Biopolymere

Werbung
MM
23.09.2013
Biopolymere
Michael Meyer
Vorlesung XV
Michael Meyer
Molecular Modelling
Simulation von Biomolekülen
• Modellierung von Proteinen
Identifizierung und/oder Verwandtschaft mit anderen Proteinen
Funktion eines Proteins oder Sequenzfragmentes
Modellierung der Struktur und Dynamik
Struktur von Protein-Ligand und Protein-Protein-Komplexen
Modellierung enzymatischer Reaktionsmechanismen
• Modellierung von Nukleinsäuren
Quantenchemische Simulationen von Basen
RNA Sekundärstrukturvorhersage und Faltung
Moleküdynamik-Simulationen von Nukleinsäuren
• Modellierung von Polysacchariden
Michael Meyer
Biopolymere
Molecular Modelling
1
MM
23.09.2013
Allgemeines
• Monomerbausteine
Aminosäuren -> Proteine
Nukleobasen -> DNA,RNA
Zucker
-> Polysaccharide
• Proteine
Kationen oder Cofaktoren mit katalytischer Funktion
• Nukleinsäuren
Kationen zum Ladungsausgleich
Jena Library of Biological Macromolecules: http://www.fli-leibniz.de/IMAGE.html
Michael Meyer
Molecular Modelling
Basen und Zucker als Bausteine von DNA und RNA
Pur i n- Basen
NH2
N
O
N
N
N
N
N
N
H
H
Adenin
NH2
N
Guanin
Pyr i mi di n- Basen
NH2
O
N
O
N
NH
NH
O
N
O
N
H
H
Thymin
O
H
Cytosin
Uracil
Zucker
OH
O
O
OH
OH
HO
HO
HO
OH
D-Ribose
Michael Meyer
Biopolymere
D-Deoxiribose
Molecular Modelling
2
MM
23.09.2013
Nukleoside
O
NH2
N
N
N
N
N
Nukleoside der DNA
werden mit Deoxyribose
Gebildet (Abb. links),
Nukleoside der RNA mit
Ribose (Abb. unten).
NH
N
N
NH2
HO
HO
O
O
H
H
H
H
OH
H
H
H
OH
H
H
Adenosin
H
Guanosin
O
NH2
O
NH
N
NH
N
N
O
N
HO
O
HO
O
O
H
O
H
H
H
H
OH
OH
H
H
H
H
OH
O
HO
H
H
H
OH
Cytidin
H
Thymidin
Michael Meyer
H
Uridin
Molecular Modelling
Polynukleotidketten
NH2
5‘
N
-O
P
N
N
O
O
N
O
O-
H
H
OH
H
H
H
Die Verknüpfung zu Polynukleotiden
erfolgt über Phosphatgruppen in 3‘bzw. 5‘-Position
NH2
N
N
HO
N
N
O
H
H
H
3‘
H
O
O
P
H
O-
O-
Michael Meyer
Biopolymere
Molecular Modelling
3
MM
23.09.2013
Polynukleotidketten II
NH2
N
HO
H
G
C
N
O
H
P
N
H
O
O
3‘
P
3‘
P
H
H
O
H
P
5‘
N
O
N
O
H
H
O
P
NH
H
H
N
H
O
N
NH2
O
H
O-
5‘
O
O
O-
P
5‘
C
G
H
O
5‘
NH2
N
H
3‘
O
O
O-
3‘
T
NH
H
O
T
O
O
H
A
A
N
N
H
H
H
O
O
P
H
O-
O-
Michael Meyer
Molecular Modelling
DNA-Duplex und Watson-Crick Basenpaare
H
N H
N
H
H N
N
N
O
N
N
H
O
A
T
H
H
N
N H
O
N
N
H
H N
O
N
N
N
H
H
G
Michael Meyer
Biopolymere
C
Molecular Modelling
4
MM
23.09.2013
Genetischer Code
Base 1
(5‘)
Base 2
Base3
(3‘)
U
C
A
G
U
Phe
Phe
Leu
Leu
Ser
Ser
Ser
Ser
Tyr
Tyr
Stop
Stop
Cys
Cys
Stop
Trp
U
C
A
G
C
Leu
Leu
Leu
Leu
Pro
Pro
Pro
Pro
His
His
Gln
Gln
Arg
Arg
Arg
Arg
U
C
A
G
A
Ile
Ile
Ile
Met
Thr
Thr
Thr
Thr
Asn
Asn
Lys
Lys
Ser
Ser
Arg
Arg
U
C
A
G
G
Val
Val
Val
Val
Ala
Ala
Ala
Ala
Asp
Asp
Glu
Glu
Gly
Gly
Gly
Gly
U
C
A
G
Michael Meyer
Molecular Modelling
Abkürzungen für natürliche Aminosäuren
Aminosäure
Alanin
Arginin
Asparagin
Asparaginsäure
Cystein
Glutamin
Glutaminsäure
Glycin
Histidin
Isoleucin
Leucin
Lysin
Methionin
Phenylalanin
Prolin
Serin
Threonin
Tryptophan
Tyrosin
Valin
Michael Meyer
Biopolymere
Three-letter
One-letter
Ala
Arg
Asn
Asp
Cys
Gln
Glu
Gly
His
Ile
Leu
Lys
Met
Phe
Pro
Ser
Thr
Trp
Tyr
Val
A
R
N
D
C
Q
E
G
H
I
L
K
M
F
P
S
T
W
Y
V
Molecular Modelling
5
MM
23.09.2013
Natürliche Aminosäuren
O
O
OH
NH2
NH2
Glycin
Alanin
O
OH
Valin
HS
O
O
O
Methionin
OH
OH
O
H2N
Glutaminsäure
H2N
O
N
H
OH
NH2 NH2
NH2
O
NH
O
O
O
OH NH2
Asparaginsäure
OH
NH2
Cystein
O
HO
OH
Isoleucin
O
S
OH
NH2
NH2
Threonin
Serin
NH2
Leucin
O
O
OH
NH2
OH
NH2
NH2
OH
O
OH
OH
OH
HO
O
O
OH
NH2
NH2
Glutamin
Asparagin
Arginin
O
OH
NH2
OH
NH2
HO
Phenylalanin
Tyrosin
O
O
O
N
OH
NH2
N
H
Tryptophan
OH
OH
NH2
N
H
NH
Prolin
Histidin
Michael Meyer
Molecular Modelling
Eigenschaften von Aminosäuren
• Chiralität
COOH
H2N
H
R
• neutrales Molekül vs. Zwitterion
O
O
R
R
OH
O
NH 2
NH 3 +
• Peptidbindung
O
O
R
O
NH3+
+
R´
O
R´
R
O
NH3+
O
N
NH3+ H
+
H2O
O
ermöglicht die Bildung von linearen Ketten
Michael Meyer
Biopolymere
Molecular Modelling
6
MM
23.09.2013
Eigenschaften von Aminosäuren II
• Größe
wichtig für dichte Packung der Aminosäuren
• Ladung
Bildung von Salzbrücken / Ionenpaaren
• Donor/Akzeptoreigenschaften
Bildung von Wasserstoffbrücken mit anderen Aminosäuren
oder Wasser
• Hydrophobizität
Stabilisierung des Kerns von Proteinen
• Aromatizität
Stapelung (stacking)
Michael Meyer
Molecular Modelling
Hydrophobe aliphatische Aminosäuren
Alanin
Valin
O
H2N
CH
CH3
C
Leucin
O
OH
H2N
CH
C
CH
CH3
CH3
Isoleucin
O
OH
H2N
CH
C
O
OH
CH2
CH
CH3
CH3
H2N
CH
C
CH
CH3
OH
CH2
CH3
• Seitenketten aus unpolaren Methyl- oder Methylengruppen
• Häufigeres Auftreten im Inneren eines Proteins
• Erhöhter Raumbedarf der Seitenkette im Vergleich zu Glycin und
Gabelung von Valin und Isoleucin nahe am Proteinrückgrat:
Einschränkung der Konformationsvielfalt durch sterische
Hinderung
Michael Meyer
Biopolymere
Molecular Modelling
7
MM
23.09.2013
Hydrophobe aromatische Aminosäuren
Phenylalanin
Tyrosin
H2N
CH
C
Tryptophan
O
O
OH
H2N
CH
C
O
OH
H2N
CH
CH2
CH2
C
OH
CH2
HN
OH
• Phe ist als einzige aromatische Aminosäure „vollständig“ unpolar
• hydrophobe Aminosäuren sind häufig im Proteinkern vergraben
• polare Atome erlauben auch die Ausbildung von Wasserstoffbrücken innerhalb des Proteins oder mit Wasser
Michael Meyer
Molecular Modelling
Neutrale polare Aminosäuren
O
H2N
CH
C
CH2
OH
H2N
CH
C
CH
OH
Serin
C
S
CH
OH
H2N
CH
C
OH
Cystein
SH
O
C
OH
H2N
CH
C
OH
CH2
CH2
Methionin
C
CH2
O
CH2
CH2
H2N
CH3
O
CH
OH
Threonin
OH
H2N
O
O
O
Asparigin
CH2
C
NH2
Glutamin
O
NH2
CH3
• Ser und Thr können mit ihren Seitenketten als Donor oder Akzeptor
von Wasserstoffbrücken fungieren
• Ser und Cys können an katalytischen Mechanismen im aktiven
Zentrum von Enzymen beteiligt sein
• Cys kann Disulfidbrücken ausbilden
(Oxidation zum Cystin)
Michael Meyer
Biopolymere
Molecular Modelling
8
MM
23.09.2013
Saure Aminosäuren
Glutaminsäure
Asparaginsäure
O
H2N
CH
C
O
OH
H2N
CH2
C
CH
C
OH
CH2
O
CH2
OH
C
O
OH
• bei physiologischem pH-Wert negativ geladen
• oft an der Oberfläche von Proteine lokalisiert
• Ausbildung von Salzbrücken zu positiv geladenen Aminosäuren
möglich
• Fähigkeit zur koordinativen Bindung von Metallionen
katalytische Rolle im aktiven Zentrum von Metalloenzymen möglich
Michael Meyer
Molecular Modelling
Basische Aminosäuren
Histidin
Lysin
H2N
CH
C
CH2
Arginin
O
O
OH
H2N
CH
C
O
OH
H2N
CH
CH2
CH2
CH2
CH2
CH2
CH2
CH2
NH
NH2
C
C
OH
N
NH
NH
NH2
• bei physiologischem pH-Wert positiv geladen.
• können Salzbrücken mit Asp oder Glu bilden
• wichtig bei der Bindung anionischer Liganden (z.B. ATP)
• His kann Säure-Base-Katalysator wirken und Metallionen koordinieren
Michael Meyer
Biopolymere
Molecular Modelling
9
MM
23.09.2013
Aminosäuren mit besonderen
Konformationseigenschaften
Glycin
Prolin
O
H2N
CH
C
O
OH
C
OH
H
HN
• Gly hat keine Seitenkette
geringe Einschränkungen der Flexibilität im Rückgrat
oft in Schleifenregionen
häufig in Faserproteinen (Flexibilität und enge Packung zu
benachbarten Ketten)
• Pro ist stark konformativ eingeschränkt („Helixbrecher“)
Michael Meyer
Molecular Modelling
pK-Wert
Dissoziation einer Säure
Bei 50% Dissoziation gilt
Bei pH = pKs ist die Säure zur Hälfte dissoziiert.
Michael Meyer
Biopolymere
Molecular Modelling
10
MM
23.09.2013
pK-Werte von Aminosäuren in Proteinen
Funktionelle Gruppe
pK-Wert
α-Carboxylgruppe
R-COO-
1.8-2.4
Seitenkettencarboxylgruppe
R-COO-
3.9-4.1
NH-Gruppe im Histidin
HIP
6.0
Sulfhydrylgruppe im Cys
R-SH
8.4
α-Aminogruppen
R-NH3+
8.6-9.7
ε- Aminogruppe im Lys
R-NH3+
10.5
Phenolische Hydroxylgruppe im Tyr
Ar-OH
10.1
Guanidin im Arg
R-NH-C(NH2)=NH2+
2.5
D. Voet et al., Fundamentals of Biochemistry
Michael Meyer
Molecular Modelling
Wasserstoffbrücken in Sekundärstrukturelementen
Reguläre Strukturen in Polypeptiden
Häufig:
Sonderfälle:
α-Helix, β-Faltblatt, β-Schleife(Turn)
310-Helix, π-Helix, Polyprolin
Wasserstoffbrückenbindungen
Elektrostatische Wechselwirkungen zwischen positiv geladenen H-Atomen
und negativ geladenen Akzeptoratomen (z. B. O, N) ohne direkte Bindung
N-H....O=C
r(H...O) < 2.5 Å, α(N-H...O) > 120˚ (1 Å = 10-10 m)
Wasserstoffbrückenbindungen in Sekundärstrukturelementen
π-Helix
α-Helix
310-Helix
β-Turn
Michael Meyer
Biopolymere
Ni+5-H ...Oi
Ni+4-H ...Oi
Ni+3-H ...Oi
Ni+3-H ...Oi
Molecular Modelling
11
MM
23.09.2013
Wasserstoffbrücken in Helices
π -Helix
Michael Meyer
α-Helix
310-Helix
Molecular Modelling
α-Helices
Modell aufgestellt durch Pauling (1951)
32-38% aller AS globulärer Proteine
C=O und H-N bilden eine H-Brücke
zwischen den Aminosäuren i und i+4
regelmäßige, stabile Anordnung
parallele Ausrichtung der Bindungsdipole
Seitenketten zeigen nach außen
Idealfall: Φ = -57°, Ψ = -47°
3.6 Aminosäuren pro Umdrehung
Anstieg der Helix pro Aminosäure 1.5 Å
Michael Meyer
Biopolymere
Molecular Modelling
12
MM
23.09.2013
β-Strang
Modell aufgestellt von Pauling und Corey
nach Untersuchung faseriger Keratine
(1951)
Zickzack-artige Anordnung (Φ = -120°, Ψ
= 120°), daher wesentlich gestreckter als αHelix
Peptidbindungen benachbarter Aminosäuren zeigen in entgegengesetzte
Richtung, ebenso die Seitenketten
(senkrecht zur CO-NH-Ebene)
Wiederholung der Ausrichtung nach 7.0 Å
Mehrere β -Stränge (strands)können sich
durch Ausbildung von Wasserstoff-Brücken
zu β-Faltblättern (sheets) anordnen
Michael Meyer
Molecular Modelling
β-Faltblatt
Paralleles
antiparalleles
Faltblatt (sheet)
Michael Meyer
Biopolymere
Molecular Modelling
13
MM
23.09.2013
β-Schleifen
H-Brücke innerhalb eines Stranges
zwischen O(i) und NH(i+3).
oft an der Proteinoberfläche lokalisiert
und in antiparallelen Faltblättern
Schleifen des Typs I und II
unterscheiden sich in den Φ /Ψ –
Winkeln der Aminosäuren i+1 und i+2
Typ I
Schleifen des Typs III
Entspricht einer Umdrehung einer rechts(III) bzw. linkshändigen (III‘) 310-Helix
Typ II
Michael Meyer
Molecular Modelling
Charakteristische Torsionswinkel von Aminosäuren
Ramachandran Plot
In einem Ramachandran-Plot werden die Torsionswinkel für Drehungen um die Cα-N
Bindung (Φ) und die Cα-C Bindung (Ψ) gegeneinander aufgetragen. Aus sterischen
Gründen sind nur bestimmte Winkelkombinationen erlaubt.
ψ
ψ
φ
Glycin
φ
Alanin
Typische Torsionswinkel in Peptidstrukturen
antiparalleles β-Faltblatt
paralleles β-Faltblatt
α-Helix
310-Helix
π-Helix
Michael Meyer
Biopolymere
Φ/˚
-139
-119
-57
-49
-57
Ψ/˚
135
113
-47
-26
-70
Molecular Modelling
14
MM
23.09.2013
Hirarchie der Proteinstrukturen
• Primärstruktur
Lineare Sequenz der Aminosäuren (Polypeptidkette)
• Sekundärstruktur
Faltung des Rückgrates (Helix, Schleife, Faltblatt) einer
Polypeptidkette
• Tertiärstruktur
3D-Struktur der gesamten Polypeptidkette einschließlich der
Seitenketten
• Quartärstruktur
Räumliche Anordnung mehrerer Polypeptidketten (Untereinheiten)
zu einem Oligomer oder Proteinkomplex
Michael Meyer
Molecular Modelling
Motive und Domänen
• Motiv oder Supersekundärstruktur
mehrere Sekundärstrukturelemente,
z. B. helix-turn-helix (HTH), zinc finger, β-barrel, β-hairpin,
greek key motif
• Domäne
eigenständige Teilstruktur innerhalb der Peptidsequenz eines
Proteins gebildet durch mehrere Sekundärstrukturelemente
oft spezifische Funktion, z. B. Bindungsdomäne eines Liganden
Michael Meyer
Biopolymere
Molecular Modelling
15
MM
23.09.2013
Darstellung von Proteinstrukturen
HIV-Protease
Michael Meyer
Molecular Modelling
Darstellung von Proteinstrukturen II
Cyclin-abhängige Kinase 2 (CDK2)
Proteinrückgrat und Ligand
Isopentyladenin
Michael Meyer
Biopolymere
blau = polar, grün = hydrophob,
violett = Donor / Akzeptor
Molecular Modelling
16
Herunterladen