Dirk Ehnts Geld und Kredit: Eine €-päische Perspektive

Werbung
Dirk Ehnts
Geld und Kredit:
Eine €-päische Perspektive
Metropolis-Verlag
Marburg 2016
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
9
T abellen verzeich nis
10
Vorwort zur 1. Auflage
11
Vorwort zur 2. Auflage
14
Einleitung
19
Teil I - Theoretische Grundlagen
23
1. Inhalt und Zweck des Wirtschaftens
Ziele von Individuum und Gesellschaft
Wirtschaften als zentrales menschliches Gestaltungsfeld
Die arbeitsteilige Wirtschaft
Arbeitsteilung erzeugt Schuldverhältnisse
24
25
26
29
32
2. Geld und Kredit
Eine Bilanzperspektive
Bilanzen und Finanzkrisen
35
37
40
3. Die Entstehung von Giralgeld (Einlagen)
Die Kreditvergabe aus der Bilanzperspektive
Spekulation und Blasen
Der Wirtschaftskreislauf
Die Verzinsung 54
Die Währungseinheit und die Akzeptanz von Geld
43
44
47
50
57
Die Pyramide der Verschuldung
Zusammenfassung
60
62
4. Die Entstehung von Bargeld (Reserven)
Das Hauptrefinanzierungsmstrument der Zentralbank
Geld als Punktesystem
Offenmarktgeschäfte der Zentralbank
Der Zahlungsausgleich der Banken (Interbankenmarkt)
Zusammenfassung
64
65
68
71
75
78
5. Die Instrumente der Zentralbank (Geldpolitik)
Die ständigen Fazilitäten
Offenmarktoperationen
Was beschränkt die Kreditvergabe der Banken?
Zusammenfassung
80
80
85
86
90
6. Die Entstehung von Staatsanleihen (Fiskalpolitik)
Vermögen und Schulden
Kann ein Staat oder eine Regierung „Pleite gehen"?
Kann eine Zentralbank „Pleite gehen"?
„Quantitative easing" - langfristige Offenmarktgeschäfte
Staatsanleihen in Deutschland
TARGET2 - das Zahlungssystem der Eurozone
93
99
100
105
108
114
117
7. Die Nachhaltigkeit des Finanzsystems
Der Staat als „Entschulder" des privaten Sektors
Bankenregulierung: Reservehaltung
Bankenregulierung: Kapitalvorschriften
124
126
128
132
8. Inflation und Deflation
Theorien der Inflation
Inflation und Verteilung
Makroökonomie und Konjunkturzyklen
135
135
138
147
9. Ein makroökonomisches Modell
Die sektorale Identität
Erhöhung der sektoralen Ersparnis
Das Sparparadox 158
Liquiditätsfalle und Investitionsfalle
Das Wechselkursregime
Wechselkursänderungen und gesamtwirtschaftliche Bilanz
Das makroökonomische Problem
151
153
157
161
163
166
169
Teil II - Analyse der Eurozone
173
10. Die Situation vor und nach dem Euro
Zinsen, Kredite und Investitionen
BIP, Arbeitslosigkeit und Inflationsrate
Handelsbilanz und Lohnstückkosten
Staat und Wechselkurs
Zypern: Beispiel für einen „bail-in"
Die Unzulänglichkeiten der Eurozone 1.0
175
178
184
187
192
198
200
11. Die Zukunft - mit Euro oder ohne Euro?
Wechselkurssysteme in Europa
Rückkehr zu nationalstaatlichen Währungen
Reform der Eurozone
202
207
208
212
Schlusswort
219
Weiterführende Literatur
223
Index
227
Herunterladen