Schizophrenie(n) II F. Markus Leweke Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit [email protected] Schizophrenie Schizophrenie Einleitung, Geschichte, Epidemiologie Klinik der Schizophrenie Psychopathologie, Klinischer Verlauf, Risiko- und Schutzfaktoren Diagnostik der Schizophrenie Operationalisierte Klassifikation nach ICD-10 (WHO) Ätiologie der Schizophrenie Ätiologiemodell, Aktuelle Forschungsansätze Therapie der Schizophrenie Allgemeines, Pharmakotherapie, Psychotherapie Zusammenfassung Therapie der Schizophrenie Allgemeine Therapieprinzipien: „Gesamtbehandlungsplan“ Therapeutischer Umgang Psychopharmakologie - Orientierung an führenden Zielsymptomen, nicht an Diagnosen (z.B. psychotisches Erleben, Depression, mangelnder Antrieb, Agitiertheit) Psychotherapie - Psychoedukation - Soziale Kompetenz Soziotherapie Supportive Therapien - Körperbezogene Therapien (Sport, Tanz) - Ergotherapie Huber G: Psychiatrie, 6. Aufl. Schattauer, 1999 Benkert O, Hippius H: Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 4. Aufl., Springer Verlag, 2003 Therapie der Schizophrenie Allgemeiner Umgang mit dem Patienten Therapeutischer Umgang „stützendes“, die die aktuelle Situation „entschärfendes“ Verhalten Wertfreies Akzeptieren des Patienten in seiner individuellen Situation „Annehmen“ des Erlebens und Verhaltens des Patienten Beziehungsaufbau durch Empathie und wohlwollende Akzeptanz keine „Ratschläge“ keine Bewertungen (zunächst) keine „hohen“ Ziele (Wieder)-Herstellen der sozialen Kontakte Re-Integration in soziale Umwelt ggf. stationäre Aufnahme Huber G: Psychiatrie, 6. Aufl. Schattauer, 1999 Benkert O, Hippius H: Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 4. Aufl., Springer Verlag, 2003 Therapie der Schizophrenie Psychopharmakologie Orientierung an führenden Ziel- oder Leitsymptomen Positivstörungen Typische („klassische“) und atypische Neuroleptika Negativstörungen Atypische Neuroleptika (z.B. Clozapin) Depressive Störung Atypische Neuroleptika (Amisulprid, Olanzapin, Risperidon, Ziprasidon) Kognitive Störungen Atypische Neuroleptika (Olanzapin, Clozapin, Risperidon, Quetiapin) Benkert O, Hippius H: Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 4. Aufl., Springer Verlag, 2003 Therapie der Schizophrenie Psychopharmakologie Neuroleptika - Antipsychotika Einteilung nach chemischer Struktur (trizyklische NL, Butyrophenone, Piperidin-/Piperazin-Derivate, Benzamide) Einteilung nach Wirkmechanismus Einteilung nach neuroleptischer Potenz (niedrig-, mittel-, hochpotent) Einteilung nach „Typizität“ (Typika, Atypika) Benkert O, Hippius H: Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 4. Aufl., Springer Verlag, 2003 Therapie der Schizophrenie Psychopharmakologie Wirkmechanismen von Neuroleptika D2-Rezeptorblockade Antipsychotischer Effekt, Extrapyramidale Störungen (EPS), Prolaktinanstieg H1-Rezeptorblockade Potenzierung zentral dämpfender Wirkungen, Sedierung, Gewichtszunahme mACH-Rezeptorblockade Akkomodationsstörungen, Mundtrockenheit, Sinustachykardie, Obstipation, Harnverhalt, Merkfähigkeitsstörungen, Delir α1-Rezeptorblockade Orthostatische Hypotension, Schwindel 5-HT2A-Rezeptorblockade Sedierung, Zunahme der Tiefschlafphasen, Negativsymptomatik 5-HT2C-Rezeptorblockade Appetit-, Gewichtszunahme, Abnahme des antidopaminergen Prolaktinanstiegs Benkert O, Hippius H: Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 4. Aufl., Springer Verlag, 2003 Therapie der Schizophrenie Psychopharmakologie Dämpfung der dopaminergen Überaktivität (D2) Dopamin-Hypothese der Schizophrenie Nigrostriatales System (1) Mesolimbisches System (2) Mesocorticales System (3) Tuberoinfundibuläres System (4) Benkert O, Hippius H: Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 4. Aufl., Springer Verlag, 2003 Therapie der Schizophrenie Psychopharmakologie Niedrigpotente Neuroleptika sedierende, gering antipsychotische Wirkung Chlorprothixen (TruxalR) 50 – 500 mg/d 150 – 200 mg/d Levomepromazin (NeurocilR) 25 – 200 mg/d Melperon (EunerpanR) 50 – 600 mg/d 50 – 200 mg/d R Pipamperon (Dipiperon ) 120 – 360 mg/d Mittelpotente Neuroleptika mässig sedierende, gute antipsychotische Wirkung Perazin (TaxilanR) 75 – 600 mg/d 75 – 300 mg/d Hochpotente Neuroleptika wenig sedierende, hohe antipsychotische Wirkung Benperidol (GlianimonR) Haloperidol (HaldolR) Fluphenazin (LyogenR) Flupentixol (FluanxolR) 3 – 20 mg/d 5 – 15 mg/d 10 – 20 mg/d 3 – 15 mg/d 1,5 – 6 mg/d 3 – 6 mg/d Benkert O, Hippius H: Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 4. Aufl., Springer Verlag, 2003 Therapie der Schizophrenie Psychopharmakologie Typische („klassische“) Neuroleptika Benperidol (GlianimonR) 3 – 20 mg/d Haloperidol (HaldolR) 5 – 15 mg/d Fluphenazin (LyogenR) 10 – 20 mg/d Flupentixol (FluanxolR) 3 – 15 mg/d Perphenazin (DecentanR) 8 – 12 mg/d Perazin (TaxilanR) 25 – 600 mg/d Chlorprothixen (TruxalR) 50 – 500 mg/d Levomepromazin (NeurocilR) 25 – 200 mg/d 1,5 – 6 mg/d 3 – 6 mg/d 8 – 12 mg/d 25 – 300 mg/d 50 – 200 mg/d Atypische Neuroleptika Clozapin (LeponexR) Olanzapin (ZyprexaR) Risperidon (RisperdalR) Ziprasidon (ZeldoxR) Quetiapin (SeroquelR) Amisulprid (SolianR) 12,5 – 600 mg/d 100 – 400 mg/d 5 – 20 mg/d 0,5 – 6 mg/d 4 mg/d 80 – 160 mg/d 50 – 750 mg/d 50 – 300 mg/d 400 – 1200 mg/d 400 – 800 mg/d Benkert O, Hippius H: Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 4. Aufl., Springer Verlag, 2003 Therapie der Schizophrenie Psychopharmakologie Typische („klassische“) Neuroleptika Benperidol (GlianimonR) Haloperidol (HaldolR) Fluphenazin (LyogenR) Korrelation von Flupentixol (FluanxolR) neuroleptischer Potenz und Perphenazin (DecentanR) extrapyramidalmotorischen Perazin (TaxilanR) Nebenwirkungen (EPS) Chlorprothixen (TruxalR) Levomepromazin (NeurocilR) Atypische Neuroleptika (Antipsychotika) Clozapin (LeponexR) Olanzapin (ZyprexaR) Risperidon (RisperdalR) Ziprasidon (SolianR) Quetiapin (SeroquelR) Amisulprid (SolianR) gute antipsychotische Wirkung bei geringen EPS Benkert O, Hippius H: Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 4. Aufl., Springer Verlag, 2003 Therapie der Schizophrenie Psychopharmakologie Benzodiazepine Diazepam (ValiumR) 5 – 60 Lorazepam (TavorR) 0,25 – 10 mg mg Nur Beimedikation, keine Dauermedikation Benkert O, Hippius H: Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 4. Aufl., Springer Verlag, 2003 Pharmakotherapie der schizophrenen Erkrankung ein Jahr Akutbehandlung Erhaltungstherapie mehrere Jahre Rezidivprophylaxe Akut- und Erhaltungstherapie, Rezidivprophylaxe Therapie der Schizophrenie Psychotherapie Psychotherapie Psychoedukation Therapiemotivation, Vermittlung eines Krankheitsmodells, Festigung der Compliance, Frühwarnzeichen Soziale Kompetenz Soziale und kommunikative Fertigkeiten, Soziale Re-Integration Kognitive Therapie Computertraining Soziotherapie („gemeindenahe Psychiatrie“) Belastungserprobungen, Arbeitstraining, Berufsfindung, beschützte Werkstätten, betreutes Wohnen Huber G: Psychiatrie, 6. Aufl. Schattauer, 1999 Benkert O, Hippius H: Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 4. Aufl., Springer Verlag, 2003 Therapie der Schizophrenie Supportive Therapiemaßnahmen Körperbezogene Therapien Förderung des positiven Körpererlebens - Sportveranstaltungen (Sport, Hockergymnastik, Schwimmen) - Tanztherapie Ergotherapie und künstlerisch orientierte Therapieformen Förderung der Kreativität, Eigeninitiative, des Selbstvertrauens - (Kunst)handwerkliche Beschäftigung - Kunsttherapie - Musiktherapie - Tanztherapie Huber G: Psychiatrie, 6. Aufl. Schattauer, 1999 Benkert O, Hippius H: Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 4. Aufl., Springer Verlag, 2003 Schizophrenie Schizophrenie Einleitung, Geschichte, Epidemiologie Klinik der Schizophrenie Psychopathologie, Klinischer Verlauf, Risiko- und Schutzfaktoren Diagnostik der Schizophrenie Operationalisierte Klassifikation nach ICD-10 (WHO) Ätiologie der Schizophrenie Ätiologiemodell, Aktuelle Forschungsansätze Therapie der Schizophrenie Allgemeines, Pharmakotherapie, Psychotherapie Zusammenfassung Schizophrenie Zusammenfassung I Ätiologie Kombination genetischer und Umwelteinflüsse, die sich auf Hirnfunktion und Hirnstruktur auswirken Epidemiologie Lebenszeitprävalenz 1% Ersterkrankungsalter 15-30 Jahre (Männer), 20-35 Jahre (Frauen) Verlauf oft chronischer Verlauf, vielfach Erwerbsunfähigkeit soziale Isolation und Stigmatisierung 10 – 15% Suizide Risikofaktoren Belastende Lebensereignisse, Überforderung Drogenmißbrauch Psychische Erkrankungen in der Familie Schizophrenie Zusammenfassung II Psychopathologie Diagnostik nach ICD 10 (WHO) - Gedankenlautwerden, -eingebung, -entzug, -ausbreitung - Kontroll- und Beeinflussungswahn, Gefühl des Gemachten - Kommentierende oder dialogische Stimmen - Anhaltender, kulturell unangemessener und völlig unrealistischer Wahn - Anhaltende Halluzinationen jeder Sinnesmodalität - Gedankenabreißen oder –einschiebungen - Katatone Symptome - Negative Symptome Therapie Psychopharmakologie: Zielsymptome (bevorzugt atypische Neuroleptika) Psychotherapie: Psychoedukation und Soziale Kompetenz Supportive Therapiemaßnahmen Sozialpsychiatrie / Soziotherapie