- E-Theses

Werbung
Diplomarbeit
Titel der Arbeit
Persönlichkeitsdiagnostik unter dem Aspekt des
Barnum-Effekts
Verfasserin
Katharina Freistetter
Angestrebter akademischer Grad
Magistra der Naturwissenschaften (Mag. rer. nat.)
Wien, im April 2012
Studienkennzahl:
298
Studienrichtung:
Psychologie
Betreuer:
ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Andreas Hergovich Bakk.
2 Danksagung
An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Personen bedanken, die mich bei der Erstellung
dieser Arbeit unterstützt haben.
Insbesondere möchte ich mich bei Herrn Prof. Andreas Hergovich für die kompetente und
menschliche Betreuung meiner Diplomarbeit sowie auch für die hilfreichen Anregungen und
die konstruktive Kritik bedanken. Außerdem habe ich es während der gesamten
Diplomarbeitsphase sehr geschätzt, dass Herr Prof. Hergovich jederzeit kurzfristig für die
Klärung offener Fragen oder Probleme verfügbar war.
Weiters möchte ich mich bei Alfred Lackner, Ilse Sendler, Peter Schöber und Andrea ReiklWolf bedanken, die mich in der empirischen Umsetzung der Studie wesentlich unterstützt
haben und mir stets mit kompetentem fachlichem Wissen hinsichtlich des Human Design
Systems zur Verfügung standen.
Meinem ehemaligen Studienkollegen Jürgen Illmayer möchte ich dafür danken, dass er einen
wichtigen Teil während der Durchführung der empirischen Studie übernommen hat.
Besonders möchte ich mich auch noch bei meinen Eltern bedanken, die mich während der
gesamten Studienzeit emotional und auch finanziell unterstützt haben und mir das Studium
erst ermöglicht haben.
3 Inhaltsverzeichnis
I. EINLEITUNG ................................................................................................................... 7 II. THEORETISCHER TEIL ............................................................................................... 8 1. Persönlichkeit – eine Begriffsbestimmung .................................................................. 8 1.1. Persönlichkeitsdiagnostik ........................................................................................ 9 1.1.1. Methoden der Persönlichkeitsdiagnostik ........................................................ 10 1.1.1.1. Persönlichkeitsinventare ............................................................................. 10 1.1.1.2. Verhaltensbeobachtung ............................................................................... 11 1.1.1.3. Interview ..................................................................................................... 11 1.1.1.4. Projektive Verfahren ................................................................................... 12 2. Astrologie ..................................................................................................................... 14 2.1. Der Glaube an Astrologie ...................................................................................... 15 3. Persönlichkeitsdiagnostik und Astrologie ................................................................. 20 3.1. Bisherige empirische Studien zur Persönlichkeitsmessung anhand des
Geburtszeitpunktes ................................................................................................ 20 3.1.1. Studien über Zeitzwillinge.............................................................................. 23 3.1.2. Zuordnungsstudien ......................................................................................... 24 4. Parapsychologie ........................................................................................................... 28 4.1. Der Glaube an parapsychologische Phänomene .................................................... 29 4.1.1. Geschlechtsunterschiede im paranormalen Glauben ...................................... 31 5. Der Barnum-Effekt ..................................................................................................... 32 5.1. Der Barnum-Effekt - eine Begriffsbestimmung .................................................... 32 5.2. Bisherige empirische Studien zum Barnum-Effekt ............................................... 32 5.2.1. Geschlecht als Einflussfaktor ......................................................................... 35 5.2.2. Positives vs. negatives Feedback als Einflussfaktor ....................................... 36 5.2.3. Persönlichkeit als Einflussfaktor .................................................................... 37 4 6. Human Design System ................................................................................................ 38 6.1. Theoretische Einführung ........................................................................................ 38 6.2. Die Typen............................................................................................................... 43 6.2.1. Der Manifestor ................................................................................................ 43 6.2.2. Der Generator ................................................................................................. 44 6.2.3. Der Projektor .................................................................................................. 44 6.2.4. Der Reflektor .................................................................................................. 45 6.3. Das Profil ............................................................................................................... 46 6.3.1. Linien .............................................................................................................. 47 6.3.2. Verstand .......................................................................................................... 48 III. EMPIRISCHER TEIL ................................................................................................... 49 7. Fragestellung................................................................................................................ 49 8. Hypothesen ................................................................................................................... 52 9. Messinstrumente.......................................................................................................... 54 9.1. Soziodemographische Daten .................................................................................. 54 9.2. Persönlichkeitsfragebogen NEO PI-R ................................................................... 54 9.3. Revised Paranormal Belief Scale (R-PBS) ............................................................ 58 9.4. Barnum-Gläubigkeit-Skala .................................................................................... 59 9.5. Skala zur Selbstreflexion ....................................................................................... 60 9.6. Fragebogen zur bewussten Human Design System-Linie ..................................... 60 9.7. Human Design System-Analyse (auditiv) ............................................................. 62 9.8. Fragebogen zur Human Design System-Analyse .................................................. 62 10. Versuchsplan................................................................................................................ 64 11. Beschreibung der Stichprobe ..................................................................................... 68 11.1. Geschlecht .............................................................................................................. 68 11.2. Alter ....................................................................................................................... 69 11.3. Höchste abgeschlossene Schulbildung .................................................................. 70 12. Reliabilitätsanalysen ................................................................................................... 71 5 12.1. NEO PI-R ............................................................................................................... 71 12.2. Revised Paranormal Belief Scale ........................................................................... 73 12.3. Barnum-Gläubigkeit-Skala .................................................................................... 75 12.4. Skala zur Selbstreflexion ....................................................................................... 75 12.5. Fragebogen zur bewussten Human Design System-Linie ..................................... 76 13. Überprüfung der Hypothesen .................................................................................... 79 13.1. Hypothese 1 ........................................................................................................... 79 13.2. Hypothese 2 ........................................................................................................... 81 13.3. Hypothese 3 ........................................................................................................... 83 13.4. Hypothese 4 ........................................................................................................... 84 13.5. Hypothese 5 ........................................................................................................... 85 13.6. Hypothese 6 ........................................................................................................... 87 13.7. Hypothese 7 ........................................................................................................... 88 13.8. Hypothese 8 ........................................................................................................... 89 13.9. Hypothese 9 ........................................................................................................... 91 13.10. Hypothese 10 ......................................................................................................... 92 13.11. Hypothese 11 ......................................................................................................... 93 13.12. Hypothese 12 ......................................................................................................... 94 14. Interpretation und Diskussion ................................................................................... 95 15. Zusammenfassung ....................................................................................................... 99 16. Abstract ...................................................................................................................... 101 17. Summary .................................................................................................................... 102 IV. Literaturverzeichnis ..................................................................................................... 118 V. Abbildungsverzeichnis .................................................................................................. 124 VI. Tabellenverzeichnis....................................................................................................... 125 Anhang .................................................................................................................................. 127
6 I.
EINLEITUNG
Was macht uns Menschen einerseits alle so ähnlich und andererseits so einzigartig auf eine
gewisse Art und Weise? Seit langer Zeit wird bereits versucht, menschliches Verhalten richtig
zu messen und zu beschreiben, sowie die vielseitigen Aspekte unserer Persönlichkeit zu
analysieren (Boyle, Matthews & Saklofske, 2008).
Neben den klassischen psychologisch, diagnostischen Verfahren zur Persönlichkeitsmessung
sind bis heute auch weitere, teils wissenschaftlich noch nicht bestätigte Methoden entwickelt
worden, mit dem Ziel Informationen über die Persönlichkeit eines Menschen sichtbar zu
machen – so auch das Human Design System (HDS).
Das Human Design System geht von der Annahme aus, dass unser Geburtsmoment einen
individuellen „Bauplan des Lebens“ festlegt, der in den Genen verankert ist und von Beginn
an bestimmt, wer wir sind und was aus uns werden kann. Eine Human Design Analyse bringt
dabei die individuelle Ausprägung der sowohl genetisch stabilen bzw. festgelegten, als auch
der instabilen bzw. beeinflussbaren Eigenschaften einer Person zum Vorschein. Zudem
beschreibt sie, wie man diese im Alltag bestmöglich einsetzen kann (Human Design Austria,
2010).
Mein persönlicher Erstkontakt mit dem HDS entstand durch ein studienbegleitendes
Praktikum im Bereich der Personal- und Organisationspsychologie. Im Zuge dessen erfuhr
ich, wie dieses System funktioniert und wie es in der Praxis zum Einsatz kommen kann.
In dieser Arbeit soll versucht werden, das bisher empirisch unerforschte Human Design
System als Methode der Persönlichkeitsdiagnostik anhand eines bereits vorhandenen
psychologischen Persönlichkeitsfragebogens zu validieren. Weiters wird auch den kritischen
Fragen nachgegangen, wie plausibel, anwendbar und nachvollziehbar die Informationen für
ProbandInnen sind, die anhand dieses Systems analysiert werden. Außerdem soll überprüft
werden, ob der sogenannte „Barnum-Effekt“ einen Einfluss auf Aussagen und Anwendung
des Human Design Systems hat.
7 II.
1.
THEORETISCHER TEIL
Persönlichkeit – eine Begriffsbestimmung
In der gängigen Literatur existiert keine einheitlich gebräuchliche Definition, sondern es sind
zahlreiche Begriffserklärungen von Persönlichkeit zu finden. Laut Aiken (1999) stammt
dieses Wort vom Begriff persona ab, der im früheren griechischen Theater eine Maske
bezeichnete, welche die von dem/der Schauspieler/in gespielte Rolle charakterisierte. Im
allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff der Persönlichkeit oft durch einerseits
angeborene und andererseits angelernte kognitive Fähigkeiten, Eigenschaften, Einstellungen
und andere individuelle Gefühle sowie Handlungen gekennzeichnet (Aiken, 1999, S. 4).
Saucier (2008) beschreibt Persönlichkeit entweder als eine Reihe von Eigenschaften, die ein
Individuum charakterisieren, oder als das zugrunde liegende System, das diese Eigenschaften
erzeugt (vgl. S. 29). Bei Funder (1997, zit. n. Saucier, 2008) findet man eine Definition, die
beide Aspekte von Saucier zusammenfasst. Er beschreibt Persönlichkeit als „an individual’s
characteristic patterns of thought, emotion, and behavior, together with the psychological
mechanisms – hidden or not – behind those patterns“ (S. 1-2). Der Autor geht folglich davon
aus, dass Persönlichkeit einerseits aus charakteristischen Gedanken-, Emotions- und
Verhaltensmustern besteht, aber auch die psychologischen Mechanismen hinter diesen
Mustern eine wichtige Rolle als Teil der Persönlichkeit spielen.
In der Begriffsbestimmung von Kleinmuntz (1967), welcher die Persönlichkeit als „unique
organization of factors which characterizes an individual and determines his pattern of
interaction with the environment“ (S. 9) beschreibt, wird im Gegensatz zu den bisherigen
Definitionen zusätzlich noch ein Fokus auf die Interaktionsmuster mit Mitmenschen gelegt.
Bei der Persönlichkeitsdiagnostik kommen folglich sowohl angeborene wie auch angelernte
Eigenschaften zum Ausdruck, welche sich bei uns Menschen einerseits in Gedanken und
Emotionen und andererseits im direkt beobachtbaren Verhalten auch mit der Umwelt äußern.
8 1.1.
Persönlichkeitsdiagnostik
No two people are exactly alike; everyone is unique. Even identical twins, who originate
from the same fertilized egg and therefore have identical heredities, differ in significant
ways. This is true whether they are reared in the same or different environments. On the
other hand, everyone is similar in certain respects. Despite differences in heredity,
experiences, and culture, people share certain physical and psychological qualities that
distinguish them as human beings. Thus, we are both similar and different, equipped with a
complex set of dispositions and abilities that identify us as human beings with individual
personalities. (Aiken, 1999, S. 3)
Jede Person ist demnach individuell und doch in gewisser Hinsicht ähnlich allen anderen.
Gerade durch diese Vielseitigkeit ist die Persönlichkeitsdiagnostik schon lange ein relevanter
Bestandteil der Wissenschaft, „assessment of personality is as old as humanity;“ schreibt
Aiken (1999, S. 32). Bereits in jahrtausendealten Geschichten und Mythen sind zahlreiche
Beschreibungen von Persönlichkeitsmerkmalen zu finden, was darauf schließen lässt, dass
schon bei den antiken Griechen, im Mittelalter oder auch in der Renaissance
Persönlichkeitsmessung, zum Beispiel in Form von Verhaltensbeobachtung, angewandt
wurde. Die erste wissenschaftliche Messung von Persönlichkeit hat mit der Forschung von
Francis Galton, Alfred Binet und anderen Psychologen Ende des 19. Jahrhunderts begonnen
(Aiken, 1999) und ist bis heute ein sehr essentieller Bereich der Angewandten Psychologie.
Grundsätzlich kann man die Persönlichkeitsdiagnostik von der Leistungsdiagnostik
unterscheiden, welche nach wie vor durch den Einsatz von Intelligenztests geprägt ist
(Kubinger, 2006) und sich in erster Linie mit der Messung kognitiver Fähigkeiten beschäftigt.
Da die Leistungsdiagnostik kein inhaltlicher Themenbereich dieser Arbeit ist, wird hier nicht
näher
darauf
eingegangen.
Ergänzende
und
detailliertere
Informationen
zur
Leistungsdiagnostik findet man zum Beispiel bei Kubinger (2006, S. 183 ff.).
9 1.1.1. Methoden der Persönlichkeitsdiagnostik
Heutzutage werden verschiedenste Techniken und Ansätze, wie zum Beispiel Interviews,
Fragebögen, Methoden zur Verhaltensbeobachtung, Tests oder auch projektive Verfahren
angewendet, um die Strukturen einer Persönlichkeit zu erfassen (Rotter & Hochreich, 1979).
Neben diesen klassisch psychologischen Verfahren zur Persönlichkeitsmessung gibt es noch
weitere, oft fragwürdige und empirisch bisher nicht bewiesene Methoden in der Diagnostik
von Persönlichkeitseigenschaften. So kann an dieser Stelle beispielsweise die Methode der
Psycho-Physiognomik genannt werden, die angibt, die Persönlichkeit anhand der eigenen
Schädelform und Gesichtszüge ablesen zu können, oder auch die Graphologie, die annimmt,
dass man aus der Handschrift eines Menschen etwas über dessen Persönlichkeit ablesen kann
(Kanning, 2010). Auch die Astrologie ist eine bis heute meist sehr umstrittene Methode, die
ihre praktische Anwendung vor allem in der Geburtshoroskopie findet.
Im Folgenden sollen wichtige klassisch psychologische Verfahren der Persönlichkeitsdiagnostik etwas näher beschrieben werden.
1.1.1.1. Persönlichkeitsinventare
Den Ursprung von Persönlichkeitsinventaren beschreibt Aiken (1999) wie folgt:
„Personality inventories were originally designed to identify and diagnose maladjustment and
psychiatric disorders, but they were expanded to include the assessment of a wide range of
normal and abnormal characteristics“ (S. 220).
Verfahren zur Erfassung von Persönlichkeitseigenschaften sind häufig in Form von
Fragebögen zu finden (Kubinger, 2006), welche einen Charakter üblicherweise anhand
unterschiedlicher Variablen erfassen. Persönlichkeitsinventare werden seither nicht nur für die
Forschung der Entwicklung und Veränderung von Persönlichkeit sondern auch als DiagnoseTool für psychiatrische Erkrankungen eingesetzt. Außerdem wendet man diese Verfahren
auch im Bereich der Personal-, Berufs- und Familienberatung an (Aiken, 1999).
Ein Kritikpunkt an Persönlichkeitsinventaren ist der mögliche Einfluss der sogenannten
sozialen Erwünschtheit. Das bedeutet, dass Personen sich in einem Fragebogen durch ihre
Antworten so darstellen können, wie es laut der Gesellschaft erwartet bzw. als „gut“ bewertet
10 wird und dadurch ihre wahre Selbsteinschätzung klarerweise verfälschen. Vor allem in
Bewerbungssituationen bzw. in der Personalauswahl muss dieser Aspekt immer
mitberücksichtig werden, da man in einer Wettbewerbssituation leicht dazu tendiert, Fragen
„in Richtung persönlichen Vorteils“ (Kubinger, 2006, S. 52) zu beantworten.
1.1.1.2. Verhaltensbeobachtung
Tagtäglich beobachten wir – bewusst oder unbewusst – das Verhalten anderer Menschen, sei
es auf dem Weg in die Arbeit oder auf öffentlichen Veranstaltungen. Wir nehmen Personen
ständig durch ihre Aktivitäten und verbalen Äußerungen wahr und bilden auf Grund dieser
Beobachtungen oft einen ersten individuellen Eindruck von Persönlichkeitseigenschaften
anderer. In solchen alltäglichen Situationen, wie soeben beispielsweise beschrieben, werden
unkontrollierte,
natürliche
Verhaltensbeobachtungen
durchgeführt,
wobei
sich
die
beobachteten Personen nicht bewusst sind, dass sie unter Beobachtung stehen (vgl. Aiken,
1999,
S.
153).
Für
die
Wissenschaft
ist
jedoch
eher
die
„systematische
Verhaltensbeobachtung“ (vgl. Kubinger, 2006, S. 168) von Gebrauch, welche in einer
kontrollierten Umgebungssituation stattfindet, da diese Form objektiver und wissenschaftlich
meist zweckdienlicher ist. Ziel dieses Verfahrens ist es, typische verbale und nonverbale
Verhaltensweisen von Personen in einer bestimmten Situation zu ermitteln. Eine spezielle Art
der Verhaltensbeobachtung ist die teilnehmende Beobachtung, in welcher der Beobachter
selber auch Teil der Situation ist, die unter Beobachtung steht. Auch Selbst-Beobachtung wird
in der empirischen Wissenschaft eingesetzt, wobei ProbandInnen ihre Verhaltensweisen
selber in Tagebüchern oder ähnlichen Dokumenten aufzeichnen (Aiken, 1999).
1.1.1.3. Interview
Laut Aiken sind Interviews so wie auch die Verhaltensbeobachtung die zwei ältesten
Möglichkeiten der psychologischen Messung (vgl. 1999, S. 125). Die beiden Methoden haben
auch gemeinsam, dass sie jeweils auf dem Beobachten und Zuhören von verbalem und
nonverbalem Verhalten basieren. Die Unterschiede hingegen beruhen darauf, dass
InterviewerInnen immer mit der Testperson interagieren (müssen) – wodurch Antworten der
interviewten Person beeinflusst bzw. verfälscht werden können. Andererseits hat der/die
11 Interviewer/in dafür auch die Möglichkeit, Gedanken, Einstellungen und Emotionen sowie
vergangene Verhaltensweisen zu er- bzw. hinterfragen, was durch reine Beobachtung meist
nicht oder nur schwer sichtbar gemacht werden kann. Das Interview konzentriert sich weiters
in erster Linie auf verbale Antworten, wobei InterviewerInnen nicht nur darauf achten, was
ihr Gegenüber sagt, sondern auch auf welche Art und Weise die Antworten kommuniziert
werden (Aiken, 1999).
Es kann grundsätzlich zwischen strukturierten und unstrukturierten Interviews unterschieden
werden, wobei es dazwischen mehrere Abstufungen gibt. Ein komplett strukturiertes
Interview zeichnet sich dadurch aus, dass die Formulierung und die Reihenfolge der Fragen
genau vorgegeben sind. Strukturierte, oder auch sogenannte standardisierte Interviews sind
wissenschaftlich gesehen vor allem dann sinnvoll, wenn man ein Thema untersucht, zu dem
es bereits Forschungsergebnisse und Vorwissen gibt und man spezifische Inhalte erforschen
will (Bortz & Döring, 2006). In einem unstrukturierten bzw. unstandardisierten Interview ist
die Abfolge der Fragenstellung offen gehalten und wird von der interviewenden Person
individuell gestaltet. So kann man auf bestimmte Aspekte näher eingehen als vielleicht
geplant und auch schwierige Themen ansprechen, bei denen den Befragten die Freiheit
gegeben wird, nur das zu sagen, worüber sie auch sprechen wollen. Diese Form des
Interviews wird auch oft dann eingesetzt, wenn man sich einen ersten Überblick über
Meinungen und Aussagen zu einem bestimmten Themenbereich verschaffen will (Bortz &
Döring, 2006).
1.1.1.4. Projektive Verfahren
Bei einer weiteren Methode der Persönlichkeitsdiagnostik, den projektiven Verfahren, werden
Testpersonen mit mehrdeutigen, interpretationsfähigen Stimuli (z. B. Bilder, Wörter, Sätze
etc.) konfrontiert, welche individuell gedeutet, beschrieben oder auch grafisch dargestellt
werden sollen. Bei der Bearbeitung der Aufgaben wird den ProbandInnen sehr viel Freiraum
gelassen, um indirekt die (auch unbewussten) Einstellungen und Meinungen zum Ausdruck
bringen zu können (Aiken, 1999). Eines der bekanntesten projektiven Verfahren ist das
„Rorschach-Form-Deute-Verfahren“, welches durch die Arbeit des Psychiaters Hermann
Rorschach entstanden ist. Dabei werden den Testpersonen Tafeln mit jeweils unterschiedlich
12 geformten Tintenklecksen gezeigt und sie danach gefragt, was das sein könnte bzw. was sie in
diesem Bild sehen (vgl. Kubinger, 2006, S. 268).
Ein anderes projektives Verfahren ist der Test „Familie in Tieren“ (Brem-Gräser, 2001, zit. n.
Kubinger, 2006), welcher eine Testperson dazu auffordert, ihre „eigene Familie in Gestalt von
beliebigen Tieren zu zeichnen“ (Kubinger, 2006, S. 39). Je nachdem, in welcher Art, Form,
Positionierung oder auch Größe die Tiere gemalt werden, wird die Zeichnung dann
interpretiert. Bei diesen Aufgaben gibt es keine richtigen oder falschen Antworten bzw.
Bearbeitungsweisen, was auf der anderen Seite auch zu geringerer Objektivität und
Genauigkeit der Testergebnisse führt (Aiken, 1999). Da die projektiven Verfahren den
gängigen Gütekriterien psychologischer Testverfahren nicht zur Gänze entsprechen und nicht
interpretationseindeutig sind, wird diese Methode heute meist nur als Hilfsmittel in der
Diagnostik empfohlen und verwendet (Kubinger, 2006). So kann solch ein Verfahren zum
Beispiel am Beginn einer Therapie oder einer Testsituation als „Eisbrecher“ eingesetzt
werden, um ein Vertrauensverhältnis zwischen TherapeutIn und PatientIn bzw. TestleiterIn
und Testperson aufbauen zu können.
13 2.
Astrologie
Das Human Design System, welches, wie in der Einleitung bereits erwähnt, im Zuge dieser
Arbeit evaluiert werden soll, geht in dessen Persönlichkeitsanalysen vom Geburtszeitpunkt
aus. Die Astrologie ist folglich ein mit dem Human Design System annähernd vergleichbares
nicht-psychologisches Verfahren, um Persönlichkeitseigenschaften zu messen, da auch diese
den Geburtsmoment als Basis der Diagnostik verwendet. Deshalb soll im folgenden Abschnitt
näher auf das Gebiet der Astrologie sowie den Glauben daran eingegangen werden.
Die Astrologie ist ein Begriff, den beinahe jeder schon einmal in irgendeinem Zusammenhang
gehört oder gelesen hat – ob in Bezug auf persönliche astrologische Beratungen oder auch
durch die weit verbreiteten Tages-, Wochen- und Monatshoroskope in Zeitungen und
Magazinen. Der Begriff leitet sich von astron (Stern) und logos (Lehre) ab und handelt von
der Lehre der „Beziehungen zwischen Sternenhimmel und Erde“ (Hergovich, 2005, S. 13).
Astrologie gibt an, dass es einen „Zusammenhang zwischen astrologischen Konstrukten (wie
Tierkreiszeichen, […], Planetenpositionen […]) und der Persönlichkeit des Horoskopträgers“
(Hergovich, 2005, S. 197) gibt. So geht die Astrologie davon aus, anhand des
Geburtszeitpunktes und der Planetenstellung zu diesem Moment Informationen über
Ereignisse und Persönlichkeitseigenschaften ablesen bzw. vorhersagen zu können.
Die Astrologie findet ihre praktische Anwendung in der Erstellung und Deutung von
Horoskopen, welche „die graphische Darstellung der Konstellation der Gestirne unseres
Sonnensystems für den Moment der Geburt eines Menschen“ (Hergovich, 2005, S.57) sind.
Das Wort Horoskop setzt sich aus den griechischen Wörtern hora (Stunde) und skopein
(schauen, beobachten) zusammen, was soviel bedeutet wie die Stunde zu beobachten. Dieser
Begriff wurde laut Hürlimann (2005) zu einer Zeit geprägt, während der man sich in der
Astrologie noch nicht mit einer nach Minuten genauen Deutung von Horoskopen beschäftigt
hat. Ein Geburtshoroskop hat dabei ebenso wie ein psychologisches Persönlichkeitsprofil die
Absicht, die verschiedenen Aspekte und Ausprägungen einer Persönlichkeit beschreiben zu
können.
Laut Wyman und Vyse (2008) basieren sowohl die Astrologie als auch die
Persönlichkeitsdiagnostik auf zwei gemeinsamen Annahmen. Sie gehen beide davon aus, dass
14 wir Menschen stabile Charaktereigenschaften besitzen, die in unterschiedlichem Ausmaß
unser Verhalten bestimmen, und setzen gleichzeitig beide voraus, dass sie Verfahren
entwickelt haben, mit denen sie diese Eigenschaften auch messen können. Abgesehen davon
vetreten die beiden Bereiche jedoch komplett unterschiedliche Theorien darüber, welche
Ursachen für die Entwicklung einer Persönlichkeit verantwortlich sind. AstrologInnen gehen
diesbezüglich davon aus, dass unsere Charaktereigenschaften durch die Planetenstellung zum
individuellen Geburtszeitpunkt festgelegt werden, während in der Persönlichkeitsdiagnostik
hingegen in erster Linie der Ansatz vorliegt, dass die Persönlichkeit sowohl durch genetische
„innere“ als auch umweltbedingte „äußere“ Faktoren beeinflusst wird (Hürlimann, 2005).
2.1.
Der Glaube an Astrologie
Es stellt sich die Frage, wer an Astrologie glaubt, die doch bis heute empirisch unbestätigt
bleibt, und welche Faktoren diesen Glauben beeinflussen. Wunder (2002) führte eine
Umfrage zum Thema „Glauben an und Wissen über Astrologie“ durch, an der insgesamt 1700
Versuchspersonen (64,4% Frauen; 35,6% Männer) teilgenommen haben, die für ein
astrologisches Experiment geworben wurden. Da es sich bei der Stichprobe um eine eher
jüngere und überwiegend weibliche Zusammensetzung handelte, kann man die Daten in
Bezug auf den Astrologie-Glauben in der Gesamtbevölkerung als repräsentativ ansehen
(Wunder, 2002). Der Autor gab den StudienteilnehmerInnen dabei die zwei Items „Das
Sternzeichen/Geburtshoroskop eines Menschen hat einen Einfluss auf den Verlauf seines
Lebens“ und „Wenn man das Horoskop eines fremden Menschen kennt, weiß man viel über
seinen Charakter“ vor, um den Glauben an Astrologie über den Prozentsatz der Zustimmung
dieser Items auf einer 5-stufigen Skala zu erheben. Außerdem untersuchte er auch das Wissen
und die Erfahrung der Testpersonen im Gebiet der Astrologie mit den Items „Ich kenne die
Eigenschaften meines Tierkreiszeichens“, „Ich kenne meinen Aszendenten“, „Ich habe mich
mit der Astrologie schon näher beschäftigt“ und „Ich habe mich bereits einmal von einem
Astrologen persönlich beraten lassen“ (vgl. Wunder, 2002, S. 278). Die Ergebnisse zeigten,
dass den beiden Items zum Glauben an Astrologie ca. 16% der Stichprobe stark und ungefähr
ein Drittel eher stark zustimmte. Knapp drei Viertel der Gesamtstichprobe gab an, die
Eigenschaften ihres Sternzeichens zu kennen und fast 60% antworteten, über ihren
Aszendenten Bescheid zu wissen. Diese Resultate lassen auf ein relativ weit verbreitetes
Grundwissen der Astrologie innerhalb der Stichprobe schließen. Wunder (2002) weist
15 diesbezüglich jedoch darauf hin, dass diese Werte deutlich höher als in einer repräsentativen
Stichprobe sein dürften, da er auf Grund des erhöhten Anteils von weiblichen
Teilnehmerinnen davon ausgeht, dass sich für die Studie mehr an der Astrologie interessierte
Personen angemeldet haben, als es in einer repräsentativen Untersuchung zu erwarten
gewesen wäre.
Bezüglich Geschlechterunterschiede zeigte sich bei Wunder (2002), dass bei allen sechs Items
die Frauen signifikant höhere Mittelwerte erreichten als die Männer. Das bedeutet einerseits,
dass Frauen deutlich häufiger an Astrologie und deren Aussagen glaubten als Männer, und
dass andererseits Frauen über deutlich mehr Astrologie-Wissen verfügten als männliche
Personen. Eine Regressionsanalyse der erhobenen Daten ergab, dass das vorhandene
astrologische Wissen den astrologischen Glauben beeinflusste. Es war vor allem bei den
Männern zu beobachten, dass diese sich weniger mit Astrologie beschäftigten als Frauen und
es ihnen folglich auch an Erfahrungen und Wissen in dem Bereich fehlte. Ob jetzt allgemein
der Glaube an Astrologie eher zu astrologischen Erfahrungen und Wissen führt, oder das
Wissen über Astrologie eher die Entwicklung des Glaubens daran beeinflusst, muss laut
Wunder (2002) jedoch offen bleiben.
In einer weiteren Studie (Wunder, 2000), welche den Astrologieglauben international in 16
Ländern untersuchte, zeigte sich, dass die TeilnehmerInnen in Bulgarien und Lettland den
höchsten Glauben an Astrologie aufwiesen. BewohnerInnen aus Kanada, Irland und Holland
verfügten laut dieser Untersuchung über die geringste Astrologiegläubigkeit.
Hamilton (2001) untersuchte den Faktor der Akzeptanz astrologischer Aussagen und welche
Faktoren einen Einfluss darauf haben. Sie beschäftigte sich in ihrer Studie mit 96
amerikanischen StudentInnen eines Einführungs-Kurses in Psychologie. Die Testpersonen
bekamen dabei Beschreibungen zweier Sternzeichen zum direkten Vergleich nacheinander
vorgelegt, jeweils ein ungeradzahliges (Widder, Zwilling, Löwe, Waage, Schütze und
Wassermann) und ein geradzahliges Sternzeichen (Stier, Krebs, Jungfrau, Skorpion,
Steinbock, Fische). Danach mussten die ProbandInnen einschätzen, wie positiv oder negativ
sie die Beschreibungen empfanden. Anschließend wurden sie noch sowohl über ihren
Glauben an und das Wissen über die Astrologie als auch über deren Geburtsmonat bzw. –tag
und ihr Sternzeichen befragt. Anhand des Geburtszeitpunktes und Sternzeichens wurden die
16 StudienteilnehmerInnen in zwei Gruppen unterteilt – eine Gruppe bestand aus denjenigen, die
in geradzahligen Sternzeichen geboren wurden, in der anderen Gruppe wurden Geborene
ungeradzahliger Sternzeichen zusammengefasst. Die ProbandInnen wussten dabei vorab
nicht,
dass
es
sich
um
astrologische
Erläuterungen
handelte
bzw.
dass
jede
Persönlichkeitsbeschreibung einem Sternzeichen zugewiesen werden konnte. Die Ergebnisse
zeigten, dass die Gefälligkeit oder auch soziale Erwünschtheit einer astrologischen
Persönlichkeitsanalyse unter anderem die Akzeptanz von Astrologie und deren SternzeichenBeschreibungen beeinflussten. Diejenigen Testpersonen, die auf der Astrologie basierend
positivere und attraktivere Sternzeichen-Beschreibungen erhielten, drückten auch einen
stärkeren Glauben an die Astrologie und ihre Gültigkeit aus. Darüber hinaus zeigte sich in der
amerikanischen
Stichprobe
dieser
Untersuchung
(Hamilton,
2001)
auch,
dass
Persönlichkeitsbeschreibungen von ungeradzahligen Sternzeichen (Widder, Zwilling, Löwe,
Waage, Schütze und Wassermann) generell positiver bewertet wurden als jene
Beschreibungen der geradzahligen Sternzeichen (Stier, Krebs, Jungfrau, Skorpion, Steinbock,
Fische). Selbst unter denjenigen ProbandInnen, die auch anschließend an die Studie angaben,
dass es sich ihrer Meinung nach bei den Beschreibungen nicht um astrologische
Informationen handelte, zeigten sich dieselben Ergebnisse (Hamilton, 2001). Dies kann laut
Hamilton dadurch erklärt werden, dass in der westlichen Astrologie die Ansicht weit
verbreitet ist, dass ungeradzahlige Sternzeichen (auch positive Sternzeichen genannt) als
vorteilhafter und sozial erwünschter charakterisiert werden als geradezahlige Sternzeichen
(auch negative Sternzeichen genannt). Da positive Persönlichkeitsbeschreibungen, wie bereits
erwähnt, besser akzeptiert werden als negative, gaben Personen in ungeradzahligen
Sternzeichen auch einen stärkeren Glauben an Astrologie an als jene mit geradzahligen
Sternzeichen, vorausgesetzt sie verfügten über Astrologie-Kenntnisse (Hamilton, 2001).
Diese von Hamilton gefundene stärkere Astrologie-Gläubigkeit bei in ungeradzahligen
Sternzeichen Geborenen wurde auch von Wunder (2003) an einer deutschen Stichprobe von
insgesamt 1700 Personen überprüft. Wunder konnte in seiner Studie allerdings keinen
signifikanten Unterschied im Glauben an Astrologie zwischen Personen, die in geradzahligen
und jenen, die in ungeradzahligen Sternzeichen geboren waren, finden. Die durchschnittlichen
Werte der Astrologiegläubigkeit waren für alle 12 Sternzeichen beinahe gleich hoch. Wunder
folgerte
daraus,
dass
Hamiltons
Studienergebnisse
aus
einem
Artefakt
der
Versuchsbedingungen resultierten. Hamiltons (2001) Testpersonen bekamen, wie oben
17 beschrieben, immer die Beschreibung eines ungeradzahligen und geradzahligen Sternzeichens
zum Vergleich vorgelegt. In der Realität fokusiert man sein Interesse laut Wunder allerdings
nur auf das eigene Sternzeichen und darauf, wie gut die entsprechenden Eigenschaften auf
einen selber zutreffen oder nicht. Ein Vergleich mit anderen Sternzeichen wird laut Wunder
(2003) so gut wie nie angestellt bzw. ist im alltäglichen Leben sehr ungewöhnlich. Auch
Hamilton meint dazu: „Note that the negative astrological signs may have been negative only
in comparison to the positive sign descriptions“ (2001, S. 899). Wunder (2003) zieht aus
seinen Ergebnissen die Schlussfolgerung, dass jedes der 12 Sternzeichen mehrere positive
Eigenschaften enthält, welche auch in gewissen Situationen zum Vorschein kommen und
somit jedes Sternzeichen als positiv und wünschenswert empfunden werden kann. Nur im
Vergleich mit anderen Sternzeichen können einige positiver wahrgenommen werden als
andere und umgekehrt.
Der Glaube an und die Beschäftigung mit Astrologie konnte in bisherigen Untersuchungen
auch damit in Zusammenhang gebracht werden, dass Personen nach bestimmten
Geschehnissen ein starkes Bedürfnis nach Informationen haben, welche Unsicherheiten
bezüglich sich selber und der Umwelt reduzieren - diese Informationen finden sie unter
anderem auch in der Astrologie (Glick et al., 1989, zit. n. Lillqvist & Lindeman, 1998). Die
Ergebnisse einer Studie von Lillqvist und Lindeman (1998) konnten die Beobachtungen von
Glick et al. (1989, zit. n. Lillqvist & Lindeman, 1998) bestätigen. Darüber hinaus zeigten die
Autoren mit ihrer empirischen Erhebung, dass astrologische Aussagen den Glauben an sich
selbst bekräftigen und verifizieren können und somit negative Gefühle in Bezug auf
Unsicherheit verringern. Die Autoren verglichen diesbezüglich Astrologie-, Psychologie- und
DeutschstudentInnen in der Anzahl der erlebten persönlichen Krisen und traumatischen
Erlebnisse.
Astrologie-StudentInnen
gaben
mehr
persönlich
erlebte
Krisen
als
HochschülerInnen der Fächer Psychologie und Deutsch an, bei den traumatischen Erlebnissen
zeigten sich jedoch keine Unterschiede. Überdies gab es auch bei den Psychologie- und
DeutschstudentInnen einen hohen positiven Zusammenhang zwischen dem Interesse an
Astrologie und den bisher erlebten Krisen. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass
persönliche Krisen zu verstärkter Beschäftigung mit Astrologie und einem größeren Interesse
daran führen können, um dadurch wieder Sicherheit zu erlangen. Der Glaube an Astrologie
kann somit möglicherweise auch als Funktion interpretiert werden, sich in Krisen vor Angst
und Unsicherheit zu schützen (Lillqvist & Lindeman, 1998).
18 Eine weiterer Ansatz bezüglich Faktoren, die den Glauben an Astrologie beeinflussen, kann
auch im sogenannten Barnum-Effekt (Meehl, 1956) gefunden werden. Mit diesem Begriff
wird das Phänomen bezeichnet, dass Personen allgemein gehaltene Aussagen/Beschreibungen
als persönlich zutreffend bewerten. Dieser Effekt soll in Folge der empirischen Studie dieser
Arbeit in Bezug auf die Anwendung des Human Design Systems untersucht werden. Da der
Barnum-Effekt folglich einer der inhaltlichen Hauptkomponenten dieser Arbeit ist, wird er
unter einem eigenen Abschnitt (4. Der Barnum-Effekt) behandelt.
19 3.
Persönlichkeitsdiagnostik und Astrologie
Nachdem zum Human Design System konkret bis zum heutigen Zeitpunkt keine empirischen
Forschungsergebnisse vorliegen, werden im nächsten Abschnitt Studien aus dem Bereich der
Astrologie angeführt, welche die Möglichkeiten der Persönlichkeitsdiagnostik anhand des
Geburtszeitpunktes untersucht haben.
3.1.
Bisherige empirische Studien zur Persönlichkeitsmessung anhand des
Geburtszeitpunktes
Hartmann, Reuter und Nyborg (2006) haben in zwei Studien untersucht, inwieweit das
Geburtsdatum mit individuellen Unterschieden in der Persönlichkeit und der allgemeinen
Intelligenz zusammenhängt. In der ersten Studie nahmen 4321 männliche Probanden mittleren
Alters teil. Die Studienteilnehmer bearbeiteten das klinische Verfahren MMPI zur Messung
von
Persönlichkeitseigenschaften,
wobei
aus
den
Daten
anschließend
die
vier
Persönlichkeitsdimensionen nach Eysenck (Psychotizismus, Extraversion, Neurotizismus und
Soziale Erwünschtheit) abgeleitet wurden. Weiters führten die Probanden eine Batterie
kognitiver Verfahren zur Intelligenzmessung durch und gaben als unabhängige Variable ihre
Geburtsdaten bekannt. Das Geburtsdatum wurde durch fünf verschiedene Indikatoren
erhoben: Das Geburtsmonat; die Jahreszeit der Geburt, welche durch Frühling (März-Mai),
Sommer (Juni-August), Herbst (September-November) und Winter (Dezember-Februar)
definiert wurde; Erweiterter Winter (Oktober-März) vs. Erweiterter Sommer (AprilSeptember); Erweiterter Frühling (Jänner-Juni) vs. Erweiterter Herbst (Juli-Dezember) und
zuletzt das astrologische Sonnenzeichen, auch Sternzeichen oder Tierkreiszeichen genannt
(Hartmann, Reuter & Nyborg, 2006). Mit diesen Daten wurde dann eine Varianzanalyse
gerechnet, die von 35 Analysen nur ein signifikantes Ergebnis hervorbrachte, welches im
Faktor Intelligenz gefunden wurde (s. Abb. 1). Jedoch belief sich auch dieser Unterschied nur
auf weniger als einen IQ-Punkt in die Richtung, dass im Herbst (Juli-Dezember) Geborene
eine höhere allgemeine Intelligenz hatten als Personen, die im Sommer (Jänner-Juni) geboren
waren. In allen durchgeführten Analysen konnten keine Zusammenhänge zwischen
Geburtsdatum und Persönlichkeit gefunden werden. Nach Geschlecht getrennte Analysen
waren in dieser Studie nicht möglich, da nur männliche Personen teilgenommen hatten
(Hartmann, Reuter & Nyborg, 2006).
20 Abb. 1: Vorhersage der allgemeinen Intelligenz g durch die Unterscheidung "Frühling vs. Herbst"
(nach Hartmann, Reuter & Nyborg, 2006)
In der zweiten Studie hatten die Autoren keinen Zugriff auf Persönlichkeitsdaten der
Testpersonen, weshalb es in diesem Fall nur um den Zusammenhang von Geburtsdatum und
Intelligenz ging (Hartmann, Reuter & Nyborg, 2006). Da dieser Untersuchungsgegenstand
allerdings nicht mit dem Thema dieser Arbeit in Verbindung steht, wird hier nicht näher
darauf eingegangen.
Chotai, Lundberg und Adolfsson (2003) führten mit einer Stichprobe von 1145 ProbandInnen
(51% Frauen, 49% Männer) eine Studie durch, um den Zusammenhang zwischen
Persönlichkeitseigenschaften
und
der
Jahreszeit
der
Geburt
zu
erforschen.
Zur
Persönlichkeitsmessung wurde der Fragebogen TCI (Temperament and Character Inventory)
vorgegeben, während die Zeitpunkte der Geburtsdaten in die Wintersaison (Oktober-März)
und die Sommersaison (April-September) unterteilt wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass
Unterschiede in der Ausprägung von Persönlichkeitsmerkmalen vom Alter aber auch von der
Jahreszeit, in der die StudienteilnehmerInnen geboren waren, abhängig sind. Für die
21 Altersgruppe der 25-jährigen oder jüngeren Personen fanden die Autoren heraus, dass die in
der Wintersaison (Oktober-März) Geborenen signifikant höhere Werte in der Skala „novelty
seeking“ (dt.: Suche nach Neuem, Neugierverhalten) aufwiesen, als die in der Sommersaison
(April-September) Geborenen, dies galt besonders für Frauen. Die weiblichen Probandinnen
in dieser Altersgruppe wiesen auch signifikant
geringere Werte in der Skala
„cooperativeness“ (dt.: Kooperationsbereitschaft, Hilfsbereitschaft) auf, wenn sie in der
Jahreszeit von Oktober bis März geboren waren. In der Altersgruppe der über 25-Jährigen
hatten die in der Wintersaison Geborenen signifikant geringere Werte im „novelty seeking“,
besonders unter den Männern und signifikant höhere Werte in der Skala „harm avoidance“
(dt.: Harmoniebedürfnis, Konfliktvermeidung), besonders unter den Frauen (Chotai,
Lundberg & Adolfsson, 2003).
Eine weitere Studie (Mayo, White & Eysenck, 1978, zit. n. Hergovich, 2005) überprüfte die
Hypothese, dass Personen, die in ungeradzahligen Sternzeichen (Widder, Zwilling, Löwe,
Waage, Schütze und Wassermann) geboren sind, mit einer extravertierteren Persönlichkeit
ausgestattet sind als die in geradzahligen Sternzeichen (Stier, Krebs, Jungfrau, Skorpion,
Steinbock, Fische) geborenen Personen (vgl. Hamilton, 2001). 2318 Personen, davon 1407
Frauen und 911 Männer, die an der Studie teilnahmen, bearbeiteten den Persönlichkeitstest
EPI (Personality-Inventory von Eysenck). Die Ergebnisse konnten die Hypothese bestätigen,
dass die in ungeradzahligen Sternzeichen Geborenen hoch signifikant extravertierter waren
als die in geradzahligen Sternzeichen Geborenen. Da diese sehr eindeutigen Ergebnisse lange
für den besten Beweis der Gültigkeit der Astrologie galten, wurde diese Studie oft zitiert und
auch repliziert. Größtenteils konnten die Ergebnisse bei Replikationsstudien jedoch nicht
bestätigt werden. Deshalb stellte sich die Wissenschaft die Frage, wie die eindeutigen
Ergebnisse von Mayo, White und Eysenck (1978, zit. n. Hergovich, 2005) erklärt werden
können, da andere WissenschaftlerInnen bis dato keine ähnlich signifikanten Ergebnisse zur
Validität von Astrologie gefunden hatten.
Pawlik und Buse (1979) konnten darauf eine Antwort geben, indem sie die Hypothese
überprüften,
ob
Personen,
die
über
bestimmte
Persönlichkeitseigenschaften
ihres
Sternzeichens Bescheid wissen, sich diese Eigenschaften dann auch stärker selber
zuschreiben. Diese These der Selbstattribuierung konnte für Frauen dahingehend bestätigt
werden, dass diejenigen, die bestimmte Charaktereigenschaften ihres Sternzeichens kannten,
22 sich diese Eigenschaften auch stark selbst zugeschrieben hatten (Pawlik & Buse, 1979), was
die Ergebnisse der vorher angeführten Studie von Mayo, White und Eysenck (1978, zit. n.
Hergovich, 2005) verfälschte und deren hoch signifikante Gültigkeit widerlegte. Aus den
Studienergebnissen von Hamilton (2001) kann man diesbezüglich hinzufügen, dass die These
der Selbstattribuierung nicht nur vom allgemeinen Wissen über Astrologie sondern auch vom
speziellen Wissen über die verbreitete Ansicht der Polarisierung (positiv vs. negativ) des
eigenen Sternzeichens abhängig sein kann. Das bedeutet, dass befragte Personen, die
astrologisches Wissen besitzen und in einem sogenannten positiven Sternzeichen geboren
sind, sich die ihrem Sternzeichen entsprechenden Eigenschaften folglich noch stärker
zuschreiben als jene, die ebenfalls über astrologisches Wissen verfügen, aber in einem
negativen Sternzeichen geboren sind. Hier ist jedoch anzumerken, dass diese Polarisierung
auf die amerikanische Population beschränkt werden muss, da Hamiltons Ergebnisse auf einer
Stichprobe amerikanischer Testpersonen basieren.
Van Rooij (1999) untersuchte ebenfalls den Zusammenhang zwischen Geburtszeitpunkt und
Persönlichkeitseigenschaften, indem er 308 Frauen und 114 Männer einschätzen ließ, wie gut
96 verschiedene Persönlichkeitseigenschaften (8 typische Eigenschaften für jedes der 12
Sternzeichen) auf sie zutreffen. Der Autor stellte die Hypothese auf, dass die Testpersonen
jene Eigenschaften als signifikant zutreffender bewerten, die auch charakteristisch für die
Beschreibung ihres Sternzeichens sind. Diese Hypothese konnte sogar bestätigt werden,
allerdings, wie in anderen bereits zitierten Studien, nur für jene, die auch über astrologisches
Wissen verfügten.
Astrologie-Kenntnisse und die damit einhergehende Selbstattribuierung haben sich somit in
vielen Studien als Moderatorvariablen dargestellt, die einen Zusammenhang zwischen
individuellen Persönlichkeitseigenschaften und den typischen Charaktermerkmalen des
eigenen Sternzeichens entstehen lassen bzw. positiv beeinflussen können.
3.1.1. Studien über Zeitzwillinge
Wenn man, so wie die Astrologie, davon ausgeht, dass es einen Zusammenhang zwischen
Geburtszeitpunkt und den Geschehnissen auf der Erde gibt, sollten Personen, die zum selben
Zeitpunkt geboren sind (sog. Zeitzwillinge), stärkere Ähnlichkeiten aufweisen als Personen
23 mit unterschiedlichen Geburtsmomenten (Dean & Kelly, 2003). Laut Dean und Kelly (2003)
sind Untersuchungen an Zeitzwillingen „the definitive test of astrology because errors of
uncertainties of birth chart interpretation are avoided“ (S. 187). Die Autoren haben in ihrer
Studie (2003) insgesamt 2101 Testpersonen rekrutiert, die zwischen dem 3. und 9. März 1958
in London geboren wurden. Im Alter von 11, 16 und 23 Jahren fanden Erhebungen an den
ProbandInnen statt, wodurch den WissenschaftlerInnen pro Person 110 Variablen zur
Verfügung
standen.
Dazu
zählten
zum
Beispiel
Intelligenzwerte,
Lese-
und
Rechenfähigkeiten, Einschätzungen von LehrerInnen und Eltern bezüglich Ängstlichkeit,
Aggressivität und Soziabilität der Testpersonen, aber auch physische Werte wie Gewicht,
Größe, Seh- und Hörvermögen. Man wollte damit all jene Faktoren erheben, die laut
Astrologie auch in einem Horoskop ersichtlich sind. Zusätzlich erhob man als
Kontrollvariablen 16 weitere Daten der Mütter (zum Beispiel Blutdruck), welche laut
Aussagen von AstrologInnen definitiv nicht im Horoskop der Testpersonen sichtbar sein
sollten.
Die
StudienteilnehmerInnen
wurden
chronologisch
nach
ihrem
genauen
Geburtsdatum geordnet, wodurch insgesamt 2100 Zeitzwillingspaare entstanden (73% der
Paare wurden dabei innerhalb eines Zeitraums von 5 Minuten oder weniger geboren). In der
Auswertung konnte jedoch kein signifikanter Zusammenhang bezüglich den 110 erhobenen
Variablen zwischen den Zeitzwillingen gefunden werden. Insgesamt 2101 unter dem
Sternzeichen Fisch Geborene wiesen nur sehr geringe bis gar keine Ähnlichkeiten in
kognitiven, psychischen und physischen Faktoren auf.
3.1.2. Zuordnungsstudien
Eine
weitere
Möglichkeit,
einen
Zusammenhang
zwischen
Geburtszeitpunkt
und
Persönlichkeitseigenschaften zu erforschen, besteht darin, Geburtshoroskope – unter anderem
auch von AstrologInnen – der richtigen Persönlichkeitsbeschreibung zuordnen zu lassen.
Fuzeau-Braesch (1992, zit. n. Ertel & Dean, 1996) zog für ihre Studie 238 französische
Zwillingspaare
heran
und
erstellte
für
jedes
Zwillingspaar
kurze
astrologische
Beschreibungen von Persönlichkeitsmerkmalen. Die Eltern der Zwillingspaare sollten im
Anschluss die jeweiligen Adjektive mit Persönlichkeitseigenschaften ihrer Zwillinge
vergleichen und angeben, welcher Zwilling besser zur jeweiligen Beschreibung passte. Zum
Beispiel sollten sie angeben, welcher Zwilling kontaktfreudiger oder sensibler ist. Unter den
24 238 Paaren konnten die Eltern insgesamt 153 Paare den richtigen Beschreibungen zuordnen
(20 Eltern gaben keine Zuordnung an), was zu einem hoch signifikanten Ergebnis führte.
Fuzeau-Braesch (1992, zit. n. Ertel & Dean, 1996) folgerte daraus, dass der Geburtszeitpunkt
eine wichtige Rolle bezüglich Persönlichkeitsunterschieden spielen musste.
Ertel und Dean (1996) kritisierten daraufhin die Ergebnisse der Studie von Fuzeau-Braesch
(1992, zit. n. Ertel & Dean, 1996) auf mehrfache Weise. Eine ihrer kritischen Ansichten
basierte darauf, dass der Effekt zu groß ist, um mit bisherigen Forschungsresultaten
zusammenzupassen. Da die Geburtszeitpunkte der Zwillingspaare bei Fuzeau-Braesch
maximal 30 Minuten auseinander lagen, sollten aus Sicht der Astrologie wenn dann nur
geringe Effekte zu erwarten sein. Außerdem wiesen Ertel und Dean (1996) auf eine
Verzerrung durch das Antwortformat und keine klare Vorgangsweise in der Erstellung der
astrologischen Beschreibungen hin. Fuzeau-Braesch habe sich diesbezüglich teilweise nicht
an ihre eigenen objektiven Regeln gehalten und diverse astrologische Komponenten in
manche Beschreibungen miteinbezogen, in andere nicht (obwohl beide auf denselben
Komponenten basierten). Weiters stellten Ertel und Dean fest, dass Diskrepanzen zwischen
den in der Analyse verarbeiteten Daten und den Originaldaten vorlagen. Deshalb führten die
Autoren eine Re-Analyse mit den Originaldaten durch und konnten im Gegensatz zu FuzeauBraesch (1992, zit. n. Ertel & Dean, 1996) keine signifikanten Ergebnisse finden.
Fuzeau-Braesch (1996) kommentierte die Kritik von Ertel und Dean (1996) allgemein
dahingehend, dass diese den Geist und die Technik ihrer Arbeit gar nicht verstanden hätten.
Überdies gab sie in dem Kommentar bekannt, dass sie zu einem späteren Zeitpunkt eine
französische Replikation der Studie durchführen will, um zu zeigen, dass die Ergebnisse
Gültigkeit besitzen.
Müller und Ertel (1992) untersuchten, ob AstrologInnen die Horoskope von Ärzten von
fiktiven Horoskopen unterscheiden und diese richtig zuordnen können. Insgesamt sieben
AstrologInnen bekamen dazu jeweils zwei Horoskope vorgelegt, wobei immer eines der
Horoskope von einem qualifizierten Arzt stammte, zu welchem auch die ärztliche
Fachrichtung angegeben wurde. Das zweite fiktive Vergleichshoroskop erhielt man dadurch,
indem man zum Geburtsdatum des jeweiligen Arztes zwei Jahre, zwei Monate und zwei
Stunden per Zufall entweder dazu zählte oder davon subtrahierte und basierend auf dem
25 neuen Geburtszeitpunkt wieder ein Horoskop erstellte. Insgesamt wurden den Testpersonen
(AstrologInnen) 45 Paare mit jeweils zwei Horoskopen vorgelegt und sie mussten
entscheiden, welches der beiden dem Arzt zugeordnet werden konnte. Diese Entscheidungen
mussten sie jeweils alle gemeinsam treffen. Die Ergebnisse der Studie von Müller und Ertel
(1992) zeigten, dass in nur insgesamt 42% aller Paare das richtige Horoskop dem Arzt
zugeordnet wurde, was innerhalb des zu erwartenden Zufallsbereiches von 50% liegt. Das
bedeutet, dass auch eine beliebige Person, die keine Kenntnisse über die Astrologie besitzt,
rein durch Zufall 50% der Paare richtig zuordnen und somit eine höhere Trefferquote als die
AstrologInnen in der Stichprobe erzielen könnte. Auch wenn man die Ärzte nach
Fachrichtung unterschied, zeigten sich keine Werte über einer 50 prozentigen Trefferquote.
Das bedeutet, dass die richtigen Zuordnungen dieser Untersuchung nur durch Zufall und nicht
durch einen wirklich vorhandenen Zusammenhang von Geburtszeitpunkt und Persönlichkeit
erklärt werden können.
Auch Carlson (1985) veröffentlichte eine Studie, in der er die Hypothese untersuchte, ob
Persönlichkeitseigenschaften
anhand
des
Geburtshoroskopes
genau
analysiert
und
beschrieben werden können. Sein Experiment bestand dabei aus zwei Teilen, wobei insgesamt
106 Testpersonen (56 Personen waren der Versuchsgruppe zugeordnet, 50 Personen der
Kontrollgruppe; 70% der Gesamtstichprobe waren College-StudentInnen) an der gesamten
Studie teilnahmen. Eliminiert wurden vorab jene Personen, die entweder einen starken
Zweifel an der Astrologie angaben oder für die bereits einmal ihr persönliches Horoskop
erstellt wurde. Das gesamte Experiment wurde als Doppelblind-Studie geplant, so dass
Testpersonen, Versuchsleiter und auch AstrologInnen zu keinem Moment der Untersuchung
herausfinden konnten, welches Geburtsdatum welchem Persönlichkeitsprofil zugeordnet war.
Im ersten Teil der Untersuchung wurde für jede freiwillige Testperson der Versuchsgruppe
von AstrologInnen ein persönliches Horoskop erstellt. Die Testpersonen mussten dann ihr
eigenes Geburtshoroskop unter drei vorgelegten Horoskopen identifizieren. TeilnehmerInnen
aus der Kontrollgruppe bekamen die selbe Aufgabe, wobei deren Horoskopbeschreibungen
kein eigenes, sondern drei fremde Horoskope enthielten. Laut Astrologie mussten mindestens
50% der Personen aus der Versuchsgruppe ihr richtiges Horoskop erkennen können, eine
Zufallsratewahrscheinlichkeit lag in dem Fall bei 33%. Zusätzlich überprüften die Autoren
noch, ob die Testpersonen sich selbst so gut kannten, dass sie eine passende
Persönlichkeitsbeschreibung überhaupt herausfinden konnten. Dazu sollten sie ihr
26 individuelles Persönlichkeitsprofil aus drei verschiedenen Profilen erkennen, welche durch
den Persönlichkeitstest CPI (California Personality Inventory) erstellt wurden. Der CPI wurde
vor allem deshalb gewählt, weil dessen Begriffe am besten mit den astrologischen
Ausdrücken zusammen passten. Im zweiten Teil der Studie bekamen die 28 teilnehmenden
AstrologInnen jeweils ein Geburtshoroskop und drei CPI-Persönlichkeitsprofile vorgelegt,
wobei sie immer jenes Profil erkennen mussten, welches dem Horoskop zugeordnet werden
konnte. Die AstrologInnen gaben vorab an, in 50 oder mehr Prozent der Fälle das richtige
Profil identifizieren zu können. Auch hier lag die Zufallsratewahrscheinlichkeit wieder bei
33%. Zusätzlich bewerteten die AstrologInnen noch ihre Treffsicherheit von 1 – 10 (10
bedeutete, dass sie sich vollkommen sicher sind, das richtige Profil identifiziert zu haben).
Die Ergebnisse (Carlson, 1985) zeigten, dass die Versuchsgruppe im ersten Teil ihr richtiges
Horoskop nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,337 erkannten, was in etwa der
Zufallsratewahrscheinlichkeit von 33% entsprach und noch dazu auch unter dem Wert der
Kontrollgruppe (0,447) lag. Diesbezüglich muss jedoch auch das Ergebnis berücksichtigt
werden, dass weder die Versuchs- noch die Kontrollgruppe ihr richtiges Persönlichkeitsprofil
mit
einer
höheren
Persönlichkeitsprofilen
Wahrscheinlichkeit
konnten
als
AstrologInnen
50%
im
erkennen
zweiten
konnte.
Teil
nur
Unter
drei
mit
einer
Wahrscheinlichkeit von 0,34 das richtige Profil dem jeweiligen Horoskop zuordnen, was
wiederum in etwa der Ratewahrscheinlichkeit von 33% entsprach. Bezüglich der Angabe der
Treffsicherheit unter den AstrologInnen erwartete man, dass die korrekten Zuordnungen
vorab auch mit einer durchschnittlich höheren Treffsicherheit bewertet wurden. Dies konnte
Carlson jedoch nicht bestätigen.
Ein generell zu erwähnender Aspekt im Vergleich von Persönlichkeitseigenschaften und
typischen Charaktermerkmalen des jeweiligen Sternzeichens ist, wie auch bei Carlson (1985)
berücksichtigt, die Terminologie, die in Psychologie und Astrologie oft nicht gleichgesetzt
werden kann. AstrologInnen bezeichnen ihre Persönlichkeitsbeschreibungen zu einem
Großteil nicht mit solchen Eigenschaftsbegriffen, wie es PsychologInnen tun und umgekehrt.
Diese Thematik kann eventuell auch in der geplanten Studie eine bedeutende Rolle spielen.
27 4.
Parapsychologie
Die Parapsychologie beschäftigt sich mit Phänomenen oder auch Anomalien, „für die es bis
heute keine wissenschaftlich akzeptierten Erklärungen gibt“ (Hergovich, 2001, S. 11). Viele
kennen diesbezüglich zum Beispiel die Phänomene des Uri Geller, der unter anderem angibt,
Gabeln und Messer rein durch Gedanken verbiegen zu können und dies auch in öffentlichen
Auftritten mehrfach demonstriert hat. Da das Human Design System seine Grundsätze nicht
nur in der Astrologie sondern auch in diversen mystischen, esoterischen Ansätzen findet, wird
in diesem Abschnitt noch etwas näher auf die Parapsychologie und den Glauben daran
eingegangen.
Der Begriff der Parapsychologie wird von der griechischen Vorsilbe para (dt.: neben)
abgeleitet und bedeutet soviel wie, „dass in diesem Wissenschaftszweig seelisch-körperliche
Erscheinungen untersucht werden, die „neben“ den uns vertrauten, den gewohnten Kategorien
unseres Weltverständnisses auftreten oder aufzutreten scheinen“ (Beneder, 1976, S. 21).
Gemeinsam haben alle paranormalen Phänomene, dass die ihnen zu Grunde liegenden
Theorien nicht mit empirisch bestätigten Wissenschafts-Theorien in Einklang stehen und von
der „scientific community“ nicht akzeptiert werden (Hergovich, 2001). Die Bezeichnung
„Psi“, die gleichbedeutend wie „paranormal“ verwendet wird und von ParapsychologInnen
akzeptiert wird, bezeichnet alle Phänomene, die mit Paranormalem zu tun haben (Pavese,
1992). Die Parapsychological Association (2008) beschreibt Parapsychologie als eine
Wissenschaft, die bisher unerklärbare Phänomene empirisch zu erforschen versucht. Sie
untersucht dabei all jene Phänomene, die eine der drei Kategorien ASW (Außersinnliche
Wahrnehmung, wie Telepathie, Hellsehen oder auch Vorahnungen), Geist-MaterienWechselwirkung (mentale Interaktion mit physischen Objekten; auch als Psychokinese
bekannt) oder dem Weiterleben nach dem Tod (z.B. Nah-Tod-Erfahrungen, Reinkarnation)
zugeordnet werden können. Die meisten ParapsychologInnen erwarten, dass diese Phänomene
durch Forschung zukünftig eventuell mit aktueller Wissenschaft erklärt werden können.
Andere sind der Meinung, dass derzeitige wissenschaftliche Theorien über Wahrnehmung und
Gedächtnis bereits ausreichen, um einige oder auch alle parapsychologischen Phänomene zu
erklären. Die Parapsychologie selber beschäftigt sich allerdings nicht mit allem, was als
paranormal bezeichnet wird und in der Gesellschaft verbreitet ist. So wird zum Beispiel die
Erforschung von UFOs, Big Foot, Loch Ness, Vampiren oder der Hexerei ausgeschlossen.
28 Auch die Astrologie zählt explizit nicht zum Beschäftigungsbereich der Parapsychologie,
welche deshalb in einem eigenen Abschnitt behandelt wird (Parapsychological Association,
2008).
4.1.
Der Glaube an parapsychologische Phänomene
Paranormaler Glaube ist auf der ganzen Welt weit verbreitet und viele Menschen investieren
auch viel Geld in paranormal-bezogene Serviceleistungen wie Beratungen, Mitgliedschaften
in paranormalen Glaubensgruppen oder auch paranormale Forschung (Bridgstock, 2009).
Shermer (1997, zit. n. Bridgstock, 2009) meint, dass ein Faktor im Glauben an
Parapsychologie darin liegen kann, dass selbst „normale“, geistig gesunde Personen in
gewissen Situationen keine logische Erklärung für ein Erlebnis haben und somit paranormale
Ansätze/Phänomene zur Aufklärung heranziehen. Daraus kann sich dann laut Autor schnell
ein allgemeiner paranormaler Glauben entwickeln.
Hergovich und Arendasy (2005) führten eine Studie bezüglich dem Zusammenhang zwischen
der Fähigkeit des kritischen Denkens und dem paranormalen Glauben durch. Dazu befragten
sie 180 StudentInnen der Studienfächer Psychologie, Kunst und Informatik. Die Ergebnisse
zeigten keinen signifikanten Zusammenhang zwischen kritischem Denken und paranormalem
Glauben, allerdings hatte schlussfolgerndes Denken einen Einfluss auf Para-Gläubigkeit. Je
niedrigere Werte die Testpersonen diesbezüglich im schlussfolgernden Denken erreichten,
umso höhere Werte zeigten sie im traditionellen paranormalen Glauben. Allerdings zeigte
sich kein Zusammenhang zwischen schlussfolgerndem Denken und der Häufigkeit von
erlebten paranormalen Erfahrungen. Aus diesen Resultaten verfassten die Autoren folgende
Interpretation:
[…] this suggests that those who have better reasoning abilities scrutinise to a greater
extent whether their experiences are really sufficient justification for belief in the reality of
these phenomena. This interpretation is in line with the aforementioned greater readiness
of subjects with higher reasoning ability to have a greater tendency to adopt a secular
world view. (Hergovich & Arendasy, 2005, S. 1810)
29 Hergovich (2004) untersuchte darüber hinaus den Effekt von pseudo-psychischen
Demonstrationen, bei welchen es sich zum Beispiel um Zauberkunststücke handelt, die als
echte paranormale Phänomene missinterpretiert werden könnten. In der ersten Studie wurde
den 91 Testpersonen ein „Medium“ bzw. eine Person vorgestellt, die angab, eine Spielkarte,
welche die Testperson vorab aus einem Kartendeck gezogen hatte, rein telepathisch
identifizieren zu können (und das auf Grund von Zaubertricks real auch schaffte). Die
ProbandInnen wurden allerdings in dem Glauben gelassen, dass wirklich Telepathie im Spiel
sei. Außerdem füllten die StudienteilnehmerInnen auch einen Fragebogen bezüglich des
Glaubens an paranormale Phänomene aus. Wie erwartet zeigte sich in den Ergebnissen, dass
diejenigen, die beeinflussbar waren (die Beeinflussbarkeit wurde durch Hypnose getestet)
und/oder stärker an Parapsychologie glaubten, auch signifikant beeindruckter von diesen
Demonstrationen waren als Personen, die weniger beeinflussbar waren bzw. einen geringeren
paranormalen Glauben angaben. Außerdem haben die VersuchsteilnehmerInnen auch eher die
Möglichkeit eines Betrugs ausgeschlossen, wenn sie an paranormale Phänomene glaubten
(Hergovich, 2004). Kritisch merkt Hergovich zur ersten Studie an, dass man vorab nicht die
Erwartungen der Testpersonen erhoben hat. Dadurch ist es möglich, dass die Personen, die
beeinflussbarer waren oder einen stärkeren paranormalen Glauben angaben, nur deshalb
beeindruckter und überzeugter von dem Karten-Trick waren, weil man ihnen vorab erzählt
hatte, dass nun ein Medium (Person mit angeblich außersinnlichen Fähigkeiten) einen
paranormalen Effekt demonstriert und sie dadurch schon im Voraus ein wirkliches
„Phänomen“ erwarteten. In dem Fall hätte nicht der Trick selber die Ergebnisse
hervorgerufen, sondern die unterschiedlichen Erwartungen.
Daher wurden die Trick-Demonstrationen in einer zweiten Studie mit zwei verschiedenen
Instruktions-Bedingungen vorgegeben – einer Trick-Instruktion (Trick-Gruppe) und einer
Medium-Instruktion (Medium-Gruppe). Eine Demonstration bestand wieder in einem
Kartentrick, die andere wurde als Würfeltrick gezeigt. In beiden Bedingungen (je 68 und 70
StudienteilnehmerInnen) demonstrierte das „Medium“ (Psychologiestudent, der die Tricks
unter Anleitung eines Zauberers erlernte) mittels der Tricks die angeblichen paranormalen
Fähigkeiten vor den Testpersonen. Eine Hälfte jeder Bedingung wurde dahingehend instruiert,
dass sie nun eine paranormale Vorführung sehen, der anderen Hälfte wurde erzählt, dass
ihnen zwei Zaubertricks gezeigt werden. Wiederum gaben Parapsychologie-Gläubige an, dass
die Demonstrationen ein Beweis für paranormale Phänomene sind und schlossen Betrug aus.
30 Personen aus der Medium-Gruppe tendierten im Gegensatz zur Trick-Gruppe auch eher dazu,
hinter der Vorführung ein echtes paranormales Phänomen zu vermuten (Hergovich, 2004).
Auf Grund dieser Ergebnisse kann die Annahme getroffen werden, dass in der folgenden
empirischen Studie dieser Arbeit jene Personen, die mehr an parapsychologische Phänomene
glauben, eventuell auch eher an das HDS glauben und dessen Aussagen zustimmen.
4.1.1. Geschlechtsunterschiede im paranormalen Glauben
Meist sind es jüngere, weibliche Personen, die an Parapsychologie und deren Phänomene
glauben. Auch die Religiosität kann einen Einfluss auf die Ausprägung dieses Glaubens haben
(Hergovich, 2002).
Gray (1990) untersuchte Geschlechterunterschiede im Glauben an wissenschaftlich bisher
unbegründete Phänomene. Dabei testete er nicht nur paranormale Phänomene, wie sie laut der
Parapsychological Association (2008) definiert werden, sondern untersuchte zum Beispiel
auch den Glauben an Astrologie oder an UFO’s. Dazu untersuchte er StudentInnen und
AkademikerInnen aus naturwissenschaftlichen Fächern (mit dem Abschluss Bachelor of
Science), aus der Psychologie und aus nicht-naturwissenschaftlichen Fächern (mit dem
Abschluss Bachelor of Arts). Die Ergebnisse der Experimente zeigten, dass Frauen generell
höhere Werte im Glauben an verschiedenste wissenschaftlich nicht bestätigte Phänomene
(Astrologie, Geistheilung, außersinnliche Wahrnehmung, Reinkarnation) angaben. Bei den
männlichen Studienteilnehmern konnte allerdings ein stärkerer Glaube an die Existenz von
UFO’s und außerirdischem Leben gefunden werden. Wichtig ist hier anzumerken, dass diese
Geschlechtsunterschiede
nicht
in
der
Gruppe
der
Studierenden
von
nicht-
naturwissenschaftlichen Fächern (z. Bsp. Kunst, Philosophie) und unter AkademikerInnen
naturwissenschaftlicher Fächer gefunden werden konnte (Gray, 1990).
31 5.
Der Barnum-Effekt
5.1.
Der Barnum-Effekt - eine Begriffsbestimmung
Der Barnum-Effekt, welcher von Meehl (1956) das erste Mal so bezeichnet wurde, beschreibt
das Phänomen, dass Menschen allgemein gehaltene, vage Persönlichkeitsbeschreibungen für
persönlich zutreffend halten (Snyder, Shenkel & Lowery, 1977). Diese Barnum-Aussagen
sollten immer auf möglichst alle Menschen passen können (Bördlein, 1999) und sind generell
„highly accurate, trivial, favorable descriptions of all normal people“ (Layne, 1979, S. 220).
Benannt wurde der Effekt von Meehl nach P. T. Barnum, einem Zirkusdirektor, der einmal
sagte, dass der Erfolg darin besteht, ein bisschen was für jeden zu haben („a little something
for everyone“) ( (Layne, 1979, S. 220). Wyman und Vyse (2008) beschreiben den BarnumEffekt als eine Tendenz „for individuals to accept vague and ambiguous descriptions as
typical of themeselves (S. 288).
5.2.
Bisherige empirische Studien zum Barnum-Effekt
Forer (1949) untersuchte erstmals den Barnum-Effekt in Bezug auf Astrologie, indem er
seinen 39 StudentInnen eines Einführungskurses in Psychologie einen Persönlichkeitstest
vorgab. Statt ihren eigenen, richtigen Ergebnissen legte er jeder Testperson eine Woche später
13 idente Aussagen aus einem astrologischen Buch vor, welche mit dem Namen des
jeweiligen Studenten oder der jeweiligen Studentin beschriftet waren. Forer erklärte den
StudentInnen, dass sie eine Persönlichkeitsbeschreibung, basierend auf dem zuvor
ausgefüllten Fragebogen, vor sich liegen haben und deren Inhalt möglichst für sich behalten
sollen. Jede Beschreibung bestand aus folgenden 13 Aussagen (Forer, 1949, S. 120):
1.
You have a great need for other people to like and admire you.
2.
You have a tendency to be critical of yourself.
3.
You have a great deal of unused capacity which you have not turned to your
advantage.
4.
While you have some personality weaknesses, you are generally able to compensate
for them.
32 5.
Your sexual adjustment has presented problems for you.
6.
Disciplined and self-controlled outside, you tend to be worrisome and insecure inside.
7.
At times you have serious doubts as to whether you have made the right desicion or
done the right thing.
8.
You prefer a certain amount of change and variety and become dissatisfied when
hemmed in by restrictions and limitations.
9.
You pride yourself as an independent thinker and do not accept others‘ statements
without satisfactory proof.
10. You have found it unwise to be too frank in revealing yourself to others.
11. At times you are extroverted, affable, sociable, while at other times you are
introverted, wary, reserved.
12. Some of your aspirations tend to be pretty unrealistic.
13. Security is one of your major goals in life.
Danach mussten die StudentInnen bewerten, wie genau und zutreffend die Aussagen ihrer
Meinung nach waren. Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass der Großteil der Testpersonen
leichtgläubig war und das Gesamtergebnis als zutreffend einschätzte bzw. diesem zustimmte.
Durchschnittlich bewerteten die Testpersonen in dieser Studie zwischen 8 und 13 Aussagen
als wahr. Alle StudentInnen empfanden den Persönlichkeitsfragebogen als ein gutes
Instrument der Persönlichkeitsdiagnostik. Es wurde allerdings kein Zusammenhang zwischen
den Bewertungen und dem Geschlecht, dem Alter oder dem beruflichen Hintergrund
gefunden (Forer, 1949).
Wyman und Vyse (2008) führten eine Zuordnungsstudie hinsichtlich des Barnum-Effekts
durch. Die Autoren gaben ihren Testpersonen jeweils eine echte und eine gefälschte
astrologische Persönlichkeitsbeschreibung, sowie auch ein echtes und ein gefälschtes
Persönlichkeitsprofil, basierend auf dem Fragebogen NEO-FFI, vor. Die Personen sollten
diese vier unterschiedlichen Zusammenfassungen lesen und dann auf einer 9-stufigen Skala
von 1 („Das ist eine sehr unpräzise Beschreibung von mir“) bis 9 („Das ist eine sehr präzise
Beschreibung von mir“) bewerten. Weiters mussten die ProbandInnen angeben, welches
33 Persönlichkeitsprofil ihrer Meinung nach das ihnen zugehörige war und welches astrologische
Profil wirklich auf ihrem Geburtsdatum basierte. In den Ergebnissen konnte gezeigt werden,
dass die Testpersonen ihr NEO-FFI-Profil mit einer höheren Wahrscheinlichkeit identifizieren
konnten, als es durch Zufall zu erwarten gewesen wäre (78,8% richtige Zuordnungen). Bei
den astrologischen Profilen konnten jedoch nur 46,2% (weniger als 50% Zufallstrefferquote)
richtig erkannt werden. Bezüglich der Genauigkeit der Zusammenfassungen konnten die
Autoren beobachten, dass die durchschnittlichen Einstufungen für alle 4 Arten von Profilen
(echtes vs. gefälschtes NEO-FFI-Profil; echtes vs. gefälschtes Astrologie-Profil) auf der 9stufigen Skala jeweils signifikant höher als 5 (5 = Neutrale Bewertung: „Es trifft weder gut
noch schlecht zu“) waren. Somit zeigte sich, dass alle Profile (unabhängig davon ob echt oder
gefälscht) generell als zutreffend eingeschätzt wurden und der Barnum-Effekt mit dieser
Studie bestätigt werden konnte, da auch die falschen Persönlichkeitsbeschreibungen als
zutreffend bewertet wurden.
Rogers und Soule führten 2009 eine Studie bezüglich interkulturellen Unterschieden in der
Akzeptanz von Barnum-Profilen durch und befragten dazu 287 Personen (149 Personen aus
der westlichen Welt und 138 Personen mit östlicher, chinesicher Nationalität). Diesen
TeilnehmerInnen legte man ein Barnum-Profil vor, welches aus den selben Aussagen wie
bereits bei Forer (1949) bestand, und erzählte ihnen, dass es sich dabei um ihr persönliches
Horoskop handle. Zusätzlich bekamen die Testpersonen die Information, dass das Horoskop
entweder basierend auf der westlichen oder der östlichen (chinesischen) Astrologie erstellt
wurde. Danach mussten die ProbandInnen die Genauigkeit der Beschreibungen in Bezug auf
sich selber und auf die Menschheit allgemein bewerten. Bezüglich des Ursprungs (westliche
vs. östliche Astrologie) des Horoskopes konnten keine Unterschiede in der Bewertung
gefunden werden. Generell wurden die Barnum-Profile, sowohl auf sich selber als auch auf
alle Menschen allgemein bezogen, als eher bis sehr zutreffend bewertet. Die Genauigkeit
bezogen auf sich selber wurde dabei signifikant höher eingeschätzt, als die Genauigkeit der
Profile bezogen auf die Menschheit. Wenn jedoch Geschlecht, Alter, Ausbildung und
psychologisches Wissen als Variablen kontrolliert wurden, verschwand dieser Effekt. Das
lässt
darauf
schließen,
dass
der
Barnum-Effekt
möglicherweise
von
diversen
demographischen Variablen beeinflusst wird. Astrologiegläubige bewerteten die BarnumProfile generell zutreffender als Nichtgläubige und zwar unabhängig davon, ob es Personen
mit westlicher oder östlicher Nationalität waren (Rogers & Soule, 2009).
34 5.2.1. Geschlecht als Einflussfaktor
Während Forer (1949) und Wyman und Vyse (2008) keinen Zusammenhang zwischen dem
Auftreten des Barnum-Effekts und dem Geschlecht feststellen konnten, fanden Piper-Terry
und Downey (1998) einen signifikanten Einfluss des Geschlechts auf den Effekt. Sie
beobachteten, dass Frauen falsche Ergebnisse bzw. Aussagen eines Persönlichkeitstests eher
akzeptierten als Männer. Als Erklärung für diesen Unterschied gaben die Autoren an, dass der
Barnum-Effekt möglicherweise nicht darauf beruht, dass die Frauen so leichtgläubig sind,
sondern dass sie dem „Interpreten“ einen Gefallen machen möchten und auch nicht so
passende Persönlichkeitsbeschreibungen trotzdem als zutreffend bewerten bzw. diese
akzeptieren (Piper-Terry & Downey, 1998).
Layne (1998) kritisierte diese Ergebnis-Interpretation von Piper-Terry und Downey (1998)
und meinte, dass die größere Hilfsbereitschaft von Frauen auch mehr Offenheit bewirken
müsste und sie folglich erst recht unzutreffenden Beschreibungen widersprechen und diese
nicht einfach akzeptieren würden. Weiters meint Layne (1998), dass der Barnum-Effekt durch
Rationalität und nicht durch Hilfsbereitschaft bewirkt wird. Frauen würden laut Layne eher
glauben, dass ihre Freunde sie gut kennen und somit auch deren Beschreibungen gut zutreffen
müssten. Männer allerdings würden laut dem Autor nicht vermuten, dass ihre Freunde sie so
gut kennen bzw. eine so zutreffende Beschreibung formulieren könnten, da sie im Vergleich
zu Frauen nicht so offen sind.
Downey (1999) erwidert die Kritik bzw. neue Interpretation von Layne (1998) und befragte in
einer weiteren Studie 62 Personen (17 Männer, 45 Frauen), wie gut ihre Freunde im
Durchschnitt deren Persönlichkeit beschreiben können (auf einer 10-stufigen Skala von 1=
sehr ungenau bis 10=sehr genau). Dabei zeigten sich keine signifikanten Unterschiede
zwischen Männern und Frauen, wodurch Laynes Annahme nicht bestätigt werden konnte.
Man muss jedoch berücksichtigen, dass Downeys Stichprobe von nur 62 Personen für diese
Fragestellung relativ klein ist. Außerdem meint Downey (1999) auch, dass der Barnum-Effekt
seiner Meinung nach nicht auf Grund von Rationalität erklärt werden kann, sondern dass es
sich dabei mehr um einen Denkfehler handle, der dazu führt, dass Personen einfach nicht
erkennen, dass Barnum-Aussagen auf so gut wie alle Menschen zutreffen.
35 5.2.2. Positives vs. negatives Feedback als Einflussfaktor
Dmitruk, Collins und Clinger (1973) untersuchten, ob der Barnum-Effekt nicht nur bei
positiven sondern auch bei negativen Allgemeinaussagen auftritt. 50 StudentInnen wurde
dazu nach dem Ausfüllen von Persönlichkeitsfragebögen ein falsches positiv oder negativ
formuliertes Gesamtergebnis vorgelegt. Dazu veränderten Dmitruk, Collins und Clinger die
13 Aussagen von Forer (1949) dahingehend, dass sie jedes Item inhaltlich in eine positive und
eine negative Richtung umformulierten. Dieses Ergebnis sollten die Testpersonen dann nach
dessen Genauigkeit und Zustimmung bewerten. Außerdem wurde noch eine weitere Variable
in diesem Design berücksichtigt, der Status derjenigen Person, die die angeblichen
„Ergebnisse“ erstellte und interpretierte. So wurde der einen Hälfte der Versuchspersonen
gesagt, dass ein/e Psychologe/in das Ergebnisprofil erstellen wird, die andere Hälfte glaubte,
dass ein/e Student/in die Tests auswerten und zusammenfassen wird. Die Ergebnisse zeigten,
dass sowohl die negativen als auch positiven Allgemeinaussagen von insgesamt 44
StudentInnen in etwa gleich oft als zutreffend bewertet wurden. Auch der Expertenstatus hatte
hier keinen Einfluss auf die Bewertung der Ergebnisprofile (Dmitruk, Collins & Clinger,
1973). Das bedeutet, dass der Barnum-Effekt laut dieser Studie nicht nur bei positiven
Allgemeinbehauptungen, sondern auch bei negativ formulierten Beschreibungen auftritt und
dass sich StudienteilnehmerInnen nicht durch den Status eines/r Versuchsleiters/in
beeinflussen lassen.
Andererseits zeigte sich in bisherigen Studien (Davies, 1997; Snyder & Clair, 1977) auch
immer
wieder,
dass
positive
(Barnum-)Persönlichkeitsbeschreibungen
genauer
und
zutreffender bewertet werden als negative (Barnum-)Profile. In einer Studie von Ruzzene und
Noller (1986) zeigte sich, dass das grundsätzliche Verlangen nach Feedback einen Einfluss
auf die unterschiedliche Bewertung von positiven und negativen Persönlichkeitsprofilen hat.
Generell wurden in dieser Untersuchung positive, auf die Person zutreffende Beschreibungen
von allen Testpersonen für genauer bewertet als negative, unpassende Feedbacks. Allerdings
beurteilten Personen mit einem überdurchschnittlichen Verlangen nach Feedback positive
Persönlichkeitsbeschreibungen generell als genauer, auch wenn diese eigentlich unpassend
und laut Fragebogen-Ergebnis nicht auf sie persönlich zutreffend waren (Ruzzene & Noller,
1986).
36 5.2.3. Persönlichkeit als Einflussfaktor
Furnham (1989) führte eine empirische Studie bezüglich des Zusammenhanges von
Persönlichkeitseigenschaften und der Bewertung von Barnum-Aussagen durch. Dazu füllten
die Testpersonen zuerst Persönlichkeitsfragebögen aus. Anschließend legte man ihnen
erfundene positive und negative Persönlichkeitsbeschreibungen, bestehend aus BarnumAussagen, vor und ließ sie diese bezüglich Akzeptanz und Genauigkeit einschätzen. Es zeigte
sich, dass extravertierte Personen mit interner Kontrollüberzeugung positive Feedbacks
stärker akzeptierten und negative Feedbacks stärker ablehnten als introvertierte Personen mit
externer Kontrollüberzeugung. StudienteilnehmerInnen, die hohe Werte in der Skala
Neurotizismus erreichten und eine größere Unsicherheit angaben, zeigten gegenüber
negativen Feedback-Beschreibungen eine stärkere Akzeptanz bzw. bewerteten negative
Feedbacks persönlich zutreffender als Personen, die nur geringe Neurotizismus-Werte zeigten
(Furnham, 1989). Auch Snyder und Clair (1977) untersuchten an 120 weiblichen
Psychologiestudentinnen den Faktor der Sicherheit in Bezug auf den Barnum-Effekt. Je
unsicherer die Probandinnen waren, umso eher akzeptierten sie das vorgelegte Feedback.
Auch situationsbedingte Unsicherheit führte zu einer generell größeren Akzeptanz der
Persönlichkeits-Feedbacks.
Claridge, Clark, Powney und Hassan (2008) konnten in ihrer Studie einen signifikanten
positiven Zusammenhang zwischen der Anfälligkeit des Barnum-Effekts und psychotischen
Persönlichkeitseigenschaften zeigen. Testpersonen mit psychotischen Eigenschaften zeigten
in ihrer Stichprobe von 133 HochschülerInnen und fertigen AkademikerInnen (59 Männer, 74
Frauen) eine signifikant höhere Akzeptanz von Barnum-Profilen als die restlichen
ProbandInnen.
Auf Grund all dieser Ergebnisse kann man vermuten, dass der Glaube an Aussagen des
Human Design Systems auch durch den Barnum-Effekt beeinflusst werden kann.
37 6.
Human Design System
Das Human Design System ist bisher empirisch unerforscht, weshalb in dieser Arbeit eine
Validierung anhand des klassischen Persönlichkeitstests NEO PI-R (Ostendorf & Angleitner,
2004) überprüft werden soll. Außerdem sollen Faktoren untersucht werden, die den Glauben
an das Human Design System beeinflussen können.
6.1.
Theoretische Einführung
Das Human Design System (HDS), welches 1987 von Ra Uru Hu (geb.: Robert Allen
Krakower) begründet und später auch unterrichtet wurde, ist ein nicht-psychologisches
persönlichkeitsdiagnostisches System, welches die individuellen Dispositionen eines
Menschen über den Zeitpunkt der Geburt definiert. Mit dem Zeitpunkt der Geburt ist genau
jener Moment gemeint, in dem das Kind zum ersten Mal räumlich von der Mutter getrennt ist
(Schöber, 2005). Das HDS ist eine Synthese aus den neuen Wissenschaften der
Quantenphysik, Astronomie, Biochemie und Genetik sowie aus den alten esoterischen
Systemen der Astrologie, Chakren Lehre, Kabbala und I Ging (Rudd, 2002). Das HDS hilft
einem Menschen dabei, seine eigene innere Funktionseinheit bzw. Instanz zu finden, auf die
man sich immer verlassen kann, wenn man Entscheidungen trifft. Wichtig ist dabei, dass es
keine Verallgemeinerungen gibt – „bei manchen Menschen mag es richtig sein, sich am
Gefühl zu orientieren, […] für andere mag es richtig sein, spontane Entscheidungen zu
treffen, usw.“ (Schöber, 2005, S. 13). Schöber (2005) nennt dazu folgendes symbolisches
Beispiel, um dies zu veranschaulichen:
Wir alle sitzen in Schachteln. Die Anleitung, wie wir aus der Schachtel herauskommen
können, steht auf der Außenseite der Schachtel. Das Human Design System ist eine
Methode, die es gestattet, einem Menschen vorzulesen, was auf der Außenseite der
Schachtel steht. Dieser Text ist immer individuell und lässt sich nicht auf andere Menschen
übertragen. Herzstück dieser Anleitung ist die Konkretisierung jener inneren Instanz, auf
die sich der betreffende Mensch immer verlassen kann, um seine Entscheidungen zu
treffen. (S. 13)
38 Das Human Design System ist eine Synthese aus bestehenden und neuen Wissenschaften
bzw. Erkenntnissen, welche in die Rave Körpergrafik und in das Rave Mandala (Kreise, die
die Körpergrafik umgeben) integriert werden (s. Abb. 2). So basiert der innere Kreis des Rave
Mandalas auf dem astrologischen Rad der zwölf Sternzeichen, mittels welchem der Stand von
13 Planeten zum individuellen Geburtszeitpunkt abgebildet wird. Jeder Zeitpunkt ist eindeutig
durch ein einmaliges Muster der Planetenstellung definiert (z.B. stand die Sonne in Abb. 2
nach astrologischem Maß zum Geburtszeitpunkt in 3° 30‘ Zwilling). Zur Erstellung einer
Körpergrafik werden die Positionen von folgenden Planeten miteinbezogen: „Sonne, Erde,
Mond, nördlicher und südlicher Mondknoten, Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus,
Neptun und Pluto“ (Schöber, 2005, S. 40). Außer der Planetendeutung hat das HDS allerdings
nichts mit der Astrologie zu tun, so erfolgt keine Deutung der Sternzeichen oder der
astrologischen „Aszendenten“ und „Häuser“. Es wird rein von einem Einfluss der
Planetenstellung zum Zeitpunkt der Geburt auf persönliche Dispositionen ausgegangen
(Human Design Austria, 2010).
z.B. Sonne in 3° 30' Zwilling – entspricht Hexagramm 20, 4.Linie
Abb. 2: Beispiel für eine Körpergrafik inkl. Mandala aus dem HDS (nach Human Design Austria, 2010)
39 Der äußerste Kreis bildet die 64 Hexagramme des chinesischen I Gings ab, die bildlich aus je
sechs Linien bestehend dargestellt werden (welche auch wiederum Eigenschaften des Lebens
beschreiben) (Human Design Austria, 2010). Diese 64 Hexagramme werden durch die im
mittleren Kreis abgebildeten Tore (1-64) den 12 Sternzeichen zugeordnet. Jedes Tor wird
dabei wieder in sechs Facetten (Linien) unterteilt, um eine Person noch differenzierter
darstellen zu können (Schöber, 2005). Die Zuordnung der Hexagramme (I Ging) zum
Sternenkreis existierte auch schon vor dem HDS - neu sind allerdings die nummerierten Tore
dazwischen als vereinfachte Form des I Gings und die Synthese all dieser bestehenden
Wissenschaften in einer Körpergrafik (Uru Hu, 2006). Die Körpergrafik (s. Abb. 3) ist die
visuelle Essenz des Human Design Systems. Sie fasst die gesamten Informationen des Human
Design in Form einer graphischen, intuitiv erfassbaren Synthese zusammen (Human Design
Austria, 2010).
Der Computer berechnet für jedes Individuum, in welchem der 64 Tore sich die 13 Planeten
zum Geburtszeitpunkt befunden haben und erfasst dadurch, welche Tore bzw. Eigenschaften
bei einem Individuum aktiviert sind – jedes Tor in dem ein Planet zum Geburtszeitpunkt
stand, wird als „aktiviert“ bezeichnet. (Schöber, 2005).
Abb. 3: Beispiel für eine Körpergrafik aus dem HDS (nach Human Design Austria, 2010)
In Abb. 3 kann man die Zuteilung der Planeten zu den Toren zum Geburtszeitpunkt in der
rechten schwarzen „Persönlichkeit“-Liste erkennen (die kleinen Zahlen neben der Tornummer
40 beschreiben, um welche der sechs Linien eines Tores es sich handelt). Dabei handelt es sich
um bewusste, beobachtbare Eigenschaften eines Menschen (Schöber, 2005).
Die Körpergrafik beruht allerdings noch auf einer zweiten Berechnung für den Zeitpunkt drei
Monate vor der Geburt, da laut HDS zu dem Zeitpunkt der Körper des Kindes im Mutterleib
soweit entwickelt ist, dass er die „Seele“ bzw. das Bewusstsein aufnehmen kann (Human
Design Austria, 2010). Diese „Design“-Liste in Rot links neben der Körpergrafik steht für die
unbewussten, nicht beobachtbaren Eigenschaften eines Menschen und beschreibt ebenfalls
aktivierte Tore in der Grafik. Diese Informationen werden nun durch die Körpergrafik in eine
Gesamtschau gebracht, welche neun sogenannte Zentren enthält (s. Abb. 3: weiße und färbige
Dreiecke und Vierecke). Jedes Zentrum steht für eine gewisse Funktion bzw. ein
Schwerpunktthema im Leben, wie zum Beispiel Emotionen, Energie, Denken usw. Die 64
Tore verteilen sich auf diese Zentren und verbinden sie durch Kanäle (s. Abb. 4). Die Anzahl
der Kanäle, die zu einem Zentrum hin- oder davon wegführen, ist unterschiedlich, was
bedeutet, dass es einfachere und komplexere Zentren gibt (Schöber, 2005). Bei allen Toren
(Hexagrammen), die in den Listen vorkommen, werden die jeweiligen Kanäle in der
Körpergrafik auf der Seite des entsprechenden Tores zur Hälfte schwarz oder rot (je nachdem,
ob es bewusste oder unbewusste Eigenschaften sind) gefüllt (Schöber, 2005).
Abb. 4: Zentren, Tore und Kanäle einer Körpergrafik (nach Human Design Austria, 2010)
Sind zwei gegenüberliegende Tore aktiviert und wird der Kanal somit durchgehend gefüllt,
stellt dies eine sogenannte Definition dar. Das bedeutet, dass die beiden Zentren, zwischen
denen der volle Kanal liegt, dauerhaft verbunden und somit auch definiert sind. Definierte
Zentren bzw. Kanäle werden farblich markiert, nicht definierte (sog. „offene“) Zentren, die
nicht durch einen vollen Kanal mit einem anderen Zentrum verbunden sind, bleiben in der
Grafik weiß (Schöber, 2005).
Ein definitiertes Zentrum bedeutet im HDS, dass bestimmte damit verbundene Eigenschaften
ein Leben lang bestehen bleiben und sich nicht verändern. Diese Eigenschaften sind „immer
41 vorhanden und niemand kann sich die entsprechenden Eigenschaften abgewöhnen“ (Schöber,
2005, S. 51). Das HDS geht also davon aus, dass Menschen mehrere festgelegte
Eigenschaften haben, die sich nie ändern werden, wobei diese stabilen Dispositionen Halt
geben und das sind, worauf sich ein Mensch in allen Situationen und Entscheidungen
verlassen kann (Schöber, 2005, S. 51). Lernen bedeutet in diesem Bereich, mit den
festgelegten Eigenschaften so gut wie möglich umgehen zu lernen und nicht diese ändern zu
wollen (Schöber, 2005).
Offene Zentren sind im HDS jene, in denen wir nicht festgelegt sondern offen, anpassungsund lernfähig sind. In diesen nicht definierten Zentren und Kanälen liegen Eigenschaften, die
nicht stabil oder bleibend festgelegt sind, sondern auch von der Umwelt beeinflusst und
konditioniert werden. Konditionierung bedeutet in diesem Fall, dass sich Designs von zwei
Menschen wechselseitig durchdringen, wenn diese einander räumlich nahe sind, unabhängig
davon ob sich diese Personen kennen oder mögen etc. Dies führt dazu, dass jedes Individuum
in seinen offenen Zentren und Kanälen Qualitäten aufnimmt, „die nicht Teil der eigenen
Identität sind“ (Schöber, 2005, S. 53). Hat eine Person zum Beispiel ein offenes
Gefühlszentrum, nimmt es meist die Emotionen der anderen auf und lässt sich von anderen
Gefühlen mitreißen bzw. empfindet diese dann auch als die eigenen Gefühle. Je nachdem, mit
welchen Menschen man sich umgibt, wird man anders konditioniert und bildet diese offenen
Eigenschaften anders aus bzw. kann man auch in seinem Entscheidungsprozess verzerrt
werden. Offene Zentren sind sozusagen die unbegrenzten Bereiche der Menschen, in denen
sie etwas lernen und erfahren können. In definierten Zentren kann man laut HDS nicht
konditioniert werden, sondern diese bilden sozusagen unsere Identität (Schöber, 2005). Man
kann somit aus der Körpergrafik die individuell festgelegten bewussten und unbewussten
Eigenschaften ablesen. Das Rave Chart ist eine klare und einfache Darstellung der Struktur
des Menschen. Jeder Punkt in der Grafik hat eine feste Funktion in Beziehung zum übrigen
Körper. Wie in einem Schaltplan werden die vernetzten Informationen sichtbar und vermitteln
so tiefe Einblicke in unsere inneren Regelkreise (Human Design Austria, 2010). Um diese
Körpergrafiken deuten und interpretieren zu können, bedarf es einer längerfristigen
Ausbildung und Übung.
Das HDS beschreibt verschiedene Persönlichkeitsaspekte eines Menschen, wie zum Beispiel
den Typ, die Strategie oder das Profil, welche im Anschluss näher erklärt werden (Human
Design Austria, 2010).
42 6.2.
Die Typen
Das HDS unterteilt die Menschheit anhand der Geburtsdaten in vier Grundtypen, welche
„gemeinsam mit der jeweils dazugehörigen Strategie ein grundsätzliches Muster für das
Verhalten und den Umgang mit sich und anderen bestimmen“ (Human Design Austria,
2010a). Je nachdem, welche und wie viele der neun Zentren definiert oder offen sind, erfolgt
die Zuteilung zu einem der 4 Typen. Die Grundtypen definieren dabei, auf welche Energien
und persönliche Eigenschaften das Individuum sich im Alltag verlassen kann und wie
konkrete Entscheidungen korrekt und dauerhaft funktionieren (Peters, 2010). Jeder Typ ist mit
einer bestimmten Strategie verknüpft (Schöber, 2008).
6.2.1. Der Manifestor
Nur ein kleiner Teil, nämlich 8% der Bevölkerung sind Manifestoren. Sie sind Energie- und
Tatmenschen, die zum Handeln auf der Welt sind (Human Design Austria, 2010a). Der
Manifestor ist der einzige der vier Typen, der speziell zum Agieren geschaffen worden ist und
unabhängig von anderen handeln kann bzw. sich nicht einschränken lässt (Rudd, 2002). Er ist
nicht besonders gesellig und will einfach seine Ideen durchziehen bzw. kann unabhängig von
Vorschlägen anderer herausfinden, was für ihn richtig ist (Schöber, 2008). Von anderen
Menschen erleben Manifestoren meist Widerstand, da sie oft spontan, von sich selbst heraus
und unangekündigt handeln und dadurch Angst auslösen. Dadurch können sie sich wiederum
von ihrer Umgebung ausgeschlossen und isoliert fühlen, was sie auch oft zu Einzelgängern
macht (Schöber, 2008). Rudd (2002) beschreibt Manifestoren als Personen, deren Stil „oft
wild, unvorhersagbar und voller Genialität“ (S. 28) ist.
Ihre richtige Strategie ist daher, andere grundsätzlich zu informieren, bevor sie handeln
(Human Design Austria, 2010a). Diese Strategie ist deshalb so wichtig, da es die einzige
Möglichkeit ist, die Angst zu vermeiden, welche Manifestoren sonst durch ihre
unangekündigten Handlungen hervorrufen. Viele Manifestoren sind in der Realität darüber
enttäuscht, wenn man ihnen sagt, dass sie andere vor ihren Handlungen darüber informieren
sollen. Informieren ist nicht gleichbedeutend mit dem Fragen um Erlaubnis, da es nicht darum
geht, wie das Gegenüber darauf reagiert, sondern nur, dass es Bescheid weiß (Schöber, 2008).
43 6.2.2. Der Generator
Die Generatoren, die den Großteil (70%) der Bevölkerung ausmachen, sind ebenfalls
Energietypen (Human Design Austria, 2010a). Generatoren haben viel Kraft und sind in der
Lage, dauerhaft zu arbeiten (Schöber, 2008). Im Gegensatz zu den Manifestoren sind sie
jedoch nicht dazu geschaffen, Handlungen zu initiieren, sondern auf die Taten anderer zu
reagieren. Sie leben selten ihr ganzes Potenzial aus (Rudd, 2002), stellen aber eine konstante
Kraftquelle dar (Schöber, 2008). Wenn sie so wie Manifestoren aktiv agieren wollen, erfahren
sie meist Widerstand und Frustration. Generatoren laufen oft Dingen, wie zum Beispiel einem
Job oder einem Partner nach, von denen sie denken, es sei das Richtige. Aber meist läuft es
ihnen entweder davon oder sie erreichen es und merken dann, dass es doch das Falsche war
(Schöber, 2008).
Ihre optimale Lebensstrategie besagt, dass sie in ihrem Handeln nicht die Initiative ergreifen,
sondern einfach warten und auf das reagieren sollen, was auf sie zukommt (Human Design
Austria, 2010a). Sie müssen immer wieder Phasen des „Steckenbleibens“ erleben und werden
vor allem durch Geduld belohnt (Rudd, 2002). Denn wenn sie etwas von sich aus initiieren,
können sie gar nicht wissen, ob das auch richtig für sie ist (Schöber, 2008).
6.2.3. Der Projektor
Ungefähr 21% der Bevölkerung sind Projektoren, die zur Gruppe der Nicht-Energie Typen
gehören. Der Projektor hat keine dauerhafte Energie und Arbeitsfähigkeit und ist nicht da, um
nur zu arbeiten. Projektoren sollten nicht arbeiten, um Unmengen an Energie zu
demonstrieren, sondern um ihren Job so effizient und vor allem intelligent wie möglich zu
machen (Schöber, 2008). Ein Projektor kennt sich aber dafür genau mit der Energie, über die
er und auch andere verfügen, aus. Er ist abhängig von anderen Menschen, speziell von den
Energietypen „Manifestor“ und „Generator“ (Schöber, 2008) und soll die Energien der
Manifestoren und Generatoren verwalten (Human Design Austria, 2010a). Projektoren sind
Teamplayer, da sie die Gabe haben, Energien der anderen zu verwalten und Mitmenschen zu
durchschauen. Wenn sie nicht genug Achtung für das, was sie tun, bekommen, fühlen sie sich
geschwächt, da sie ein großes Bedürfnis nach Anerkennung haben. Wenn Projektoren die
44 falschen Menschen um sich herum haben und das Gefühl des „Nicht-gesehen-werdens“
erleben, erfahren sie Bitterkeit (Rudd, 2002).
Die optimale Strategie eines Projektors ist, Geduld zu üben bis man aufgefordert wird und auf
Anerkennung und Einladungen zu warten (Einladungen zur Ehe, zum Beruf oder auch zur
Liebe). Projektoren sind nicht dazu da, die Initiative zu ergreifen (Human Design Austria,
2010a).
6.2.4. Der Reflektor
Der geringste Teil der Bevölkerung (1%) zählt zur Gruppe der Reflektoren. In der
Körpergrafik sind sie sehr einfach zu erkennen - sie haben keines ihrer 9 Zentren definiert,
sondern alle offen (weiß). Die offenen Zentren beschreiben dahingehend das, was man nicht
ist bzw. einen nicht von anderen unterscheidet (Schöber, 2008). Reflektoren sind sozusagen
der Spiegel ihrer Umwelt, da sie ohne Verzerrung durch eigene Zentrums-Definitionen alles
um sich herum am intensivsten von den vier Typen wahrnehmen. Sie sind sehr offen
gegenüber anderen und haben nur selten stabil festgelegte Eigenschaften (Human Design
Austria, 2010a). Reflektoren empfinden öfters ein Dilemma, welches darin besteht, dass sie
durch verschiedene Lebensumgebungen auch unterschiedlich in ihren offenen Zentren
„konditioniert“ werden. Wenn sie sich mit einer Eigenschaft identifizieren, welche sie im
Prinzip nur vom Gegenüber spiegeln, kommt es oft zu Enttäuschung, wenn das Gegenüber
nicht mehr anwesend und auch die dadurch empfundene Qualität nicht mehr spürbar ist
(Schöber, 2008). Personen, die dem Typ Reflektor zugeordnet werden, nehmen die Auren
ihrer Mitmenschen stark wahr. Jedoch sind sie auch gerne für sich alleine, „um ihren inneren
Raum freimachen zu können“ (Rudd, 2002, S. 36).
Ihre optimale Strategie ist abwarten, bevor sie wichtige Entscheidungen treffen. Laut HDS
sollten sie dabei stets einen ganzen Mondlauf (28 Tage) abwarten (Human Design Austria,
2010a; Peters, 2010), da sie einen starken Bezug zum Mond bzw. dessen Energie haben und
darin Stabilität finden (Rudd, 2002). Reflektoren dürfen ihre Entscheidungen niemals zu
schnell und voreilig treffen, wobei diese Strategie nur für wirklich wesentliche
Entscheidungen gilt.
45 6.3.
Das Profil
Es gibt insgesamt 12 verschiedene Profile, welche die 4 Grundtypen überlagern und näher
beschreiben. Ein Profil setzt sich immer aus den individuellen Linien der bewussten und
unbewussten Sonnenposition (z.B. 1/3; 1/4; 2/4…..etc.) zusammen. Wie bereits erklärt,
handelt es sich bei den Linien um die kleinen Zahlen neben den Tornummern einer
Körpergrafik, welche zum näheren Definieren von Eigenschaften dienen (s. Abb. 2). Die
jeweils oberste Zeile der Design- und Persönlichkeitsspalte beschreibt dabei die
Sonnenposition. Diese Profile bzw. deren Eigenschaften sind in der Regel nach außen hin gut
sichtbar und auch von Personen, die noch nie etwas vom HDS gehört oder gelesen haben,
meist gut einschätzbar. Jedem Individuum wird ein Profil zugeordnet, das die grundsätzliche
Art zeigt, wie jemand durchs Leben geht (Human Design Austria, 2010). Rudd (2002)
beschreibt die 12 Profile wie folgt (S. 38):
1/3: Menschen, die aus ihren Fehlern lernen und dadurch schließlich Sicherheit im Leben
finden. Lebenslange Studenten des Lebens.
1/4: Menschen, die sehr stabile Freundschaften brauchen, um ihre tiefsten (und manchmal
seltsamen) Leidenschaften zu teilen.
2/4: Äußerst zurückgezogene Menschen mit einer versteckten Mission im Leben. Sie
können einen plötzlich überraschen.
2/5: Menschen, die andere auf vielen Ebenen verführen und es meistens gar nicht
bemerken.
3/5: Die wahren Rebellen, immer auf der Flucht vor etwas. Wunderbare ‚Troubleshooter‘
(Problemlöser).
3/6: Menschen, die dazu da sind, mit Hilfe der Weisheit aus ihren eigenen Fehlern andere
zu führen.
46 4/6: Objektive Zeugen, die ihre sozialen Fähigkeiten dazu benutzen, andere zu lehren und
zu beeinflussen.
4/1: Menschen, die ihr Wesen weder ändern können noch werden. Großartige Lehrer.
5/1: Menschen, die in Zeiten der Krise praktische Lösungen bringen können. Ein tiefes
Bedürfnis nach Zurückgezogenheit.
5/2: Menschen, von denen viel erwartet wird, die aber lieber in Ruhe gelassen werden
möchten. Sie müssen sich selbst motivieren.
6/2: Rollenvorbilder für andere. Sie müssen auf der Hut sein, um einflussreich zu bleiben.
6/3: Menschen, die besser einen gesunden Sinn für Humor über sich selbst entwickeln
sollten. Sie schließen das Chaos in die Arme.
6.3.1. Linien
In jedem Hexagramm/Tor (Teil der Körpergrafik) wird eine Grundeigenschaft einer Person
abgebildet, in den jeweils dazugehörigen 6 Linien (ein Tor besteht aus 6 Linien) wird diese
Eigenschaft näher und weiter definiert.
Die Linien, welche wie bereits erwähnt besonders für das Profil ausschlaggebend sind, sind
auf der bewussten Seite für den Menschen selbst erkennbar (mit diesen Eigenschaften kann
man sich identifizieren). Die unbewusste Seite der Linien ist der persönlichen Wahrnehmung
nicht zugänglich, die Themen sind nur im Ergebnis bzw. im Laufe der Zeit und von außen
(anderen Menschen) erkennbar.
Die ablesbaren Grundthemen der Linien sind:
1. Linie: Grundlagen, Fundament, Stabilität, Sicherheit, Detail, Durchblick, Forscher,
recherchieren, sammeln, autoritär
47 2. Linie: „Lasst mich in Ruhe“, Einsiedler, Naturtalent, Rückzug, selektiv, distanziert,
demokratisch
3. Linie: Versuch
und
Irrtum,
ausprobieren,
in
etwas
hineinstolpern,
materiell,
anarchistisch, sehen was nicht funktioniert
4. Linie: freundlich, sozial, opportunistisch, fixiert, kontaktfreudig, zieht sich eher zurück
als dass er nachgibt, verbreitet etwas im Netzwerk, einflussreich bei Freunden
5. Linie: erscheint perfekt, praktisch, überragend, nach außen gerichtet, verbreitet etwas
allgemein, Hoffnungen, Erwartungen
6. Linie: Vorbild, weise, abgehoben, über den Dingen stehend, langer Entwicklungsweg,
Überblick
6.3.2.
Verstand
Unterhalb der Linien gibt es weitere Verfeinerungen und Details der Prägung. Jede Linie ist
unterteilt in 6 Farben, jede Farbe in 6 Töne und jeder Ton in 5 Basen.
Der Ton des Persönlichkeitshexagramms der Sonne ergibt einerseits den Verstand auf der
bewussten Seite („mind“) und andererseits das Gehirn auf der unbewussten Seite.
Ein ‚linker’ Verstand (1. bis 3.Ton) ist fokussiert, konzentriert, fähig, sich auf bestimmte
Dinge zu konzentrieren und dabei alles andere außer Acht zu lassen. Er entwickelt Strategien
für Sicherheit und Überleben - im Prinzip die genaue Entsprechung unserer Zeit und unserer
Vorstellung
von
Lernen
und
Lehren.
Fällt
der
Fokus
weg,
ist
Verwirrung/
Orientierungslosigkeit die Folge, bis ein neuer Fokus gefunden wird. Ein „linker“ Verstand ist
überlebensorientiert, Wissen ist präsent und Lernen ist lückenorientiert.
Ein „rechter“ Verstand (4. bis 6. Ton) ist praktisch unbegrenzt aufnahmefähig, ohne genau zu
wissen, was er aufgenommen hat. Die angesammelten Informationen werden am besten in der
Interaktion mit anderen „ab – und aufgerufen“, der rechte Verstand ist also wie ein
Speichermedium, das von außen angezapft werden kann, ist erfahrungsorientiert, weiß nicht
was es weiß und ist anwendungsorientiert im Lernen (Human Design Austria, 2010).
48 III. EMPIRISCHER TEIL
7.
Fragestellung
Das
Ziel
dieser
Arbeit
ist,
das
Human
Design
System
als
Instrument
der
Persönlichkeitsdiagnostik erstmals empirisch zu erforschen, da es bis zum heutigen Zeitpunkt
keine wissenschaftlichen Studien über dieses Verfahren gibt.
Es soll versucht werden, ob ein Zusammenhang zwischen dem HDS und der klassischen
Persönlichkeitsdiagnostik hergestellt werden kann, in dem eine mögliche Validierung anhand
des psychologischen Persönlichkeitsfragebogens NEO PI-R (Ostendorf & Angleitner, 2004)
untersucht wird. Eine der Hauptfragestellungen dieser Arbeit lautet folglich, ob das Human
Design System anhand des NEO PI-R validiert werden kann. In der Astrologie konnten bisher
keine signifikanten Zusammenhänge zwischen Eigenschaftsprofilen, basierend auf dem
Geburtszeitpunkt
und
Eigenschaftsprofilen,
basierend
auf
psychologischen
Persönlichkeitstests gefunden werden (Hamilton, 2001; Hartmann, Reuter, & Nyborg, 2006;
Pawlik & Buse, 1979; Van Rooij, 1999). Da zum Human Design System, welches nicht nur
auf der Astrologie basiert, bisher noch keine vergleichbaren Studien in der Literatur zu finden
sind, wird angenommen, dass in den fünf untersuchten Skalen des NEO PI-R (Neurotizismus,
Extraversion, Offenheit für Erfahrungen, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit) eine
Validierung des HDS möglich ist.
Weiters soll diese Studie in einer weiteren Hauptfragestellung klären, ob der sogenannte
Barnum-Effekt (Meehl, 1956) auch bei Aussagen des Human Design Systems auftritt bzw.
den Glauben an diese Aussagen beeinflusst. In bisherigen Untersuchungen (Forer, 1949;
Rogers & Soule, 2009; Wyman & Vyse, 2008) hat sich gezeigt, dass der Barnum-Effekt die
Bewertung von Persönlichkeitsprofilen dahingehend verfälschen kann, dass auch fremde
Profile
auf
Grund
der
allgemein
gehaltenen
Beschreibungen
als
die
eigenen
Persönlichkeitsprofile interpretiert und wahrgenommen werden. Darauf basierend wird für die
folgende
Studie
angenommen,
dass
Personen,
die
allgemein
gehaltene
Persönlichkeitsbeschreibungen eher als die eigenen identifizieren (stark ausgeprägte BarnumGläubigkeit), auch den Aussagen ihrer HDS-Analyse eher zustimmen als Personen, die
49 allgemein gehaltene Persönlichkeits-beschreibungen eher nicht als die eigenen identifizieren
(schwach ausgeprägte Barnum-Gläubigkeit).
Überdies soll untersucht werden, ob paranormaler Glaube einen Einfluss auf die Bewertung
der individuellen HDS-Analysen hat. Auf Grund der Ergebnisse von Hergovich (2004) wird
angenommen, dass Personen mit starkem paranormalem Glauben die persönlichen HDSAussagen als zutreffender, nutzvoller und anwendbarer bewerten bzw. ein größeres Interesse
an genaueren Informationen ihrer Analyse bekannt geben, als jene StudienteilnehmerInnen
mit niedrigem paranormalem Glauben. Es wird auch angenommen, dass falsche, nicht
zutreffende HDS-Analysen unpassender bewertet werden als richtige, zutreffende HDSAnalysen.
In bisherigen Zuordnungsstudien (Ertel & Dean, 1996; Müller & Ertel, 1992; Carlson, 1985),
in welchen Persönlichkeitsprofile dem richtigen astrologischen Horoskop oder umgekehrt
zugeordnet werden sollten, zeigte sich, dass AstrologInnen nicht fähig waren, die Profile den
richtigen Horoskopen (oder umgekehrt) mit einer höheren Wahrscheinlichkeit als der
Zufallswahrscheinlichkeit zuzuordnen. Auch mit dem Human Design System soll in dieser
Arbeit eine ähnliche Zuordnungsaufgabe durchgeführt werden, indem drei HDSAnalytikerInnen ein Persönlichkeitsprofil (basierend auf dem NEO PI-R) einem von zwei
HDS-Körpergrafiken richtig zuordnen sollen. Da die bisherige Literatur nur auf der
Astrologie basiert und das HDS bezüglich solcher Zuordnungsstudien noch nicht erforscht
wurde, wird vorab angenommen, dass die AnalytikerInnen mehr als 50% der
Fragebogenprofile der richtigen HDS-Grafik zuordnen können.
Als spezielles Element des Human Design Systems soll noch die bewusste Linie des
persönlichen Profils (Linie 1 bis Linie 6) untersucht werden. Die diesbezügliche Fragestellung
lautet, ob es einen Zusammenhang zwischen der individuellen bewussten Profil-Linie und der
laut einem Selbsteinschätzungs-Fragebogen am stärksten ausgeprägten Linie gibt. Da das
HDS, wie bereits beschrieben, angibt, dass die eigene bewusste Profillinie von Menschen sehr
gut selber wahrgenommen werden kann, wird angenommen, dass es einen signifikanten
positiven Zusammenhang zwischen der laut Fragebogen am stärksten ausgeprägte Linie und
der bewussten Linie des HDS gibt.
50 Bezüglich Geschlechterunterschiede, welche in dieser Arbeit nur peripher untersucht werden
sollen, wird basierend auf bisheriger Literatur (Wunder, 2002; Hergovich, 2002; Gray, 1990)
angenommen, dass Frauen einen stärkeren Glauben an paranormale Phänomene als Männer
haben und dass sie den Aussagen ihrer HDS-Analyse generell stärker zustimmen als die
männlichen Probanden.
Beim Barnum-Effekt wird kein Geschlechtsunterschied zwischen Frauen und Männern
erwartet, da die bisherige Literatur größtenteils gezeigt hat, dass dieser Effekt nicht vom
Geschlecht abhängig ist (Forer, 1949; Wyman & Vyse, 2008).
Zuletzt soll noch die Annahme überprüft werden, dass es einen Zusammenhang zwischen der
Barnum-Gläubigkeit und dem paranormalen Glauben gibt.
51 8.
Hypothesen
H1:
Die Skalenergebnisse des NEO PI-R zeigen überwiegend signifikant positive
Korrelationen mit den Bewertungen dieser Skalen durch die Human Design SystemMethode.
H1a:
Die Ergebnisse der Skala Neurotizismus zeigen überwiegend signifikant positive
Korrelationen mit den Bewertungen dieser Skala durch die Human Design SystemMethode.
H1b:
Die Ergebnisse der Skala Extraversion zeigen überwiegend signifikant positive
Korrelationen mit den Bewertungen dieser Skala durch die Human Design SystemMethode.
H1c:
Die Ergebnisse der Skala Offenheit für Erfahrungen zeigen überwiegend
signifikant positive Korrelationen mit den Bewertungen dieser Skala durch die
Human Design System-Methode.
H1d:
Die Ergebnisse der Skala Verträglichkeit zeigen überwiegend signifikant positive
Korrelationen mit den Bewertungen dieser Skala durch die Human Design SystemMethode.
H1e:
Die Ergebnisse der Skala Gewissenhaftigkeit zeigen überwiegend signifikant
positive Korrelationen mit den Bewertungen dieser Skala durch die Human Design
System-Methode.
H2:
Personen mit stark ausgeprägter Barnum-Gläubigkeit stimmen den Aussagen der
Human Design System-Analyse stärker zu als Personen mit gering ausgeprägter
Barnum-Gläubigkeit.
H3:
Personen mit stark ausgeprägter paranormaler Überzeugung stimmen den Aussagen
der Human Design System-Analyse stärker zu als Personen mit gering ausgeprägter
paranormaler Überzeugung.
52 H4:
Personen mit stark ausgeprägter paranormaler Überzeugung sehen einen größeren
Nutzen in der Human Design System-Analyse als Personen mit gering ausgeprägter
paranormaler Überzeugung.
H5:
Personen mit stark ausgeprägter paranormaler Überzeugung finden es nutzvoller,
Anregungen der Human Design System-Analyse in ihrem Alltag umzusetzen, als
Personen mit gering ausgeprägter paranormaler Überzeugung.
H6:
Personen mit stark ausgeprägter paranormaler Überzeugung zeigen größeres
Interesse an detaillierteren Informationen ihrer Human Design System-Analyse als
Personen mit gering ausgeprägter paranormaler Überzeugung.
H7:
Falsche Human Design System-Analysen werden unpassender bewertet als richtige
Human Design System-Analysen.
H8a:
Analytiker 1 kann mehr als 50% der Fragebogenergebnisse der richtigen Human
Design System-Grafik zuordnen.
H8b:
Analytiker 2 kann mehr als 50% der Fragebogenergebnisse der richtigen Human
Design System-Grafik zuordnen.
H8c:
Analytiker 3 kann mehr als 50% der Fragebogenergebnisse der richtigen Human
Design System-Grafik zuordnen.
H9:
Frauen glauben stärker an paranormale Phänomene als Männer.
H10:
Frauen stimmen den Aussagen ihrer HDS-Analyse stärker zu als Männer.
H11:
Es gibt einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Glauben an paranormale
Phänomene und der Barnum-Gläubigkeit.
H12:
Es gibt einen signifikant positiven Zusammenhang zwischen der laut Fragebogen am
stärksten ausgeprägte Linie und der bewussten Linie des Human Design Systems.
53 9.
Messinstrumente
In diesem Abschnitt werden die in dieser Studie verwendeten Messinstrumente näher
beschrieben.
9.1.
Soziodemographische Daten
Für die Studie wurden die ProbandInnen nach soziodemographischen Daten wie Geschlecht,
Alter (mit freiem Antwortformat) und der höchst abgeschlossenen Schulbildung (unterteilt in
die Kategorien: Pflichtschule; Lehre/Berufsschule; Berufsbildende mittlere Schule (ohne
Matura); AHS/BHS/Kolleg/Akademie (mit Matura); Universität/Fachhochschule) befragt.
9.2.
Persönlichkeitsfragebogen NEO PI-R
Um Persönlichkeitseigenschaften auf klassische, psychologische Vorgehensweise zu erheben,
wurde der NEO PI-R (NEO Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae, revidierte Form)
von Ostendorf und Angleitner (2004) vorgegeben. Die ursprüngliche Version von Costa und
McCrae erfasst drei Skalen, wohingegen die revidierte Form, basierend auf dem Big FiveModell, fünf Skalen erhebt:
- Neurotizismus (N - neuroticism)
- Extraversion (E - extroversion)
- Offenheit für Erfahrungen (O – openness to experience)
- Verträglichkeit (A - agreeableness)
- Gewissenhaftigkeit (C – conscientiousness)
Jede Skala wird durch sechs spezifische Facetten (pro Facette je 8 Items) erfasst. Nachfolgend
werden die jeweiligen Facetten der fünf Skalen genannt und pro Facette wird zum besseren
Verständnis ein Beispielitem gegeben.
54  Neurotizismus (N):
Ängstlichkeit (N1)
„Ich fühle mich oft angespannt und nervös.“
Reizbarkeit (N2)
„Man hält mich für einen leicht aufbrausenden, temperamentvollen Menschen.“
Depression (N3)
„Manchmal fühle ich mich völlig wertlos.“
Soziale Befangenheit (N4)
„Ich fühle mich anderen oft unterlegen.“
Impulsivität (N5)
„Manchmal handle ich aus einem spontanen Gefühl heraus und bereue es später.“
Verletzlichkeit (N6)
„Ich fühle mich oft hilflos und wünsche mir eine Person, die meine Probleme löst.“
 Extraversion (E):
Herzlichkeit (E1)
„Die meisten Menschen, die mir begegnen, sind mir wirklich sympathisch.“
Geselligkeit (E2)
„Ich habe gerne viele Leute um mich herum.“
Durchsetzungsfähigkeit (E3)
„Ich bin dominant, selbstsicher und durchsetzungsfähig.“
Aktivität (E4)
„Wenn ich etwas mache, dann auch mit viel Elan.“
Erlebnissuche (E5)
„Ich sehne mich häufig danach, mehr Aufregendes zu erleben.“
55 Positive Emotionen (E6)
„Manchmal sprudele ich vor Glück über.“
 Offenheit für Erfahrungen (O):
Offenheit für Fantasie (O1)
„Ich habe eine sehr lebhafte Vorstellungskraft.“
Offenheit für Ästhetik (O2)
„Mich begeistern die Motive, die ich in der Kunst und in der Natur finde.“
Offenheit für Gefühle (O3)
„Ohne starke Empfindungen wäre das Leben für mich uninteressant.“
Offenheit für Handlungen (O4)
„Ich finde es interessant, ganz neue Freizeitbeschäftigungen zu erlernen und zu
entwickeln.“
Offenheit für Ideen (O5)
„Ich löse gerne Denksportaufgaben.“
Offenheit für Werte- und Normensysteme (O6)
„Ich bin aufgeschlossen und tolerant für die Lebensgewohnheiten anderer
Menschen.“
 Verträglichkeit (A):
Vertrauen (A1)
„Ich glaube, dass die meisten Menschen im Grunde gute Absichten haben.“
Freimütigkeit (A2)
„Ich könnte niemanden betrügen, selbst wenn ich es wollte.“
Altruismus (A3)
„Ich versuche, stets rücksichtsvoll und sensibel zu handeln.“
56 Entgegenkommen (A4)
„Wenn man mich verletzt hat, versuche ich, das Geschehene zu vergeben und zu
vergessen.“
Bescheidenheit (A5)
„Ich verteile lieber Lob an andere, als dass ich selber gelobt werden will.“
Gutherzigkeit (A6)
„Ich meine, dass alle Menschen es wert sind, respektiert zu werden.“
 Gewissenhaftigkeit (C):
Kompetenz (C1)
„Ich
halte
mich
auf
dem
Laufenden
und
treffe
gewöhnlich
intelligente
Entscheidungen.“
Ordnungsliebe (C2)
„Ich lasse gerne alles an seinem Platz, damit ich weiß, wo es ist.“
Pflichtbewusstsein (C3)
„Ich versuche, alle mir übertragenen Aufgaben sehr gewissenhaft zu erledigen.“
Leistungsstreben (C4)
„Ich strebe danach, alles mir Mögliche zu erreichen.“
Selbstdisziplin (C5)
„Vorhaben, die ich einmal begonnen habe, bringe ich auch fast immer zu Ende.“
Besonnenheit (C6)
„Ich denke gründlich über etwas nach, bevor ich eine Entscheidung treffe.“
Daraus ergeben sich insgesamt 240 Aussagen, welche auf einer fünfstufigen Likert-Skala von
„starker Ablehnung“ bis „starker Zustimmung“ (SA = starke Ablehnung; A = Ablehnung; N =
neutral; Z = Zustimmung; SZ = starke Zustimmung) bewertet werden. Zusätzlich sind am
Ende des Fragebogens noch 3 Items bezüglich der Gewissenhaftigkeit und Vollständigkeit der
Fragebogenbearbeitung zu beantworten:
57 „Ich habe mich bemüht, alle diese Fragen ehrlich und zutreffend zu beantworten.“
„Haben Sie alle Fragen beantwortet?“
„Haben Sie Ihre Antworten an den richtigen Stellen angekreuzt?“
Alle 243 Items wurden in der vorliegende Studie von den ProbandInnen mittels
Selbsteinschätzung bewertet (es gibt auch die Möglichkeit der Fremdeinschätzung, welche in
dieser Arbeit jedoch nicht angewandt wurde).
9.3.
Revised Paranormal Belief Scale (R-PBS)
Die revidierte Form der ursprünglichen Paranormal Belief Scale (PBS; Tobacyk & Milford,
1983) misst den Glauben an paranormale Phänomene. Dieses Instrument besteht aus
insgesamt 26 Items, welche auf einer siebenstufigen Likert-Skala (von 1 = „Stimmt überhaupt
nicht“ bis 7 = „Stimmt völlig“) bewertet werden (Tobacyk, 2004). In dieser Studie wurde die
deutsche Version der R-PBS vorgegeben, welche, genau wie die englische Form, neben einem
Gesamtwert des paranormalen Glaubens noch die folgenden sieben Subskalen erhebt:
1. Traditioneller religiöser Glaube (Items 1, 8, 15, 22)
Beispielitem: „Ich glaube an Gott.“
2. Psi-Glaube (Items 2, 9, 16, 23)
Beispielitem: „Psychokinese, das Bewegen von Objekten durch Gedankenkraft, ist
möglich.“
3. Glaube an Zauberei (Items 3, 10, 17, 24)
Beispielitem: „Schwarze Magie gibt es wirklich.“
4. Aberglaube (Items 4, 11, 18)
Beispielitem: „Die Zahl 13 bringt Unglück.“
5. Glaube an Spiritualismus (Items 5, 12, 19, 25)
Beispielitem: „Menschen (Seelen) können wiedergeboren werden.“
58 6. Glaube an außergewöhnliche Lebensformen (Items 6, 13, 20)
Beispielitem: „Es gibt Außerirdische auf anderen Planeten.“
7. Glaube an Vorhersage (Items 7, 14, 21, 26)
Beispielitem: „Einige Begabte können die Zukunft vorhersehen.“
Das Item 23 („Das Gedankenlesen ist nicht möglich“) ist als einzige Aussage umgepolt, was
bedeutet, dass eine niedrige Skalenbewertung nicht wie bei den anderen Items für einen
geringen, sondern einen starken paranormalen Glauben steht.
9.4.
Barnum-Gläubigkeit-Skala
Mit der Skala der Barnum-Gläubigkeit wird erhoben, wie anfällig Testpersonen dafür sind,
allgemein gehaltene Persönlichkeitsbeschreibungen für sich selber als zutreffend zu bewerten.
Das erfolgt dadurch, dass den Testpersonen mit dieser Skala allgemein gehaltene
Beschreibungen vorgegeben werden und sie dann befragt werden, wie gut diese Aussagen auf
sie persönlich zutreffen. Dazu wurden in dieser Arbeit dieselben 13 Aussagen verwendet, die
Forer (1949) bereits im Zuge seiner ersten Studie zum Barnum-Effekt vorgab und welche
auch in vergangenen Studien größtenteils vorgegeben wurden, um den Barnum-Effekt zu
testen.
Den ProbandInnen der aktuellen Untersuchung wurde eine deutsche Übersetzung der 13
Aussagen vorgegeben, welche direkt von Hergovich (2005, S. 177) übernommen wurde.
Die 13 Aussagen sind auf einer sechsstufigen Likert-Skala (von 0 = „Trifft gar nicht zu“ bis 5
= „Trifft sehr gut zu“) zu bewerten. Da es keine Subskalen gibt, misst dieses Instrument nur
einen Gesamtwert der Barnum-Gläubigkeit einer Person.
Beispielitems:
„Sie neigen zur Selbstkritik.“
„Nach außen hin diszipliniert und selbstbeherrscht, neigen Sie dazu,
innerlich ärgerlich und unsicher zu sein.“
„Sicherheit ist in Ihrem Leben eines der Hauptziele.“
„Sie haben ein großes Bedürfnis, von anderen Menschen gemocht und
bewundert zu werden.“
59 9.5.
Skala zur Selbstreflexion
Die Skalen zur psychischen Gesundheit (SPG; Tönnies, Plöhn, & Krippendorf, 1996) sind ein
Verfahren zur therapiebegleitenden Diagnostik sowie zur Verwendung im klinischpsychologischen Forschungsbereich. Die SPG bestehen aus 76 Items, denen, durch eine
Faktorenanalyse gestützt, 7 Subskalen zugeordnet sind (Tönnies, Plöhn, & Krippendorf,
1996). Im Rahmen dieser Studie wurden nur die Items der Subskala „Selbstreflexion“
vorgegeben. Diese Selbstreflexions-Skala besteht aus insgesamt 7 Items, die auf einer
vierstufigen Likert-Skala (von NEIN = starke Ablehnung bis JA = starke Zustimmung) durch
Selbsteinschätzung bewertet werden. Die Skala beschäftigt sich mit der Frage „Wie gut kenne
ich mich selbst?“ und erhebt Themenbereiche wie Selbstauseinandersetzung, bewusstes
Leben, realistische Selbsteinschätzung und dynamisches Selbstkonzept (Tönnies, Plöhn, &
Krippendorf, 1996).
Beispielitems:
„Ich überdenke mein Verhalten oft.“
„Ich kenne mich ganz gut.“
„Ich setze mich immer wieder mit mir auseinander.“
9.6.
Fragebogen zur bewussten Human Design System-Linie
Dieser Fragebogen erhebt die bewusste Linie des eigenen Human Design System-Profils
mittels Selbsteinschätzung und wurde gemeinsam mit HDS-AnalytikerInnen entwickelt.
Dieses Instrument wurde konstruiert, da die bewusste Profil-Linie laut HDS selber sehr gut
wahrnehmbar bzw. einschätzbar ist. Insgesamt 30 Items umfasst der Fragebogen, wobei für
jede der sechs Linien zwischen vier bis sechs Aussagen vorgegeben werden. Die Items sind
auf einer vierstufigen Likert-Skala (von 1 = Trifft sehr gut zu bis 4 = Trifft gar nicht zu) zu
bewerten. Die Aussagen richten sich dabei nach den jeweiligen Grundthemen der Linien,
welche bereits in Abschnitt 6.3.1. besprochen wurden.
1. Linie (Items 1, 10, 13, 20, 26) – Themen: Forschung, Planung, Struktur
Beispielitems:
„Ich gehe Dingen gerne auf den Grund.“
„Ich investiere gerne in eine fundierte Ausbildung.“
60 „Ich bin sehr wissbegierig.“
2. Linie (Items 3, 7, 16, 22, 28) – Themen: Rückzug, Distanz
Beispielitems:
„Ich bin gerne für mich alleine.“
„Ich brauche Zeit, um mich gegenüber neuen Menschen zu öffnen.“
„Ich brauche meinen persönlichen Rückzugsbereich.“
3. Linie (Items 2, 8, 14, 17, 21, 27) – Themen: Spontanität, Offenheit
Beispielitems:
„Ich probiere gerne etwas Neues aus.“
„Ich bin Veränderungen gegenüber sehr offen.“
„Ich handle gerne nach dem Schema „Versuch und Irrtum“.“
4. Linie (Items 6, 11, 15, 23, 29) – Themen: im Mittelpunkt stehen, Egoist, Einfluss ausüben
Beispielitems:
„Ich habe viele Freunde.“
„Die richtigen Beziehungen haben mir im Leben schon oft geholfen.“
„Freundlich sein kann hilfreich sein.“
5. Linie (Items 4, 12, 19, 25) – Themen: Perfektion, Hoffnung, Erwartungen
Beispielitems:
„Ich
komme
öfters
in
die
Situation,
dass
andere
etwas
Außergewöhnliches von mir erwarten.“
„Guter Ruf ist mir sehr wichtig.“
„Wenn eine Situation außer Kontrolle gerät, erwarten andere von
mir, dass ich es wieder in Ordnung bringe.“
6. Linie (Items 5, 9, 18, 24, 30) – Themen: Überblick behalten, Vorbild
Beispielitems:
„Es fällt mir leicht, den Überblick über eine Situation zu bewahren.“
„Ich habe oft das Gefühl, über den Dingen zu stehen.“
61 „Ich werde oft als Vorbild gesehen.“
9.7.
Human Design System-Analyse (auditiv)
Für jede Testperson wurde von HDS-AnalytikerInnen eine Audio-Analyse, basierend auf der
individuellen Körpergrafik, erstellt. Es handelt sich bei diesen auditiven Analysen um
sogenannte „Kurz-Readings“, welche die wichtigsten Informationen der Körpergrafik (Typ,
Profil, Strategie) enthalten. Drei HDS-AnalytikerInnen teilten sich die Aufnahmen
untereinander auf, wobei alle Audio-Analysen aus denselben beschriebenen Elementen
bestehen. Diese Informationen wurden von den AnalytikerInnen inhaltlich so aufgenommen,
dass sie für Laien möglichst gut nachvollziehbar sind. Der Begriff „Human Design System“
wurde in den Analysen nicht erwähnt, um mögliche Verfälschungen dadurch zu vermeiden.
Die AnalytikerInnen speicherten die einzelnen Analysen als MP3-Dateien ab, welche den
Testpersonen dann mit Hilfe von Laptops in einem Stück vorgespielt wurden. Die Dauer einer
Analyse betrug durchschnittlich 20 Minuten.
9.8.
Fragebogen zur Human Design System-Analyse
Ein weiterer Fragebogen wurde zur Evaluierung der HDS-Audio-Analysen erstellt. Er besteht
aus 12 Items, welche durch Selbsteinschätzung (von 1 = „Trifft gar nicht zu“ bis 4 = „Trifft
voll zu“) bewertet werden. Bei drei Items gibt es zusätzlich die Möglichkeit, die Kategorie
„Kann ich nicht sagen“ anzukreuzen. Diese erweiterte Kategorie wurde deshalb konstruiert,
da es sich bei diesen drei Aussagen um inhaltliche Fragen handelt. Für den Fall, dass
Testpersonen diese inhaltlichen Komponenten während der Analyse nicht richtig verstehen
bzw. nachvollziehen können und im Notfall zufällig ein Kästchen ankreuzen, wird diese
Kategorie zusätzlich vorgegeben. In der Einleitung des Fragebogens wird jedoch explizit
darauf hingewiesen, dass die Antwortmöglichkeit „Kann ich nicht sagen“ nur dann gewählt
werden soll, wenn die Aussage sonst nicht wahrheitsgemäß eingeschätzt werden kann.
Diese 12 Items messen zum einen die Wahrnehmbarkeit (Akustik, Inhalt) der Audio-Analyse
sowie auch die Umsetzbarkeit dieser im Alltag.
62 Außerdem wird die persönliche Meinung der, auf dem Human Design System basierenden,
empfohlenen Entscheidungsstrategie erfasst, die in jeder Analyse enthalten ist. Des Weiteren
wird damit erhoben, inwieweit die Analyse laut Selbsteinschätzung auf die eigene
Persönlichkeit zutrifft bzw. diese gut beschreibt und ob die Testperson die Analyse von
Nutzen empfindet. Auch die Sympathie der gehörten Stimme, das Interesse an detaillierteren
Informationen, die Erwartungen bezüglich der Analyse und die Neuheit der gehörten
Aussagen werden damit erhoben. Als Item 13 wird am Ende des Fragebogens noch erhoben,
ob die Testperson schon einmal etwas vom Human Design System gehört hat (dichotomes
Antwortformat: „Ja“ / „Nein“).
63 10. Versuchsplan
Im Folgenden sollen der Ablauf und das Design der durchgeführten Studie näher dargestellt
werden.
Zu Beginn stand die Rekrutierung von Testpersonen, welche im Mai 2011 stattfand. Über
Social Networks (Facebook), Foren und Plattformen (Psychoforum, Willhaben.at,
flohmarkt.at) wurde ein Informationstext ausgeschrieben, dass ProbandInnen für diese Studie
gesucht werden. Weiters wurde ein Flyer bezüglich der Testpersonen-Suche an der
Universität Wien und in der Firma Lackner & Kabas ausgehängt bzw. auch per Email
elektronisch versendet. Zudem wurden Personen im Bekannten- und Verwandtenkreis direkt
angesprochen. Bis Anfang Juni 2011 lief die Suche nach Testpersonen, wobei eine
Teilnahmebedingung in der Kenntnis des genauen Geburtszeitpunktes (auf Minuten genau)
bestand (im Notfall mussten die Personen diese Information in ihrer Geburtsurkunde
nachsehen). Als kleiner Anreiz wurden nach den Testungen unter allen teilnehmenden
Personen 2 x 20 Euro-Gutscheine für ein Geschäft oder einen Online-Versand nach Wahl
verlost.
Die Geburtsdaten der teilnehmenden Personen wurden dann von der Testleiterin codiert (jede
Person inklusive Geburtszeitpunkt wurde mit einer Nummer von 1 an fortlaufend nummeriert)
und an die drei AnalytikerInnen des Human Design Systems geschickt, um damit die
Analysen erstellen zu können. Diese Codierung war zum einen bezüglich der Anonymität
unabdingbar, außerdem sollte es auch einen möglichen unbewussten Einfluss von Namen und
Geschlecht der Testpersonen auf die Analysen vermeiden.
Im Juni 2011 wurden einerseits die HDS-Analysen aufgenommen, sowie auch die restlichen
Testunterlagen und –utensilien (Fragebögen, Laptops, Kopfhörer) vorbereitet und
vervollständigt. Nachdem die AnalytikerInnen alle Analysen aufgenommen hatten (jede/r
Analytiker/in nahm ein Drittel der Analysen auf), speicherten sie diese (ebenfalls mit der
jeweils codierten Nummer) in MP3-Dateien ab. Zusätzlich bildete eine der drei
AnalytikerInnen eine Liste mit Paaren, wobei jedes Paar aus zwei Testpersonen mit möglichst
konträren Analyseinhalten bestand.
64 Da das Design als Doppelblindstudie geplant war, schickten die AnalytikerInnen anschließend
ihre MP3-Aufnahmen und die Paar-Liste an einen ehemaligen Studienkollegen der
Testleiterin. Dieser vertauschte randomisiert bei der Hälfte der Paare die codierten Nummern
und tauschte dementsprechend auch die Nummerierungen der dazugehörigen MP3-Dateien
aus. Die, nun zu 50% neu nummerierten, MP3-Analysen schickte er dann alle gesammelt an
die Testleiterin weiter, wobei diese nun nicht wusste, welche Analysen noch original und
welche vertauscht waren. Die Paar-Liste mit der Kennzeichnung, welche Paare verändert
wurden und welche nicht, blieb bis zum Beginn der Testungen ebenfalls bei dem Kollegen.
So sollte sichergestellt werden, dass 50% der Testpersonen ihre richtige Analyse und 50%
eine falsche, inhaltlich konträre Analyse vorgespielt bekommen. Der Zweck der
Doppelblindstudie bestand vor allem darin, dass einerseits die AnalytikerInnen beim
Aufnehmen der Analysen nicht wussten, wer eine richtige und wer eine falsche Analyse
bekommt und dass andererseits die Testleiterin beim Vorgeben der Audio-Analysen nicht
unbewusst vermittelte, ob die jeweilige Testperson nun eine richtige oder falsche Analyse zu
hören bekommt. Ein Testleitereffekt sollte somit von vornherein vermieden werden.
Nachdem die Testleiterin alle MP3-Aufnahmen erhalten hatte, wurde Ende Juni mit den
Testungen begonnen. Es wurden sowohl Einzel- als auch Gruppentestungen mit bis zu fünf
Personen gleichzeitig durchgeführt (mehr Personen waren auf Grund der limitierten LaptopAnzahl nicht möglich). Eine Testung dauerte pro Person in etwa zwei Stunden und wurde
ausschließlich als Paper Pencil-Testung vorgegeben (außer der MP3-Analysen). Insgesamt
lief die praktische Durchführung der Untersuchung bis Mitte September. Da der Testzeitraum
in den Sommermonaten lag, war es öfters relativ schwierig, passende Testtermine zu finden,
wodurch sich der geplante Zeitraum um ungefähr 2 Wochen verlängerte.
Die Testung selber lief so ab, dass die Testpersonen nach einer kurzen Einleitung den
Fragebogen zu den soziodemographischen Daten sowie auch den NEO PI-R vorgelegt
bekamen. Nach dem vollständigen Ausfüllen dieser Fragebögen wurden die Unterlagen von
der Testleiterin eingesammelt und die vier weiteren Fragebögen R-PBS, Barnum-GläubigkeitSkala, Skala zur Selbstreflexion und Fragebogen zur bewussten HDS-Linie ausgehändigt.
Während die Testpersonen diese restlichen vier Fragebögen ausfüllten, ging die Testleiterin in
ein Nebenzimmer und bereitete dort die Laptops mit den jeweiligen HDS-Analysen vor.
Danach kam sie wieder zu den ProbandInnen zurück und erzählte ihnen, dass sie aufgrund des
65 ausgefüllten NEO PI-R mit Hilfe eines Computerprogrammes ein kurzes Audio-Feedback
über die individuellen Ergebnisse dieses Fragebogens erstellt hat. Diese Vorgehensweise
wurde deshalb gewählt, um den Testpersonen vorab eine Erklärung für die darauf folgende
Audio-Analyse zu geben (welche ja in Wahrheit rein auf dem Human Design System
basierte). Es wurde dahingehend vorab vermutet, dass die Testpersonen ohne dieser
„Erklärung“ möglicherweise einen Zusammenhang zwischen dem Ursprung der Analyse und
dem zu Beginn erfragten Geburtszeitpunkt herstellen würden und die Audio-Analyse folglich
als Geburtshoroskop interpretieren könnten. Dies hätte natürlich, je nachdem ob die jeweilige
Testperson an Astrologie glaubt oder nicht, von vornherein die anschließende Bewertung
dieser Analyse verfälschen können. Nachdem die StudienteilnehmerInnen ihre Analyse fertig
gehört hatten, bekamen sie zum Schluss noch den Evaluierungsfragebogen zur HDS-Analyse
vorgelegt. Erst danach wurden sie in einem Briefing über den Hintergrund der Studie
aufgeklärt. Durch ein Gegenchecken der Testpersonen-Nummer mit der veränderten PaarListe nach der jeweiligen Testung wurde den Personen am Ende noch mitgeteilt, ob sie eine
richtige oder falsche Analyse gehört hatten. Um allen die Möglichkeit zu geben, ihre richtige
Analyse hören zu können, wurde allen Interessierten nach Beendigung der gesamten
Studientestung die richtige Analyse als MP3-Datei per Email zugeschickt.
Parallel zu diesen Testungen bewertete jede/r der drei HDS-Analytiker/innen pro Testperson
alle Skalen des NEO PI-R, allerdings basierend auf der individuellen HDS-Körpergrafik. Dies
diente zum späteren Versuch der Validierung des Human Design Systems anhand des NEO
PI-R durch den Vergleich der Fragebogenergebnisse mit den Bewertungen derselben Skalen
durch die HDS-Methode. Die einzelnen Skalen wurden auf vorgefertigten Antwortblättern
von 1 (trifft gar nicht zu) bis 10 (trifft vollkommen zu) durch die AnalytikerInnen
eingeschätzt. Die Skalierung von 1 bis 10 wurde daher gewählt, um diese Bewertungen mit
den Prozenträngen (von 1-100) der Fragebogenergebnisse besser vergleichen zu können. Um
die unterschiedliche Terminologie zwischen dem psychologischen Fragebogen und dem HDS
zu vereinfachen, wurden den AnalytikerInnen pro Fragebogenskala kurze, stichwortartige
Erklärungen laut Manual (Ostendorf & Angleitner, 2004) dazu notiert. Da durch die HDSKörpergrafiken nicht jede NEO PI-R Skala bei jeder Person gleich gut eingeschätzt werden
kann, bewerteten die Analytiker auch zusätzlich pro Skala und Person die „Einschätzbarkeit“
mit einem vierstufigen Kategorisierungssystem von A („sehr gut einschätzbar“) bis D („sehr
66 schlecht einschätzbar“). Diese Kategorisierung wurde später in der Auswertung
mitberücksichtigt.
Nach der händischen Auswertung der NEO PI-R Ergebnisse wurde als letzter empirischer
Teil noch eine Zuordnungsstudie durchgeführt. Dazu wurden von einer Analytikerin
wiederum Testpersonen-Paare gebildet, diesmal allerdings darauf basierend, dass sich deren
Körpergrafiken bezüglich der Fragebogeneigenschaften des NEO PI-R (Neurotizismus,
Extraversion etc.) größtmöglich unterscheiden sollten. Anschließend wurden jedem/r
Analytiker/in pro Paar die HDS-Körpergrafiken der beiden zugehörigen Personen sowie das
richtige Fragebogenergebnis von einem der beiden vorgelegt. Die Aufgabe, die an die
AnalytikerInnen
gestellt
wurde,
war,
die
richtige
Körpergrafik
dem
jeweiligen
Fragebogenergebnis zuzuordnen. Die Zufallsratewahrscheinlichkeit betrug in diesem Fall
50%.
Die komplette Auswertung der erhobenen Daten erfolgte am Computer mit Hilfe des
Statistikprogramms SPSS.
Nachdem die gesamte Auswertung beendet war, wurde noch die Verlosung des bereits
erwähnten Gewinnspiels durchgeführt und die Gewinner wurden verständigt.
67 11. Beschreibung der Stichprobe
Durch die Rekrutierung der Testpersonen erklärten sich 102 Personen dazu bereit, an der
Studie teilzunehmen. Davon mussten elf Personen vorab ausgeschlossen werden, da diese
entweder ihr genaues Geburtsdatum nicht herausfinden konnten oder bereits Erfahrung mit
dem Human Design System angaben. Drei weitere Personen konnten nicht teilnehmen, da sie
entweder nach der Erstkontakt-Aufnahme nicht mehr erreichbar waren oder während des
Testzeitraums terminlich nie Zeit hatten (unter anderem auf Grund von Urlaub bzw. längeren
Auslandsaufenthalten). Schlussendlich nahmen insgesamt 88 Personen am gesamten Setting
der Studie teil. Die meisten Testpersonen konnten durch eine Veröffentlichung der geplanten
Studie auf der Social Network Plattform Facebook sowie auch im Bekannten- und
Verwandtenkreis erreicht werden. Durch sonstige Foren kam wenig bis gar keine
Rückmeldung.
11.1.
Geschlecht
Die Gesamtstichprobe besteht zu 62,5% aus Frauen (55 Personen) und zu 37,5% aus Männern
(33 Personen).
Tabelle 1: Geschlechterverteilung der Gesamtstichprobe
Geschlecht
Häufigkeit
Prozent
Männlich
33
37,5%
Weiblich
55
62,5%
Gesamt
88
100,0%
68 11.2. Alter
Das
Durchschnittsalter
der
Gesamtstichprobe
beträgt
25,8
Jahre
mit
einer
Standardabweichung von 7,51, was auf eine relativ junge Stichprobe schließen lässt. Die
jüngste
teilgenommene
Person
war
18
Jahre,
die
älteste
Person
unter
allen
StudienteilnehmerInnen war 53 Jahre alt.
Tabelle 2: Altersverteilung der Gesamtstichprobe
Alter
Mittelwert
25,8
Standardabweichung
7,51
Minimum
18
Maximum
53
Spannweite
35
Wenn man die Gesamtstichprobe in die Altersgruppen „unter 20 Jährige“, „21 bis 30 Jährige“,
„31 bis 40 Jährige“ und „über 40 Jährige“ unterteilt, dann fallen 75% aller Testpersonen in die
Gruppe der 21 bis 30 Jährigen.
7%
7%
11%
< 20 J.
21 - 30 J.
31 - 40 J.
75%
> 40 J.
Abb. 5: Einteilung der Gesamtstichprobe in Altersgruppen
69 11.3.
Höchste abgeschlossene Schulbildung
Bezüglich der höchst abgeschlossenen Schulbildung gibt es in der Gesamtstichprobe nur eine
Person, die eine berufsbildende mittlere Schule ohne Matura angab. Drei Personen haben
einen Pflichtschulabschluss als höchst abgeschlossene Schulbildung angegeben. Der Großteil
der Stichprobe (69,3%) bekundete einen Abschluss mit Matura und 26,1% aller Personen
gaben einen akademischen Abschluss auf einer Universität oder Fachhochschule an.
Tabelle 3: Verteilung der höchst abgeschlossenen Schulbildung in der Gesamtstichprobe
Höchst abgeschlossene
Schulbildung
Häufigkeit
Prozent
Pflichtschule
3
3,4%
Berufsbildende mittlere Schule
(ohne Matura)
1
1,1%
AHS / BHS / Kolleg (mit Matura)
61
69,3%
Universität / Fachhochschule
23
26,1%
Gesamt
88
100,0%
70 12. Reliabilitätsanalysen
Nachfolgend werden die ermittelten Reliabilitäten und Trennschärfekoeffizienten der
verwendeten Verfahren dargestellt.
12.1.
NEO PI-R
Der NEO PI-R wurde hinsichtlich der fünf Skalen analysiert, die durch diesen Fragebogen
erhoben werden und jeweils wieder in sechs Facetten unterteilt sind. Die
Skala
Neurotizismus hat die höchste Reliabilität, Cronbach’s α = .82. Jedoch weisen auch die
anderen vier Skalen des NEO PI-R relativ gute Reliabilitäten mit einem Cronbach‘s α
zwischen .62 und .74 auf, wie in Tabelle 4 zu sehen ist.
Tabelle 4: Reliabilitäten der fünf Skalen des NEO PI-R
Reliabilität
(Cronbach‘s α)
Hauptskala
Neurotizismus
.82
Extraversion
.69
Offenheit für Erfahrungen
.74
Verträglichkeit
.62
Gewissenhaftigkeit
.74
Die Trennschärfekoeffizienten der jeweiligen Facetten sehen wie folgt aus: Tabelle 5: Trennschärfekoeffizienten der „Neurotizismus“-Facetten
Neurotizismus
Trennschärfe
N1
.75
N2
.62
N3
.68
N4
.52
N5
.30
N6
.69
71 Tabelle 6: Trennschärfekoeffizienten der „Extraversion“-Facetten
Extraversion
Trennschärfe
E1
.61
E2
.51
E3
.24
E4
.32
E5
.32
E6
.53
Tabelle 7: Trennschärfekoeffizienten der „Offenheit für Erfahrungen“-Facetten
Offenheit für
Erfahrungen
Trennschärfe
O1
.61
O2
.59
O3
.54
O4
.47
O5
.34
O6
.32
Tabelle 8: Trennschärfekoeffizienten der „Verträglichkeit“-Facetten
Verträglichkeit
Trennschärfe
A1
.26
A2
.59
A3
.42
A4
.43
A5
.26
A6
.19
72 Tabelle 9: Trennschärfekoeffizienten der „Gewissenhaftigkeit“-Facetten
Gewissenhaftigkeit Trennschärfe
12.2.
C1
.48
C2
.50
C3
.51
C4
.49
C5
.54
C6
.33
Revised Paranormal Belief Scale
Für die Reliabilitätsanalyse wurde das einzige umgepolte Item 23 („Das Gedankenlesen ist
nicht möglich.“) vorab umcodiert. Die Revised Paranormal Belief Scale weist eine hohe
Reliabilität auf, Cronbach’s α = .91. Tabelle 10 zeigt die Trennschärfen der einzelnen Items
dieser Skala. Item 4 weist eine sehr geringe Trennschärfe von .04 auf. Da die
Gesamtreliabilität durch das Ausschließen dieses Items jedoch weiterhin .91 beträgt, wurde es
für weitere Berechnungen beibehalten.
Tabelle 10: Trennschärfekoeffizienten der Revised Paranormal Belief Scale
Item
Trennschärfe
Item 1
.63
Item 2
.66
Item 3 .72
Item 4 .04
Item 5 .59
Item 6 .12
Item 7 .50
Item 8 .37
Item 9 .76
Item 10 .68
73 Item 11 .46
Item 12 .66
Item 13 .42
Item 14 .48
Item 15 .23
Item 16 .75
Item 17 .76
Item 18 .25
Item 19 .63
Item 20 .22
Item 21 .65
Item 22 .27
Item 23 .20
Item 24 .67
Item 25 .75
Item 26 .59
Auch die Subkalen zeigen mittlere bis hohe Reliabilitäten zwischen .63 und .96 (Cronbach’s
Alpha). Nur die Subskala „Glaube an außergewöhnliche Lebensformen“ weist eine geringere
Reliabilität auf, Cronbach’s α = .49 (s. Tabelle 11).
Tabelle 11: Reliabilitäten der Subskalen der Revised Paranormal Belief Scale
Subskala
Reliabilität
(Cronbach’s α)
Religiöser Glaube
.63
Psi Glaube
.77
Glaube an Zauberei
.86
Aberglaube
.65
Glaube an Spiritualismus
Glaube an
außergewöhnliche
Lebensformen
Glaube an Vorhersage
.85
.49
.72
74 12.3.
Barnum-Gläubigkeit-Skala
Da das Item 13 dieser Skala eine negative Trennschärfe aufweist (s. Tabelle 12), wurde dieses
aus den nachfolgenden Berechnungen ausgeschlossen. Nach Ausschluss dieses Items ergibt
sich eine mittlere Reliabilität für die Barnum-Gläubigkeit-Skala, Cronbach’s α = .60. Auch
das Item 3 hat mit .06 eine sehr geringe Trennschärfe. Da sich die Reliabilität durch
Ausschluss dieses Items jedoch nicht wesentlich erhöht hätte (die Reliabilität wäre um .01
gestiegen), wurde dieses Item für weitere Berechnungen beibehalten.
Tabelle 12: Trennschärfekoeffizienten der Barnum-Gläubigkeit-Skala
Item
Trennschärfe
Item 1
.27
Item 2
.45
Item 3 .06
Item 4 .42
Item 5 .22
Item 6 .27
Item 7 .23
Item 8 .14
Item 9 .28
Item 10 .11
Item 11 .28
Item 12 .17
Item 13 -.02
12.4.
Skala zur Selbstreflexion
Die Skala zur Selbstreflexion weist eine mittlere Reliabilität auf, Cronbach’s α = .53. Tabelle
13 zeigt die Trennschärfekoeffizienten der einzelnen Items.
75 Tabelle 13: Trennschärfekoeffizienten der Skala zur Selbstreflexion
Item
Trennschärfe
Item 1
.18
Item 2
.16
Item 3 .31
Item 4 .20
Item 5 .22
Item 6 .41
Item 7 .35
12.5.
Fragebogen zur bewussten Human Design System-Linie
Der neu entwickelte Fragebogen weist bei fünf der sechs erhobenen Subskalen mittlere
Reliabilitäten von .52 bis .69 (Cronbach’s Alpha) auf. Die Subskala „Linie 1“ hat jedoch so
eine geringe Reliabilität (s. Tabelle 14), dass sie von weiteren Berechnungen ausgeschlossen
werden musste (Cronbach’s α = .03). Auch die Item-Trennschärfen der Subskala „Linie 1“
sind sehr gering oder sogar negativ, wie in Tabelle 15 zu sehen ist.
Tabelle 14: Reliabilitäten der Subskalen des Fragebogens zur bewussten HDS-Linie
Subskala
Reliabilität
(Cronbach‘s α)
Linie 1
.03
Linie 2
.54
Linie 3
.62
Linie 4
.58
Linie 5
.69
Linie 6
.52
Bei der Subskala „Linie 6“ wurde das Item 18 von weiteren Berechnungen ausgeschlossen, da
es eine negative Trennschärfe aufwies und die Reliabilität dieser Subskala durch den ItemAusschluss von α = .37 auf α = .52 erhöht werden konnte.
76 Die Trennschärfekoeffizienten der jeweiligen Subskalen sind in den Tabellen 15 bis 20
dargestellt:
Tabelle 15: Trennschärfekoeffizienten der Subskala „Linie 1“
Linie 1
Item
Trennschärfe
Item 1
.18
Item 10
-.15
Item 13 .04
Item 20 .10
Item 26 -.01
Tabelle
16: Trennschärfekoeffizienten der Subskala „Linie 2“
Linie 2
Item
Trennschärfe
Item 3
.19
Item 7
.27
Item 16 .55
Item 22 .19
Item 28 .35
Tabelle
17: Trennschärfekoeffizienten der Subskala „Linie 3“
Linie 3
Item
Trennschärfe
Item 2
.35
Item 8
.33
Item 14 .53
Item 17 .37
Item 21 .45
Item 27
.13
77 Tabelle
18: Trennschärfekoeffizienten der Subskala „Linie 4“
Linie 4
Item
Trennschärfe
Item 6
.53
Item 11
.41
Item 15 .39
Item 23 .16
Item 29 .26
Tabelle
19: Trennschärfekoeffizienten der Subskala „Linie 5“
Linie 5
Item
Trennschärfe
Item 4
.49
Item 12
.66
Item 19 .53
Item 25 .24
Tabelle
20: Trennschärfekoeffizienten der Subskala „Linie 6“
Linie 6
Item
Trennschärfe
Item 5
.34
Item 9
.23
Item 18 -.09
Item 24 .29
Item 30 .23
78 13. Überprüfung der Hypothesen
13.1.
Hypothese 1
H1:
Die Skalenergebnisse des NEO PI-R zeigen überwiegend signifikant positive
Korrelationen mit den Bewertungen dieser Skalen durch die Human Design SystemMethode.
Diese Fragestellung wurde pro Skala mittels Korrelationsanalysen gerechnet. Es wurden die
Skalen-Ergebnisse des Fragebogens NEO PI-R mit den Einschätzungen dieser Skalen von
drei Human Design System-AnalytikerInnen einzeln, so wie einer Durchschnittsbewertung
der drei AnalytikerInnen pro Skala korreliert.
H1a:
Die Ergebnisse der Skala Neurotizismus zeigen überwiegend signifikant positive
Korrelationen mit den Bewertungen dieser Skala durch die Human Design SystemMethode.
Für die Skala Neurotizismus wurden insgesamt 28 Korrelationen nach Pearson (r) gerechnet.
Nachdem das Signifikanzniveau α durch eine Bonferroni-Korrektur angepasst wurde (α =
.002), zeigte sich keine signifikant positive Korrelation.
H1b:
Die Ergebnisse der Skala Extraversion zeigen überwiegend signifikant positive
Korrelationen mit den Bewertungen dieser Skala durch die Human Design SystemMethode.
Für die Skala Extraversion wurden insgesamt 28 Korrelationen nach Pearson (r) gerechnet.
Nachdem das Signifikanzniveau α durch eine Bonferroni-Korrektur angepasst wurde (α =
.002), zeigte sich keine signifikant positive Korrelation.
H1c:
Die Ergebnisse der Skala Offenheit für Erfahrungen zeigen überwiegend
signifikant positive Korrelationen mit den Bewertungen dieser Skala durch die
Human Design System-Methode.
79 Für die Skala Offenheit für Erfahrungen wurden insgesamt 28 Korrelationen nach Pearson (r)
gerechnet. Nachdem das Signifikanzniveau α durch eine Bonferroni-Korrektur angepasst
wurde (α = .002), zeigte sich ein signifikant positiver Zusammenhang zwischen der Skala
Offenheit für Erfahrungen und der HDS-Bewertung dieser Skala von Analytiker 2, r = .35 p
(2-seitig) < .002 (s. Tabelle 21).
Von 28 gerechneten Korrelationen zeigte sich folglich in nur einem Fall ein signifikant
positiver Zusammenhang.
Tabelle 21: Signifikante Korrelation Offenheit für Erfahrungen
Pearson-Korrelation (r)
Offenheit für Erfahrungen
(Analytiker 2)
Offenheit für Erfahrungen
(NEO PI-R)
.35*
88
N
* Die Korrelation ist auf dem Niveau von .002 (2-seitig) signifikant (p < .002)
N……Umfang der Stichprobe
H1d:
Die Ergebnisse der Skala Verträglichkeit zeigen überwiegend signifikant positive
Korrelationen mit den Bewertungen dieser Skala durch die Human Design SystemMethode.
Für die Skala Verträglichkeit wurden insgesamt 28 Korrelationen nach Pearson (r) gerechnet.
Nachdem das Signifikanzniveau α durch eine Bonferroni-Korrektur angepasst wurde (α =
.002), zeigte sich keine signifikant positive Korrelation.
H1e:
Die Ergebnisse der Skala Gewissenhaftigkeit zeigen überwiegend signifikant
positive Korrelationen mit den Bewertungen dieser Skala durch die Human Design
System-Methode.
80 Für die Skala Gewissenhaftigkeit wurden insgesamt 28 Korrelationen nach Pearson (r)
gerechnet. Nachdem das Signifikanzniveau α durch eine Bonferroni-Korrektur angepasst
wurde (α = .002), zeigte sich keine signifikant positive Korrelation.
Die Hypothese 1 konnte somit nicht bestätigt werden. Auch die Unterhypothesen H1a bis H1e
können nicht angenommen werden, da pro Unterhypothese entweder gar keine oder nur
einzelne signifikant positive Korrelationen gefunden werden konnten. Eine nach der
zusätzlich bewerteten HDS-Einschätzbarkeit pro Person und Skala von A (sehr leicht
einschätzbar) bis D (sehr schwer einschätzbar) getrennt gerechnete Analyse zeigte keine
Veränderung der Ergebnisse.
13.2.
Hypothese 2
H2:
Personen mit stark ausgeprägter Barnum-Gläubigkeit stimmen den Aussagen der
Human Design System-Analyse stärker zu als Personen mit gering ausgeprägter
Barnum-Gläubigkeit.
Um diese Hypothese zu testen, wurde die Stichprobe anhand des Medians der BarnumGläubigkeit (s. Tabelle 26) in zwei Gruppen aufgeteilt. Personen mit einem Gesamtwert der
Barnum-Gläubigkeit-Skala bis inklusive 3.0 (mögliche Skalenwerte von 0–5) wurden der
Gruppe „Gering ausgeprägte Barnum-Gläubigkeit“ zugeordnet, jene Testpersonen mit einem
Skalenwert von 3.1 oder höher gehörten zur Gruppe „Stark ausgeprägte BarnumGläubigkeit“.
Tabelle 22: Deskriptive Statistik Barnum-Gläubigkeit
BarnumGläubigkeit
Median
3.08
SD
0.51
N
87
SD……Standardabweichung
N……Umfang der Stichprobe
81 Nachdem die Homogenität der Varianzen durch den Levene-Test bestätigt werden konnte (p
> .05), wurde ein T-Test für unabhängige Stichproben durchgeführt (s. Tabelle 27).
Tabelle 23: T-Test für unabhängige Stichproben
Zustimmung zu Aussagen des
HDS Audio-Feedbacks
t
df
-2.422
85
Signifikanz
(1-seitig)
.009**
** Die Korrelation ist auf dem Niveau von .01 (1-seitig) signifikant (p < .01)
t…...statistische Prüfgröße
df……Freiheitsgrade
In Tabelle 28 ist ersichtlich, dass Testpersonen mit stark ausgeprägter Barnum-Gläubigkeit
ihrer HDS Audio-Analyse generell stärker zustimmten (M = 2.94, SE = .111) als Personen
mit gering ausgeprägter Barnum-Gläubigkeit (M = 2.55, SE = .113). Dieser Unterschied war
signifikant, t(85) = -2.422, p < .01, mit einer mittleren Effektstärke von Cohen’s d = .53.
Die Hypothese 2 konnte somit bestätigt werden.
Tabelle 24: Gruppenstatistiken
"Das AudioFeedback beschreibt
mich gut"
Barnum-Gläubigkeit nach
Median in 2 Gruppen
unterteilt
N
M
SD
SE
Gering ausgeprägte
Barnum-Gläubigkeit
40
2.55
.714
.113
Stark ausgeprägte BarnumGläubigkeit
47
2.94
.763
.111
N……Umfang der Stichprobe
M……Mittelwert
SD……Standardabweichung
SE……Standardfehler
82 13.3.
Hypothese 3
H3:
Personen mit stark ausgeprägter paranormaler Überzeugung stimmen den Aussagen
der Human Design System-Analyse stärker zu als Personen mit gering ausgeprägter
paranormaler Überzeugung.
Um diese Hypothese zu testen, wurde die Stichprobe anhand des Medians des paranormalen
Glaubens (s. Tabelle 29) in zwei Gruppen aufgeteilt. Personen mit einem Gesamtwert der RPBS bis inklusive 2.4 (mögliche Skalenwerte von 1–7) wurden der Gruppe „Gering
ausgeprägter paranormaler Glaube“ zugeordnet, jene Testpersonen mit einem Skalenwert von
2.5 oder höher gehörten zur Gruppe „Stark ausgeprägter paranormaler Glaube“.
Tabelle 25: Deskriptive Statistik Paranormaler Glaube
Paranormaler
Glaube
Median
2.45
SD
0.88
N
88
SD……Standardabweichung
N……Umfang der Stichprobe
Nachdem die Homogenität der Varianzen durch den Levene-Test bestätigt werden konnte (p
> .05), wurde ein T-Test für unabhängige Stichproben durchgeführt (s. Tabelle 30).
Tabelle 26: T-Test für unabhängige Stichproben
Zustimmung zu Aussagen des
HDS Audio-Feedbacks
t
df
-.984
86
Signifikanz
(1-seitig)
.164ns
ns
Die Korrelation ist auf dem Niveau von .05 (1-seitig) nicht signifikant (p > .05)
t…...statistische Prüfgröße
df……Freiheitsgrade
83 In Tabelle 31 ist ersichtlich, dass Testpersonen mit stark ausgeprägtem paranormalem
Glauben ihrer HDS Audio-Analyse generell stärker zustimmten (M = 2.84, SE = .112) als
Personen mit gering ausgeprägtem paranormalem Glauben (M = 2.68, SE = .112). Dieser
Unterschied war jedoch nicht signifikant, t(86) = -.984, p > .05, mit einer kleinen Effektstärke
von Cohen’s d = .21.
Tabelle 27: Gruppenstatistiken
"Das AudioFeedback beschreibt
mich gut"
Paranormaler Glaube nach
Median in 2 Gruppen
unterteilt
N
M
SD
SE
Gering ausgeprägter
paranormaler Glaube
44
2.68
.771
.116
Stark ausgeprägter
paranormaler Glaube
44
2.84
.745
.112
N……Umfang der Stichprobe
M……Mittelwert
SD……Standardabweichung
SE……Standardfehler
Die Hypothese 3 konnte somit nicht bestätigt werden.
13.4.
Hypothese 4
H4:
Personen mit stark ausgeprägter paranormaler Überzeugung sehen einen größeren
Nutzen in der Human Design System-Analyse als Personen mit gering ausgeprägter
paranormaler Überzeugung.
Um diese Hypothese zu testen, wurde erneut mit den zwei Gruppen gerechnet, die anhand des
Medians des paranormalen Glaubens (s. Tabelle 29) aufgeteilt wurden. Nachdem die
Homogenität der Varianzen durch den Levene-Test bestätigt werden konnte (p > .05), wurde
ein T-Test für unabhängige Stichproben durchgeführt (s. Tabelle 32).
84 Tabelle 28: T-Test für unabhängige Stichproben
Zustimmung zum Nutzen des
HDS Audio-Feedbacks
t
df
.818
85
Signifikanz
(1-seitig)
.208ns
ns
Die Korrelation ist auf dem Niveau von .05 (1-seitig) nicht signifikant (p > .05)
t…...statistische Prüfgröße
df……Freiheitsgrade
In Tabelle 33 ist ersichtlich, dass Testpersonen mit stark ausgeprägtem paranormalem
Glauben generell einen geringeren Nutzen in ihrer HDS Audio-Analyse wahrgenommen
hatten (M = 2.55, SE = .132) als Personen mit gering ausgeprägtem paranormalem Glauben
(M = 2.70, SE = .131). Dieser Unterschied war nicht signifikant, t(85) = .818, p > .05, mit
einer kleinen Effektstärke von Cohen’s d = .21.
Tabelle 29: Gruppenstatistiken
Paranormaler Glaube
nach Median in 2
Gruppen unterteilt
"Das Audio-Feedback
hat mir einen Nutzen
gebracht"
N
M
SD
SE
Gering ausgeprägter
paranormaler Glaube
43
2.70
.860
.131
Stark ausgeprägter
paranormaler Glaube
44
2.55
.875
.132
N……Umfang der Stichprobe
M……Mittelwert
SD……Standardabweichung
SE……Standardfehler
Die Hypothese 4 konnte somit nicht bestätigt werden.
13.5.
Hypothese 5
H5:
Personen mit stark ausgeprägter paranormaler Überzeugung finden es nutzvoller,
Anregungen der Human Design System-Analyse in ihrem Alltag umzusetzen, als
Personen mit gering ausgeprägter paranormaler Überzeugung.
Um diese Hypothese zu testen, wurde erneut mit den zwei Gruppen gerechnet, die anhand des
Medians des paranormalen Glaubens (s. Tabelle 29) aufgeteilt wurden. Nachdem die
85 Homogenität der Varianzen durch den Levene-Test bestätigt werden konnte (p > .05), wurde
ein T-Test für unabhängige Stichproben durchgeführt (s. Tabelle 34).
Tabelle 30: T-Test für unabhängige Stichproben
Zustimmung zur Umsetzung des
HDS Audio-Feedbacks im Alltag
t
df
1.004
86
Signifikanz
(1-seitig)
.159ns
ns
Die Korrelation ist auf dem Niveau von .05 (1-seitig) nicht signifikant (p > .05)
t…...statistische Prüfgröße
df……Freiheitsgrade
In Tabelle 35 ist ersichtlich, dass Testpersonen mit stark ausgeprägtem paranormalem
Glauben eine Umsetzung der Anregungen ihrer HDS Audio-Analyse im Alltag als generell
weniger sinnvoll halten (M = 2.82, SE = .123) als Personen mit gering ausgeprägtem
paranormalem Glauben (M = 2.98, SE = .100). Dieser Unterschied war nicht signifikant, t(86)
= 1.004, p > .05, mit einer kleinen Effektstärke von Cohen’s d = .22.
Die Hypothese 5 konnte somit nicht bestätigt werden.
Tabelle 31: Gruppenstatistiken
Paranormaler Glaube
nach Median in 2
Gruppen unterteilt
"Es wäre gut für mich,
wenn ich Anregungen
des Audio-Feedbacks
in meinem Alltag
umsetzen würde"
N
M
SD
SE
Gering ausgeprägter
paranormaler Glaube
44
2.98
.664
.100
Stark ausgeprägter
paranormaler Glaube
44
2.82
.815
.123
N……Umfang der Stichprobe
M……Mittelwert
SD……Standardabweichung
SE……Standardfehler
86 13.6.
Hypothese 6
H6:
Personen mit stark ausgeprägter paranormaler Überzeugung zeigen größeres
Interesse an detaillierteren Informationen ihrer Human Design System-Analyse als
Personen mit gering ausgeprägter paranormaler Überzeugung.
Um diese Hypothese zu testen, wurde erneut mit den zwei Gruppen gerechnet, die anhand des
Medians des paranormalen Glaubens (s. Tabelle 29) aufgeteilt wurden. Nachdem die
Homogenität der Varianzen durch den Levene-Test bestätigt werden konnte (p > .05), wurde
ein T-Test für unabhängige Stichproben durchgeführt (s. Tabelle 36).
Tabelle 32: T-Test für unabhängige Stichproben
Zustimmung zu Interesse an
näheren Details des HDS AudioFeedbacks
t
df
-.758
86
Signifikanz
(1-seitig)
.226ns
ns
Die Korrelation ist auf dem Niveau von .05 (1-seitig) nicht signifikant (p > .05)
t…...statistische Prüfgröße
df……Freiheitsgrade
In Tabelle 37 ist ersichtlich, dass Testpersonen mit stark ausgeprägtem paranormalem
Glauben ein größeres Interesse an näheren Details ihrer HDS Audio-Analyse bekundeten (M
= 2.80, SE = .151) als Personen mit gering ausgeprägtem paranormalem Glauben (M = 2.64,
SE = .146). Dieser Unterschied war nicht signifikant, t(86) = -.758, p > .05, mit einer kleinen
Effektstärke von Cohen’s d = .16.
87 Tabelle 33: Gruppenstatistiken
Paranormaler Glaube
nach Median in 2
Gruppen unterteilt
"Das Audio-Feedback
hat mein Interesse
geweckt, ich würde
gerne noch mehr
erfahren"
N
M
SD
SE
Gering ausgeprägter
paranormaler Glaube
44
2.64
.967
.146
Stark ausgeprägter
paranormaler Glaube
44
2.80
1.002
.151
N……Umfang der Stichprobe
M……Mittelwert
SD……Standardabweichung
SE……Standardfehler
Die Hypothese 6 konnte somit nicht bestätigt werden.
13.7.
Hypothese 7
H7:
Falsche Human Design System-Analysen werden unpassender bewertet als richtige
Human Design System-Analysen.
Um diese Hypothese zu testen, wurde ein T-Test für unabhängige Stichproben gerechnet (s.
Tabelle 38). Der Levene-Test bestätigte die Homogenität der Varianzen (p > .05).
Tabelle 34: T-Test für unabhängige Stichproben
Zustimmung zu Aussagen des
HDS Audio-Feedbacks
t
Df
Signifikanz
(1-seitig)
.420
86
.338ns
ns
Die Korrelation ist auf dem Niveau von .05 (1-seitig) nicht signifikant (p > .05)
t…...statistische Prüfgröße
df……Freiheitsgrade
88 Tabelle 35: Gruppenstatistiken
N
M
SD
SE
Richtige Audio-Analyse
44
2.80
.765
.115
Falsche Audio-Analyse
44
2.73
.758
.114
Audio-Analyse des
Human Design Systems
"Das Audio-Feedback
beschreibt mich gut"
N……Umfang der Stichprobe
M……Mittelwert
SD……Standardabweichung
SE……Standardfehler
Die Ergebnisse des T-Tests zeigten, dass Personen, die eine richtige HDS Audio-Analyse
vorgespielt bekamen, diese als etwas zutreffender bewerteten (M = 2.80, SE = .115) als
Personen, die eine falsche HDS Audio-Analyse zu hören bekamen (M = 2.73, SE = .114).
Dieser geringe Unterschied war nicht signifikant, t(86) = .420, p > .05, und enthielt eine sehr
kleine Effektstärke von Cohen’s d = .09.
Die Hypothese 7 konnte somit nicht bestätigt werden.
13.8.
Hypothese 8
Für die Überprüfung der Unterhypothesen H8a, H8b und H8c wurden jeweils Häufigkeiten
berechnet (s. Tabelle 40, 41 und 42).
H8a:
Analytiker 1 kann mehr als 50% der Fragebogenergebnisse der richtigen Human
Design System-Grafik zuordnen.
In Tabelle 40 ist ersichtlich, dass Analytiker 1 genau 50% der Fragebogenergebnisse der
richtigen und 50% der falschen HDS-Grafik zuordnete.
Die Hypothese H8a konnte somit nicht bestätigt werden.
89 Tabelle 36: Häufigkeiten Zuordnung Analytiker 1
Häufigkeit
Prozent
Richtig zugeordnet
22
50,0
Falsch zugeordnet
22
50,0
Gesamt
44
100,0
H8b:
Analytiker 2 kann mehr als 50 % der Fragebogenergebnisse der richtigen Human
Design System-Grafik zuordnen.
In Tabelle 41 ist ersichtlich, dass Analytiker 2 etwas mehr als ein Drittel (38,6%) der
Fragebogenergebnisse der richtigen und knapp zwei Drittel (61,4%) der falschen HDS-Grafik
zuordnete.
Tabelle 37: Häufigkeiten Zuordnung Analytiker 2
Häufigkeit
Prozent
Richtig zugeordnet
17
38,6
Falsch zugeordnet
27
61,4
Gesamt
44
100,0
Die Hypothese H8b konnte somit nicht bestätigt werden.
H8c:
Analytiker 3 kann mehr als 50 % der Fragebogenergebnisse der richtigen Human
Design System-Grafik zuordnen.
In Tabelle 42 ist ersichtlich, dass Analytiker 3 43,2% der Fragebogenergebnisse der richtigen
und 56,8% der falschen HDS-Grafik zuordnete.
90 Tabelle 38: Häufigkeiten Zuordnung Analytiker 3
Häufigkeit
Prozent
Richtig zugeordnet
19
43,2
Falsch zugeordnet
25
56,8
Gesamt
44
100
Die Hypothese H8c konnte somit nicht bestätigt werden.
13.9.
Hypothese 9
H9:
Frauen glauben stärker an paranormale Phänomene als Männer.
Um diese Hypothese zu testen, wurde ein T-Test für unabhängige Stichproben durchgeführt.
Der Levene-Test konnte die Homogenität der Varianzen zwar nicht bestätigen (p < .05),
jedoch zeigte der nichtparametrische U-Test gleiche Ergebnisse wie ein T-Test für
unabhängige Stichproben. Auf Grund der größeren statistischen Power sollen hier die
Ergebnisse des T-Tests (unter „Varianzen sind nicht gleich“) dargestellt werden (s. Tabelle
43).
Tabelle 39: T-Test für unabhängige Stichproben
Paranormaler Glaube
T
Df
Signifikanz
(1-seitig)
-4.654
85,6
.000**
** Die Korrelation ist auf dem Niveau von .01 (1-seitig) signifikant (p < .01)
t…...statistische Prüfgröße
df……Freiheitsgrade
Laut T-Test für unabhängige Stichproben gibt es einen signifikanten Unterschied im
paranormalen Glauben zwischen Frauen und Männern, t(85,6) = -4.654, p < .01, mit einer
großen Effektstärke von Cohen’s d = .94.
91 Ein Vergleich der Mittelwerte (s. Tabelle 44) zeigt, dass Frauen einen signifikant höheren
paranormalen Glauben aufwiesen (M = 2.87, SE = .123) als Männer (M = 2.12, SE = .102).
Tabelle 40: Gruppenstatistiken
N
M
SD
SE
Männlich
33
2.12
.585
.102
Weiblich
55
2.87
.914
.123
Geschlecht
Paranormaler Glaube
N……Umfang der Stichprobe
M……Mittelwert
SD……Standardabweichung
SE……Standardfehler
Die Hypothese 9 konnte somit bestätigt werden.
13.10. Hypothese 10
H10:
Frauen stimmen den Aussagen ihrer HDS-Analyse stärker zu als Männer.
Um diese Hypothese zu testen, wurde ein T-Test für unabhängige Stichproben durchgeführt.
Der Levene-Test konnte die Homogenität der Varianzen nicht bestätigen (p < .05), jedoch
zeigte der nichtparametrische U-Test gleiche Ergebnisse wie ein T-Test für unabhängige
Stichproben. Auf Grund der größeren statistischen Power sollen hier die Ergebnisse des TTests (unter „Varianzen sind nicht gleich“) dargestellt werden (s. Tabelle 45).
Tabelle 41: T-Test für unabhängige Stichproben
Zustimmung zu Aussagen des
HDS Audio-Feedbacks
T
Df
Signifikanz
(1-seitig)
1.482
75,9
.071ns
ns
Die Korrelation ist auf dem Niveau von .05 (1-seitig) nicht signifikant (p > .05)
t…...statistische Prüfgröße
df……Freiheitsgrade
92 Ein Vergleich der Mittelwerte (s. Tabelle 46) zeigte, dass Männer ihren HDS Audio-Analysen
stärker zustimmten (M = 2.91, SE = .118) als Frauen (M = 2.67, SE = .107). Dieser
Unterschied war laut T-Test für unabhängige Stichproben nicht signifikant, t(75,9) = 1.482, p
> .05, mit einer kleinen Effektstärke von Cohen’s d = .32.
Tabelle 42: Gruppenstatistiken
N
M
SD
SE
Männlich
33
2.91
.678
.118
Weiblich
55
2.67
.795
.107
Geschlecht
Zustimmung zu
Aussagen des HDS
Audio-Feedbacks
N……Umfang der Stichprobe
M……Mittelwert
SD……Standardabweichung
SE……Standardfehler
Die Hypothese 10 konnte somit nicht bestätigt werden.
13.11. Hypothese 11
H11:
Es gibt einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Glauben an paranormale
Phänomene und der Barnum-Gläubigkeit.
Um diese Hypothese zu testen, wurde eine Korrelationsanalyse mit der Pearson-Korrelation
gerechnet (s. Tabelle 47).
Tabelle 43: Pearson-Korrelation Paranormaler Glaube & Barnum-Gläubigkeit
Pearson-Korrelation (r)
Paranormaler Glaube
N
Barnum-Gläubigkeit
Signifikanz (2-seitig)
.18ns
.089
87
ns
Die Korrelation ist auf dem Niveau von .05 (1-seitig) nicht signifikant (p > .05)
N……Umfang der Stichprobe
93 Die Ergebnisse zeigen, dass es keine signifikante Korrelation zwischen dem Glauben an
paranormale Phänomene und der Barnum-Gläubigkeit gibt (p > .05).
Die Hypothese 11 konnte somit nicht bestätigt werden.
13.12. Hypothese 12
H12:
Es gibt einen signifikant positiven Zusammenhang zwischen der laut Fragebogen am
stärksten ausgeprägte Linie und der bewussten Linie des Human Design Systems.
Um diese Hypothese zu testen, wurde eine Korrelationsanalyse mit der Pearson-Korrelation
gerechnet (s. Tabelle 48).
Tabelle 44: Pearson-Korrelation Bewusste Linie erhoben durch Fragebogen & HDS
Pearson-Korrelation (r)
Am stärksten
ausgeprägte Linie laut
Fragebogen
Signifikanz (2-seitig)
Bewusste Linie des HDS
.06ns
.606
N
8
* Die Korrelation ist auf dem Niveau von .05 (2-seitig) signifikant (p < .05)
N……Umfang der Stichprobe
Die Ergebnisse zeigen, dass es keine signifikante Korrelation zwischen der laut Fragebogen am
stärksten ausgeprägten Linie und der bewussten Linie des Human Design Systems gibt (p >
.05).
Die Hypothese 12 konnte somit nicht bestätigt werden.
94 14. Interpretation und Diskussion
Eine der Hauptfragestellungen dieser Arbeit behandelte die erstmals durchgeführte empirische
Untersuchung des Human Design Systems, welches ein nicht-psychologisches Verfahren zur
Persönlichkeitsdiagnostik darstellt. Es wurde ein Versuch der Validierung des Human Design
Systems anhand des klassischen psychologischen Persönlichkeitsfragebogens NEO PI-R
durchgeführt.
Darüber hinaus wurde als zweite Hauptfragestellung untersucht, ob und inwiefern der
Barnum-Effekt einen Einfluss auf die Durchführung und Anwendung des Human Design
Systems hat.
Die Ergebnisse zeigten, dass eine Validierung des Human Design Systems anhand des
Fragebogens NEO PI-R nicht bestätigt werden konnte. Es gab nur eine einzige Korrelation
zwischen Ergebnissen der Fragebogen-Skalen und den Einschätzungen derselben Skalen
durch die HDS-Methode. Auch der gefundene signifikante Zusammenhang war von relativ
geringer Stärke (r = .35). Ein wichtiger Aspekt diesbezüglich ist die bereits angesprochene
Terminologie, da HDS-AnalytikerInnen für ihre Persönlichkeitsbeschreibungen zu einem
Großteil andere Eigenschaftsbegriffe verwenden als PsychologInnen es tun und umgekehrt.
Diesbezüglich wurden Methoden (zum Beispiel vorgegebene Fragebogen-Definitionen der
einzelnen Skalen) gewählt, die diesen Einflussfaktor soweit wie möglich minimieren sollten.
Jedoch zeigten auch Korrelations-Analysen, die getrennt nach der zusätzlich bewerteten HDSEinschätzbarkeit pro Person und Skala von A (sehr leicht einschätzbar) bis D (sehr schwer
einschätzbar) gerechnet wurden, keine Veränderung der Ergebnisse. Eine Auswertung der
Skala zur Selbstreflexion zeigte, dass alle Testpersonen mittlere bis hohe SelbstreflexionsWerte erreichten. Deshalb kann davon ausgegangen werden, dass alle ProbandInnen ein gut
ausgeprägtes
Selbstbild
ihrer
Persönlichkeit
haben
und
dieses
auch
im
Persönlichkeitsfragebogen NEO PI-R wiedergegeben haben. Personen mit niedrigen
Selbstreflexions-Werten hätten eventuell aus der Studie ausgeschlossen werden müssen, da
dies zu einer Verfälschung der Ergebnisse des NEO PI-R führen hätte können.
Eine Untersuchung der bewussten Linie, als spezielles Element der HDS-Körpergrafik,
konnte die empirische Gültigkeit des Human Design Systems ebenfalls nicht bestätigen.
95 Obwohl die Eigenschaften der bewussten Linie laut HDS von Personen sehr gut
wahrgenommen werden können, gab es keinen Zusammenhang zwischen der laut Fragebogen
am stärksten ausgeprägten Linie und der bewussten Linie des Human Design Systems. Da der
Fragebogen zur bewussten Human Design System-Linie für diese Studie erstmals entwickelt
und angewendet wurde, kann dieser in Bezug auf statistische Gütekriterien klarerweise noch
überarbeitet und verbessert werden und dadurch möglicherweise auch andere Ergebnisse
hervorrufen.
Hinsichtlich der zweiten Hauptfragestellung konnte durch diese Arbeit der Barnum-Effekt
anhand des Human Design Systems bestätigt werden. Es zeigte sich, dass Personen, die
generell eher dazu neigen, allgemeine Eigenschaftsbeschreibungen als persönlich zutreffend
zu bewerten, auch eher den Aussagen ihrer HDS-Analyse zustimmten (unabhängig davon, ob
ihre Analyse richtig oder falsch war). Dies deutet darauf hin, dass die Human Design System
Analysen in ihren Aussagen möglicherweise so allgemein gehalten wurden, dass sie sogar von
jenen Testpersonen als zutreffend bewertet wurden, die eigentlich eine falsche, unpassende
Analyse vorgespielt bekamen. Auch laut Rückmeldungen der StudienteilnehmerInnen im
Anschluss an die Testung wurden die Audio-Analysen der HDS-Körpergrafiken öfters als
sehr allgemein formuliert wahrgenommen. Dazu muss jedoch gesagt werden, dass den
Testpersonen auf Grund zeitlicher Ressourcen Kurz-Analysen vorgegeben wurden, welche
die wichtigsten Informationen der Körpergrafik enthielten. Eine ausführlichere persönliche
HDS-Analyse hätte diesbezüglich eventuell andere Ergebnisse hervorgerufen. Die Resultate,
dass falsche Analysen generell in etwa gleich zutreffend bewertet wurden wie richtige
Analysen, lassen ebenfalls auf einen vorliegenden Barnum-Effekt schließen.
Die Annahme, dass Frauen ihrer HDS-Analyse stärker zustimmen als Männer, konnte nicht
bestätigt werden, da die Analysen keinen signifikanten Unterschied zeigten. Männliche und
weibliche Testpersonen bewerteten ihre Audio-Analysen in etwa als gleich zutreffend. Dieses
Ergebnis weist zusätzlich auf einen vorhandenen Barnum-Effekt hin, welcher davon ausgeht,
dass allgemein gehaltene Persönlichkeitsbeschreibungen auch unabhängig vom Geschlecht als
persönlich zutreffend bewertet werden.
Der Faktor des paranormalen Glaubens hatte in keiner Art und Weise einen Einfluss auf die
Bewertung der Human Design System-Analysen. So wurde erwartet, dass Personen mit einem
96 höheren paranormalen Glauben auch ihren HDS-Analysen stärker zustimmen bzw. diese
positiver bewerten als Personen mit einem geringeren paranormalen Glauben. Dass diese
Annahme nicht bestätigt werden konnte, liegt möglicherweise daran, dass der paranormale
Glaube in der gesamten Stichprobe relativ gering ausgeprägt war. Nur wenige Personen (etwa
16%) gaben einen mittleren oder hohen paranormalen Glauben an. So wiesen Personen, die
anhand des Medians in die Gruppe „Stark ausgeprägter paranormaler Glaube“ eingeteilt
wurden, gesamt gesehen auch eher geringe Werte im paranormalen Glauben auf. Jedoch
zeigte sich, wie erwartet, dass Frauen einen stärker ausgeprägten paranormalen Glauben
aufwiesen als die männlichen Testpersonen.
Der Studienteil der Zuordnungsaufgaben zeigte, dass die drei Human Design SystemAnalytikerInnen
(jeweils
einzeln)
nicht
mehr
als
50%
der
vorgegebenen
Fragebogenergebnisse der jeweils richtigen (aus zwei vorgegebenen) HDS-Körpergrafiken
zuordnen konnten. Vor diesen Zuordnungsaufgaben gaben alle drei AnalytikerInnen an, ihrer
Meinung nach mehr als 50% richtig zuordnen zu können, was jedoch nicht bestätigt werden
konnte. Das bedeutet, dass die beschriebenen Zuordnungen auch auf reinem Zufall basieren
hätten können und dass eine Person, die keine Vorkenntnisse bezüglich dem Human Design
System besitzt, rein durch Zufall mehr richtige Zuordnungen erzielen hätte können als die
HDS-AnalytikerInnen es getan haben. In diesem Punkt ist die Terminologie ebenfalls ein
möglicher Einflussfaktor, da es auch hier wieder um die Zusammenführung der
psychologischen Persönlichkeitsbegriffe mit dem Human Design System geht. Da jede/r
HDS-AnalytikerInnen vor diesen Zuordnungsaufgaben bereits alle 88 Testpersonen in den
Fragebogen-Skalen anhand der individuellen HDS-Körpergrafik eingeschätzt hatte, wurde
angenommen, dass sie für die Zuordnungen über ein ausreichendes Verständnis der
Fragebogen-Skalen verfügten.
Die Analysen hinsichtlich einer Korrelation zwischen dem Glauben an paranormale
Phänomene und der Barnum-Gläubigkeit zeigten einen geringen Zusammenhang (r = .18),
welcher zwar nicht signifikant war, aber eine Tendenz zur Signifikanz hatte (p = .089). Eine
Möglichkeit, dass dieser Zusammenhang nicht signifikant bestätigt wurde, könnte erneut
darin liegen, dass der paranormale Glaube in der Gesamtstichprobe relativ gering ausgeprägt
war, während die Barnum-Gläubigkeit von geringen bis hohen Werten gut verteilt war.
97 Insgesamt lässt sich feststellen, dass diese Studie keine empirischen Beweise für die
Gültigkeit des Human Design Systems liefern konnte bzw. eine Validierung des Verfahrens
mit psychologischer Persönlichkeitsdiagnostik nicht bestätigt werden konnte. Der BarnumEffekt zeigte jedoch einen Einfluss auf die Anwendung und Durchführung des Human Design
Systems.
Offen bleibt die Frage, ob, wie in bisherigen Studien im Bereich der Astrologie oft bestätigt,
das Wissen über das Human Design System die Bewertung dieser Analysen beeinflusst. Das
würde laut bisheriger Literatur bedeuten, dass Personen, die schon Erfahrung mit dem HDS
haben, indem sie zum Beispiel bereits einmal ein ausführliches Feedback zu ihrer
Körpergrafik erhalten haben, die richtigen Analysen auch zutreffender bewerten als Personen
ohne HDS-Kenntnisse und –Erfahrungen. Dies könnte man auf der These der
Selbstattribuierung begründen. Das würde bedeuten, dass diejenigen mit HDS-Erfahrung
bereits vorab wissen, welche Eigenschaften in ihrer HDS-Analyse enthalten sind und sich
diese Eigenschaften dann auch verstärkt zuschreiben bzw. diese Eigenschaften in einer
Audio-Analyse auch als zutreffender bewerten als Personen ohne HDS-Erfahrung. Da in
dieser Studie nur Personen teilnehmen konnten, die über keine Kenntnisse des Human Design
Systems verfügten, konnte diese Fragestellung im Zuge dieser Arbeit nicht behandelt werden.
Darüber hinaus stellt sich auch noch die Frage, inwiefern das Human Design System
Schicksalsschläge
mitberücksichtigt,
die
eine
Persönlichkeit
und
das
damit
zusammenhängende Selbstbild schwerwiegend verändern können. Zu diesem Aspekt konnten
in bisheriger Literatur keine Hinweise gefunden werden.
98 15. Zusammenfassung
Das Ziel der vorliegenden Arbeit war, das Human Design System als nicht-psychologisches
Instrument der Persönlichkeitsdiagnostik erstmals empirisch zu erforschen. Dazu wurde eine
mögliche Validierung des Human Design Systems anhand des psychologischen Fragebogens
NEO PI-R (Ostendorf & Angleitner, 2004) überprüft. Außerdem sollte ein möglicher Einfluss
des Barnum-Effekts auf die Durchführung und Anwendung des Human Design Systems
untersucht werden.
Da es bis zum heutigen Zeitpunkt keine wissenschaftliche Literatur zum Human Design
System
gibt,
wurden
empirische
Studien
bezüglich
des
Zusammenhangs
von
Geburtszeitpunkt und Persönlichkeitseigenschaften aus der Astrologie aufgezeigt, da auch das
Human Design System in seinen Analysen vom Geburtszeitpunkt ausgeht. Aus den zitierten
Untersuchungen geht hervor, dass bis heute kein empirischer Beweis für die Gültigkeit der
Astrologie erbracht werden konnte. Somit wurde bisher kein Zusammenhang zwischen dem
Geburtsmoment und den persönlichen Dispositionen wissenschaftlich bestätigt.
An der aktuellen Studie nahmen insgesamt 88 Personen (55 Frauen, 33 Männer) teil, die in
einer Paper-Pencil-Testung (die Dauer betrug ungefähr zwei Stunden) insgesamt sieben
Fragebögen über soziodemographische Daten, Persönlichkeitseigenschaften (NEO PI-R),
paranormalen
Glauben
(R-PBS),
Barnum-Gläubigkeit
(Barnum-Gläubigkeit-Skala),
Selbstreflexion (Skala zur Selbstreflexion) sowie auch Human Design System-Elemente
(Fragebogen zur bewussten Human Design System-Linie; Fragebogen zur Human Design
System-Analyse) ausfüllten und eine Human Design System Audio-Analyse auditiv
vorgespielt bekamen. Parallel dazu wurde auch mit AnalytikerInnen des Human Design
Systems zusammengearbeitet, welche einerseits pro Testperson die Fragebogenskalen des
NEO PI-R anhand der HDS-Methode bewerteten und abschließend ein NEO PI-RFragebogenergebnis einem von zwei vorgegebenen HDS-Körpergrafiken richtig zuordnen
sollten.
Die Ergebnisse zeigten, dass das Human Design System nicht anhand des klassischen
Persönlichkeitsfragebogens NEO PI-R validiert werden konnte. Es gab nur einen signifikant
positiven Zusammenhang zwischen den Skalenergebnissen des NEO PI-R und den
99 Bewertungen dieser Skalen durch die Human Design System-Methode. Auch die
Zuordnungsaufgaben zeigten, dass keine/r der drei HDS-AnalytikerInnen fähig war, mehr als
50% (Zufallswahrscheinlichkeit) der NEO PI-R-Fragebogenergebnisse der richtigen HDSKörpergrafik zuzuordnen. Der Barnum-Effekt konnte anhand des Human Design Systems
bestätigt werden, da Testpersonen mit stark ausgeprägter Barnum-Gläubigkeit ihre HDS
Audio-Analyse signifikant zutreffender bewerteten als Personen mit gering ausgeprägter
Barnum-Gläubigkeit. Außerdem lässt auch das Resultat, dass richtige und falsche Analysen
unabhängig vom Geschlecht als etwa gleich zutreffend bewertet wurden, auf einen
vorliegenden Barnum-Effekt schließen. Die Ausprägung des paranormalen Glaubens hatte
keinen Einfluss auf die Bewertung der Human Design System-Analysen. Bezüglich
Geschlechterunterschiede zeigten die Resultate, dass Frauen einen höheren paranormalen
Glauben aufwiesen als Männer. Allerdings wurden die HDS Audio-Analysen nicht, wie
erwartet, von Frauen zutreffender bewertet als von Männern.
100 16. Abstract
The main objective of this thesis was to empirically and scientifically investigate the Human
Design System (HDS), a non-psychological tool of personality diagnostics, for the first time.
The psychological questionnaire NEO PI-R (Ostendorf & Angleitner, 2004) was applied to
validate the method. Another part of the research was to check a possible influence of the
Barnum effect on the conduction and implementation of the HDS. The analyses of the HDS
are based on the connection between time of birth and the characteristics of the personality.
As there is no scientific literature about the method up to now, other empirical studies out of
the field of astrology were shown, regarding this specific connection. These studies revealed
that the correlation yet neither had been empirically proofed nor scientifically confirmed.
The empirical research of this paper was conducted via paper and pencil interviews and
comprehended seven questionnaires about socio-demographic data, personality characteristics
(NEO PI-R), belief in paranormal activities (R-PBS), Barnum-belief (Barnum-belief-scale),
self-reflection (Self-reflection scale) and elements of the HDS as well (questionnaire about
the conscious line of the HDS, questionnaire about the HDS-analysis). Overall 88 persons
participated in the study, which lasted two hours on average.
As main outcome of the study it was not possible to validate the HDS via the personality
questionnaire NEO PI-R. Only one significant correlation between the results of the NEO PIR scales and the assessments of the HDS method was discovered. Furthermore, none of the
HDS analytical researchers was able to allocate the NEO PI-R results correctly to the HDSchart with a success probability of more than 50% (no significant result). On the other hand,
the Barnum effect in conjunction with the HDS was verified, since those respondents with an
intense belief on the Barnum-scale approved the results of the HDS audio analysis more often.
Another indication for the Barnum effect is that there was approximately the same level of
agreement to correct and incorrect HDS analyses, independent of the respondents’ gender.
Regarding gender specific results, it was shown that woman believed stronger in paranormal
activities than man, but surprisingly the results of the HDS audio analysis were not approved
more often by women. Finally the study revealed that the intensity of belief in paranormal
activities itself had no significant influence on the accordance with the results of the HDS
analyses.
101 17. Summary
Abstract
The present study represents the first scientific investigation of the thus far empirically
unexplored Human Design System (HDS; Human Design Austria, 2010), a non-psychological
personality diagnostics instrument. An attempt was made to validate the HDS by means of the
classic NEO PI-R (Ostendorf & Angleitner, 2004) psychological personality survey.
Furthermore, the study investigated whether or not the so-called Barnum effect (Meehl, 1956)
has an influence on the results and implementation of the Human Design System. To this end,
a total of 88 research participants each completed seven questionnaires about sociodemographic data, personality characteristics (NEO PI-R), belief in paranormal phenomena
(R-PBS), Barnum-belief (Barnum-belief scale), self-reflection (Self-reflection scale) and
elements of the HDS. In addition, participants were given an auditory presentation of either a
correct or incorrect personal HDS analysis, which they were then asked to assess. The results
showed that the Human Design System could not be validated by means of the NEO PI-R.
Thus, a comparison of the HDS with classic personality diagnostics is not possible, according
to the results of this study. However, the Barnum effect was confirmed and found to have an
influence on the evaluation of the HDS analyses.
Keywords: personality, diagnostics, human design system, barnum, astrology
Introduction
For a long time now, many attempts have been made to measure and describe human
behaviour, and to analyse the multifaceted aspects of our personalities. Every person is a
unique individual, yet also similar to everyone else in certain ways. It is particularly this
many-sidedness which has long made personality diagnostics a relevant component of
academic research. In general usage, the term ‘personality’ is often characterised by – on the
one hand hereditary, on the other hand acquired – cognitive abilities, qualities, attitudes, and
other individual emotions and actions (Aiken, 1999). Nowadays, many different techniques
and approaches, such as interviews, questionnaires, methods of behavioural monitoring, test,
or also projective processes, are employed in order to determine and record the structures of a
102 personality (Rotter & Hochreich, 1979). Apart from the classic psychological diagnostic
methods of personality measurement, a number of other, in part scientifically unconfirmed
methods have also since been developed with the aim of uncovering information about the
human personality – the Human Design System is no different in this respect. Similar to
astrology, the HDS also claims to be able to reveal something about a person‘s individual
traits on the basis of their date of birth. According to the HDS, every person possesses since
their birth a set of not only stable and fixed qualities, but also unstable and suggestible ones.
Astrology and personality diagnostics
Astrology is roughly comparable to the Human Design System as a non-psychological
method for determining personality traits, since both employ the date of birth as the basis for
analysis. According to Wyman and Vyse (2008), astrology and personality diagnostics are
based on the same two common assumptions. Both approaches proceed from the assumption
that we humans possess stable character traits which determine our behaviour to various
degrees, and both approaches also assume to have developed techniques with which these
qualities may be measured. As mentioned previously, no empirical research results concering
the Human Design System have yet been documented. For this reason, the present study used
relevant research from the field of astrology, which has examined the possibilities for
personality diagnostics on the basis of date of birth.
Based on two studies with 4,321 male participants, Hartmann, Reuter and Nyborg (2006)
investigated the extent to which individuals‘ birthdates relate to their individual personality
differences. Research participants completed the MMPI clinical method for personality trait
measurement, and provided their birthdates as the independent variable. However, no
relationship between date of birth and personality traits could be determined in any of the
conducted analyses. Chotai, Lundberg and Adolfsson (2003) were able to find a relationship
between personality traits and the date of birth, but the birthdates of their entire sample were
divided into only two groups – winter season (October to March) and summer season (April
to September). For the age group of 25 and below, Chothai, Lundberg and Adolfsson found
that those born in the winter season exhibited significantly higher values in inquisitive
behaviour, especially among women. The female participants in this age group also scored
significantly lower in terms of willingness to help others if they were born between October
and March. In the 25 and over age group, those born in the winter season had significantly
103 lower scores in inquisitive behaviour and significantly higher values in their need for harmony
(Chotai, Lundberg & Adolfsson, 2003).
Another study, conducted by Mayo, White and Eysenck (1978, quoted in Hergovich,
2005), examined the hypothesis that people born under an odd-numbered zodiac sign (Aries,
Gemini, Leo, Libra, Sagittarius, Aquarius) exhibit more extroverted behaviour than people
born under even-numbered zodiac signs (Taurus, Cancer, Virgo, Scorpio, Capricorn, Pisces).
A total of 2,318 people participated in this study, of which 1,407 were female and 911 were
male, and completed the EPI personality test (Personality-Inventory from Eysenck). The
results confirmed the hypothesis that those born under odd-numbered zodiac signs are
significantly more extroverted than those born under even-numbered ones. These very
unambiguous results were long considered as the best proof for the validity of astrology,
leading the study to be cited and replicated many times. However, replication studies mostly
failed to confirm these results. The scientific community therefore posed the question as to
how the unambiguous results of Mayo, White and Eysenck (1978, quoted in Hergovich, 2005)
could be explained, since other academics had not found any similarly significant data for the
validity of astrology up to that time. Pawlik and Buse (1979) were able to provide an answer
to this question by examining the hypothesis that people who know about certain personality
traits associated with their zodiac sign also attribute these qualities to themselves to a greater
extent. This theory of self-attribution was confirmed for women, affirming that those who
knew about specific characteristics of their zodiac sign also strongly attributed them to
themselves (Pawlik & Buse, 1979), which disproved the results of the study by Mayo, White
and Eysenck (1978, quoted in Hergovich, 2005) and refuted its highly significant validity.
Van Rooij (1999) also investigated the relationship between date of birth and personality
traits by asking 308 women and 114 men to evaluate how well 96 different personality traits
(8 typical characteristics for each of the 12 zodiac signs) applied to them. The researcher was
able to confirm the hypothesis that subjects with astrological knowledge evaluated those
qualities characteristic for the description of the zodiac sign as significantly applicable to
themselves. Knowledge of astrology and the accompanying self-attribution have thus in many
studies been presented as moderating variables which can create and/or have a positive
influence on the relationship between individual personality traits and the typical
characteristics of one’s own zodiac sign.
A further approach to the empirical validation of the field of astrology can be found in
studies with time-twins (people born at the same time). According to astrology, time-twins
104 should exhibit very similar personality traits. Yet to this day no studies have been able to
confirm this hypothesis (Dean & Kelly, 2003). So-called matching studies, in which natal
charts are matched (mosly by astrologers) to the right personality descriptions or vice versa,
were likewise unable to provide any empirical proof for the validity of astrology (Ertel &
Dean, 1996; Müller & Ertel, 1992; Carlson, 1985).
One general aspect particularly worth mentioning when it comes to comparing
personality traits and typical characteristics of zodiac signs is the respective terminology,
which often differs between psychology and astrology. For the most part, astrologists do not
label their personality descriptions with the same terms as psychologists do, and vice versa.
Parapsychology
The Human Design System borrows its principles not only from the field of astrology, but
also from various mystical and esoteric approaches. As a result, parapsychology, which deals
with as-of-yet scientifically unexplained phenomena, must also be taken into consideration
(Hergovich, 2001). According to the Parapsychological Association (2008), astrology is,
however, not a part of the field of parapsychology.
Hergovich and Arendasy (2005) conducted a study examining the relationship between
critical thinking ability and belief in paranormal phenomena. They surveyed 180 students of
psychology, art and informatics. However, the results failed to show a significant relationship
between critical thinking ability and belief in paranormal phenomena. Additionally,
Hergovich (2004) also examined the effect of pseudo-psychological demonstrations (for
instance magic tricks which could be mistakenly interpreted as real paranormal phenomena).
The results showed that those who were more mentally suggestible and/or who believed in
parapsychology more strongly were also significantly more impressed by these
demonstrations than people who were less suggestible and/or who were more sceptical of
paranormal phenomena. Moreover, participants tended to rule out the possibility of deception
if they believed in the paranormal (Hergovich, 2004). Studies have shown that women
generally rate higher in terms of their belief in scientifically unproven phenomena (astrology,
spiritual healing, extrasensory perception, reincarnation) (Hergovich, 2002; Gray, 1990).
105 Barnum effect
The Barnum effect, first termed as such by Meehl (1956), describes the phenomenon that
people tend to give high personal accuracy ratings to vague and rather general personality
descriptions (Snyder, Shenkel & Lowery, 1977). The effect observed by Meehl was named
after P. T. Barnum, a circus director, who once said that success is based on having a little
something for everyone (Layne, 1979).
Forer (1949) first investigated the Barnum effect by administering a personality test to 39
students of his introductory psychology course. One week later, instead of handing out the
correct results, he gave each participant the same 13 statements from an astrology book,
labelled with the name of the respective student. Forer explained to the students that they
were given personality descriptions based on the previously completed questionnaire, and that
they should keep the results private. The results of the experiment showed that the majority of
the subjects were credulous and rated their test results as being accurate. All of the students
found the personality test to be a good instrument for personality diagnostics.
Wyman and Vyse (2008) conducted a matching study with respect to the Barnum effect.
The authors gave each of their test subjects a correct and an incorrect astological personality
description, as well as a correct and an incorrect personality profile based on the NEO-FFI
questionnaire. The participants were asked to read these four different summaries and then
rate them on a 9-point scale from 1 (‘This is a very unprecise description of myself’) to 9
(‘This is a very precise description of myself’). Analysing the results, the authors observed
that the average ratings for the four profiles (correct vs. incorrect NEO-FFI profile; correct vs.
incorrect astrological profile) on the 9-point scale were all significanly higher than 5 (5 =
neutral rating: ‘It is neither accurate nor inaccurate’). Thus, it was shown that all profiles
(regardless of whether they were correct or incorrect) were generally claimed to be accurate,
and the study also confirmed the Barnum effect since even the incorrect personality profiles
were rated as being accurate.
Whereas Forer (1949) and Wyman and Vyse (2008) could not determine any relationship
between a person’s gender and the occurence of the Barnum effect, Piper-Terry and Downey
(1998) found gender to have a significant influence on the effect. They observed that women
tended to accept incorrect statements from a personality test more than men did.
Dmitruk, Collins and Clinger (1973) examined whether the Barnum effect appears not
only for positive statements, but also for negative ones. After filling out a personality
106 questionnaire, 50 students were given a false positive or negative overall result. The study
showed that both the negative and the positive overall results of altogether 44 students were
more or less equally often assessed as accurate. On the other hand, further studies (Davies,
1997; Snyder & Clair, 1977) have shown time and again that positive personality descriptions
receive higher ratings for preciseness and accuracy than do negative profiles. Research
conducted by Furnham (1989) demonstrated that confident persons accept positive feedback
or reject negative feedback more strongly than introverted, insecure people. The results
obtained by Snyder and Clair (1977) showed that the more insecure the participants, the more
likely they were to accept the provided feedback.
The present study was planned and conducted in order to research the Human Design
System empirically for the first time. This investigation sought to examine whether the HDS
is comparable to classic psychological personality diagnostics approaches, and whether it can
be validated by means of the NEO PI-R survey. Belief in paranormal phenomena was also
included as a possible factor which could influence the implementation of the HDS. In
addition, the present study addresses the Barnum effect and its possible influence on the
assessment of Human Design System analyses. Finally, a matching study was also conducted,
in which three professional Human Design System analysts were asked to correctly match a
personality profile (based on the NEO PI-R) to one of two HDS profiles.
Methodology
Sample
Through recruitment, 102 people agreed to participate in the study. Of these, eleven had to be
excluded in advance due to either not knowing their exact date of birth or claiming to have
previous experience with the Human Design System. A further three people were unable to
take part because they were either unreachable after initially being contacted or because they
did not have any time during the research period (e.g. due to holidays or extended stays
abroad). In the end, a total of 88 people took part in the entire research procedure. Most of the
research participants were reached by announcing the planned study on the Facebook social
networking platform and among friends and relatives. The total sample consisted of 55
women (62.5%) and 33 men (37.5%). The mean age of the entire sample was 25.8 years (SD
107 = 7.51). The youngest participant was 18 years old, the oldest among all participants was 53.
With regard to highest completed level of school education, only one person indicated
medium-level vocational school without a school leaving examination. Three participants
indicated compulsory education as their highest completed level of education. The majority of
the sample (69.3%) indicated graduation with a secondary school leaving certificate, and
26.1% of all participants had been awarded an academic degree from a university or
polytechnic.
Instruments

NEO PI-R
The NEO PI-R (NEO personality inventory by Costa and McCrae, revised form) from
Ostendorf and Angleitner (2004) was adopted in order to ascertain personality traits according
to the classical psychological approach. This 240-item questionnaire measures the five factors
of Neuroticism (N), Extroversion (E), Openness to experience (O), Agreeableness (A) and
Conscientiousness (C). Each personality factor is then in turn measured by six specific
subordinate dimensions (8 items per subordinate dimension).

Revised Paranormal Belief Scale (R-PBS)
The revised form of the original Paranormal Belief Scale (PBS; Tobacyk & Milford, 1983)
measures the degree of belief in paranormal phenomena. This instrument consists of a total of
26 items evaluated on a 7-point scale (from 1 = ‘not correct at all’ to 7 = ‘completely correct’)
(Tobacyk, 2004). In addition to providing a value for the overall extent of paranormal belief,
it also meaures belief in seven sub-dimensions: Traditional Religious Belief, Psi Belief,
Witchcraft, Superstition, Spiritualism, Extraordinary Life Forms and Precognition. The
present study used the German version of the questionnaire.

Barnum-belief Scale
The Barnum-belief scale measures how likely a person is to assess general and vague
personality descriptions as accurate for them. The Barnum effect was tested by presenting
participants the same 13 general statements which Forer (1949) used in his first study of the
108 Barnum effect and which have been used in the majority of studies since. Example items:
‘You have a great need for other people to like and admire you.’; ‘You have a tendency to be
critical of yourself’’; ‘Security is one of your major goals in life.’

Self-reflection Scale
This scale consists of a total of 7 items rated on a 4-point scale. The scale deals with the
question ‘how well do I know myself?’ and covers subject areas such as self-analysis,
conscious living, realistic self-assessment and dynamic self-concept (Tönnies, Plöhn, &
Krippendorf, 1996). This scale was taken into account during the evaluation of the NEO PI-R
personality survey in order to ensure that the participants were capable of providing a realistic
self-assessment.

Questionnaire on Conscious Human Design System Line
This questionnaire was developed together with HDS analysts and employs 30 items to
measure a special element of the Human Design System – the conscious line of one’s own
Human Design System profile.

Human Design System Analysis (auditory)
HDS analysts prepared an audio analysis for every participant based on their individual HDS
profiles. These auditory analyses were created as so-called ‘short readings’ (with duration of
approximately 20 minutes) covering the most important information about the HDS profiles
(type, strategy). The term ‘Human Design System’ was not mentioned in the analyses in order
to prevent possible distortions.

Questionnaire on Human Design System Analysis
A further questionnaire was developed for evaluating the HDS audio analyses. Altogether 12
items were used to measure the coherence (acoustics, content) of the audio analysis as well as
its practicability in day-to-day life. In addition, the questionnaire ascertains the degree to
which the analysis applies to the participant’s own personality according to self-assessment.
109 Procedure
The study began with the recruitment of participants (May 2011), which was mostly done
though social networks (Facebook), forums and other platforms (Psychoforum, Willhaben.at,
flohmarkt.at). Acquaintances and relatives were also contacted directly. Knowledge of one’s
exact date of birth was a condition for participation. The birthdates of the participating people
were then coded by the researcher (every person, including their date of birth, was numbered
from 1 onwards) and forwarded to the three Human Design System analysts, who were then
responsible for preparing the individual audio analyses. It was then randomly determined
which participants would be presented a correct analysis, and which ones would receive a
false contradictory analysis. 50% of the participants were assigned an incorrect analysis, and
the remaining 50% were presented a correct one. Tests were conducted on an individual basis
as well as in groups with up to five people at once. A single test lasted about two hours per
person and was administered exclusively in paper-and-pencil format (with the exception of
the MP3 analyses).
The tests themselves were conducted by first giving the participants the questionnaire on
socio-demographic data as well as the NEO PI-R. After these forms had been filled out, the
researcher collected them and then handed out the other four questionnaires covering R-PBS,
the Barnum-belief scale, the Self-reflection scale, and the conscious HDS line. While the
participants were busy filling out these four surveys, the researcher went into an adjoining
room and prepared the laptops with the respective HDS analyses. Afterwards, she returned to
the participants and told them that she had prepared short auditory feedbacks on the
participants‘ individual results on the basis of their completed NEO PI-R questionnaires and
with the assistance of a computer programme. This approach was chosen in order to provide
the participants with an advance explanation for the subsequent audio analysis (which, in
reality, was based only on the Human Design System). It was suspected that without this
‘explanation’, the test subjects could potentially form a connection between the source of the
analysis and the initial inquiry about their date of birth, and therefore misinterpret the audio
analysis as a horoscope. This could have distorted the subsequent evaluation of this analysis
from the outset – depending on whether the respective participant believed in astrology or not.
After having listened to their analyses, the study participants were given the evaluation
questionnaire for the HDS analysis. Finally, a briefing was held during which the participants
110 were given background information about the study and informed whether they had been
presented a correct or incorrect analysis.
While the tests were being administered, each of the three HDS analysts evaluated all
scales of the NEO PI-R per person, but on the basis of their individual HDS profiles. This was
done for the subsequent attempt at validating the Human Design System by means of the
NEO PI-R through the comparison of the survey results with the evaluation of the same scales
through the HDS method. The analysts assessed the individual scales on pre-prepared answer
sheets on a scale of 1 (does not apply at all) to 10 (applies completely). In order to simplify
the varying terminology between the psychological questionnaire and the HDS, the analysts
were provided notes with short, keyword-based explanations from the manual (Ostendorf &
Angleitner, 2004).
Following the manual evaluation of the NEO PI-R results, a matching study was
conducted as the final empirical part of the present study. Every analyst was given two HDS
profiles as well as the correct questionnaire result of one of the two. The analysts were then
asked to match the respective questionnaire result with the correct profile.
The complete analysis of the collected data was carried out on a computer with the help
of SPSS.
Results
Reliabilities (Cronbach Alpha coefficients) were calculated for all scales. The reliabilities of
the NEO PI-R sub-scales ranged from .62 to .74. The Alpha was .91 for the R-PBS, .60 for
the Barnum-belief scale and .53 for the Self-reflection scale. The reliabilities of the
questionnaire on the conscious Human Design System line were between .52 and .69.
The analysis showed that the results of the NEO PI-R did not exhibit predominantly
significantly positive correlations with the evaluations of these scales by means of the Human
Design System method. Only one out of 140 calculated correlations was significantly
positive, with the correlation of r = .35 (p < .002). The results also showed that there was no
significant correlation between the conscious line of a person’s HDS profile and the evaluated
conscious line according to the questionnaire (p > .05).
Furthermore, it was revealed that participants with very pronounced Barnum-belief
generally agreed with their HDS audio analysis to a greater degree (M = 2.94, SE = .111) than
those with less pronounced Barnum-belief (M = 2.55, SE = .113). This difference was
111 significant, t(85) = -2.422 (p < .01), with a moderate effect size of Cohen’s d = .53. Belief in
paranormal phenomena could not be identified as an influencing factor for the evaluation of
the HDS analyses. Although the results showed that participants with very pronounced belief
in paranormal phenomena generally agreed with their HDS audio analysis to a greater extent
(M = 2.84, SE = .112) than those with less pronounced belief in paranormal phenomena (M =
2.68, SE = .112), this difference was not found to be significant, t(86) = -.984 (p > .05).
The matching studies demonstrated that none of the three analysts were able to match
more than 50% of the questionnaire results with their correct Human Design System profiles.
Analyst 1 was able to match exactly 50% of the questionnaire results with their correct HDS
profiles, Analyst 2 made 38.6% correct matches and Analyst 3 achieved a success rate of
43.2% (see Table 1).
Table 1: Matching Study Frequencies, Analysts 1-3
Analyst 1
Analyst 2
Analyst 3
Frequency
Percent
Frequency
Percent
Frequency
Percent
correctly
matched
22
50.0
17
38.6
19
43.2
incorrectly
matched
22
50.0
27
61.4
25
56.8
Total
44
100.0
44
100.0
44
100.0
With regard to gender differences, the results showed that women exhibit a significantly
higher degree of belief in paranormal phenomena (M = 2.87, SE = .123) than men (M = 2.12,
SE = .102), t(85.6) = -4.654 (p < .01), with a large effect size of Cohen’s d = .94. Moreover, it
was found that contrary to expectations, men agreed with their audio analyses to a greater
degree (M = 2.91, SE = .118) than women (M = 2.67, SE = .107). However, this difference
was not significant, t(75.9) = 1.482 (p > .05).
112 Discussion
One of the main questions examined by the present paper covered the first empirical
investigation of the Human Design System, which represents a non-psychological approach to
personality diagnosis. An experiment was conducted to examine the validity of the Human
Design System by means of the classic psychological NEO PI-R personality survey. In
addition, the present study’s second main question investigated whether and to what extent
the Barnum effect has an influence on the implementation and application of the Human
Design System. The results showed that the Human Design System could not be validated by
means of the NEO PI-R questionnaire. There was only very limited agreement between the
results of the questionnaire scales and the evaluations of the same scales with the HDS
method. The only revealed significant correlation was even relatively low (r = .35). The
terminology is an important aspect in this regard, since HDS analysts use a mostly different
set of attribute terms than do psychologists, and vice versa. For this reason, specific methods
(for instance predetermined questionnaire definitions of the individual scales) were employed
to minimise this influence factor as much as possible. An analysis of the Self-reflection scale
showed that all of the test subjects exhibited moderate or high self-reflection values.
Therefore it may be assumed that all of the participants had a pronounced self-perception of
their personality and that this was reflected in their NEO PI-R personality surveys. People
with low self-reflection values would have had to be excluded from the study as this could
have led to a distortion of the NEO PI-R results.
An analysis of the conscious line, as a special element of the HDS profile, was also
unable to provide empirical validation for the Human Design System. Since this questionnaire
on the conscious Human Design System line was developed and implemented for the first
time in the present study, it can of course still be revised and improved in terms of statistical
quality criteria and thus possibly also produce other results.
With regard to the second main question, the present study was able to confirm the
Barnum effect through the Human Design System. It was shown that people who generally
tend to assess general personality descriptions as personally accurate also tend to agree with
the statements in their HDS analysis (regardless of whether their analysis was correct or
incorrect). This suggests that the Human Design System analyses were possibly so general
that even the participants who actually received an incorrect, unsuitable analysis assessed
them as accurate. According to feedback received from participants after the study, the audio
113 analyses of the HDS were often perceived to be worded very generally. However, it must be
noted that due to the limited amount of available time, participants were only given minianalyses containing the most important information about the HDS profile. A more
comprehensive personal HDS analysis could have potentially produced different results. The
result that incorrect analyses were generally assessed to be just as accurate as correct ones
also points to the presence of a Barnum effect.
The assumption that women agree with their HDS analysis to a greater degree than do
men could not be confirmed, as the analyses did not show any significant differences. Male
and female participants assessed their audio analyses to be accurate to about the same degree.
This result also points to the presence of a Barnum effect, which assumes that general
personality descriptions are evaluated as accurate also regardless of gender.
The factor of belief in paranormal phenomena had no influence whatsoever on the
evaluation of the Human Design System analyses. It was expected that people with a greater
belief in paranormal phenomena would also agree with their HDS analysis to a greater degree
than people with limited belief in paranormal phenomena. One possible reason for why this
hypothesis could not be confirmed may be that the belief in paranormal phenomena was
relatively low for the entire sample. Only a few people (about 16%) indicated having a
moderate or pronounced belief. As a whole, people assigned to the group ‘very pronounced
belief in paranormal phenomena’ based on the median also exhibited rather low values for
paranormal belief. However, the results indicate that, as expected, women have a more
pronounced belief in paranormal phenomena than do men.
The matching studies showed that the three Human Design System analysts (individually)
were unable to correctly match more than 50% of the given survey results with their correct
HDS profiles (out of two, respectively). This means that the described matches could just as
well have been based on pure chance. In this case, terminology is also a potential influence
factor as it again relates to the combination of psychological personality terms with the
Human Design System.
On the whole, it can be concluded that the present study was unable to provide any
empirical evidence for the validity of the Human Design System and that the procedure could
not be validated with psychological personality diagnostics. However, the Barnum effect was
revealed to have an influence on the application and implementation of the Human Design
System.
114 It remains an open question whether the knowledge about the Human Design System
influences the assessment of these analyses, as has often been confirmed in studies in the field
of astrology. According to the current literature, this would mean that people who have prior
experience with the HDS (for example by having received feedback on their individual
profile) also assess the correct analyses as more accurate than do people without HDS
knowledge and experience. This could be explained with the theory of self-attribution. This
would mean that those with HDS experience know in advance which qualities are in their
HDS analysis and then also attribute these qualities to themselves and/or assess them as
accurate to a greater extent than do people without HDS experience. Since only people
without prior knowledge of the Human Design System were allowed to participate in the tests,
it was not possible to examine this issue in the present study.
Furthermore, another question that arises is the extent to which the Human Design
System takes into account strokes of fate, which can seriously alter a personality and its
related self-image. No information was found on this aspect in the current literature.
References
Aiken, L. R. (1999). Personality assessment: methods and practices (3rd Ed.). Seattle:
Hogrefe & Huber Publishers.
Carlson, S. (1985). A double-blind test of astrology. Nature, 318, 419-425.
Chotai, J., Lundberg, M. & Adolfsson, R. (2003). Variations in personality traits among
adolescents and adults according to their season of birth in the general population:
further evidence. Personality and Individual Differences, 35, 897-908.
Davies, M. F. (1997). Evaluation of self-relevant information: Acceptance of favourable and
unfavourable personality statements as feedback vs. test items. Personality and
Individual Differences, 23(5), 869-875.
Dean, G. & Kelly, I. W. (2003). Is astrology relevant to consciousness and psi? Journal of
Consciousness Studies, 10, 175-198.
Dmitruk, V. M., Collins, R. W. & Clinger, D. L. (1973). The ‘Barnum Effect‘ and acceptance
of negative personal evluation. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 41(2),
192-194.
Ertel, S. & Dean, G. (1996). Are personality differences between twins predicted by
astrology? Personality and Individual Differences, 21(3), 449-454.
115 Forer, B. R. (1949). The fallacy of personal validation: A classroom demonstration of
gullibility. Journal of Abnormal and Social Psychology, 44, 118-123.
Furnham, A. (1989). Personality and the acceptance of diagnostic feedback. Personality and
Individual Differences, 10(11), 1121-1133.
Gray, T. (1990). Gender differences in belief in scientifically unsubstantiated phenomena.
Canadian Journal of Behavioural Science, 22(2), 181-190.
Hartmann, P., Reuter, M. & Nyborg, H. (2006). The relationship between date of birth and
individual differences in personality and general intelligence: A large-scale study.
Personality and Individual Differences, 40, 1349-1362.
Hergovich, A. (2001). Der Glaube an Psi. Die Psychologie paranormaler Überzeugungen.
Bern: Huber.
Hergovich, A. (2004). The effect of pseudo-psychic demonstrations as dependent on belief in
paranormal phenomena and suggestibility. Personality and Individual Differences, 36,
365-380.
Hergovich, A. (2005). Die Psychologie der Astrologie. Bern: Huber.
Hergovich, A. & Arendasy, M. (2005). Critical thinking ability and belief in the paranormal.
Personality and Individual Differences, 38, 1805-1812.
Human Design Austria. (Jänner 2010). Das Human Design System. Accessed on the 8th of
November 2010 from http://www.humandesignsystem.info/HumanDesign/
Layne, C. (1979). The Barnum Effect: Rationality versus gullibility? Journal of Consulting
and Clinical Psychology, 47(1), 219-221.
Meehl, P. E. (1956). Wanted - a good cookbook. American Psychologist, 11, 262-272.
Müller, A. & Ertel, S. (1992). Astrologisches Zuordnungsexperiment mit Ärzte-Horoskopen.
Zeitschrift für Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie, 34, 217-221.
Ostendorf, F. & Angleitner, A. (2004). NEO-Persönlichkeitsinventar nach Costa und
McCrae, Revidierte Fassung (NEO-PI-R). Manual. Göttingen: Hogrefe.
Parapsychological Association. (Februar 2008). Frequently asked questions. What is
parapsychology? What is not parapsychology? Accessed on the 13th of November 2010
from http://www.parapsych.org/faq_file1.html#4
Pawlik, K. & Buse, L. (1979). Selbst-Attribuierung als differentiell-psychologische
Moderatorvariable:
Nachprüfung
und
Erklärung
von
Eysencks
Astrologie-
Persönlichkeit. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 10, 54-69.
116 Piper-Terry, M. L. & Downey, J. L. (1998). Sex, gullibility, and the Barnum effect.
Psychological Reports, 82, 571-576.
Rotter, J. B. & Hochreich, D. J. (1979). Persönlichkeit: Theorien, Messung, Forschung.
Berlin: Springer.
Snyder, C. R. & Clair, M. S. (1977). Does insecurity breed acceptance? Effects of trait and
situational insecurity on acceptance of positive and negative diagnostic feedback.
Journal of Consulting and Clinical Psychology, 45(5), 843-850.
Snyder, C. R., Shenkel, R. J. & Lowery, C. R. (1977). Acceptance of personality
interpretations: The ‘Barnum Effect‘ and beyond. Journal of Consulting and Clinical
Psychology, 45(1), 104-114.
Tobacyk, J. J. (2004). A Revised Paranormal Belief Scale. The International Journal of
Transpersonal Studies, 23, 94-98.
Tobacyk, J. & Milford, G. (1983). Belief in paranormal phenomena: Assessment instrument
development and implications for personality functioning. Journal of Personality and
Social Psychology, 44(5), 1029-1037.
Tönnies, S., Plöhn, S. & Krippendorf, U. (1996). Skalen zur psychischen Gesundheit (SPG).
Manual. Heidelberg: Asanger.
Van Rooij, J. J. (1999). Self-concept in terms of astrological sun-sign traits. Psychological
Reports, 84, 541-546.
Wyman, A. J. & Vyse, S. (2008). Science versus the stars: A double-blind test of the validity
of the NEO Five-Factor Inventory and computer-generated astrological natal charts. The
Journal of General Psychology, 135(3), 287-300. 117 IV. Literaturverzeichnis
Aiken, L. R. (1999). Personality assessment: methods and practices (3. Aufl.). Seattle:
Hogrefe & Huber Publishers.
Bender, H. (1976). Okkulte Welle und Parapsychologie als Wissenschaft. In O. Schatz
(Hrsg.), Parapsychologie. Ein Handbuch (S. 19-38). Graz: Styria.
Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und
Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Heidelberg: Springer Medizin.
Boyle, G. J., Matthews, G. & Saklofske, D. H. (Hrsg.). (2008). The sage handbook of
personality theory and assessment. Vol 2 Personality measurement and testing. London:
Sage Publications Ltd.
Bördlein, C. (1999). Barnum-Effekt und Geschlecht - Sind Frauen leichtgläubiger? Skeptiker,
12(4), 171-173.
Bridgstock, M. (2009). Beyond belief. Skepticism, science and the paranormal. Cambridge:
Cambridge University.
Carlson, S. (1985). A double-blind test of astrology. Nature, 318, 419-425.
Chotai, J., Lundberg, M. & Adolfsson, R. (2003). Variations in personality traits among
adolescents and adults according to their season of birth in the general population:
further evidence. Personality and Individual Differences, 35, 897-908.
Claridge, G., Clark, K., Powney, E. & Hassan, E. (2008). Schizotypy and the Barnum effect.
Personality and Individual Differences, 44(2), 436-444.
Davies, M. F. (1997). Evaluation of self-relevant information: Acceptance of favourable and
unfavourable personality statements as feedback vs. test items. Personality and
Individual Differences, 23(5), 869-875.
Dean, G. & Kelly, I. W. (2003). Is astrology relevant to consciousness and psi? Journal of
Consciousness Studies, 10, 175-198.
118 Dmitruk, V. M., Collins, R. W. & Clinger, D. L. (1973). The "Barnum Effect" and acceptance
of negative personal evluation. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 41(2),
192-194.
Downey, J. L. (1999). Sex and the Barnum-Effect: A reply to Layne. Psychological Reports,
84, 424-426.
Ertel, S. & Dean, G. (1996). Are personality differences between twins predicted by
astrology? Personality and Individual Differences, 21(3), 449-454.
Forer, B. R. (1949). The fallacy of personal validation: A classroom demonstration of
gullibility. Journal of Abnormal and Social Psychology, 44, 118-123.
Furnham, A. (1989). Personality and the acceptance of diagnostic feedback. Personality and
Individual Differences, 10(11), 1121-1133.
Fuzeau-Braesch, S. (1996). Comments on "Are personality differences between twins
predicted by astrology", S. Ertel and G.Dean. Personality and Individual Differences,
21(3), 455-457.
Gray, T. (1990). Gender differences in belief in scientifically unsubstantiated phenomena.
Canadian Journal of Behavioural Science, 22(2), 181-190.
Hamilton, M. (2001). Who believes in astrology? Effect of favorableness of astrologically
derived personality descriptions on acceptance of astrology. Personality and Individual
Differences, 31, 895-902.
Hartmann, P., Reuter, M. & Nyborg, H. (2006). The relationship between date of birth and
individual differences in personality and general intelligence: A large-scale study.
Personality and Individual Differences, 40, 1349-1362.
Hergovich, A. (2001). Der Glaube an Psi. Die Psychologie paranormaler Überzeugungen.
Bern: Huber.
Hergovich, A. (2002). Ursachen der Faszination des Paranormalen. Psychologie in
Österreich, 157-160.
119 Hergovich, A. (2004). The effect of pseudo-psychic demonstrations as dependent on belief in
paranormal phenomena and suggestibility. Personality and Individual Differences, 36,
365-380.
Hergovich, A. (2005). Die Psychologie der Astrologie. Bern: Huber.
Hergovich, A. & Arendasy, M. (2005). Critical thinking ability and belief in the paranormal.
Personality and Individual Differences, 38, 1805-1812.
Human Design Austria. (Jänner 2010). Das Human Design System. Abgerufen am 8.
November 2010 von http://www.humandesignsystem.info/HumanDesign/
Human Design Austria. (Jänner 2010a). Human Design System: Die Typen. Abgerufen am 11.
November 2010 von http://www.humandesignsystem.info/HumanDesign/DieTypen
Hürlimann, G. I. (2005). Astrologie. Ein methodisch aufgebautes Lehrbuch (11. Aufl.).
Zürich: Oesch.
Kanning, U. (März 2010). Schädeldeutung & Co. Absurde Methoden der Psychodiagnostik.
Abgerufen
am
9.
November
2010
von
Die
Skeptiker:
http://www.gwup.org/zeitschrift/skeptiker-archiv/995-schaedeldeutung-und-co
Kleinmuntz, B. (1967). Personality Measurement. An Introduction. Illinois: The dorsey.
Kubinger, K. D. (2006). Psychologische Diagnostik. Theorie und Praxis psychologischen
Diagnostizierens. Göttingen: Hogrefe.
Layne, C. (1979). The Barnum Effect: Rationality versus gullibility? Journal of Consulting
and Clinical Psychology, 47(1), 219-221.
Layne, C. (1998). Gender and the Barnum effect: A reinterpretation of Piper-Terry and
Downey's results. Psychological Reports, 83, 608-610.
Lillqvist, O. & Lindeman, M. (1998). Belief in astrology as a strategy for self-verification and
coping with negative life-events. European Psychologist, 3(3), 202-208.
Meehl, P. E. (1956). Wanted - a good cookbook. American Psychologist, 11, 262-272.
120 Müller, A. & Ertel, S. (1992). Astrologisches Zuordnungsexperiment mit Ärzte-Horoskopen.
Zeitschrift für Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie, 34, 217-221.
Ostendorf, F. & Angleitner, A. (2004). NEO-Persönlichkeitsinventar nach Costa und
McCrae, Revidierte Fassung (NEO-PI-R). Manual. Göttingen: Hogrefe.
Parapsychological Association. (Februar 2008). Frequently asked questions. What is
parapsychology? What is not parapsychology? Abgerufen am 13. November 2010 von
http://www.parapsych.org/faq_file1.html#4
Pavese, A. (1992). Handbuch der Parapsychologie. Einführung in den Bereich der
Grenzwissenschaften. Augsburg: Pattloch.
Pawlik, K. & Buse, L. (1979). Selbst-Attribuierung als differentiell-psychologische
Moderatorvariable:
Nachprüfung
und
Erklärung
von
Eysencks
Astrologie-
Persönlichkeit. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 10, 54-69.
Peters, D. M. (September 2010). Human Design System: Astrologie. Abgerufen am 10.
November 2010 von http://www.humandesignsystem.cc/frame_18.html
Piper-Terry, M. L. & Downey, J. L. (1998). Sex, gullibility, and the Barnum effect.
Psychological Reports, 82, 571-576.
Rogers, P. & Soule, J. (2009). Cross-cultural differences in the acceptance of Barnum profiles
supposedly derived from western versus chinese astrology. Journal of Cross-Cultural
Psychology, 40(3), 381-399.
Rotter, J. B. & Hochreich, D. J. (1979). Persönlichkeit: Theorien, Messung, Forschung.
Berlin: Springer.
Rudd, R. (2002). Körper, Geist & Gene. Eine Einführung in das Human Design System.
Wien: Ibera.
Ruzzene, M. & Noller, P. (1986). Feedback motivation and reactions to personality
interpretations that differ in favorability and accuracy. Journal of Personality and Social
Psychology, 51(6), 1293-1299.
121 Saucier, G. (2008). Measures of the personality factors found recurrently in human lexicons.
In G. J. Boyle, G. Matthews & D. H. Saklofske (Hrsg.), The sage handbook of
personality theory and assessment. Vol 2 Personality Measurement and Testing (S. 2954). London: SAGE Publications Ltd.
Schöber, P. (2005). Das Human Design-System. Die Zentren. Wien: Ibera.
Schöber, P. (2008). Das Human Design-System. Typus, Strategie und innere Autorität. Wien:
Ibera.
Snyder, C. R. & Clair, M. S. (1977). Does insecurity breed acceptance? Effects of trait and
situational insecurity on acceptance of positive and negative diagnostic feedback.
Journal of Consulting and Clinical Psychology, 45(5), 843-850.
Snyder, C. R., Shenkel, R. J. & Lowery, C. R. (1977). Acceptance of personality
interpretations: The "Barnum Effect" and beyond. Journal of Consulting and Clinical
Psychology, 45(1), 104-114.
Tobacyk, J. J. (2004). A Revised Paranormal Belief Scale. The International Journal of
Transpersonal Studies, 23, 94-98.
Tobacyk, J. & Milford, G. (1983). Belief in paranormal phenomena: Assessment instrument
development and implications for personality functioning. Journal of Personality and
Social Psychology, 44(5), 1029-1037.
Tönnies, S., Plöhn, S. & Krippendorf, U. (1996). Skalen zur psychischen Gesundheit (SPG).
Manual. Heidelberg: Asanger.
Uru Hu, R. (2006). Design Concepts. Jovian Archive Corporation.
Van Rooij, J. J. (1999). Self-concept in terms of astrological sun-sign traits. Psychological
Reports, 84, 541-546.
Wunder, E. (2000). Ist Astrologie Glaubenssache? Neue international vergleichende
Bevölkerungsumfrage zur Astrologie. Meridian, 6, 36-40.
Wunder, E. (2002). Erfahrung, Wissen, Glaube – ihr Beziehungsgeflecht bezüglich der
Astrologie. Zeitschrift für Anomalistik, 2, 275-287.
122 Wunder, E. (2003). Self-attribution, sun-sign traits, and the alleged role of favourableness as a
moderator vaiable: long-term effect or artefact? Personality and Individual Differences,
35, 1783-1789.
Wyman, A. J. & Vyse, S. (2008). Science versus the stars: A double-blind test of the validity
of the NEO Five-Factor Inventory and computer-generated astrological natal charts. The
Journal of General Psychology, 135(3), 287-300. 123 V.
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Vorhersage der allgemeinen Intelligenz g durch die Unterscheidung "Frühling vs.
Herbst" (nach Hartmann, Reuter & Nyborg, 2006)……………………………….. 21 Abb. 2: Beispiel für eine Körpergrafik inkl. Mandala aus dem HDS (nach Human Design
Austria, 2010)………………………………………………………………………. 39 Abb. 3: Beispiel für eine Körpergrafik aus dem HDS (nach Human Design Austria,
2010)………………………………………………………………………………... 40 Abb. 4: Zentren, Tore und Kanäle einer Körpergrafik (nach Human Design Austria,
2010)……………………………………………………………………………….. 41
Abb. 5: Einteilung der Gesamtstichprobe in Altersgruppen………………………………... 68
124 VI. Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Geschlechterverteilung der Gesamtstichprobe ........................................................ 68 Tabelle 2: Altersverteilung der Gesamtstichprobe ................................................................... 69 Tabelle 3: Verteilung der höchst abgeschlossenen Schulbildung in der Gesamtstichprobe .... 70 Tabelle 4: Reliabilitäten der fünf Skalen des NEO PI-R ......................................................... 71 Tabelle 5: Trennschärfekoeffizienten der „Neurotizismus“-Facetten ...................................... 71 Tabelle 6: Trennschärfekoeffizienten der „Extraversion“-Facetten......................................... 72 Tabelle 7: Trennschärfekoeffizienten der „Offenheit für Erfahrungen“-Facetten ................... 72 Tabelle 8: Trennschärfekoeffizienten der „Verträglichkeit“-Facetten ..................................... 72 Tabelle 9: Trennschärfekoeffizienten der „Gewissenhaftigkeit“-Facetten .............................. 73 Tabelle 10: Trennschärfekoeffizienten der Revised Paranormal Belief Scale ......................... 73 Tabelle 11: Reliabilitäten der Subskalen der Revised Paranormal Belief Scale ...................... 74 Tabelle 12: Trennschärfekoeffizienten der Barnum-Gläubigkeit-Skala .................................. 75 Tabelle 13: Trennschärfekoeffizienten der Skala zur Selbstreflexion ..................................... 76 Tabelle 14: Reliabilitäten der Subskalen des Fragebogens zur bewussten HDS-Linie ........... 76 Tabelle 15: Trennschärfekoeffizienten der Subskala „Linie 1“ ............................................... 77 Tabelle 16: Trennschärfekoeffizienten der Subskala „Linie 2“ ............................................... 77 Tabelle 17: Trennschärfekoeffizienten der Subskala „Linie 3“ ............................................... 77 Tabelle 18: Trennschärfekoeffizienten der Subskala „Linie 4“ ............................................... 78 Tabelle 19: Trennschärfekoeffizienten der Subskala „Linie 5“ ............................................... 78 Tabelle 20: Trennschärfekoeffizienten der Subskala „Linie 6“ ............................................... 78 Tabelle 21: Signifikante Korrelation Offenheit für Erfahrungen ............................................. 80 Tabelle 22: Deskriptive Statistik Barnum-Gläubigkeit ............................................................ 81 125 Tabelle 23: T-Test für unabhängige Stichproben ..................................................................... 82 Tabelle 24: Gruppenstatistiken................................................................................................. 82 Tabelle 25: Deskriptive Statistik Paranormaler Glaube ........................................................... 83 Tabelle 26: T-Test für unabhängige Stichproben ..................................................................... 83 Tabelle 27: Gruppenstatistiken................................................................................................. 84 Tabelle 28: T-Test für unabhängige Stichproben ..................................................................... 85 Tabelle 29: Gruppenstatistiken................................................................................................. 85 Tabelle 30: T-Test für unabhängige Stichproben ..................................................................... 86 Tabelle 31: Gruppenstatistiken................................................................................................. 86 Tabelle 32: T-Test für unabhängige Stichproben ..................................................................... 87 Tabelle 33: Gruppenstatistiken................................................................................................. 88 Tabelle 34: T-Test für unabhängige Stichproben ..................................................................... 88 Tabelle 35: Gruppenstatistiken................................................................................................. 89 Tabelle 36: Häufigkeiten Zuordnung Analytiker 1 .................................................................. 90 Tabelle 37: Häufigkeiten Zuordnung Analytiker 2 .................................................................. 90 Tabelle 38: Häufigkeiten Zuordnung Analytiker 3 .................................................................. 91 Tabelle 39: T-Test für unabhängige Stichproben ..................................................................... 91 Tabelle 40: Gruppenstatistiken................................................................................................. 92 Tabelle 41: T-Test für unabhängige Stichproben ..................................................................... 92 Tabelle 42: Gruppenstatistiken................................................................................................. 93 Tabelle 43: Pearson-Korrelation Paranormaler Glaube & Barnum-Gläubigkeit ..................... 93 Tabelle 44: Pearson-Korrelation Bewusste Linie erhoben durch Fragebogen & HDS............ 94 126 Anhang
Im folgenden Abschnitt sind Mustervorlagen der vorgegebenen Fragebögen und
Bewertungsbögen zu finden.
127 Datum: ______________________
Code-Nr.:_______________
Sehr geehrte/r Studienteilnehmer/in!
Diese Testung ist Teil meiner Diplomarbeit an der Fakultät für Psychologie an der Universität
Wien. Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Bereich der Persönlichkeitsdiagnostik. Dabei gibt
es keine richtigen oder falschen Antworten – bitte antworten Sie spontan.
Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und nur für wissenschaftliche Zwecke
verwendet. Die Daten werden anonym gespeichert, ein Rückschluss auf die Person ist nicht
möglich.
(Bitte ankreuzen/ausfüllen!)
Geschlecht
 männlich
 weiblich
Alter
…….. Jahre
Was ist Ihre höchste abgeschlossene Schulbildung?
 Pflichtschule
 Lehre / Berufsschule
 Berufsbildende mittlere Schule (ohne Matura)
 AHS / BHS / Kolleg / Akademie (mit Matura)
 Universität / Fachhochschule
Falls Sie an der Verlosung von 2 x 20 Euro-Gutscheinen für ein Geschäft oder einen OnlineVersand nach Wahl teilnehmen möchten, so bitte ich Sie, für die Gewinnverständigung Ihre
E-Mail-Adresse zu hinterlassen:
E-Mail: ___________________________________________________________________
Ich danke Ihnen für Ihre Teilnahme an dieser Untersuchung und versichere, dass die von
Ihnen erbrachten Daten ausschließlich zum Zwecke dieser Untersuchung verwendet werden.
128 starke Zustimmung
N Z
SZ
neutral
×
SA A Zustimmung
SA (starke Ablehnung), wenn Sie der Aussage auf keinen Fall zustimmen oder sie für völlig unzutreffend halten. ………………………….
Ablehnung
Hinweise: Dieser Fragebogen umfasst 241 Aussagen, die sich zur Beschreibung Ihrer eigenen Person eignen könnten. Lesen Sie bitte jede
dieser Aussagen aufmerksam durch und überlegen Sie, ob diese Aussage auf Sie persönlich zutrifft oder nicht. Zur Bewertung jeder der 241
Aussagen steht Ihnen eine fünffach abgestufte Skala zur Verfügung.
Kreuzen Sie bitte an:
Datum: _________________
starke Ablehnung
Ihr Name oder
ggf. Ihre Kennziffer: _______________________________________
×
×
×
(Ablehnung), wenn Sie der Aussage eher nicht zustimmen oder sie
für unzutreffend halten. ………………………………………………….
SA A Z
SZ
N
(neutral), wenn die Aussage weder richtig noch falsch, also weder
zutreffend noch unzutreffend ist. ………………………………………
SA A N Z
SZ
Z
(Zustimmung), wenn Sie der Aussage eher zustimmen oder sie für
zutreffend halten. ………………………………………………………...
SA A N Z
SZ
A
N SZ (starke Zustimmung), wenn Sie der Aussage nachdrücklich zustim- SA A N Z
men oder sie für völlig zutreffend halten. …………………………….
×
SZ
Es gibt keine „richtigen“ oder „falschen“ Antworten, und Sie müssen kein Experte/keine Expertin
sein, um den Fragebogen angemessen beantworten zu können. Sie erfüllen den Zweck der
Befragung am besten, wenn Sie die Fragen so wahrheitsgemäß wie möglich beantworten.
Bitte lesen Sie jede Aussage genau durch und kreuzen Sie als Antwort die Kategorie an, die Ihre
Sichtweise am besten ausdrückt. Falls Sie Ihre Meinung nach dem Ankreuzen einmal ändern sollten,
streichen Sie Ihre erste Antwort bitte deutlich durch. Bitte bewerten Sie die 241 Aussagen zügig aber
sorgfältig. Lassen Sie keine Aussage aus. Auch wenn Ihnen einmal die Entscheidung schwer fallen
sollte, kreuzen Sie trotzdem immer eine Antwort an und zwar die, welche noch am ehesten auf Sie
zutrifft. Beginnen Sie bitte jetzt mit der Beantwortung!
129 starke
Ablehnung
Ablehnung
neutral Zustimmung starke
Zustimmung SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ 15. Ich versuche, alle mir übertragenen Aufgaben sehr gewissenhaft zu
erledigen. ………………………………………………………………………..
SA A N Z SZ 16. Im Umgang mit anderen befürchte ich häufig, dass ich unangenehm
auffallen könnte. ………………………………………………………………..
SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ 1.
Ich bin nicht leicht beunruhigt. .............................................................
2.
Die meisten Menschen, die mir begegnen, sind mir wirklich sympathisch.
3.
Ich habe eine sehr lebhafte Vorstellungskraft. ………………………………
4.
Im Hinblick auf die Absichten anderer bin ich eher zynisch und skeptisch.
5.
Ich bin für meine Umsicht und meinen gesunden Menschenverstand
bekannt. ………………………………………………………………………….
6.
Ich ärgere mich oft darüber, wie andere Leute mich behandeln. …………
7.
Ich gehe Menschenansammlungen aus dem Weg. ………………………..
8.
Ästhetik und Kunst bedeuten mir nicht sehr viel. …………………………..
9.
Ich halte mich nicht für jemanden, der listig oder gerissen ist. …………..
10. Ich lasse mir lieber Entscheidungsmöglichkeiten offen, anstatt alles im
Voraus zu planen. ………………………………………………………………
11. Ich fühle mich selten einsam oder traurig. …………………………………...
12. Ich bin dominant, selbstsicher und durchsetzungsfähig. ………………….
13. Ohne starke Empfindungen wäre das Leben für mich uninteressant. …...
14. Manche Leute halten mich für selbstsüchtig und selbstgefällig. ………...
17. Ich arbeite und spiele in einer gemächlichen Art. …………………………..
18. Ich bin ziemlich eingefahren in meinen Bahnen. …………………………...
19. Ich würde lieber mit anderen zusammenarbeiten, als mit ihnen zu wetteifern. …………………………………………………………………………….
20. Ich bin unbekümmert und gleichgültig. ……………………………………….
21. Ich lasse mich selten zu übermäßig auf etwas ein. …………………………
22. Ich sehne mich häufig danach, mehr Aufregendes zu erleben. …………..
23. Ich habe oft Spaß daran, mit Theorien oder abstrakten Ideen zu spielen.
24. Es macht mir nichts aus, mit meinen Fähigkeiten und Leistungen
anzugeben. ………………………………………………………………………
130 starke
Ablehnung
Ablehnung
neutral Zustimmung starke
Zustimmung 25. Ich kann mir meine Zeit recht gut einteilen, so dass ich meine
Angelegenheiten rechtzeitig beende. …………………………………………
SA A N Z SZ 26. Ich fühle mich oft hilflos und wünsche mir eine Person, die meine
Probleme löst. ……………………………………………………………………
SA A N Z SZ SA A N Z SZ 28. Ich glaube, dass es Schüler oft nur verwirrt und irreführt, wenn man
sie Rednern zuhören lässt, die kontroverse Standpunkte vertreten. ……..
SA A N Z SZ 29. Politiker sollten sich mehr um die menschliche Seite ihrer Politik
kümmern. …………………………………………………………………………
SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ 33. Ich versuche, mit meinen Gedanken bei der Realität zu bleiben und
vermeide Ausflüge ins Reich der Phantasie. …………………………………
SA A N Z SZ 34. Ich glaube, dass die meisten Menschen im Grunde gute Absichten
haben. …………………………………………………………………………….
SA A N Z SZ 35. Staatsbürgerliche Pflichten, beispielsweise zur Wahl zu gehen, nehme
ich nicht sehr ernst. …………………………………………………………….
SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ 41. Manchmal fühle ich mich völlig wertlos. ………………………………………
SA A N Z SZ 42. Manchmal kann ich mich nicht angemessen behaupten. ………………….
SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ 27. Ich bin noch nie vor Freude wirklich in die Luft gesprungen. ………………
30. Ich habe in meinem Leben schon manche Dummheit gemacht. ………….
31. Ich bin leicht zu erschrecken. …………………………………………………..
32. Es macht mir nicht viel Spaß, mit anderen zu plaudern. ……………………
36. Ich bin ein Mensch mit ausgeglichenem Temperament. …………………...
37. Ich habe gerne viele Leute um mich herum. …………………………………
38. Ich gehe manchmal völlig in einer Musik auf, die ich höre. ………………..
39. Um zu bekommen was ich will, bin ich notfalls bereit, Menschen zu
manipulieren. …………………………………………………………………….
40. Ich halte meine Sachen ordentlich und sauber. ……………………………..
43. Ich erlebe selten starke Empfindungen. ………………………………………
44. Ich versuche zu jedem, dem ich begegne, freundlich zu sein. …………….
45. Manchmal bin ich nicht so verlässlich oder zuverlässig wie ich sein
sollte. ……………………………………………………………………………...
46. Ich bin selten verlegen, wenn ich unter Leuten bin. …………………………
47. Wenn ich etwas mache, dann auch mit viel Elan. …………………………...
131 starke
Ablehnung
Ablehnung
neutral Zustimmung starke
Zustimmung SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ 64. Ich glaube, dass man von den meisten Leuten ausgenutzt wird, wenn
man es zulässt. ………………………………………………………………….
SA A N Z SZ 65. Ich halte mich auf dem Laufenden und treffe gewöhnlich intelligente
Entscheidungen. ………………………………………………………………...
SA A N Z SZ 66. Man hält mich für einen leicht aufbrausenden, temperamentvollen
Menschen. ……………………………………………………………………….
SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ 48. Ich finde es interessant, ganz neue Freizeitbeschäftigungen zu
erlernen und zu entwickeln. ……………………………………………………
49. Wenn nötig, kann ich sarkastisch und spitz sein. …………………………..
50. Ich habe eine Reihe von klaren Zielen und arbeite systematisch auf
sie zu. …………………………………………………………………………….
51. Ich habe Schwierigkeiten, meinen Begierden zu widerstehen. ……………
52. Es würde mir keinen Spaß machen, in einer Stadt wie Las Vegas
meinen Urlaub zu verbringen. …………………………………………………
53. Ich finde philosophische Diskussionen langweilig. …………………………
54. Ich möchte lieber nicht über mich selbst und meine Leistungen sprechen.
55. Ich vertrödele eine Menge Zeit, bevor ich mit einer Arbeit beginne. ……..
56. Ich fühle mich fähig, die meisten meiner Probleme zu bewältigen. ……….
57. Manchmal habe ich eine intensive Freude oder Ekstase erfahren. ……….
58. Ich meine, dass sich die Gesetze und die Sozialpolitik ändern sollten,
um den Bedürfnissen der sich ändernden Welt Rechnung zu tragen. ……
59. In Bezug auf meine Einstellungen bin ich nüchtern und unnachgiebig. ….
60. Ich denke gründlich über etwas nach, bevor ich eine Entscheidung treffe.
61. Ich empfinde selten Furcht oder Angst. ………………………………………
62. Ich bin als eine herzliche und freundliche Person bekannt. ………………..
63. Ich habe ein aktives und lebendiges Phantasieleben. ………………………
67. Ich ziehe es gewöhnlich vor, Dinge alleine zu tun. ………………………….
68. Es langweilt mich, einem Ballett oder modernen Tanz zuzuschauen. ……
69. Ich könnte niemanden betrügen, selbst wenn ich es wollte. ……………….
70. Ich bin kein sehr systematisch vorgehender Mensch. ……………………..
71. Ich bin selten traurig oder deprimiert. …………………………………………
132 starke
Ablehnung
Ablehnung
neutral Zustimmung starke
Zustimmung SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ 75. Ich begleiche meine finanziellen Verpflichtungen prompt und vollständig. ………………………………………………………………………….
SA A N Z SZ 76. Manchmal war mir etwas so peinlich, dass ich mich am liebsten
versteckt hätte. …………………………………………………………………
SA A N Z SZ SA A N Z SZ 78. Wenn ich einmal irgendeinen Weg gefunden habe, etwas zu tun, dann
bleibe ich auch dabei. ………………………………………………………….
SA A N Z SZ 79. Ich zögere, meinen Ärger auszudrücken, selbst wenn dieser
gerechtfertigt ist. ………………………………………………………………..
SA A N Z SZ 80. Anstrengungen, einen gesunden Lebenswandel zu führen, halte ich
für gewöhnlich nur ein paar Tage durch. …………………………………….
SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ 72. Ich hatte oft eine führende Stellung in Gruppen, denen ich angehörte.
73. Es ist für mich wichtig, was ich den Dingen gegenüber empfinde. ……..
74. Manche Leute halten mich für kalt und berechnend. ………………………
77. Ich arbeite meist langsam, aber stetig. ………………………………………
81. Ich habe wenig Schwierigkeiten, Versuchungen zu widerstehen. ………..
82. Manchmal habe ich etwas nur wegen des Nervenkitzels getan. …………
83. Ich löse gerne Probleme oder knifflige Aufgaben. ………………………...
84. Ich bin besser als die meisten Menschen und das weiß ich auch. ……….
85. Ich bin eine tüchtige Person, die ihre Arbeit immer erledigt. ……………...
86. Wenn ich unter starkem Stress stehe, fühle ich mich manchmal als ob
ich zusammenbreche. …………………………………………………………
87. Ich bin kein gut gelaunter Optimist. ………………………………………….
88. Ich glaube, dass wir bei ethischen Entscheidungen auf die Ansichten
unserer religiösen Autoritäten achten sollten. ………………………………
89. Für arme und ältere Menschen kann man nie genug tun. …………………
90. Gelegentlich handele ich zuerst und denke dann erst darüber nach. ……
91. Ich fühle mich oft angespannt und nervös. ………………………………….
92. Viele Leute halten mich für etwas kühl und distanziert. ……………………
93. Ich mag meine Zeit nicht mit Tagträumereien verschwenden. …………..
94. Ich glaube, dass die meisten Menschen, mit denen ich zu tun habe,
ehrlich und vertrauenswürdig sind. …………………………………………...
133 starke
Ablehnung
Ablehnung
neutral Zustimmung starke
Zustimmung SA A N Z SZ SA A N Z SZ 97. Wenn ich längere Zeit allein gewesen bin, habe ich ein starkes
Bedürfnis, mit anderen Leuten zusammen zu sein. ………………………..
SA A N Z SZ 98. Mich begeistern die Motive, die ich in der Kunst und in der Natur
finde. …………………………………………………………………………….
SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ 105. Wenn ich für mich alleine spiele, kann es schon vorkommen, dass
ich etwas schwindele. ………………………………………………………….
SA A N Z SZ 106. Es bringt mich nicht besonders in Verlegenheit, wenn andere mich
verspotten oder lächerlich machen. ………………………………………….
SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ 112. Ich vermeide es nach Möglichkeit, mir schockierende oder
schaurige Filme anzusehen. …………………………………………………..
SA A N Z SZ 113. Manchmal verliere ich das Interesse, wenn Leute über sehr
abstrakte, theoretische Dinge reden. …………………………………………
SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ 95. Ich komme häufig in Situationen, auf die ich nur unzureichend vorbereitet bin. ……………………………………………………………………..
96. Man hält mich nicht für eine reizbare oder leicht erregbare Person. ……
99. Mit absoluter Ehrlichkeit kommt man im Geschäftsleben nicht weit. …..
100. Ich lasse gerne alles an seinem Platz, damit ich weiß, wo es ist. ……….
101. Ich empfinde manchmal ein tiefes Gefühl von Schuld oder Sünde. …….
102. Bei Versammlungen überlasse ich das Reden gewöhnlich anderen. ……
103. Meinen momentanen Gefühlen widme ich selten viel Aufmerksamkeit. ……
104. Ich versuche, stets rücksichtsvoll und sensibel zu handeln. ……………...
107. Ich habe oft das Gefühl, vor Energie überzuschäumen. …………………..
108. Ich probiere oft neue und fremde Speisen aus. …………………………….
109. Wenn ich Menschen nicht mag, so zeige ich ihnen das auch offen. ……
110. Ich arbeite hart, um meine Ziele zu erreichen. ………………………………
111. Ich esse meist zu viel von meinen Lieblingsspeisen. ………………………
114. Ich bemühe mich, bescheiden zu sein. ………………………………………
115. Ich habe Schwierigkeiten, mich dazu zu bringen, das zu tun, was ich
tun sollte. ………………………………………………………………………..
116. In Notsituationen bewahre ich einen kühlen Kopf. …………………………
117. Manchmal sprudele ich vor Glück über. ……………………………………..
134 starke
Ablehnung
Ablehnung
neutral Zustimmung starke
Zustimmung SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ 131. Ich neige dazu, mir Vorwürfe zu machen, wenn irgendetwas schief
geht. ………………………………………………………………………………
SA A N Z SZ 132. Andere Menschen erwarten oft von mir, dass ich die Entscheidungen treffe. ………………………………………………………………………..
SA A N Z SZ 133. Ich erlebe einen weiten Bereich verschiedener Gefühle und Empfindungen. ……………………………………………………………………….
SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ 138. Ich ziehe es vor, meine Zeit in vertrauter und bekannter Umgebung
zu verbringen. ………………………………………………………………….
SA A N Z SZ 139. Wenn man mich verletzt hat, versuche ich, das Geschehene zu vergeben und zu vergessen. …………………………………………………….
SA A N Z SZ 118. Ich glaube, dass die anderen Wertvorstellungen in fremden
Gesellschaften für die Menschen dort richtig sein können. ……………….
119. Mit Bettlern habe ich kein Mitleid. …………………………………………….
120. Bevor ich handele, überdenke ich grundsätzlich die möglichen
Konsequenzen. …………………………………………………………………
121. Ich bin selten beunruhigt über die Zukunft. ………………………………….
122. Ich unterhalte mich wirklich gerne mit anderen Menschen. ……………….
123. Ich konzentriere mich gerne auf eine Phantasie oder einen Tagtraum, um deren Entwicklungsmöglichkeiten zu erkunden und sie
wachsen und gedeihen zu lassen. …………………………………………...
124. Ich werde misstrauisch, wenn mir jemand einen Gefallen tut. ……………
125. Ich bin stolz auf mein gesundes Urteilsvermögen. …………………………
126. Häufig mag ich die Leute nicht, mit denen ich mich abgeben muss. …….
127. Ich bevorzuge Arbeiten, die ich alleine und ohne von anderen gestört zu
werden erledigen kann. ………………………………………………………..
128. Poesie beeindruckt mich wenig oder gar nicht. ……………………………..
129. Ich fände es schlimm, für einen Heuchler gehalten zu werden. …………..
130. Ich werde wohl niemals fähig sein, Ordnung in mein Leben zu bringen. …
134. Ich bin nicht gerade für meine Großzügigkeit bekannt. …………………..
135. Wenn ich eine Verpflichtung eingehe, so kann man sich auf mich
bestimmt verlassen. ……………………………………………………………
136. Ich fühle mich anderen oft unterlegen. ………………………………………
137. Ich reagiere nicht so schnell und lebhaft wie andere. …………………….
135 Ablehnung
neutral Zustimmung starke
Zustimmung A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ 148. Ich glaube, dass die Treue zu den eigenen Idealen und Prinzipien
wichtiger ist als „Aufgeschlossenheit“. ……………………………………….
SA A N Z SZ 149. Menschliche Bedürfnisse sollten immer Vorrang vor wirtschaftlichen Überlegungen haben. …………………………………………………..
SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ 157. Lieber würde ich an einem sehr belebten Strand als in einer
einsamen Waldhütte Urlaub machen. ………………………………………..
SA A N Z SZ 158. Bestimmte Arten von Musik üben auf mich eine grenzenlose
Faszination aus. …………………………………………………………………
SA A N Z SZ 159. Manchmal beeinflusse ich die Leute derart, dass sie das tun, was ich
wünsche. ………………………………………………………………………..
SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ starke
Ablehnung
SA 140. Ich fühle mich nicht dazu berufen, in meinem Leben etwas Besonderes zu erreichen. ………………………………………………………………
141. Ich gebe selten meinen spontanen Gefühlen nach. …………………………
142. Ich bin gerne im Zentrum des Geschehens. ………………………………….
143. Ich löse gerne Denksportaufgaben. …………………………………………..
144. Ich habe eine sehr hohe Meinung von mir selbst. ………………………….
145. Vorhaben, die ich einmal begonnen habe, bringe ich auch fast
immer zu Ende. …………………………………………………………………
146. Ich kann mich oft schwer entschließen. ………………………………………
147. Ich halte mich nicht für besonders fröhlich. …………………………………
150. Ich handele oft ganz spontan. …………………………………………………
151. Ich bin häufig beunruhigt über Dinge, die schief gehen könnten. ………..
152. Ich finde es leicht zu lächeln und mit Fremden gut auszukommen. ……...
153. Wenn ich das Gefühl habe, dass meine Gedanken in Tagträumereien abschweifen, werde ich gewöhnlich geschäftig und beginne,
mich statt dessen auf eine Arbeit oder Aktivität zu konzentrieren. ……….
154. Meine erste Reaktion ist es, Menschen zu vertrauen. ……………………...
155. Ich habe das Gefühl, dass ich mit nichts richtig Erfolg habe. …………….
156. Es muss schon viel geschehen, damit ich aus der Fassung gerate. …….
160. Ich neige dazu, etwas zu anspruchsvoll oder genau zu sein. …………….
161. Ich halte nicht viel von mir selbst. ……………………………………………
162. Lieber würde ich meine eigenen Wege gehen, als eine Gruppe anzuführen.
136 starke
Ablehnung
Ablehnung
neutral Zustimmung starke
Zustimmung SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ 173. Ich habe wenig Interesse, über die Natur des Universums oder die
Lage der Menschheit zu spekulieren. …………………………………………
SA A N Z SZ 174. Ich fühle mich anderen Menschen gegenüber nicht überlegen, egal
in welcher Situation sie sich befinden. ……………………………………….
SA A N Z SZ 175. Wenn ein Vorhaben sich als zu schwierig erweist, neige ich dazu, etwas
Neues anzufangen. …………………………………………………………….
SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ 163. Ich nehme nur selten Notiz von den Stimmungen oder Gefühlen, die
verschiedene Umgebungen hervorrufen. …………………………………….
164. Die meisten Menschen, die ich kenne, mögen mich. ………………………
165. Ich befolge strikt meine ethischen Prinzipien. ………………………………
166. In Gegenwart meiner Chefs oder anderer Autoritäten fühle ich mich wohl.
167. Ich mache gewöhnlich den Eindruck, in Eile zu sein. ………………………
168. Manchmal mache ich Veränderungen in meinem Zuhause einfach
nur, um etwas Neues auszuprobieren. ……………………………………….
169. Wenn jemand einen Streit anzettelt, bin ich bereit zurückzuschlagen. …..
170. Ich strebe danach, alles mir Mögliche zu erreichen. ………………………..
171. Manchmal esse ich, bis mir schlecht wird. …………………………………..
172. Ich liebe die Aufregung von Achterbahnfahrten. ……………………………
176. In Krisensituationen habe ich mich selbst ziemlich gut im Griff. …………
177. Ich bin ein fröhlicher, gut gelaunter Mensch. ………………………………..
178. Ich bin aufgeschlossen und tolerant für die Lebensgewohnheiten
anderer Menschen. ……………………………………………………………..
179. Ich meine, dass alle Menschen es wert sind, respektiert zu werden. …….
180. Ich treffe nur selten voreilige Entscheidungen. ……………………………..
181. Ich habe weniger Ängste als die meisten anderen Menschen. …………...
182. Zu meinen Freunden habe ich starke gefühlsmäßige Bindungen. ……….
183. Als Kind hatte ich selten Spaß an Spielen, bei denen ich schauspielern musste. ……………………………………………………………………..
184. Ich neige dazu, von anderen das Beste anzunehmen. …………………….
185. Ich bin eine in vielem kompetente Person. …………………………………..
186. Verschiedentlich bin ich verärgert und verbittert gewesen. ………………..
137 starke
Ablehnung
Ablehnung
neutral Zustimmung starke
Zustimmung SA A N Z SZ 188. Wenn ich Literatur lese oder ein Kunstwerk betrachte, empfinde ich
manchmal ein Frösteln oder eine Welle der Begeisterung. ………………..
SA A N Z SZ 189. Manchmal setze ich Leuten zu oder schmeichle ihnen, damit sie
tun, was ich will. …………………………………………………………………
SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ 195. Ich versuche, Aufgaben sehr sorgfältig auszuführen, so dass sie
nicht noch einmal erledigt werden müssen. …………………………………
SA A N Z SZ 196. Wenn ich einer Person etwas Falsches gesagt oder angetan habe,
kann ich es kaum ertragen, ihr noch einmal zu begegnen. ……………….
SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ 204. Ich verteile lieber Lob an andere, als dass ich selber gelobt werden will. …………………………………………………………………………..
SA A N Z SZ 205. Es gibt so viele kleine Aufgaben zu erledigen, dass ich sie manchmal
einfach alle liegenlasse. ………………………………………………………..
SA A N Z SZ 206. Auch wenn alles schief zu gehen scheint, kann ich immer noch gute
Entscheidungen treffen. ………………………………………………………..
SA A N Z SZ 207. Ich benutze selten Worte wie etwa „phantastisch!“ oder „sensationell!“, um meine Erlebnisse zu beschreiben. ………………………………..
SA A N Z SZ 187. Gesellige Zusammenkünfte finde ich meistens langweilig. ………………..
190. Ich bin beim Putzen nicht pingelig. …………………………………………...
191. Manchmal erscheint mir alles ziemlich düster und hoffnungslos. ………...
192. Bei Unterhaltungen rede ich selbst am meisten. …………………………….
193. Ich finde es leicht, mich einzufühlen, also das nachzuempfinden,
was andere fühlen. ……………………………………………………………...
194. Ich halte mich für einen großherzigen Menschen. ………………………….
197. Ich führe ein hektisches Leben. ……………………………………………….
198. Im Urlaub fahre ich am liebsten wieder an einen bereits bekannten
und bewährten Ort. …………………………………………………………….
199. Ich bin ziemlich hartnäckig und dickköpfig. …………………………………
200. Bei allem, was ich tue, strebe ich nach Perfektion. …………………………
201. Manchmal handele ich aus einem spontanen Gefühl heraus und
bereue es später. ……………………………………………………………….
202. Leuchtende Farben und knallige Aufmachungen ziehen mich an. ……….
203. Ich bin sehr wissbegierig. ………………………………………………………
138 starke
Ablehnung
Ablehnung
neutral Zustimmung starke
Zustimmung 208. Wenn Leute im Alter von etwa 25 Jahren noch keine feste Meinung
haben, dann stimmt mit ihnen etwas nicht. …………………………………...
SA A N Z SZ 209. Ich empfinde Mitgefühl für Menschen, denen es weniger gut geht
als mir. …………………………………………………………………………….
SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ 212. An den Menschen, mit denen ich zusammenarbeite, bin ich auch
persönlich interessiert. ………………………………………………………….
SA A N Z SZ 213. Ich hätte Schwierigkeiten, meine Gedanken ohne Kontrolle ziellos
umherschweifen zu lassen. …………………………………………………….
SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ 218. Ich lese lieber Literatur, die Gefühle und Vorstellungen statt
Handlungsabfolgen betont. ……………………………………………………..
SA A N Z SZ 219. Ich bin stolz auf meine große Geschicklichkeit im Umgang mit
Menschen. ………………………………………………………………………..
SA A N Z SZ 220. Ich verbringe viel Zeit damit, nach Dingen zu suchen, die ich verlegt
habe. ………………………………………………………………………………
SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ 223. Ungewöhnliche Dinge wie bestimmte Gerüche oder die Namen
ferner Länder können starke Stimmungen in mir erzeugen. ……………….
SA A N Z SZ 224. Ich unterbreche meine Tätigkeiten, um anderen so weit wie möglich
zu helfen. …………………………………………………………………………
SA A N Z SZ 225. Ich muss schon wirklich krank sein, bevor ich einen Tag bei der
Arbeit fehle. ………………………………………………………………………
SA A N Z SZ 226. Wenn meine Bekannten dummen Unfug treiben, so ist mir das
peinlich. …………………………………………………………………………..
SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ 210. Reisen plane ich sehr sorgfältig im Voraus. …………………………………
211. Manchmal kommen mir furchterregende Gedanken in den Sinn. …………
214. Ich habe ziemlich viel Vertrauen in die menschliche Natur. ………………..
215. Ich arbeite zielstrebig und effektiv. ……………………………………………
216. Selbst kleinere Ärgernisse können mich frustrieren. ………………………...
217. Ich mag Partys mit vielen Leuten. ……………………………………………..
221. Zu häufig bin ich entmutigt und will aufgeben, wenn etwas schief geht. ...
222. Es fällt mir schwer, eine führende Rolle zu übernehmen. ………………….
227. Ich bin ein sehr aktiver Mensch. ………………………………………………
228. Wenn ich irgendwo hinfahre, nehme ich stets eine bewährte Route. …….
229. Ich bekomme häufiger Streit mit meiner Familie und meinen Kollegen. …
139 starke
Ablehnung
Ablehnung
neutral Zustimmung starke
Zustimmung SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ SA A N Z SZ 230. Man könnte mich in gewisser Weise als arbeitssüchtig bezeichnen. ……..
231. Ich bin stets in der Lage, meine Gefühle unter Kontrolle zu halten. ………
232. Ich mag es, Teil einer Menge bei Sportveranstaltungen zu sein. …………
233. Ich habe vielfältige intellektuelle Interessen. …………………………………
234. Ich glaube, dass ich anderen überlegen bin. …………………………………
235. Ich besitze ein hohes Maß an Selbstdisziplin. ………………………………
236. Ich bin gefühlsmäßig ziemlich stabil. …………………………………………
237. Ich bin leicht zum Lachen zu bringen. ………………………………………..
238. Ich glaube, dass die „neue Moral“ der Freizügigkeit überhaupt keine
Moral ist. ………………………………………………………………………….
239. Ich wäre lieber als gütig denn als gerecht bekannt. …………………………
240. Ich denke zweimal nach, bevor ich eine Frage beantworte. ……………….
241. Ich habe mich bemüht, alle diese Fragen ehrlich und zutreffend zu
beantworten. ……………………………………………………………………..
Haben Sie alle Fragen beantwortet?
ja
nein
Haben Sie Ihre Antworten an den richtigen Stellen angekreuzt?
ja
nein
140 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
Wenn der Körper stirbt, existiert die
Seele weiter.
Einige Menschen sind in der Lage durch
mentale Kraft Objekte zu bewegen
(anzuheben).
Schwarze Magie gibt es wirklich.
Schwarze Katzen bringen Unglück.
Der Geist (die Seele) kann den Körper
verlassen und sich fortbewegen
(Astralreisen).
Der Yeti existiert wirklich.
Astrologie ist ein Weg, die Zukunft
genau vorherzusagen.
Es gibt den Teufel.
Psychokinese, das Bewegen von
Objekten durch Gedankenkraft, ist
möglich.
Es gibt echte Hexen.
Das Zerbrechen eines Spiegels bringt
Pech.
In veränderten Zuständen, wie Schlaf
oder Trance, kann der Geist (die Seele)
den Körper verlassen.
Das Ungeheuer von Loch Ness existiert
wirklich.
Das Horoskop kann die Zukunft eines
Menschen zeigen.
Ich glaube an Gott.
Die Gedanken einer Person können die
Bewegungen von Objekten
beeinflussen.
Bei Ritualen oder durch Formeln kann
man wirklich einen Bann über
jemanden bringen.
Die Zahl 13 bringt Unglück.
Menschen (Seelen) können
wiedergeboren werden.
Es gibt Außerirdische auf anderen
Planeten.
Einige Begabte können die Zukunft
vorhersehen.
Es gibt einen Himmel und eine Hölle.
Das Gedankenlesen ist nicht möglich.
Es gibt tatsächlich Vorfälle von
Zauberei.
Es ist möglich, mit den Toten Kontakt
aufzunehmen.
Einige Menschen haben oft eine Art
Vorahnung, bevor ein Ereignis eintritt.
Stimmt
völlig
Stimmt
überhaupt
nicht
Nachfolgend finden Sie 26 Aussagen. Bitte lesen Sie jede Aussage durch und geben Sie
jeweils an, inwieweit diese Aussagen für Sie zutreffen (von „stimmt überhaupt nicht
(1)“ bis „stimmt völlig (7)“) indem Sie das entsprechende Kästchen ankreuzen. Bitte
beachten Sie, dass jeweils nur eine der 7 Antwortmöglichkeiten angekreuzt werden darf.
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
7
7
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
7
7
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
141 Trifft gar
nicht zu
Trifft sehr
gut zu
Nachfolgend finden Sie 13 Aussagen. Bitte lesen Sie jede Aussage durch und geben Sie
jeweils an, inwieweit diese Aussagen auf Sie persönlich zutreffen (von „Trifft gar nicht
zu (0)“ bis „Trifft sehr gut zu (5)“) indem Sie das entsprechende Kästchen
ankreuzen. Bitte beachten Sie, dass jeweils nur eine der 6 Antwortmöglichkeiten
angekreuzt werden darf.
1
Sie neigen zur Selbstkritik.
0
1
2
3
4
5
2
Zuweilen haben Sie ernsthafte Zweifel, ob Sie
die richtige Entscheidung getroffen oder das
Richtige getan haben.
0
1
2
3
4
5
3
Sie bevorzugen ein gewisses Maß an
Veränderung und Abwechslung und werden
unzufrieden, wenn Sie durch
Einschränkungen und Begrenzungen
eingeengt werden.
0
1
2
3
4
5
4
Nach außen hin diszipliniert und
selbstbeherrscht, neigen Sie dazu, innerlich
ärgerlich und unsicher zu sein.
0
1
2
3
4
5
5
Sie haben entdeckt, dass es unklug ist, sich
anderen allzu frei zu offenbaren.
0
1
2
3
4
5
6
Sie sind stolz darauf, unabhängig zu denken,
und akzeptieren Aussagen anderer nicht ohne
befriedigende Beweise.
0
1
2
3
4
5
7
Zuweilen sind Sie extravertiert, umgänglich,
gesellig, während Sie zu anderen Zeiten
introvertiert, vorsichtig, zurückhaltend sind.
0
1
2
3
4
5
8
Obwohl Sie gewisse
Persönlichkeitsschwächen haben, sind Sie im
Allgemeinen imstande, sie auszugleichen.
0
1
2
3
4
5
9
Sie haben ein großes Bedürfnis, von anderen
Menschen gemocht und bewundert zu
werden.
0
1
2
3
4
5
10
Sicherheit ist in Ihrem Leben eines der
Hauptziele.
0
1
2
3
4
5
11
Sie haben reichlich ungenutzte Fähigkeiten,
die Sie noch nicht zu Ihrem Vorteil eingesetzt
haben.
0
1
2
3
4
5
12
Ihre sexuelle Anpassung hat Ihnen Probleme
bereitet.
0
1
2
3
4
5
13
Einige Ihrer Wünsche sind ziemlich
unrealistisch.
0
1
2
3
4
5
142 Nachfolgend finden Sie 7 Aussagen. Es ist hierbei unwichtig, wie Sie gern sein möchten,
oder wie Sie glauben, dass andere von Ihnen denken. Überlegen Sie bitte nicht allzu
lange, sondern kreuzen Sie spontan die am ehesten zutreffende Antwort an.
Sie haben dazu 4 Möglichkeiten (Bitte beachten Sie, dass jeweils nur eine der 4
Antwortmöglichkeiten angekreuzt werden darf):
NEIN = Vollständige Ablehnung
JA = Vollständige Zustimmung
nein = Etwas Ablehnung
ja = Etwas Zustimmung
NEIN
nein
ja
JA
1
Solange ich an mich selber glaube, erreiche ich, was ich will.
O
O
O
O
2
Ich mache häufig Erfahrungen, die mich persönlich weiterbringen.
O
O
O
O
3
Ich überdenke mein Verhalten oft.
O
O
O
O
4
Ich kann aus meinen Fehlern lernen.
O
O
O
O
5
Ich kenne mich ganz gut.
O
O
O
O
6
Ich setze mich immer wieder mit mir auseinander.
O
O
O
O
7
Ich bin bereit, von anderen zu lernen.
O
O
O
O
143 Nachfolgend finden Sie 30 Aussagen. Bitte lesen Sie jede Aussage durch und geben Sie
jeweils an, inwieweit diese Aussagen auf Sie persönlich zutreffen (von „Trifft gar nicht
zu (1)“ bis „Trifft sehr gut zu (4)“) indem Sie das entsprechende Kästchen
ankreuzen. Bitte beachten Sie, dass jeweils nur eine der 4 Antwortmöglichkeiten
angekreuzt werden darf.
Trifft Trifft Trifft Trifft gar eher eher sehr nicht nicht zu gut zu zu zu 1 Ich gehe Dingen gerne auf den Grund. 1 2 3 4 2 Ich probiere gerne etwas Neues aus. 1 2 3 4 3 Ich bin gerne für mich alleine. 1 2 3 4 4 Andere Menschen erwarten oft von mir, dass ich schwierige Probleme lösen kann. Es fällt mir leicht, den Überblick über eine Situation zu bewahren. 1 2 3 4 1 2 3 4 6 Ich habe gerne viele Leute um mich herum. 1 2 3 4 7 Ich brauche meinen persönlichen Rückzugsbereich. 1 2 3 4 8 Ich bin Veränderungen gegenüber sehr offen. 1 2 3 4 9 Ich habe oft das Gefühl, über den Dingen zu stehen. 1 2 3 4 10 Ich probiere Neues gerne gleich einmal aus. 1 2 3 4 11 Ich lerne auf Partys immer viele neue Menschen kennen. 1 2 3 4 12 Ich komme öfters in die Situation, dass andere etwas Außergewöhnliches von mir erwarten. 1 2 3 4 13 Ich bin sehr wissbegierig. 1 2 3 4 14 Neue Aufgaben gehe ich gerne spontan an, ohne vorher viel zu planen. 1 2 3 4 15 Ich habe viele Freunde. 1 2 3 4 16 Ich brauche Zeit, um mich gegenüber neuen Menschen zu öffnen. 1 2 3 4 17 Ich gehe an eine Aufgabe sehr überlegt und strukturiert heran. 1 2 3 4 18 Ich vertiefe mich oft in Details und vergesse dabei den Überblick zu behalten. Wenn eine Situation außer Kontrolle gerät, erwarten andere von mir, dass ich es wieder in Ordnung bringe. 1 2 3 4 1 2 3 4 5 19 144 Trifft Trifft Trifft Trifft gar eher eher sehr nicht nicht zu gut zu zu zu 20 Ich investiere gerne in eine fundierte Ausbildung. 1 2 3 4 21 Ich handle gerne nach dem Schema „Versuch und Irrtum“. 1 2 3 4 22 Ich stehe gerne im Mittelpunkt. 1 2 3 4 23 Die richtigen Beziehungen haben mir im Leben schon oft geholfen. 1 2 3 4 24 Ich habe hohe Ansprüche. 1 2 3 4 25 Guter Ruf ist mir sehr wichtig. 1 2 3 4 26 Oberflächliches Wissen interessiert mich nicht. 1 2 3 4 27 Was mich nicht umbringt, macht mich stärker. 1 2 3 4 28 Ich gehe gerne auf fremde Leute zu. 1 2 3 4 29 Freundlich sein kann hilfreich sein. 1 2 3 4 30 Ich werde oft als Vorbild gesehen. 1 2 3 4 145 Fragebogen zum eben gehörten Audio-Feedback
Sie haben soeben das Ergebnis des Fragebogens per Audio-Feedback rückgemeldet
bekommen. Bitte geben Sie nun ein paar Einschätzungen ab, wie gut dieses AudioFeedback bei Ihnen angekommen ist.
Bitte schätzen Sie die folgenden Aussagen auf der 4-stufigen Skala - von „Trifft gar
nicht zu“ – „Trifft eher nicht zu“ – „Trifft eher zu“ – „Trifft voll zu“ ein.
Bei 3 Aussagen gibt es auch die Antwortmöglichkeit „Kann ich nicht sagen“ – diese
Alternative nur wählen, wenn die Aussage nicht wahrheitsgemäß eingeschätzt werden
kann.
Beachten Sie, dass immer nur eine Antwortmöglichkeit angekreuzt werden darf und
antworten Sie bitte ehrlich und spontan.
Trifft
gar
nicht
zu
1
2
Das Audio-Feedback beschreibt mich gut.
4
Es wäre gut für mich, die beschriebene
Entscheidungsstrategie in meinem Alltag
umzusetzen.
5
Ich treffe meine Entscheidungen Großteils so, wie
ich sie laut Audio-Feedback auch treffen sollte.
6
Ich treffe meine Entscheidungen Großteils so, wie
ich Sie laut Audio-Feedback nicht treffen sollte.
7
Das Audio-Feedback hat mir einen Nutzen
gebracht.
8
Die Stimme klang sympathisch.
9
Es wäre gut für mich, wenn ich die Anregungen
des Audio-Feedbacks in meinem Alltag
umzusetzen würde.
11
Trifft
eher
zu
Trifft
voll
zu
Kann
ich
nicht
sagen
Das Audio-Feedback war akustisch gut zu
verstehen.
Ich habe den Inhalt der Aussagen gut
verstanden.
3
10
Trifft
eher
nicht
zu
Das Audio-Feedback hat mein Interesse geweckt,
ich würde gerne noch mehr erfahren.
Das Feedback hat meine Erwartungen erfüllt.
12
Die Informationen vom Audio-Feedback sind mir
nicht neu.
13
Ich habe schon einmal etwas vom Human Design
System gehört.
JA
NEIN
146 Bewertungsbogen ‐ Zuordnungsaufgabe
Paar Nr. Bitte das zugeordnete Chart ankreuzen! 1 A B 2 A B 3 A B 4 A B 5 A B 6 A B 7 A B 8 A B 9 A B 10 A B 11 A B 12 A B 13 A B 14 A B 15 A B 16 A B 17 A B 18 A B 19 A B 20 A B 21 A B 22 A B 147 Paar Nr. Bitte das zugeordnete Chart ankreuzen! 23 A B 24 A B 25 A B 26 A B 27 A B 28 A B 29 A B 30 A B 31 A B 32 A B 33 A B 34 A B 35 A B 36 A B 37 A B 38 A B 39 A B 40 A B 41 A B 42 A B 43 A B 44 A B 148 Bewertungsbogen der NEO PI‐R Skalen durch die HDS‐Methode NEUROTIZISMUS ‐ emotional stabil ‐ Stress führt seltener zu Ärger, Trauer, Angst oder Sorgen Ängstlichkeit ‐ angstfrei ‐ entspannt ‐ furchtlos ‐ gelassen Reizbarkeit ‐ ausgeglichen ‐ nicht schnell beleidigt und gekränkt Depression ‐ hoffnungsvoll ‐ optimistisch ‐ sorglos ‐ zuversichtlich 1 2 3 4 5 6 7 8 Geringe Merkmals‐
Hohe Merkmals‐
ausprägung ausprägung 1 2 3 4 5 6 7 8 Geringe Merkmals‐
2 3 4 5 6 7 8 Geringe Merkmals‐
ausprägung 1 2 9 10
Hohe Merkmals‐
ausprägung ausprägung 1 9 10
9 10
Hohe Merkmals‐
ausprägung 3 4 5 6 7 8 Geringe Merkmals‐
ausprägung Soziale Befangenheit ‐ selbstsicher 1 2 3 ‐ unbefangen ‐ sicher im Umgang Geringe Merkmals‐
mit anderen ausprägung Impulsivität ‐ selbstbeherrscht 1 2 3 ‐ kontrolliert Geringe ‐ widersteht Merkmals‐
Versuchungen ausprägung Verletzlichkeit ‐ stabil 1 2 3 ‐ stressresistent Geringe ‐ dickhäutig Merkmals‐
ausprägung 9 10
Hohe Merkmals‐
ausprägung 4 5 6 7 8 9 10
Hohe Merkmals‐
ausprägung 4 5 6 7 8 9 10
Hohe Merkmals‐
ausprägung 4 5 6 7 8 9 10
Hohe Merkmals‐
ausprägung ‐ emotional empfindlich ‐ Stress führt öfter zu Ärger, Trauer, Angst oder Sorgen ‐
‐
‐
‐
ängstlich angespannt furchtsam unruhig ‐ leicht aufgebracht ‐ gereizt ‐ leicht verärgert ‐
‐
‐
‐
hoffnungslos entmutigt pessimistisch sorgenvoll ‐
‐
‐
‐
beschämt gehemmt schüchtern leicht verlegen ‐ triebhaft ‐ unkontrolliert ‐ leicht verführbar ‐ verletzlich ‐ sensibel ‐ leicht in Panik zu bringen 149 EXTRAVERSION ‐ zurückhaltend ‐ arbeitet lieber alleine oder in kleinen Gruppen ‐ schüchtern Herzlichkeit ‐ kühl ‐ unhöflich ‐ abweisend 1 2 3 4 5 6 7 8 Geringe Merkmals‐
ausprägung Hohe Merkmals‐
ausprägung 1 2 3 4 5 6 7 8 Geringe Merkmals‐
1 2 Geringe Merkmals‐
ausprägung Durchsetzungsfähigkeit ‐ unentschlossen 1 2 ‐ unterwürfig ‐ keine Führernatur Geringe Merkmals‐
ausprägung Aktivität ‐ gemütlich 1 2 ‐ langsam Geringe ‐ passiv Merkmals‐
ausprägung Erlebnissuche ‐ behutsam 1 2 ‐ vorsichtig Geringe ‐ vermeidet Merkmals‐
Nervenkitzel ausprägung Positive Emotionen ‐ ernst 1 2 ‐ gezügelt Geringe ‐ beherrscht Merkmals‐
ausprägung 9 10
Hohe Merkmals‐
ausprägung ausprägung Geselligkeit ‐ distanziert ‐ kontaktscheu ‐ verschlossen 9 10
3 4 5 6 7 8 9 10
Hohe Merkmals‐
ausprägung 3 4 5 6 7 8 9 10
Hohe Merkmals‐
ausprägung 3 4 5 6 7 8 9 10
Hohe Merkmals‐
ausprägung 3 4 5 6 7 8 9 10
Hohe Merkmals‐
ausprägung 3 4 5 6 7 8 9 10
Hohe Merkmals‐
ausprägung ‐ selbstbewusst ‐ durchsetzungs‐
fähig ‐ dominant ‐ optimistisch ‐ freundlich ‐ herzlich ‐ liebenswürdig ‐ gesellig ‐ gesprächig ‐ kontaktfähig ‐ dominant ‐ bestimmend ‐ entschlossen ‐ energievoll ‐ lebhaft ‐ vital ‐ abenteuerlustig ‐ risikofreudig ‐ waghalsig ‐ ausgelassen ‐ glücklich ‐ heiter 150 OFFENHEIT FÜR ERFAHRUNGEN ‐ konservativ 1 2 3 ‐ Konventionell ‐ zieht Bekanntes Geringe Merkmals‐
dem Neuen vor 4 5 6 7 8 9 10
Hohe Merkmals‐
ausprägung ausprägung Offenheit für Fantasie ‐ fantasielos 1 2 3 ‐ realistisch Geringe ‐ unkreativ Merkmals‐
4 5 6 7 8 Hohe Merkmals‐
ausprägung ausprägung Offenheit für Ästhetik ‐ unkünstlerisch 1 2 3 4 5 ‐ unpoetisch Geringe ‐ lässt sich von Merkmals‐
Kunst nicht ausprägung beeindrucken Offenheit für Gefühle ‐ gefühlsarm 1 2 3 4 5 ‐ sachorientiert Geringe ‐ unempfindsam Merkmals‐
ausprägung Offenheit für Handlungen ‐ unflexibel 1 2 3 4 5 ‐ eingefahren ‐ bevorzugt Routine Geringe Merkmals‐
ausprägung Offenheit für Ideen ‐ ideenlos 1 2 3 4 5 ‐ desinteressiert Geringe ‐ denkfaul Merkmals‐
ausprägung Offenheit für Werte‐ und Normensysteme ‐ engstirnig 1 2 3 4 5 ‐ konservativ ‐ traditionsbewusst Geringe Merkmals‐
ausprägung 9 10
6 7 8 9 10
Hohe Merkmals‐
ausprägung 6 7 8 9 10
Hohe Merkmals‐
ausprägung 6 7 8 9 10
Hohe Merkmals‐
ausprägung 6 7 8 9 10
Hohe Merkmals‐
ausprägung 6 7 8 9 10
Hohe Merkmals‐
ausprägung ‐ vielfältig interessiert an neuen Erfahrungen ‐ wissenshungrig ‐ einfallsreich ‐ kreativ ‐ originell ‐ künstlerisch ‐ poetisch ‐ berührt und ergriffen von Kunst ‐ gefühlvoll ‐ empfindungsstark ‐ einfühlsam ‐ flexibel ‐ experimentier‐
freudig ‐ bevorzugt Abwechslung ‐ ideenreich ‐ interessiert ‐ neugierig ‐ aufgeschlossen ‐ liberal ‐ tolerant 151 VERTRÄGLICHKEIT ‐ egoistisch ‐ misstrauisch ‐ neigt zu unkooperativem Verhalten Vertrauen ‐ misstrauisch ‐ skeptisch ‐ zweifelnd 1 2 3 4 5 6 7 8 Geringe Merkmals‐
ausprägung Hohe Merkmals‐
ausprägung Altruismus ‐ egoistisch ‐ selbstsüchtig ‐ egozentrisch Entgegenkommen ‐ dickköpfig ‐ unnachgiebig ‐ rechthaberisch Bescheidenheit ‐ arrogant ‐ eingebildet ‐ eitel Gutherzigkeit ‐ kaltherzig ‐ menschenfeindlich
‐ hat kein Mitleid ‐ hilfsbereit ‐ gutmütig ‐ entgegen‐
kommend 1 2 3 4 5 6 7 8 Geringe Merkmals‐
1 2 3 4 5 6 7 8 Geringe Merkmals‐
ausprägung 1 2 2 3 4 5 6 7 8 2 3 4 5 6 7 8 2 Geringe Merkmals‐
ausprägung 9 10
Hohe Merkmals‐
ausprägung 3 4 5 6 7 8 Geringe Merkmals‐
ausprägung 1 9 10
Hohe Merkmals‐
ausprägung Geringe Merkmals‐
ausprägung 1 9 10
Hohe Merkmals‐
ausprägung Geringe Merkmals‐
ausprägung 1 9 10
Hohe Merkmals‐
ausprägung ausprägung Freimütigkeit ‐ hinterlistig ‐ unaufrichtig ‐ unehrlich 9 10
9 10
Hohe Merkmals‐
ausprägung 3 4 5 6 7 8 9 10
Hohe Merkmals‐
ausprägung ‐ gutgläubig ‐ vertrauensvoll ‐ treuherzig ‐ aufrichtig ‐ geradlinig ‐ offenherzig ‐ großzügig ‐ hilfsbereit ‐ rücksichtsvoll ‐ entgegen‐ kommend ‐ nachgiebig ‐ versöhnlich ‐ anspruchslos ‐ bescheiden ‐ uneingebildet ‐ warmherzig ‐ gutmütig ‐ mitfühlend 152 GEWISSENHAFTIGKEIT ‐ handelt 1 2 3 unorganisiert ‐ ungenau Geringe Merkmals‐
‐ unzuverlässig 4 5 6 7 8 9 10
Hohe Merkmals‐
ausprägung ausprägung Kompetenz ‐ unbeholfen ‐ inkompetent ‐ ineffektiv 1 2 3 4 5 6 7 8 Geringe Merkmals‐
Hohe Merkmals‐
ausprägung ausprägung Ordnungsliebe ‐ unordentlich ‐ unorganisiert ‐ nachlässig Pflichtbewusstsein ‐ leichtsinnig ‐ unzuverlässig ‐ unsorgfältig Leistungsstreben ‐ arbeitsscheu ‐ faul ‐ unmotiviert Selbstdisziplin ‐ chaotisch ‐ undiszipliniert ‐ unbeständig Besonnenheit ‐ kurzsichtig ‐ unachtsam ‐ spontane Entscheidungs‐
findung 1 2 3 4 5 6 7 8 Geringe Merkmals‐
ausprägung 1 2 2 3 4 5 6 7 8 2 3 4 5 6 7 8 2 Geringe Merkmals‐
ausprägung 9 10
Hohe Merkmals‐
ausprägung 3 4 5 6 7 8 Geringe Merkmals‐
ausprägung 1 9 10
Hohe Merkmals‐
ausprägung Geringe Merkmals‐
ausprägung 1 9 10
Hohe Merkmals‐
ausprägung Geringe Merkmals‐
ausprägung 1 9 10
9 10
Hohe Merkmals‐
ausprägung 3 4 5 6 7 8 9 10
Hohe Merkmals‐
ausprägung ‐ handelt organisiert ‐ zielstrebig ‐ zuverlässig ‐ kompetent ‐ leistungsfähig ‐ effektiv ‐ ordentlich ‐ organisiert ‐ ordnungsliebend ‐ gewissenhaft ‐ sorgfältig ‐ verlässlich ‐ ehrgeizig ‐ fleißig ‐ motiviert ‐ konsequent ‐ willensstark ‐ beharrlich ‐ planvoll ‐ achtsam ‐ wohl überlegte Entscheidungs‐
findung 153 LEBENSLAUF
Persönliche Daten
Name:
Katharina Freistetter
Geburtsdatum:
21.01.1987
Geburtsort:
Tulln, Niederösterreich
Email:
[email protected]
Ausbildung
10/ 2005 – dato:
Diplomstudium Psychologie, Universität Wien
11/2007:
1. Diplomprüfung des Psychologie-Studiums abgeschlossen
09/1997 – 06/2005:
Bundesgymnasium Stockerau, Niederösterreich
06/2005:
Matura mit gutem Erfolg abgeschlossen
09/1993 – 06/1997:
Volksschule Leobendorf, Niederösterreich
Praktika / Berufserfahrung
06/2011 – dato:
Research Spezialist (Teilzeit) - Direktansprache in den
Bereichen Sales, IT und Executive
jobs Personalberatung GmbH, 1090 Wien
04/2010 – 05/2011:
Praktikum - Assistentin Personalberatung
ISG Personalmanagement GmbH, 1020 Wien
08/2009 – 01/2010:
Praktikum - Organisations-Psychologie & Coaching
Lackner & Kabas OG, 1130 Wien
05/2009 – 07/2009:
Pflichtpraktikum - Abteilung Marketing und Kommunikation
Kuratorium für Verkehrssicherheit, 1100 Wien
154 
Herunterladen