TU Dresden, Fakultät Mathematik, Institut für Numerische Mathematik 1 1. Übung Ma I (Grundlagen der Mathematik) 16. - 20. 10. 2017 Aufgabe 1 Gegeben sei ein Dreieck mit den Eckpunkten A = (1, 1), B = (4, 0) und C = (3, 2). # » # » # » (a) Bestimmen Sie die Koordinatendarstellung der Vektoren AB, BC und CA. (b) Ermitteln Sie die Seitenlängen und die Innenwinkel des Dreiecks ABC. (c) Bestimmen Sie die Koordinaten eines Punktes D derart, dass das Viereck ABDC ein Parallelogramm ist. Aufgabe 2 Gegeben seien die folgenden Vektoren im IR3 : v#»1 = −e#»1 + 2e#»2 + e#»3 , v#»2 = 2e#»1 − e#»2 + e#»3 , v#»3 = 4e#»1 + 7e#»2 + 11e#»3 . (a) Schreiben Sie diese drei Vektoren als Spaltenvektoren. (b) Berechnen Sie v#»1 + v#»2 + v#»3 . (c) Berechnen Sie 3v#»1 − 2v#»2 + 4v#»3 . (d) Ermitteln Sie Zahlen c1 , c2 ∈ IR derart, dass c1 v#»1 + c2 v#»2 = v#»3 ist. (e) Berechnen Sie die Beträge von v#»1 , v#»2 und v#»3 . (f) Bestimmen Sie einen Vektor, der parallel zu v#»1 ist und dessen Betrag gleich 1 ist. (g) Berechnen Sie das Skalarprodukt der Vektoren v#»1 und v#»2 . (h) Ermitteln Sie den Winkel, den die Vektoren v#»1 und v#»2 einschließen. (i) Berechnen Sie das Skalarprodukt der Vektoren v#»1 und v#»3 . Entscheiden Sie anhand des Ergebnisses (ohne weitere Rechnung), ob die Vektoren v#»1 und v#»3 einen spitzen, einen rechten oder einen stumpfen Winkel einschließen. (j) Bestimmen Sie einen Vektor, der senkrecht auf den beiden Vektoren v#»1 und v#»2 steht und dessen Betrag gleich 1 ist. Aufgabe 3 Bestimmen Sie alle Vektoren #» v des IR3 , welche die folgenden drei Eigenschaften besitzen: | #» v | = 2, ∢(e#»1 , #» v ) = 45◦ , ∢(e#»2 , #» v ) = 120◦ . Inwiefern ändert sich die Menge aller dieser Vekto#» ren v , wenn zusätzlich gefordert wird, dass #» v mit e#»3 einen Winkel einschließt, der größer als 90◦ ist? Aufgabe 4 Gegeben seien die Vektoren −2 −3 v#»1 = a , v#»2 = 4 , 1 2 mit Parametern a, b ∈ IR. 2b v#»3 = 1 b2 TU Dresden, Fakultät Mathematik, Institut für Numerische Mathematik 2 (a) Bestimmen Sie a so, dass v#»1 und v#»2 orthogonal zueinander sind. (b) Ermitteln Sie alle Werte für a, für die |v#»1 | = 4 ist. #» = −e#» + e#» − e#» einen (c) Bestimmen Sie alle Werte für a, für die v#»1 mit dem Vektor w 1 2 3 Winkel von 120◦ einschließt. (d) Bestimmen Sie alle Werte für b, für welche die Vektoren v#»2 und v#»3 orthogonal zueinander sind. √ (e) Ermitteln Sie alle Werte für b, für die |v#»3 | = 6 ist. (f) Bestimmen Sie alle Paare (a, b), für welche die Vektoren v#»1 und v#»3 parallel zueinander sind. Aufgabe 5 Berechnen Sie in den folgenden Teilaufgaben jeweils den Flächeninhalt des Dreiecks ABC. (a) A(3, 1, 0), B(−1, 1, 2), C(1, 5, −2) (b) A(5, 5, 2), B(0, 1, −2), C(1, 1, 1) Aufgabe 6 Beweisen Sie mit Hilfe der Vektorrechnung: (a) den Satz des Thales: Sind A und B die Endpunkte eines Kreisdurchmessers und ist C ein weiterer Punkt des Kreises, dann hat das Dreieck ABC einen rechten Winkel bei C. (b) den Höhensatz für ein rechtwinkliges Dreieck: Gegeben sei ein rechtwinkliges Dreieck ABC mit dem rechten Winkel bei C. Dann gilt für die Höhe h auf die Hypotenuse des Dreiecks und die beiden Hypotenusenabschnitte p und q: h2 = pq. C h A p q B