O. Wittich, A. Maurischat S. Bleß Aachen, 21. September 2017 Zweite Kenntnisüberprüfung mit Lösungen im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University Lösen Sie die folgenden Aufgaben: 3, 5, 13 A 1: Bestimmen Sie alle Primfaktoren von 195. A 2: Berechnen Sie 1 2 + 9 10 : 7 4 8 in vollständig gekürzter Form. 45 A 3: Seien a, b ∈ R mit a 6= 0, ±b. Vereinfachen Sie a( a + b)2 − 4a2 b so weit wie möglich. a3 − ab2 A 4: Seien r, s ∈ Q und x, y ∈ R, x, y > 0. Vereinfachen Sie x2r−1 xr−s : 3s . y y 1− s A 5: Bestimmen Sie alle Lösungen der Gleichung x3 + 5x2 − 6x = 0. a−b a+b x r + s −1 y1−4s x1 = −6, x2 = 0, x3 = 1 A 6: Bestimmen Sie alle Lösungen der Gleichung | x + 1| = 2x − 1. x=2 A 7: Berechnen Sie ( x3 + x2 − 3x − 2) : ( x2 − x − 1). x+2 A 8: Seien A und B Aussagen. Ergänzen Sie die Wahrheitstafel: A B ¬ A B ∨ (¬ A) ( B ∨ (¬ A)) ∧ B F F W W F F W W W W W F F F F W W F W W A 9: Sei f : R → R differenzierbar und x0 ∈ R. Sei A = “ f hat in x0 ein lokales Extremum.” sowie B = “Es gilt f 0 ( x0 ) = 0.”. Welche der folgenden Aussagen sind immer (für jedes solche f ) wahr? A =⇒ B B =⇒ A A ⇐⇒ B ja, nein, nein nein, nein A 10: Kreuzen Sie alle wahren Aussagen über die Funktion f : N → N, n 7→ n + 1 an. f ist injektiv f ist surjektiv f ist bijektiv ja, A 11: Seien A = {1, 2}, B = {2, 3} und C = {3, 4}. Bestimmen Sie P(( A ∪ B) \ C ). {∅, {1}, {2}, {1, 2}} Bitte wenden! A 12: Geben Sie p den maximalen Definitionsbereich D ⊆ R einer durch die Abbildungsvorschrift f ( x ) = ( x − 2)( x + 4) definierten Funktion f an. (−∞, −4] ∪ [2, ∞) A 13: Bestimmen Sie die Ableitung der Funktion f : D \ {−4, 2} → R, x 7→ p ( x − 2)( x + 4) (wobei x+1 f 0 (x) = p ( x − 2)( x + 4) D der maximale Definitionsbereich aus der letzten Aufgabe sei). ( A 14: Kreuzen Sie alle wahren Aussagen über die Funktion f : R → R, x 7→ f ist stetig f ist streng monoton steigend x2 −2x +1 x −1 , x 6= 1 0 ,x = 1 f ist streng monoton fallend ja, A 15: Bestimmen Sie sin π 2 an. ja, nein 1 . A 16: Bestimmen Sie alle Lösungen der Gleichung 5 logx 9 = 10. A 17: Bestimmen Sie die Ableitung von f : R \ {−1} → R, x 7→ x=3 ex + 1 . 1+x f 0 (x) = xe x − 1 (1 + x )2 A 18: Bestimmen Sie f 0 (1) für f : R → R, x 7→ ln( x2 + 1). 1 A 19: Bestimmen Sie eine Stammfunktion von f : R → R, x 7→ x cos( x ). F ( x ) = x sin( x ) + cos( x ) A 20: Bestimmen Sie eine Stammfunktion von f : R → R, x 7→ A 21: Geben Sie die Matrix A = ( aij ) ∈ R2 × 3 ex . 1 + ex F ( x ) = ln(1 + e x ) i mit Einträgen aij := ∑ j · k explizit an. k =1 A 22: Bestimmen Sie die Lösungsmenge des nebenstehenden Gleichungssystems. 1 2 3 3 6 9 x − 2y =8 x + y + 10z = 9 x + 5z = 7 x = 2 und y = −3 sowie z = 1 A 23: Für welche reellen Zahlen a hat das nebenstehende lineare Gleichungssystem genau eine Lösung? x + ay = 1 ax + y = a2 für alle a mit a 6= 1 und a 6= −1