Modul: BÖB – Biozönosen, Ökosysteme, Biome Credits: 2 SWS: 2

Werbung
Modul:
BÖB – Biozönosen, Ökosysteme, Biome
Credits:
Dozent/in:
2
SWS:
2
Dauer:
einsemestrig
Ulrich Schulz, Diana Sachs
Ziel:
Erfassung ausgewählter Zoozönosen im Gelände, Einsicht in
Wechselwirkungen zw. Biozönosen/Ökosystemen, in funktionelle
Biodiversitätsbeziehungen, Übersicht über Biome und Ökosysteme;
Kenntnisse über heimische Lebensgemeinschaften, ihre Erfassung,
Vernetzungen und Strukturabhängigkeiten
Inhalt:
Allgemein:
zoozönotische Geländeübungen, Auswertungen im Labor,
Beschreibungen von Biozönosen, Ökosystemen und Biomen in Wort
und Bild
Konkret:
Beispiel Geländeübung Biozönose und Waldökosystem
Zu Beginn des Semesters nutzen wir die letzten Herbsttage, um
gemeinsam ins Gelände zu gehen. In kleinen Gruppen erschließen wir
uns gemeinsam die typischen Strukturen und Kleinlebensräume eines
Waldökosystems. Direkte und indirekte Hinweise auf Tiere werden im
Gelände beobachtet und protokolliert. Kleinere, wirbellose Tiere werden
gefangen und einzelne Stichproben lebend in das tierökologische
Labor gebracht. Dort werden die Tiere in ersten Schritten taxonomisch
und ökologisch eingeordnet, um daraus das erste biozönotische Netz
abzuleiten und zu protokollieren. Dabei werden Wechselbeziehungen
zwischen Biozönose und Ökosystem diskutiert bzw. funktionelle
Diversitätsbeziehungen erörtert. Nach der Auswertung werden die Tiere
wieder lebend freigelassen.
Biozönosen, Ökosysteme und Biome in Wort und Bild
Ausgehend von den Biomen der Welt (Wüsten, Wälder, Grasländer ...)
werden einzelne ökosystemare Teileinheiten anhand von Fallbeispielen
vorgestellt. Nach einer theoretischen Einführung in das jeweilige Biom
bzw. Ökosystem werden einzelne Zoozönosen durchgenommen.
Anhand von Präparaten der zoologischen Sammlung werden einzelne
Tierarten beispielhaft bezüglich ihrer abiotischen und biotischen bzw.
synökologischen Anpassungen vorgestellt. Zur Veranschaulichung der
Wechselwirkungen zwischen Biozönosen und Ökosystemen werden
Filme vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht,
FWU, IFW, BBC ... vorgeführt. Lehrmedien sind neben den Präparaten,
Filmen und Powerpointpräsentationen auch fallweise Besuche von
Ausstellungen, Zoos bzw. wissenschaftlichen Einrichtungen.
Zum genauen Ablauf siehe gesonderten Plan.
Form:
Geländeübungen, Bestimmungen an Mikroskopen und Binokularen im
tierökologischen Labor, seminaristische Auswertungen und
Einordnungen, Arbeit mit Präparaten, Übersichtsvorlesungen, Einsatz
verschiedener Medien (Kurzfilme FWU, IFW, BBC ... Schautafeln,
interaktive CD-ROMs ...), ggf. Exkursionen/Instituts/Zoobesuche
Prüfungsleistung: Protokoll von Geländeübungen und Auswertungen
Arbeitsaufwand
Häufigkeit des
Angebots:
Status:
30 h
Wintersemester; Begrenzung auf 2 mal 20 Studierende
Voraussetzung:
Keine Angst vor Tieren (lebende und tote), Bereitschaft zum Kriechen
BSc LaNu: Wahlpflichtfach
obligatorisch: empfohlen: Nur für erstes Semester zur allgemeinen Einführung empfohlen;
Für höhere Semester nicht sinnvoll!
Herunterladen