Vorkurs Mathematik Kapitel 2 – Wichtige Rechenoperationen Christoph Hindermann Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 11 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 2.1 Wiederholung: Die gebräuchlichsten Zahlenbegriffe Natürliche Zahlen: ℕ bzw. ℕ0 ℕ ={1,2,3,. ..} ℕ 0 ={0,1,2,3,...} Ganze Zahlen: ℤ, Erweiterung der natürlichen Zahlen um die negativen Zahlen ℤ ={... ,−3,−2,−1 , 0, 1,2,3,...} Rationale Zahlen: ℚ, Verhältnis zweier ganzer Zahlen ℤ1 und ℤ2 ℤ1 ℚ= ℤ2 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 22 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 2.1 Wiederholung: Die gebräuchlichsten Zahlenbegriffe Irrationale Zahlen: ℝ\ℚ (lies: die Menge der reellen Zahlen abzüglich der Menge der rationalen Zahlen); unendliche, nichtperiodische Dezimalzahlen, nicht als Bruch zweier Zahlen darstellbar (z.B. √(2) oder π). I =ℝ ∖ ℚ √(2) 1 1 Reelle Zahlen: ℝ, rationale und irrationale Zahlen ℝ =ℚ ∪I Komplexe Zahlen: ℂ, Erweiterung der reelen Zahlen um den Imaginärteil i, mit i=√(−1) Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 33 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 2.2 Indizierung von Variablen Einfachindizierung Oft werden Variablen mit einem Index versehen. Dies ermöglicht die eindeutige Zuordnung von Daten. {a i | i ∈ I } ist die Menge von Variablen ai, die in der Indexmenge I ={ j , ..., n } , I ∈ ℕ enthalten sind. Beispiel: j=1 => {ai |i ∈ I }={a1, a2, a 3, a4, a5, a 6, a7, a 8, a9, a 10} n=10 Die Variable ai kann hier also 10 verschiedene Werte annehmen. Indexierung wird häufig in Summen und Produkten vorgenommen. Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 44 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 2.2 Indizierung von Variablen Doppelindizierung Insbesondere in Datenmatrizen und Doppelsummen werden Elemente mit einer Doppelindizierung versehen. Beispiel: {a ij | i∈ I , j ∈ J } I , J ∈ ℕ I =1,... ,3 J =1,. .. ,3 { a11 a12 a13 => aij = a 21 a22 a23 a 31 a32 a33 } Beispiel: Eine Kaufhauskette besteht aus zwei Kaufhäusern, die jeweils drei Abteilungen haben (Textil, Elektronik, Reisen). Textil (j=1) Elektronik (j=2) Reisen (j=3) Kaufhaus 1 (i=1) aaijk 11 a12 a13 Kaufhaus 2 (i=2) a21 a22 a23 Analog sind Mehrfachindizierungen aijk zu verstehen. Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 55 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 2.2 Indizierung von Variablen Doppelindizierung Insbesondere in Datenmatrizen und Doppelsummen werden die Elemente mit einer Doppelindizierung versehen. Analog: Welche Indizierung hat ein Schachbrett? {a ij | i∈ { A , B ,C , D , E , F ,G , H }, j ∈ {1,2,3,4,5,6,7,8}} Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 66 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 2.3 Summen- und Produktzeichen Summenzeichen Das Summenzeichen Σ steht als Wiederholungszeichen für die fortgesetzte Addition: n a m +a m+1 +a m +2 +...+a n−1 +a n=∑ ai , n≥m, n ∈ ℤ i=m Dabei ist: ● i der Summationsindex ● m die untere Summationsgrenze ● n die obere Summationsgrenze ● a das allgemeine Summenglied i n 1 Beispiel: Das arithmetrische Mittel (Mittelwert): x= ∑ x i n i=1 Sie haben folgende Schulnoten in Mathe erhalten: x1=1; x2=2;x3=5;x4=5;x5=1. Welche Note bekommen Sie auf dem Zeugnis? Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 77 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 2.3 Summen- und Produktzeichen Summenzeichen – Rechenregeln für Summen n ∑ a=a+ a+a +a+ ...+ a=n a i=1 Beispiel: Ein Kaufhaus hatte die letzten drei Monate jeweils 30 Millionen Euro Umsatz. 3 ∑ 30=30 +30+ 30=3⋅30 i=1 n n j =k j=k ∑ c a j =c ak + c a k+ 1+ c a k+ 2+ ...+c an =c (a k +a k+ 1+ ...+ an )=c ∑ a j Beispiel: Ein Kaufhaus hatte folgende Umsätze (in €) in den letzten drei Monaten: a1=10; a2=20; a3=30. Da Sie die Umsätze in Dollar ($) ausweisen wollen, müssen Sie mit dem Wechselkurs umrechnen (2 $/€). 3 3 j=1 j =1 ∑ 2 a j =2⋅10 +2⋅20 +2⋅30=2(10+20 +30)=2 ∑ a j Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 88 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 2.3 Summen- und Produktzeichen Summenzeichen – Rechenregeln für Summen n n n j =k j= k j=k ∑ a j + b j=∑ a j + ∑ b j Beispiel: Kaufhaus A hatte die letzten zwei Monate jeweils 20 Millionen Euro Umsatz. Kaufhaus B hatte die letzten zwei Monate 10 bzw. 30 Millionen Euro Umsatz. 2 2 2 j=1 j=1 j=1 ∑ a j + b j=(20 +10)+(20+30)=(20+20)+(10+ 30)=∑ a j +∑ b j Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 99 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 2.3 Summen- und Produktzeichen Summenzeichen – Rechenregeln für Summen Doppelsummen n o ∑ ∑ aij=a11 +a 12+ a13 +...+a 1 o +a 21+...+ a2 o + ...+a n 1+...+ ano i=1 j=1 Beispiel: Eine Kaufhauskette besteht aus zwei Kaufhäusern, die jeweils drei Abteilungen haben (Textil, Elektronik, Reisen). Folgende Umsätze (in Mill. €) ergaben sich: Textil Elektronik Reisen Kaufhaus 1 10 5 6 Kaufhaus 2 18 1 3 2 j=1 j=2 j=3 i=1 a11 a12 a13 i=2 a21 a22 a23 3 ∑ ∑ aij=a11 +a 12+ a13 +a 21+ a22 +a 23=10+ 5+6+18+1+2 i=1 j=1 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 10 10 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 2.3 Summen- und Produktzeichen Summen – Aufgaben Berechnen Sie! 10 a) ∑i i =1 8 b) ∑ 6i i =5 10 c) ∑ (i + 2) i=1 5 d) ∑ (m+i ) i =0 Gegeben Sei folgende Tabelle von n2 Zahlen: a 11 a 21 ⋯ ai1 ⋯ an 1 a 12 a 22 ai 2 an 2 a13 a 23 ⋯ ai 3 ⋯ an3 ⋯ a1 j ⋯ a1n ⋯ a2 j ⋯ a2n ⋯ ' ⋯ a ij ⋯ a in ⋯ ⋯ a nj ⋯ a nn Geben Sie unter Verwendung des Summenzeichens folgende Summen an: a) Summe aller Elemente der 2. bis (n-k)-ten Spalte! b) Summe aller Elemente der k-ten bis n-ten Zeile! c) Summe aller Elemente auf der Hauptdiagonalen (Elemente für die i=j gilt)! d) Summe aller Elemente auf der Hauptdiagonalen und sämtliche Elemente darunter. Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 11 11 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 2.3 Summen- und Produktzeichen Produktzeichen Das Produktzeichen Π steht als Wiederholungszeichen für die fortgesetzte Multiplikation: n a k⋅a k+ 1⋅ak +2⋅...⋅an −1⋅an =∏ ai , n≥k , k , n ∈ ℤ i=m Dabei ist: ● i der Multiplikationsindex ● k die untere Multiplikationsgrenze ● n die obere Multiplikationsgrenze ● a das allgemeine Glied i Beispiel: Das geometrische Mittel x geo = √∏ n n i=1 xi Das BIP sei in den letzten drei Jahren um 3%, 4,5% sowie 1% gewachsen. Was ist die durchschnittliche Wachstumsrate? Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 12 12 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 2.3 Summen- und Produktzeichen Produktzeichen – Rechenregeln für Produkte n n ∏ cai =c ∏ a i i=1 n i=1 Beispiel: Nach statistischer Korrektur fällt auf, dass das BIP-Wachstum doch jedes Jahr doppelt so hoch war wie ursprünglich angenommen. √∏ 3 3 i=1 √ 3 3 2 a i=√ 2 a1⋅2 a2⋅2 a 3= 2 n n n i=1 i=1 i =1 3 3 ai ∏ i=1 ∏ ai bi =(∏ a i)⋅(∏ bi ) Beispiel: Für n=2 gilt: Vorkurs Mathematik 2 2 2 i=1 i =1 i=1 ∏ ai bi =(a1⋅b 1)⋅(a 2⋅b 2)=( a1⋅a 2)⋅(b 1⋅b2 )=(∏ ai )⋅(∏ bi ) Wichtige Rechenoperationen 13 13 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 2.3 Summen- und Produktzeichen Produktzeichen – Rechenregeln für Produkte n n 2 ∏ a =(∏ a i) i=1 2 i i=1 2 Beispiel: Für n=2 gilt: i=1 Vorkurs Mathematik n 2 ∏ a =(a1⋅a 1)⋅(a 2⋅a 2)=(a 1⋅a 2)⋅(a 1⋅a2 )=(∏ ai ) 2 i i=1 Wichtige Rechenoperationen 14 14 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 2.3 Summen- und Produktzeichen Produktzeichen – Aufgaben Lösen Sie folgende Produktzeichen auf! 10 a) ∏i i =1 5 b) ∏ (i+1) x 6 c) i=2 Vorkurs Mathematik ∏ ( 2 k −7) j =1 5 d) ∏x i =0 13 i e) ∏ 5 j2 x j −7 j=0 Wichtige Rechenoperationen 15 15 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 2.4 Elementare Rechenoperationen 2.4.1 Multiplikation und Binomische Formeln Fakultät n Fakultät schreibt man als Produkt folgendermaßen: n !=∏ i i=1 Dieser Ausdruck steht für das Produkt der ersten n natürlichen Zahlen: n !=1⋅2⋅...⋅n Binomische Formeln 2 2 2 2 (a+b) =a + 2 ab+ b (a−b) 2=a 2−2 ab+ b2 2 (2 x + z ) =4 x +4 xz + z Beispiele: ( a+ b)(a−b)=a 2−b 2 Vorkurs Mathematik 2 (t 2−2 f )2 =t 4−4 t 2 f + 4 f 2 2 2 (5 a+ 5 b)(5 a−5 b)=25 a −25 b Wichtige Rechenoperationen 16 16 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 2.4 Elementare Rechenoperationen 2.4.1 Multiplikation und Binomische Formeln – Aufgaben Lösen Sie folgende binomische Formeln auf! 2 a) (2 x +1) 2 2 b) (a + 2 b) Vorkurs Mathematik c) (2 b+ 1)( 2 b−1) d) ( 2−k ) 2 Wichtige Rechenoperationen 17 17 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 2.4 Elementare Rechenoperationen 2.4.2 Division und Brüche Ein Bruch ist der Quotient a , mit a , b ∈ ℤ und b≠0 ; a heißt Zähler, b heißt Nenner. b Erweitern und Kürzen eines Bruches a a⋅f a , mit a , b ∈ ℤ , f ∈ ℝ , b , f ≠0 und a :q q a , mit a , b ∈ ℤ , q ∈ ℝ , b , q≠0 = = = b⋅f b b :q b b q Merke: “Differenzen und Summen kürzen nur die Dummen.” Multiplikation und Division von Brüchen a a b a⋅b a b b a d a⋅d ⋅ = : = = ⋅ = sowie b d b⋅d b d b b c b⋅c d Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 18 18 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 2.4 Elementare Rechenoperationen 2.4.2 Division und Brüche Ein Bruch ist der Quotient a , mit a , b ∈ ℤ und b≠0 ; a heißt Zähler, b heißt Nenner. b Addition von Brüchen a c a±c a c a⋅d c⋅b a⋅d±c⋅b bzw. ± = mit b⋅d als Hauptnenner. ± = ± = b b b b d b⋅d d⋅b b⋅d Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 19 19 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 2.4 Elementare Rechenoperationen 2.4.2 Division und Brüche – Aufgaben Kürzen Sie soweit wie möglich! a) 35 55 b) 8 28 c) 18 30 15 77 d) 12 72 e) f) 36 48 g) 64 16 h) 88 16 i) 42 14 j) 105 231 Berechnen Sie! a) 1 2 ⋅ 3 7 b) 1 7 ⋅ 2 4 c) 2 6 ⋅ 3 5 d) 3 1 ⋅ 8 2 e) 5 7 ⋅2 7 5 f) 3 7 5 ⋅ ⋅ 5 6 9 1 3 g) 1 ⋅3 ⋅3 3 8 Dividieren Sie! a) 2 4 : 3 7 b) 1 1 : 2 3 c) 1 2 4 : : 7 7 3 d) 5 2 7 : : 2 7 5 Addieren bzw. subtrahieren Sie! a) 1 1 + 2 3 b) 2 5 + 3 6 c) 2 1 − 7 14 Vorkurs Mathematik d) 3 2 − 5 35 1 1 e) 4 −1 5 45 f) 8 3 − 11 7 g) 4 5 3 − + 15 21 14 Wichtige Rechenoperationen 20 20 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 2.4 Elementare Rechenoperationen 2.4.3 Potenzen Das n-fache Produkt einer Zahl mit sich selbst ergibt die n-te Potenz dieser Zahl: a⋅a⋅a⋅a⋅...⋅a=a n mit a als Basis und n als Exponenten Wichtige Identitäten 1 0 und x =1 n x Potenzgesetze −n x = Für jede beliebige Basis x , y ∈ ℝ ∖ { 0} und p , q ∈ ℚ gilt: x p y p=(xy ) p p x x =( ) p y y p x p x q=x p +q p x p−q =x xq Vorkurs Mathematik (x p )q= x( p⋅q) Wichtige Rechenoperationen 21 21 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 2.4 Elementare Rechenoperationen 2.4.3 Potenzen – Aufgaben Vereinfachen Sie folgende Ausdrücke so, dass keine Brüche vorkommen! (2 c 2)3 a) 4 c5 2 −10 x 2⋅y 3 b) 5 x 3⋅y 2 -3 - 2 (x ⋅y ) f) ( y⋅x -2 )3 -2 -1 [( ) ] -2 g) x -1 c) - 2 y a⋅b a 2⋅b 3 -2 ( ) ( )( d) a 3⋅b2 b 4⋅a 2 e) 2 h) ( 2 x - 3⋅y 2 2 x⋅y - 1 36 x -2⋅y -1 x -3⋅(2 y - 2) 2 ⋅ (3 x - 2) 2⋅y - 2 2 x 3⋅y - 2 -2 ) ) Vereinfachen Sie die Ausdrücke unter Benutzung der Potenzierungsregel! a) 4 1 /2 7 -5 b) ( 3 a )⋅( 2 a ) Vorkurs Mathematik c) (16 1/ 16 4 ) 1 /9 6 d) (125 ) Wichtige Rechenoperationen 22 22 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 2.4 Elementare Rechenoperationen 2.4.4 Wurzeln n √ x=x1 / n , x≥0, n∈ℕ , mit x als Radiant und n als Wurzelexponenten. + Für x ∈ ℝ , n∈ℕ und m∈ℕ gilt √n x m= x m n . Wurzelgesetze Für beliebige x , y> 0 n , m∈ℕ und p , q ∈ ℚ gilt: n p m pm +qn mn nm √ x ⋅√ x = x = √ x √n x p÷ m√ x q= nm√ x pm−qn q nm m n p √n ( √p xn ) p= √n x pq p √ x ⋅√ y =√( xy ) √n x p = n x p y √n y p q pm +qn √( ) Vorkurs Mathematik Ausführlich: n p m √ x ⋅√ x = x p n q q m x x =x mp qn + nm nm x q m (“Wichtige Identität”) p q + n m (Potenzgesetze) mp qn + nm nm (Hauptnenner) x x =x p q + n m p n =x mp + qn nm Wichtige Rechenoperationen 23 23 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 2.4 Elementare Rechenoperationen 2.4.4 Wurzeln – Aufgaben Vereinfachen Sie die Wurzelausdrücke! a) √2 a 2⋅x 4 b) √3 −27⋅x 3 c) √ 3 125 8 d) √4 8 a 2⋅√4 2 a 2 e) 1 3 ( √ 8) 2 Vereinfachen Sie die folgenden Wurzelausdrücke unter Benutzung von Wurzeleigenschaften oder von Beziehungen zwischen rationalen Exponenten und Wurzeln! a) 5 3 5 √ 17 ⋅√17 2 g) 2 x ⋅y 3 √ x ⋅y 2 2 b) 3 2 h) 3 √( x ⋅y ) √3 x 3 2 4 2 ( √ x) 2 i) c) √ 3 x⋅√ 6 a+ b √a+b Vorkurs Mathematik √ d) x 2 j) √ a+ b 2 a +b 2 √√ x k) e) ( √ x+ √ 18 x 2⋅y √8 x 1 √x f) √ 25 a 2 √5a )√ ⋅ x Wichtige Rechenoperationen 24 24 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 2.4 Elementare Rechenoperationen 2.4.5 Logarithmen Ist a y = x , a ∈ R + ∖ {1 } ; x ∈R + ; y ∈R so heißt y=log a(x ) Logarithmus x zur Basis a. Anmerkungen 1. Logarithmus ist ein Synonym für Exponent. y 2. Der Potenzwert x in a = x heißt auch Numerus. 3. Der Numerus muss stets positiv sein, denn es gibt zu einer positiven Basis a keine Hochzahl, so dass die entstehende Potenz Null oder negativ wird. Alternative Definition Der Logarithmus von x zur Basis a ist derjenige (eindeutig bestimmbare) Exponent y, mit dem man a potenzieren muss, um x zu erhalten. Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 25 25 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 2.4 Elementare Rechenoperationen 2.4.5 Logarithmen Ist a y = x , a ∈ R + ∖ {1 } ; x ∈R + ; y ∈R so heißt y=log a(x ) Logarithmus x zur Basis a. Häufig verwendete Logarithmen Dekadischer Logarithmus, a =10 : log 10 x=log x Natürlicher Logarithmus, a =e≈ 2.7182 : log e x=ln x Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 26 26 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 2.4 Elementare Rechenoperationen 2.4.5 Logarithmen Ist a y = x , a ∈ R + ∖ {1 } ; x ∈R + ; y ∈R so heißt y=log a(x ) Logarithmus x zur Basis a. Logarithmengesetze + Für jede beliebige Basis a ∈ R ∖ {1 } und die stets positiven Numeri x und y gilt: log a ( xy )=log a x+log a y log a ( x / y)=log a x−log a y log a x r =r⋅log a x (r ∈ℝ) Speziell gilt: x log 10 = x ln e x =x log a (1 / x)=−log a x n log a ( √ x )=log a x1 / n=1/n log a x Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 27 27 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 2.4 Elementare Rechenoperationen 2.4.5 Logarithmen – Aufgaben Fassen Sie folgende Ausdrücke so zusammen, dass nur noch ein logarithmierter Ausdruck steht! a) log x −3 log y b) 1/ 2 log x + 2 log x Vorkurs Mathematik c) 2 log x −3 log y +1 / 2 log z Wichtige Rechenoperationen 28 28 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 2.5 Algebraische Ausdrücke Klassifizierung von algebraischen Ausdrücken Ganze rationale Ausdrücke (Polynome) Gebrochen rationale Ausdrücke Algebraische Ausdrücke Addition, Subtraktion, Multiplikation Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Wurzeln Umformungen Umformungen auf algebraischen Ausdrücken werden mittels Ausklammern, Kürzen, der Anwendung der Binomischen Formeln etc. vorgenommen. Siehe Übungsaufgaben! Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 29 29 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 2.5 Algebraische Ausdrücke Ganze rationale Ausdrücke (Polynom n-ten Grades) Der ganze rationale Ausdruck mit der Variable x 2 a0 +a1⋅x+ a2⋅x +...+a n⋅x n heißt Polynom n-ten Grades (n∈ℕ). ai ∈ℝ heißen die Koeffizienten des Polynoms; jeder einzelne Summand wird als Glied bezeichnet. Der höchste Exponent determiniert den Grad des Polynoms. Addition und Multiplikation von Polynomen findet gliedweise statt. Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 30 30 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 2.5 Algebraische Ausdrücke Ganze rationale Ausdrücke (Polynom n-ten Grades) – Faktorzerlegung von Polynomen Zerlegung eines Polynomes in ein Produkt von Polynomen. 4 2 2 Beispiel: 2 x −5 x −12=(2 x +3)⋅( x−2)⋅(x +2) Grund: Kürzen von Brüchen, Lösen von Gleichungen Methode: Man findet Zerlegungen, indem man vom Distributivgesetz Gebrauch macht, um gemeinsame Faktoren zu finden und auszuklammern. Binomische Formeln können gegebenenfalls als Hilfsmittel dienen. Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 31 31 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 2.5 Algebraische Ausdrücke Faktorzerlegung von Polynomen zweiten Grades p-q-Formel Polynom: x 2 +bx+ c 2 x +bx+ c=( x+ p)⋅( x+ q) 2 Beispiel: 2 x −12 x +10=0 | : 2 2 x −6 x+5=0 | p−q−Formel Sofern die Normalform x 2 + px +q=0 vorliegt, lautet die p-q-Formel zur Bestimmung der Nullstellen: 2 p p x 1,2=− ± ( ) −q 2 2 √ x 1,2=3± √ (9−5) x 1=5 x 2 =1 2 x −6 x+5=( x−5)( x−1) 2 2 x −12 x +10=2( x−5)( x−1) Bei Polynomen deren Grad größer als 2 ist, muss man den Grad erst durch geeignete Polynomdivision reduzieren [wird hier nicht behandelt]. Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 32 32 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 2.5 Algebraische Ausdrücke Aufgabe Bestimmen Sie die Nullstellen, indem Sie das Polynom in seine Faktoren zerlegen! 4 2 2 2 x −5 x −12=(2 x +3)⋅( x−2)⋅(x +2) 4 2 2 x −5 x −12=0 Ansatz: 2 2 Substitution (x =z): 2 z −5 z−12=0 Normalform: z −2,5 z−6=0 Nullstellen: z 1 =4 2 Faktoren (mit z): Substitution ( x 2 =z): z 2=− 3 2 3 3 z 2−2,5 z−6=(z−4)( z+ ) bzw. 2 z 2 −5 z−12=2( z−4)( z+ ) 2 2 3 3 2( z−4)( z+ )=2(x 2 −4)( x 2 + ) 2 2 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 33 33 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 2.5 Algebraische Ausdrücke Aufgabe Bestimmen Sie die Nullstellen, indem Sie das Polynom in seine Faktoren zerlegen! 4 2 2 2 x −5 x −12=(2 x +3)⋅( x−2)⋅(x +2) 2 Substitution (x =z): Anwendung Bin. Formel: Einklammern: 3 3 2( z−4)( z+ )=2(x 2−4)( x 2 + ) 2 2 3 3 2( x 2−4 )(x 2+ )=2( x−2)(x +2)( x 2+ ) 2 2 3 2( x 2−4 )(x 2 + )=( x−2)(x +2)(2 x 2 +3) 2 4 2 2 2 x −5 x −12=(2 x +3)⋅( x−2)⋅(x +2) Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 34 34 Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 2.5 Algebraische Ausdrücke Polynome – Aufgaben Lösen Sie folgende Polynomgleichungen! a) b) c) d) e) 3 2 0=x −5 x −6 x 1 4 x +12=0 3 2 2 3 ( x −1) = x −1 2 x 3− x 2+6 x=3 x 2 y 1 2 −2 1+ y =− y 9 3 ( ) Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen 35 35