Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und

Werbung
Anwendung auf den
internationalen Handel:
Handelsgewinne und
Handelspolitik
Konzept der Renten im
Internationalen Handel
Inhalt
• Wie beeinflusst zwischenstaatlicher Handel
die Wohlfahrt?
• Wer gewinnt und verliert
durch zwischenstaatlichen Handel?
2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.
2
URSACHEN DES HANDELS (siehe nächster
Abschnitt, Mankiw; Kap. 3)
Gleichgewicht ohne Außenhandel
Man stelle sich vor:
•Ein Land, das keinen Außenhandel treibt und Stahl
produziert.
•Das Marktgleichgewicht wird somit ausschließlich
durch Inlandsangebot und Inlandsnachfrage
bestimmt.
•Die Summe der Produzenten- und
Konsumentenrente ergibt den Gesamtnutzen für
Käufer und Verkäufer, den diese aus der Teilnahme
am Marktgeschehen erzielen.
2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.
3
Abbildung 1: Das Marktgleichgewicht ohne internationalen
Handel
Stahlpreis
Inlandsangebot
Konsumentenrente
Gleichgewichtspreis
Produzentenrente
Inlandsnachfrage
0
Gleichgewichtsmenge
2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de
Stahlmenge
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.
4
Der Weltmarktpreis und der komparative
Vorteil
• Der Weltmarktpreis entscheidet darüber, ob ein
Land zum Importeur oder Exporteur wird.
• Liegt der Weltmarktpreis von Stahl über dem
Inlandspreis, wird Stahl exportiert; liegt der
Weltmarktpreis unter dem Inlandspreis, wird
Stahl importiert.
• Wenn ein Land einen komparativen Vorteil in
der Produktion eines Guts hat, dann wird der
Inlandspreis unter dem Weltmarktpreis liegen.
2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.
5
Abbildung 2: Internationaler Handel und das Exportland
Stahlpreis
Inlandsangebot
Preis mit
Außenhandel
Weltmarktpreis
Preis ohne
Außenhandel
Inlandsnachfrage
Export
0
Im Inland
nachgefragte
Menge
2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de
Im Inland
angebotene
Menge
Stahlmenge
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.
6
GEWINNER UND VERLIERER BEIM
AUSSENHANDEL
• Betrachten wir die wohlfahrtsökonomischen
Effekte im Falle
− eines Exportlandes und
− eines Importlandes.
2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.
7
Abbildung 3: Wie Freihandel die Wohlfahrt eines
Exportlandes verändert
Stahlpreis
Konsumentenrente
vor Handel
Preis mit
Außenhandel
A
B
Preis ohne
Außenhandel
Inlandsangebot
Export
D
Weltmarktpreis
C
Inlandsnachfrage
0
2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de
Stahlmenge
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.
8
Tabelle1:
1:Die
DieBestimmungsgrößen
Veränderung der Wohlfahrt
durch
Tabelle
der Nachfrage
Freihandel: Der Fall eines Exportlandes
Ohne
Mit
Veränderung
Außenhandel
Außenhandel
Veränderung
der Wohlfahrt
durch Freihandel:
Der Fall des Exportlandes
Konsumentenrente
A+B
A
–B
Ohne
Außenhandel
Produzentenrente
Konsumentenrente
Gesamtrente
Produzentenrente
Gesamtrente
C
A+B
A+B+C
Mit
Außenhandel
B+C+D
A
A+B+C+D
Veränderung
+ (B + D)
-B
+D
C
B+C+D
+ (B + D)
A+B+C
A+B+C+D
+D
2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.
9
Gewinne und Verluste eines Exportlandes
Die Betrachtung eines Exportlandes führt zu zwei
Schlussfolgerungen:
• Durch den Anstieg der Preise auf
Weltmarktniveau gewinnen inländische
Produzenten und verlieren inländische
Konsumenten.
• Handel steigert die wirtschaftliche Wohlfahrt
eines Landes, weil die Vorteile der Gewinner
größer sind als die Nachteile der Verlierer.
2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.
10
Gewinne und Verluste eines Importlandes
Der Weltmarktpreis von Stahl liegt unter dem
lokalen Preis.
• Lokale Käufer werden Stahl zum günstigeren
Weltmarktpreis aus dem Ausland beziehen.
• Lokale Produzenten werden den Preis für Stahl
senken und ihren Output verringern müssen.
2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.
11
Abbildung 4: Internationaler Handel und das Importland
Stahlpreis
Inlandsangebot
Preis ohne
Außenhandel
Weltmarktpreis
Preis mit
Außenhandel
Import
0
Inländische
Angebotsmenge
Inlandsnachfrage
Inländische
Nachfragemenge
2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de
Stahlmenge
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.
12
Abbildung 5: Wie Freihandel die Wohlfahrt eines
Importlandes verändert
Stahlpreis
Konsumentenrente
ohne Außenhandel
Inlandsangebot
A
Preis ohne
Außenhandel
B
Preis mit
Außenhandel
Weltmarktpreis
C
Produzentenrente
ohne Außenhandel
0
2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de
Inlandsnachfrage
Stahlmenge
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.
13
Abbildung 5: Wie Freihandel die Wohlfahrt eines
Importlandes verändert
Stahlpreis
Inlandsangebot
A
Preis ohne
Außenhandel
Preis mit
Außenhandel
B
C
D
Weltmarktpreis
Import
Produzentenrente
mit Außenhandel
0
2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de
Inlandsnachfrage
Stahlmenge
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.
14
Tabelle1:2:Die
DieBestimmungsgrößen
Veränderung der Wohlfahrt
durch
Tabelle
der Nachfrage
Freihandel: Der Fall eines Importlandes
Veränderung der Wohlfahrt durch Freihandel:
Ohne
Mit
Der Fall des Exportlandes
Veränderung
Außenhandel
Außenhandel
Konsumentenrente
Konsumentenrente
Ohne
Außenhandel
A
Mit
Außenhandel
A+B+D
Veränderung
+ ( B + D)
Produzentenrente
B+C
A+B
A
-B
Produzentenrente
C
B+C+D
+ (B + D)
+D
C
Gesamtrente
A+B+C
A+B+C+D
Gesamtrente
A+B+C
A+B+C+D
2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de
–B
+D
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.
15
Gewinne und Verluste eines Importlandes
Es lassen sich – wie beim Exportland – zwei
Schlüsse ziehen:
• Die einheimischen Konsumenten werden besser
und die einheimischen Produzenten werden
schlechter gestellt.
• Außenhandel erhöht die ökonomische
Wohlfahrt eines Landes, denn die Vorteile der
Gewinner übersteigen die Nachteile der
Verlierer.
2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.
16
Übungsaufgabe: Wie groß ist der Handelsgewinn im
Stahlmarkt? Woher kommt dieser Gewinn?
Stahlpreis
Inlandsangebot
SS=1/2PS -5
A
Preis ohne
Außenhandel
Preis mit
Außenhandel
B
C
D
Weltmarktpreis
Import
PSW=10
Inlandsnachfrage
DS=10-1/2PS
0
2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de
Stahlmenge
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.
17
Beispiele für Handelsgewinne: Japan um
1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005)
- Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten
- um 1850 zunehmende Schwierigkeiten diese Position gegen Europäer und USA zu verteidigen
(Kanonenbootpolitik)
- Aufgabe der Autarkie 1859/66 und Ersetzung durch annähernden Freihandel (keine
Durchsetzungsmacht für Zölle)
- direkte Folge:
Verfall für Preise nicht in Japan herstellbarer Güter:
- Einschätzung des Folgenutzens durch Preisveränderungen und Einfuhr neuer Güter
- Hauptnutzen durch Einfuhr nicht verfügbarer Güter
(Woolens and muskets)
- Folgenutzen entspricht insgesamt etwa 8-9 % des BIP:
- schwierige Abschätzung
mit Alternativszenarien
(Kontrafaktik) über den
Zeitraum
2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.
18
Beispiele für Handelsgewinne: USA-Embargo
1808-Anfang 1809 (Irwin, 2005)
- Übergriffe auf US-amerikanische Schiffe im Zuge der napoleonischen Kriege; wegen
Machtlosigkeit beantwortet durch ein Verbot für amerikanische Schiffe ausländische Häfen
anzulaufen und für fremde Schiffe, US-Güter zu transportieren
- relativ effektiv (Figure 1: Rückgang der US-Tonnage
in GB; und 3: Fall der Preise von US-Exportgütern im Inland)
- direkte Folge: Einbruch der Industrieproduktion
(Schock) in Exportindustrien (Davis 2004):
- Effekt: -5 % BIP-Verlust aus Embargo
2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.
19
Die Wirkungen von Zöllen
• Ein Zoll (Importzoll) ist eine Steuer auf die im
Ausland produzierten und im Inland verkauften
Güter.
• Zölle steigern den Preis von importierten
Gütern um den Zollsatz.
2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.
20
Abbildung 5: Wie Freihandel die Wohlfahrt eines
Importlandes verändert
Stahlpreis
Inlandsangebot
A
Preis ohne
Außenhandel
Preis mit
Außenhandel
B
C
D
Weltmarktpreis
Import
Produzentenrente
mit Außenhandel
0
2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de
Inlandsnachfrage
Stahlmenge
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.
21
Abbildung 6: Die Wirkungen eines Importzolls
Stahlpreis
Konsumentenrente
ohne Zoll
Produzentenrente ohne Zoll
Inlandsangebot
Gleichgewicht
ohne Außenhandel
Weltmarktpreis
Preis
ohne Zoll
Inlandsnachfrage
0
D
Q1S
Q1
Stahlmenge
Import ohne Zoll
2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.
22
Abbildung 6: Die Wirkungen eines Importzolls
Stahlpreis
Inlandsangebot
A
Gleichgewicht
ohne Außenhandel
B
Preis
mit Zoll
Preis
ohne Zoll
Zoll
Import mit
Zoll
0
S
Q
S
Q
Inlandsnachfrage
D
Q
D
Q
Weltmarktpreis
Stahlmenge
Import ohne Zoll
2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.
23
Abbildung 6: Die Wirkungen eines Importzolls
Stahlpreis
Inlandsangebot
Gleichgewicht
ohne Außenhandel
Preis
mit Zoll
Zoll
WeltmarktInlands- preis
C
Preis
ohne Zoll
G
0
Import mit
Zoll
S
Q
S
Q
nachfrage
D
Q
D
Q
Stahlmenge
Import ohne Zoll
2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.
24
Abbildung 6: Die Wirkungen eines Importzolls
Stahlpreis
Inlandsangebot
Zolleinnahmen
Preis
mit Zoll
Zoll
WeltmarktInlands- preis
E
Preis
ohne Zoll
Import mit
Zoll
0
S
Q
S
Q
D
Q
D
Q
nachfrage
Stahlmenge
Import ohne Zoll
2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.
25
Abbildung 6: Die Wirkungen eines Importzolls
Stahlpreis
Inlandsangebot
A
Wohlfahrtsverlust
B
Preis
mit Zoll
C
Preis
ohne Zoll
E
D
G
0
Zoll
WeltmarktInlands- preis
F
Import mit
Zoll
S
Q
S
Q
D
Q
D
Q
nachfrage
Stahlmenge
Import ohne Zoll
2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.
26
Tabelle
der Nachfrage
Tabelle1:3:Die
DieBestimmungsgrößen
Veränderung der Wohlfahrt
durch Zölle
Veränderung
der Wohlfahrt durchMit
Freihandel:Veränderung
Ohne Zollschranken
Zollschranken
Der Fall des Exportlandes
Konsumentenrente
A + B + COhne
+D+E+F
Außenhandel
Produzentenrente
Konsumentenrente
Staatseinnahmen
Produzentenrente
Gesamtrente
Gesamtrente
G
A+B
Mit
A+B
Außenhandel
C+G
A
E
C
A+B+C+D
+E+F+
G
D
AB++ BC ++ C
+E+
G
2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de
+C
-B
null
A+B+C
– (C + D + E +
Veränderung
F)
A+B+C+D
+E
+ (B + D)
– (D + F)
+D
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.
27
Die Wirkungen eines Importzolls
• Ein Importzoll reduziert die Importmenge und
führt den Markt näher an das Gleichgewicht
ohne Außenhandel heran.
• Die Gesamtrente und die Nettowohlfahrt
verringern sich.
2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.
28
Übungsaufgabe: Wie verändert sich der Handelsgewinn
zum Freihandel durch Setzung eines Importzolls?
Stahlpreis
Inlandsangebot
SS=1/2PS -5
A
TS=4
B
Preis
mit Zoll
C
Preis
ohne Zoll
E
D
G
0
PSW=10
Zoll
WeltmarktInlands- preis
F
Import mit
Zoll
S
Q
S
Q
D
Q
D
Q
nachfrage DS=10-1/2PS
Stahlmenge
Import ohne Zoll
2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.
29
Beispiele für Handelsbeschränkungen
(Quelle: Markusen et al. 1995)
-
außer der letzten Maßnahme alles Importbeschränkungen
Ökonomen haben geschätzt: ΔKR, ΔPR, Δ(D+F), ΔE, Δ(D*+F*), ΔWohlfahrt, ΔWohlfahrt*
2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.
30
Lehren für die Handelspolitik
• Wenn eine Regierung Importlizenzen zu ihrem
vollen Werte verkaufen würde, dann wären die
Wirkungen von Zöllen und Importquoten
identisch.
• Zölle und Importquoten ...
− führen zu steigenden lokalen Preisen,
− verringern die Wohlfahrt der einheimischen
Konsumenten,
− erhöhen die Wohlfahrt der einheimischen
Produzenten,
− führen zu einem Nettowohlfahrtsverlust.
2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.
31
Zusammenfassung
• Die Wirkungen des Freihandels ergeben sich aus
dem Vergleich der Preise ohne Außenhandel mit
dem Weltmarktpreis.
− Ein lokaler Preis unter dem Weltmarktpreis
deutet auf einen komparativen Vorteil in der
Produktion dieses Guts hin. Ein Land wird zum
Exporteur.
− Ein relativ hoher lokaler Preis deutet auf einen
komparativen Vorteil ausländischer Länder hin.
Ein Land wird zum Importeur.
2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.
32
Zusammenfassung
• Bei einem Exportland – also bei steigenden
Preisen – werden Konsumenten schlechter
und Produzenten besser gestellt.
• Bei einem Importland – also bei sinkenden
Preisen – werden Konsumenten besser und
Produzenten schlechter gestellt.
2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.
33
Zusammenfassung
• Zölle bringen den Markt näher an das
Gleichgewicht ohne Handel und verringern
damit die Handelsvorteile.
2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.
34
Zusammenfassung
• Es gibt verschiedene Begründungen für
Handelsbeschränkungen:
− Arbeitsplätze,
− nationale Sicherheit,
− Schutzzölle für „Infant-Industries“,
− unfairer Wettbewerb.
• Ökonomen sind der Ansicht, dass Freihandel
in der Regel die bessere Politik ist.
2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.
35
Konzepte verstanden?
- Produzenten- und Konsumentenrente
- Handelsgewinne
- Veränderungen durch Handelsbeschränkungen
(Zölle)
- Wie kann ich das in einem einfachen linearen
Modell darstellen und errechnen?
2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de
Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.
36
Herunterladen