Auswirkungen des Klimawandels auf Fauna, Flora und

Werbung
Auswirkungen des Klimawandels
auf Fauna, Flora und Lebensräume
sowie Anpassungsstrategien
des Naturschutzes
Carl Beierkuhnlein
Bonn, 1. bis 3. März 2010
FKZ 3508 85 0600
http://www.bayceer.uni-bayreuth.de/KLINAT-FFH/
Motivation
Beierkuhnlein & Foken 2008. Klimawandel in Bayern- Auswirkungen und
Anpassungsmöglichkeiten. Bayreuther Forum Ökologie 113: 501 S.
Habitatverlust
Klimatrends
Fragmentierung
Klimaextreme
Umweltbelastung
Resilienz
Urbanisierung
Interaktionen
Intensivierung der
Landnutzung
Aussterben
Verlust / Beeinträchtigung
von Biodiversität
Zuwanderung
it er
he
ss tig
wi ünf en
k
ge
ng
Un ch
gli icklu
zü
be Entw
Vie
Be be lfäl
ein ste tig
trä hen e
ch
tig de
un
ge
n
Motivation
Verlust / Beeinträchtigung
von Lebensräumen
Anpassung durch natürliche
Mechanismen ?
Gefährdung von Arten,
Habitaten und Schutzgebieten
Förderung von Arten,
Habitaten und Schutzgebieten
Motivation
Häufigkeit heißer Tage
Andauer von Hitzewellen
(Della-Marta et al. 2007)
Projektaufgaben
I) Literaturrecherche zu den Auswirkungen des
Klimawandels auf Fauna, Flora und Lebensräume
II) Ermittlung von Vorkommenswahrscheinlichkeiten
ausgewählter Tier-Arten der Anhänge II, IV und V der FFHRichtlinie
III) Untersuchung biologischer Interaktionen zwischen Arten
und Artengemeinschaften (v.a. Tierarten der Anhänge II, IV
und V, FFH-LRT)
IV) Entwicklung von Szenarien zur Beeinflussung oder
Veränderung von Lebensräumen (FFH-Lebensraumtypen)
V) Räumliche Analyse des Schutzgebietsnetzes Natura
2000 - Ableitung von Handlungsoptionen
VI) Erstellung einer öffentlichkeitswirksamen Broschüre
I. Literaturrecherche
Web-basierte Recherche
Fortführung und Ergänzung des
erarbeiteten Schlagwort-Thesaurus
des BfN
(nach Leuschner & Schipka 2004)
Dokumentation in Datenbank
I. Literaturrecherche
Auswirkungen des Klimawandels auf Fauna, Flora und
Lebensräume - Suche im ISI Web of Science
• Hauptsuchterm: “climat* chang*“ or “changing climat*“ or “global
chang*“ or “global warming“
• verknüpft mit verschiedenen Begriffen zu Naturschutz, Verbreitung
von Arten, Modellierung, Ökologie und Schutzgebiete
("bioclim* envelop*" or "envelop* model*" or "clima* envelop*" or "bioclim* model*" or
"ecosys* manage*" or "species range" or "species distribution" or (habit* AND "Natura
2000") or endangered or "ecolog* model*" or "habitat directive" or "invasive species"
or "community ecology" or "population* ecology" or sac or "Special area of
conservation" or spa or "special protection area" or "conservation biology" or
fragmentation or "habitat model" or "nature reserv*" or "range expansion" or "range
extension" or "red list" or (biol* AND conservation) or "sites of community importance"
or "national park" or "biosphere reserve")
• Einschränkung auf rezenten Klimawandel
• Einschränkung auf Zeitraum 2003 bis 2008
I. Literaturrecherche
Auswirkungen des Klimawandels auf biotische Interaktionen
- Suche im ISI Web of Science
• Hauptsuchterm: “climat* chang*“ or “changing climat*“ or “global
chang*“ or “global warming“
• verknüpft mit verschiedenen Begriffen zu biotischen Interaktionen
(“plant interact*” or intraspecific or interspecific or “species interact*”
or populat* or community or insect* or symbio* or parasit* or mutual*
or mycorrhiz* or herbivor* or pollin* or trophic* or coex* or “bio*
interact*”)
• Einschränkung auf rezenten Klimawandel
• Zeitraum 1991 bis 2008
I. Literaturrecherche
• Aussortierung von nicht relevanter Literatur
(z.B. Artikel, die Klimawandel erwähnen, aber
dessen Auswirkungen nicht explizit untersuchen)
• Auswertung in Access-Datenbank anhand
verschiedener Kriterien
• Verschlagwortung
(Thesaurus)
• Erstellung einer Literaturdatenbank
(Abgabe ans BfN im Mai `09)
I. Literaturrecherche
Auswertung
I. Literaturrecherche
Fauna, Flora und Lebensräume
• 1277 wissenschaftliche Artikel
• 597 relevante Artikel anhand der Abstracts ausgewertet
Klimawandel (KW)
KW + Naturschutz
KW + Verbreitung
KW + Modellierung
KW + Ökologie
KW + Schutzgebiete
Gesamtzahl an Publikationen zu Klimawandel und
spezifischen Themen von 2003 bis 2008
Entwicklung der Publikationen zu
Auswirkungen des Klimawandels von
2003 bis 2008
I. Literaturrecherche
Fauna, Flora und Lebensräume
Geografischer Schwerpunkt
klimawandelorientierter Forschung
in Europa von 2003 bis 2008
Länder nach Anzahl der
Publikationen im Zeitraum
2003 bis 2008
I. Literaturrecherche
Fauna, Flora und Lebensräume
Anzahl Publikationen zu Auswirkungen des Klimawandels auf Fauna, Flora und
Lebensräume je Land 2003 bis 2008; ermittelt anhand des Sitzes des Erstautors/in
I. Literaturrecherche
Fauna, Flora und Lebensräume
Untersuchungsgebiete, ermittelt aus Veröffentlichungen zu Auswirkungen des
Klimawandels auf Fauna, Flora und Lebensräume 2003 bis 2008. Arbeiten zu globalen
Prozessen oder ganzen Kontinenten (Ausn.: Australien), wurden nicht berücksichtigt
I. Literaturrecherche
Biotische Interaktionen
• 1029 wissenschaftliche Artikel
• 313 relevante Artikel anhand der Abstracts ausgewertet
Gesamtzahl an Publikationen zu Klimawandel /
biotischen Interaktionen 1991 bis 2008
Fokus der Publikationen bezogen auf
trophische Ebene der Organismen
I. Literaturrecherche
Biotische Interaktionen
Anzahl Publikationen bezogen auf
untersuchte Interaktionspartner
Anzahl Publikationen bezogen auf
untersuchte Klimafaktoren
II. Vorkommenswahrscheinlichkeit
II. Vorkommenswahrscheinlichkeit
Sensitivität von FFH-Tierarten
Pflanzen
• 1182 FFH-Arten in
der EU, davon 144
Arten durch Klimawandel beeinflusst
• 258 FFH-Arten in
Deutschland, davon
184 Tierarten
• 12 Tierarten als
prioritär eingestuft
Tiere
74
Anhang II
nur Anhang IV
nur Anhang V
98
184
54
32
Quelle: BfN, 2009
Artengruppe
Anzahl Arten
in dieser
Gruppe
durch
Klimawandel
beeinflusst
beeinflusste
Arten in %
Amphibien
51
23
45
Arthropoden
118
34
29
Säugetiere
125
32
26
Mollusken
35
6
17
Reptilien
87
11
13
Fische
100
4
4
Quelle: ETC/BD, Paris, 2008
II. Vorkommenswahrscheinlichkeit
Grundlagen Modellierung
• Anwendung verschiedener globaler Klimamodelle
• regionale Klimamodelle (WETTREG, REMO) für unsere Zwecke zu
begrenzt
• Anwendung mehrerer Szenarien
Geplante Verwendung von globalen Klimamodellen innerhalb des
Projektes sowie verfügbare Szenarien
Klimamodelle
verfügbare
Szenarien
verfügbar aus
HadCM3
A2, B1, A1FI
ALARM-Projekt
CSIRO2
A2
PCM
A2
ECHAM/MPIO
M
A1B, B1
CLM
BCM2
A1B, B1, A2
ENSEMBLES
A1FI: Erwärmung
um 4,0°C bis 2100!!
Mittlere globale Erwärmung der Erdoberfläche in
Abhängigkeit von Emissionsszenarien (nach IPCC, 2007);
aus: Bayerisches Landesamt für Umwelt (2008):
Klimaanpassung Bayern 2020
II. Vorkommenswahrscheinlichkeit
Beispiel: ausgewählte Arten der Gattung Lacerta
• Modellierung der Verbreitungsänderung von FFH-Tierarten der
Anhänge II, IV und V
• Modellierung auf europäischer Skala (Einwanderung von Arten aus
Nachbarländern?)
• Westliche Smaragdeidechse, Östliche Smaragdeidechse,
Zauneidechse (Anhang IV)
• Smaragdeidechsen mit lokalem Vorkommen in Deutschland
• Thermophile Arten (+ Zauneidechse als klimawandelsensitiv
eingestuft (Artikel 17 Bericht, FFH-RL))
II. Vorkommenswahrscheinlichkeit
Art
aktuelle
Vebreitungsfläche [km²]
(Stand 2007)
zukünftiges
Vorkommen,
2051-60, A2,
BRT
Lacerta
viridis
836.244
+ 30,5%
© Torsten Bittner
Östliche Smaragdeidechse
(Lacerta viridis)
wichtigste Variablen:
Tagestemperaturschwankung im
Oktober
Bewölkung im März
Niederschlag im
Januar, Juni und
Mai
aktuelle Verbreitung
2051-60
Aktuelle und potenzielle zukünftige Verbreitung 2051-60 bei uneingeschränkter Ausbreitung,
Klimamodell: HadCM3, Szenario: A2, Modellierung mit Boosted Regression Trees (BRT), AUC: 0,91
II. Vorkommenswahrscheinlichkeit
Art
aktuelle
Vebreitungsfläche [km²]
(Stand 2007)
zukünftiges
Vorkommen,
2051-60, A2,
BRT
Lacerta
bilineata
1.025.784
- 37,8%
© philip de pous (www.flickr.com)
Westliche Smaragdeidechse
(Lacerta bilineata)
wichtigste Variablen:
Maximale
Bewölkung
Minimumtemperatur
im kältesten Monat
Minimum des
Niederschlags
Niederschlag im
Oktober, April, Mai
und Juli
Minimum der
Tagestemperaturschwankung
aktuelle Verbreitung
2051-60
Aktuelle und potenzielle zukünftige Verbreitung 2051-60 bei uneingeschränkter Ausbreitung,
Klimamodell: HadCM3, Szenario: A2, Modellierung mit Boosted Regression Trees (BRT), AUC: 0,95
II. Vorkommenswahrscheinlichkeit
Art
aktuelle
Vebreitungsfläche [km²]
(Stand 2007)
zukünftiges
Vorkommen,
2051-60, A2,
BRT
Lacerta
agilis
3.024.216
+ 30,1%
© Torsten Bittner
Zauneidechse
(Lacerta agilis)
wichtigste Variablen:
Tagestemperaturschwankung im
Dezember und April
Luftdruck im Juni
Niederschlag im
Juni, Januar und
Mai
maximaler
Jahresniederschlag
Bewölkung im
Januar
aktuelle Verbreitung
2051-60
Aktuelle und potenzielle zukünftige Verbreitung 2051-60 bei uneingeschränkter Ausbreitung,
Klimamodell: HadCM3, Szenario: A2, Modellierung mit Boosted Regression Trees (BRT), AUC: 0,93
II. Vorkommenswahrscheinlichkeit
Herausforderungen für die Modellierung:
• Integration von Ausbreitungsprozessen, z.B.:
¾ Geschwindigkeit
¾ Barrieren (natürlich, anthropogen)
• Integration von biotischen Interaktionen, z.B.:
¾ Futterpflanzen
¾ Konkurrenz
• Integration von klimatischen Extremereignissen
• Integration von Landnutzung
III. Interaktionen
Untersuchung biologischer Interaktionen zwischen Arten von
hohem naturschutzfachlichen Interesse und innerhalb von
erhaltenswerten, gefährdeten Artengemeinschaften sowie in
Lebensgemeinschaften mit wachsendem Potenzial.
Literaturstudie mit umfassenderem Artenspektrum –
Modellierung und Datenauswertung stärker eingegrenzt.
¾ Tierarten der FFH-Richtline
¾ Vogelarten der Vogelschutz-Richtlinie
(Anhang I und Zugvögel)
¾ Charakteristische Arten der FFH-Lebensraumtypen
¾ Auswahl gefährdeter Arten
¾ Funktionelle und strukturelle „Schlüsselarten“
III. Interaktionen
Auswertung von
Ergebnissen nationaler
Konsortien
Metaanalysen von
Daten internationaler
Konsortien
Grundsätzliche Mechanismen
(Einfluss der Biodiversität,
Rolle der Populationsdichte,
Rolle tropischer Ebenen etc.)
Auswertung
experimenteller Projekte im
Hinblick auf Interaktionen
Spezielle Mechanismen
(ausgewählte Habitate,
typische, seltene und
gefährdete Arten etc.)
Aufzeigen allgemeiner
Muster in der Reaktion
ökologischer Komplexität
Modellierung biotischer
Interaktionen unter neuem
Klima
Identifikation konkreter
Beeinflussung biotischer
Interaktionen
Literatur- und Quellenstudium und Auswertung
Simulation der Effekte auf
Wechselwirkungen
Statistische Tests
experimenteller Befunde
III. Interaktionen
Starke Effekte von Trockenheit auf mittleres Blühdatum und auf
Blühdauer – aber nur in artenreichen Lebensgemeinschaften!
Desynchronisierung mit Bestäubern?
Jentsch Kreyling Böttcher-Treschkow Beierkuhnlein 2008. Beyond gradual warming effects of extreme weather events on flower phenology Global Change Biology 14, 1-13
III. Interaktionen
Datengeleiteter Ansatz : Verbreitung interagierender Arten
Für jene FFH-Tierarten, deren Verbreitung sich nicht ausreichend allein aus
klimatischen Variablen modellieren lassen: Einbeziehung Interaktionspartner
Verbreitung aufgrund
Klimatischer Filter
Primärer Filter
klimatische Nische
+
biologischer Filter
Interaktionspartner
realisierte Nische
¾ Auseinanderlaufen der klimatischen Nische für bereits vorkommende
FFH-Arten und ihre Begleitarten?
oder
¾ Einwanderung von (sub)-mediterranen FFH-Arten mit Interaktionspartnern?
Entstehen neue Schutzverantwortungen?
III. Interaktionen
Abschätzung der Konsequenzen
(bis 2050)
¾ Verstärkung von Rückgang- und Aussterbeprozessen?
¾ Stabilisierung von Populationen und Habitaten?
¾ Ohne erkennbaren Einfluss?
IV. Lebensräume
Entwicklung von Szenarien zur Beeinflussung oder
Veränderung von Lebensräumen durch den Klimawandel
Veränderung klimatischer Gegebenheiten
Veränderung der Biodiversität
IV. Lebensräume
Lebensraumgruppe
Durch
Klimawandel
beeinflusst
Lebensräume
pro Gruppe
Beinflusste
Lebensräume
in %
Sensitivität
nach Petermann
et al. 2007
Hoch- & Niedermoore
6
12
50
2,5
Dünen
6
21
29
1,2
Wälder
16
72
22
2,1
Heide
2
10
20
2
Hartlaubgebüsche
2
13
15
1
Küstenbereiche
4
28
14
1,2
Felsige Lebensräume
2
14
14
1,4
Grasland
3
29
10
1,9
Süßwasserlebensräume
1
19
5
2,6
ETC/BD Paris 2009
o 19% aller Lebensraumtypen klimasensitiv (EEA)
o Liste jedoch unvollständig.
5/11
IV. Lebensräume
Active raised bogs and
degraded bogs (7110 & 7120)
8/11
IV. Lebensräume
current
2071-2100
2071-2100
2071-2100
IV. Lebensräume
Xeric sand calcareous grasslands (6120)
Charakteristische Arten:
Alyssum montanum
Herniaria glabra
Cardaminopsis arenosa
Petrorhagia prolifera
Cerastium arvense
Potentilla argentea
Dianthus arenarius
Sedum reflexum
Dianthus deltoides
Silene chlorantha
Gypsophila fastigiata
Silene otites
All plant pictures from www.floaweb.de
© T. Muer, F. Riegel, O. Angerer
IV. Lebensräume
Xeric sand calcareous
grasslands (6120)
Current distribution (EU)
of habitat type 6120
IV. Lebensräume
1
AUC (test data): 0.98
Slope: 1.03
AUC (test data): 0.96
Slope: 0.97
A2, HadCM3, 2051-60
Current (predicted)
Habitat by Species
Grey points: predicted presence
One-time data splitting (70% training, 30% test), variable selection, interactions and quadratic terms
Probability of occurrence
GLM with no dispersal
Habitat by Environment
0
IV. Lebensräume
1
AUC (test data): 0.97
Slope: 1.19
AUC (test data): 0.81
Slope: 0.44
A2, HadCM3, 2051-60
Current (predicted)
Habitat by Species
Grey points: predicted presence
One-time data splitting (70% training, 30% test), variable selection, interactions and quadratic terms
Probability of occurrence
RF with no dispersal
Habitat by Environment
0
IV. Lebensräume
Die Invasibilität von Lebensgemeinschaften erhöht sich als Folge von
Starkregenereignissen. Trockenheit bewirkt weniger Invasion.
Allerdings wird die Invasibilität durch die Biodiversität kontrolliert!
Kreyling, Beierkuhnlein, Ellis, Jentsch 2008. Invasibility of grassland and heath
communities exposed to extreme weather events - additive effects of biotic
resistance and fluctuating physical environment. Oikos, 117, 1542-1554
V. Schutzgebiete
WDPA
Räumliche Analyse des Schutzgebietsnetzes
Natura 2000 - Ableitung von Handlungsoptionen
World Data Base on Protected Areas
VI. Broschüre
Die Erstellung einer
publikumswirksamen
Broschüre zum
Thema ist in Arbeit.
http://www.bayceer.uni-bayreuth.de/KLINAT-FFH/
Herausforderungen
• Verbreitungsdynamiken & Schutzgebiete
• Methoden der Schutzgebietsauswahl
• Zulassen von Dynamik und Veränderungen des Verbreitungsgebietes
• Entkopplung / Neuorganisation von Interaktionen
• Veränderungen in ökologischen Gemeinschaften und dessen Auswirkungen
• invasive Arten
• Gefährdete Lebensräume / Neuartige Lebensräume
• Landnutzungsveränderungen
• Nährstoffeintrag
• Ökosystemfunktionen vs. Biodiversität: Erweiterung der
Naturschutzansätze
• Auswirkungen auf funktionale Diversität
• Verlust von genetischer Diversität
• Ergänzende Naturschutztechniken
• flexible, reversible und gemischte Ansätze im Ökosystemmanagement
• Translokation im Klimawandel (“assisted migration”)
Herausforderungen
Anpassung im Naturschutz
• Entwicklung neuer Leitbilder
• Erhalt ausreichend großer Populationen
• Zulassen von Dynamik
• Schaffung von großflächigen Sukzessionsflächen
in Talräumen (dienen auch der Flutretention)
• Konzentration des Artenschutzes auf
gebietstypische und endemische Arten
• Entfernung von Ausbreitungsbarrieren und
verbesserte Vernetzung von Habitaten
Herausforderungen
Sommertrockenheit 2003
Quercus petraea & Carpinus betulus Wirsberg, Frankenwald, 2. 9. 2003
Herausforderungen
Late frost and snow during may 2004 at Waldstein, Fichtelgebirge.
Beech is already fully foliated. Such events are expected to occur also in future.
Vielen Dank
für Ihre
Aufmerksamkeit
Biodiversität
Insurance Effect
Erst bei einer Änderung der
Umweltbedingungen wird
Artenvielfalt wirksam
Beierkuhnlein, C. & Jentsch, A. (2004) Ecological importance of species diversity.
A review on the ecological implications of species diversity in plant communities.
In: Henry, R. (ed.): Diversity and Evolution of Plants. CAB International, 249-285 .
Herunterladen