B. Szemberg WS 2007/08 Lösungsvorschlag für das 4. ¨Ubungsblatt

Werbung
B. Szemberg
WS 2007/08
Lösungsvorschlag für das 4. Übungsblatt
Aufgabe 13:
a) Wir suchen λ1 , λ2 ∈ R, so dass v3 = λ1 · v1 + λ2 · v2 , d. h.
3
−1
3
= λ1 ·
+ λ2 ·
.
5
3
−2
Dies ergibt ein lineares Gleichungssystem mit den Unbekannten λ1 und λ2 :
−λ1 + 3 · λ2 = 3
(∗)
3 · λ1 − 2 · λ2 = 5.
(∗∗)
Aus (∗) bekommt man λ1 = 3λ2 − 3 und setzt man dies in (∗∗) ein:
3 (3λ2 − 3) − 2λ2 = 5
⇐⇒
9λ2 − 9 − 2λ2 = 5 ⇐⇒
⇐⇒
7λ2 = 5 + 9 = 14 ⇐⇒ λ2 = 2.
Daraus folgt λ1 = 3 · 2 − 3 = 3.
Somit ist:
v3 = 2v1 + 3v2 .
b) Nein! Mit a) erhält man
2v1 + 3v2 − v3 = 0
und diese Darstellung der Null ist nicht trivial.
c) Man muss zeigen, dass die Null nur trivial darstellbar ist.
Nehmen wir an, dass für gewisse λ1 , λ2 ∈ R:
−1
3
0
λ1 ·
+ λ2 ·
=
.
3
−2
0
Dies ergibt wieder ein lineares (homogenes) Gleichungssystem mit den Unbekannten λ1 und
λ2 :
−λ1 + 3 · λ2 = 0
3 · λ1 − 2 · λ2 = 0,
dessen Lösung λ1 = λ2 = 0 genauso bestimmt wird, wie im a). Somit sind diese Vektoren
linear unabhängig.
Aufgabe 14: Nehmen wir an, dass für gewisse reelle Zahlen λ1 , λ2 , λ3 gilt:
λ1 · v1 + λ2 · v2 + λ3 · v3 = 0,
d. h.






−1
−1
1
λ1  2  + λ2  2  + λ3  −2  = 0.
1
3
3
Dies ergibt ein lineares Gleichungssystem

λ2
 −λ1 −
2 · λ1 + 2 · λ2

λ1 + 3 · λ2
mit drei Gleichungen und drei Unbekannten λ1 , λ2 , λ3 :
+
λ3 = 0
− 2 · λ3 = 0
+ 3 · λ3 = 0
1
(∗)
(∗∗)
(∗ ∗ ∗)
2
Addiert man jetzt zu der zweiten Gleichung zweifaches der ersten Gleichung ((∗∗) + 2 · (∗)), bekommt
man eine triviale Gleichung 0 = 0. Das heisst, man muss ein lineares Gleichungssystem mit zwei
Gleichungen und drei Unbekannten λ1 , λ2 , λ3 lösen:
−λ1 −
λ2 +
λ3 = 0
λ1 + 3 · λ2 + 3 · λ3 = 0
Die Unbekannte λ3 = C kann jetzt mit beliebigem Wert C ∈ R belegt werden. Werden die
Ausdrücke mit C auf die rechte Seite gebracht, so ensteht ein lineares Gleichungssystem mit zwei
Gleichungen und zwei Unbekannten λ1 , λ2 :
−λ1 −
λ2 = −C
λ1 + 3 · λ2 = −3C
das wird genauso, wie in den vorherigen Aufgaben, gelöst:
λ1 = 3C
und
λ2 = −2C.
Folglich, das erste Gleichungssystem hat unendlich viele Lösungen mit einem Parameter:
λ1 = 3C,
λ2 = −2C,
λ3 = C
mit C ∈ R,
d. h. die Vektoren v1 , v2 , v3 sind linear abhängig.
Eine nichttriviale Linearkombination von v1 , v2 , v3 , die dem Nullvektor gleich ist, erhält man z. B.
für C = 1:
3 · v1 − 2 · v2 + v3 = 0.
Aufgabe 15: Es reicht zu zeigen, dass die drei Vektoren v1 , v2 , v3 ∈ R3 linear unabhängig sind, weil
dim R3 = 3.
Dazu nehmen wir an, dass für gewisse reelle Zahlen λ1 , λ2 , λ3 gilt:
λ1 · v1 + λ2 · v2 + λ3 · v3 = 0,
d. h.


 
 
1
1
1





0
1  = 0.
λ1
+ λ2 1
+ λ3
0
0
1
Dies ergibt ein homogenes lineares Gleichungssystem mit drei Gleichungen und drei Unbekannten λ1 , λ2 , λ3 :

 λ1 + λ2 + λ3 = 0
λ2 + λ3 = 0

λ3 = 0,
dessen Lösung λ1 = λ2 = λ3 = 0 leicht zu berechnen ist.
Folglich sind die Vektoren v1 , v2 , v3 linear unabhängig und sie bilden eine Basis des R3 .
Jeder Vektor v ∈ R3 hat also eine eindeutige Darstellung als Linearkombination der Basisvektoren
v1 , v2 , v3 . Die Koordinaten des Vektors v = (1, 3, 0)t bezüglich dieser Basis zu berechnen, bedeutet
die Zahlen λ1 , λ2 , λ3 zu finden, für die es gilt:
λ1 · v1 + λ2 · v2 + λ3 · v3 = v,
3
d. h.


 
   
1
1
1
1







0
1
3 .
λ1
+ λ2 1
+ λ3
=
0
0
1
0
Dies ergibt ein inhomogenes lineares Gleichungssystem mit drei Gleichungen und drei Unbekannten λ1 , λ2 , λ3 :

 λ1 + λ2 + λ3 = 1
λ2 + λ3 = 3

λ3 = 0,
dessen Lösung λ1 = −2, λ2 = 3 und λ3 = 0 auch leicht zu berechnen ist.
Aufgabe 16: Zuerst müssen wir den Kern von ϕ bestimmen, d. h. wir müssen alle Vektoren x =
(x1 , x2 , x3 )t finden, die die Gleichung


x1
ϕ  x2  = 0
x3
erfüllen. Dies ergibt ein lineares Gleichungssystem mit drei Gleichungen und drei Unbekannten
x1 , x2 , x3 :

x3 = 0
(∗)
 x1 + 2 · x2 −
x2 +
x3 = 0
(∗∗)
 x +
x
−
2
·
x
=
0
(∗ ∗ ∗).
1
2
3
Subtrahiert man von der ersten Gleichung die Summe von der zweiten und dritten Gleichung ((∗) −
((∗ ∗ ∗) + (∗∗))), so bekommt man eine triviale Gleichung 0 = 0. Das heisst, man muss das Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und drei Unbekannten x1 , x2 , x3 lösen:
x2 +
x3 = 0
x1 + x2 − 2 · x3 = 0.
Die Unbekannte x3 = C kann jetzt mit beliebigem Wert C ∈ R belegt werden. Werden die Ausdrücke
mit C auf die rechte Seite gebracht, so entsteht ein lineares Gleichungssystem mit zwei Gleichungen
und zwei Unbekannten x1 , x2 :
x2 = −C
x1 + x2 = 2C,
dessen Lösung
x1 = 3C
und
x2 = −C
leicht zu berechnen ist.
Folglich, das erste Gleichungssystem hat unendlich viele Lösungen mit einem Parameter:
x1 = 3C,
und


x2 = −C,
x3 = C
mit C ∈ R,





3C
3


Kern ϕ = x =  −C  : C ∈ R = x = C ·  −1  :



C
1
t
Das heisst, dim Kern ϕ = 1 und (3, −1, 1) ist ein Basisvektor des Kernes.

C∈R



.
Herunterladen