michael Meyer
Literatur
K. Phillips et al., J. Mol. Biol. 273, 171 (1997).
Kristallstruktur
PDB: http://www.rcsb.org (ID: 352d)
NDB: http://ndbserver.rutgers.edu (ID udf062)
Molecular Modelling
Visualisierung von Daten
Modell zur Löslichkeit
organischer Substanzen
in Wasser
Observations: 1290
Descriptors : 6
RMSE: 0.74
R 2:
0.87
RMSEcv: 0.75
Q2:
0.86
Daten: T. J. Hou et al., J. Chem. Inf. Comput. Sci. 44, 266 (2004)
Michael Meyer
Einführung
Molecular Modelling
6
MM
02.10.2012
4
Klassifizierung von Molekülen
15
3
2
3
2
Einteilung von Liganden
des P-Glykoproteins (PGP) in
unterschiedliche Gruppen
1
calc$x
1
6
0
9
16 17
5
4
11
7
10
12 13
-1
8
18 19
20
21
-2
14
5
10
15
20
Index
Michael Meyer
Einführung
Molecular Modelling
7
Herunterladen