AFW aktuell 16_3.fm - Astronomiefreunde Waghäusel

Werbung
As
O
O OO O
Wa
g hä
00
iefreunde
nom
20
tro
.
us e l e . V
AFW-aktuell
Das Magazin der Astronomiefreunde Waghäusel
Heft 63, Ausgabe 3/2016
Unser Sternbild der Saison - „Skorpion“
Der Skorpion ist eines der imposantesten Sternbilder am südlichen Nachthimmel. Eine gewundene, helle Sternenkette bildet die klar erkennbare Gestalt eines Skorpions mit Scheren
und hochaufgerichtetem Stachel. Er liegt in der Nähe des Zentrums der Milchstraße und enthält daher eine Vielzahl an Sternhaufen und Nebeln.
Aufgrund seiner südlichen Lage ist das Sternbild von Mitteleuropa aus nur im Sommer knapp
am Südhorizont zu finden und von Deutschland aus nur teilweise sichtbar.
Durch den Skorpion zieht sich die Ekliptik. Daher wandern die Sonne, der Mond und die Planeten durch das Sternbild. Es gehört damit zu den Tierkreiszeichen. Die Sonne hält sich derzeit vom 23. bis zum 30. November im Skorpion auf.
Der Anblick des Skorpions Mitte Juli 2016, gegen 23 Uhr.
Ausgabedatum 28.6.16
Geschichte des Sternbildes
Die heutige Bedeutung des Sternbildes geht auf die Griechen der Antike zurück. Der Skorpion
gehört zu den 48 klassischen Sternbildern, die von Ptolemäus beschrieben wurden.
Die Chinesen sahen in dem Sternbild einen mächtigen, aber wohlwollenden Drachen, dessen
Erscheinen das Frühjahr ankündigte.
Fortsetzung auf Seite 6
Internet: http://www.afw2000.de
E-Mail: [email protected]
AFW-aktuell
Liebe Sternfreunde,
Unser Sternbild der Saison ist in diesem Heft der Skorpion,
ein Sternbild, welches in unseren Breiten niemals vollständig über die Horizontlinie steigt. Von Deutschland aus können wir nur die nördlichsten Teile davon sehen. Der Rest
bleibt uns verborgen. Um dieses schöne Sternbild zur Gänze zu sehen, ist mindestens eine Reise in den Mittelmeerraum erforderlich. Je weiter nach Süden man reist, desto
höher steht der Skorpion über dem Horizont. Ich selbst
konnte das schöne Sternbild Anfang Mai auf Gran Canaria
in seiner ganzen Pracht bewundern. Wenn ich den Skorpion in diesen Tagen am Himmel sehe, denke ich gerne an
meinen Astro-Urlaub zurück.
Das Wetter bot in den letzten Wochen jedoch selten Gelegenheit zum Sterne gucken. Nur
zu oft drohten turmhohe Wolkenberge mit Starkregen und Gewitter. Ich wünsche uns allen
für die kommende Zeit besseres Wetter - zum Sterne gucken, aber auch für unseren Wandertag am 10. Juli und unser Sommerfest am 14. August, wozu ich Sie herzlich einlade.
Bitte lesen Sie aufmerksam unser Veranstaltungsangebot ab Seite 11. Ich würde mich sehr
darüber freuen, Sie bei der einen oder anderen Gelegenheit begrüßen zu dürfen.
Dies sind die Themen des vorliegenden Heftes:
Unser Sternbild der Saison - „Skorpion“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 1
Das Himmelsgeschehen im 3. Quartal 2016 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 3
Astronomiefreunde im Turmuhrenmuseum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 8
Merkur durchquert die Sonnenscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 9
Wandertag am 10. Juli - wir laden Sie ein! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 10
Die Nacht der Sternschnuppen am 12. August. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 10
Sommerfest der Astronomiefreunde 2016 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 11
Termine und Veranstaltungen - unser Angebot auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . Seite 11
Mitgliederfortschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihr
Ausgabedatum 28.6.16
(Wolfgang Stegmüller)
Kontaktadressen: 1. Vorsitzender: Wolfgang Stegmüller, Vogesenstr. 11, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/60595
2
2. Vorsitzender: Ernst Schröter
www.afw2000.de
E-Mail: [email protected]
As
O
O OO O
Wa
g hä
00
iefreunde
nom
20
tro
.
us e l e . V
Das Himmelsgeschehen im 3. Quartal 2016
Mondphasen
erstes Viertel
12.06.2016
12.07.2016
10.08.2016
09.09.2016
Vollmond
20.06.2016
19.07.2016
18.08.2016
16.09.2016
letztes Viertel
27.06.2016
27.07.2016
25.08.2016
23.09.2016
Neumond
04.07.2016
02.08.2016
01.09.2016
01.10.2016
Tabelle 1: Mondphasen im 3. Quartal 2016
Planetensichtbarkeiten im 3. Quartal 2016
Quelle: Hans-Ulrich Keller, Kosmos Himmelsjahr 2016
Glossar
Bogensekunde:
Der Durchmesser eines Planetenscheibchens, des Mondes oder der Sonne erscheint uns unter einem bestimmten Winkel. Die Größe eines Planetenscheibchens ist jedoch so gering, dass eine Angabe in Winkelgrad keinen Sinn macht.
Ihren Durchmesser gibt man in Bogenskunden (’’) an.
1 Bogensekunde = 1/60 Bogenminute = 1/3600 Grad.
Magnitude
Die scheinbare Helligkeit eines Himmelskörpers wird in Magnituden angegeben.
Je kleiner der Wert, desto heller das Objekt. Die Schreibweise der Magnitude ist
ein Zahlenwert mit einem hochgestellten m an der Stelle des Kommas (z. B.
3m2). Die hellsten Sterne am Himmel haben eine Magnitude um ca. 1m; die
schwächsten, gerade noch sichtbaren Sterne, die aus der Ortschaft heraus zu
sehen sind, liegen bei einer Magnitude von rund 4m5. Noch hellere Sterne oder
Planeten haben negative Magnituden (z. B. -3m7). Von einer Magnitude zur
nächsten besteht ein Helligkeitsverhältnis von etwa 1: 2,5. Ein 2m Stern ist somit
2,5 mal so hell wie ein 3m Stern.
Ausgabedatum 28.6.16
Oppositionssschleife Alle Planeten des Sonnensystems bewegen sich von Norden betrachtet beinahe
auf Kreisbahnen gegen den Uhrzeigersinn um die Sonne. Die Planeten, welche
außerhalb der Erdbahn die Sonne umrunden, tun dies langsamer als die Erde.
Dadurch erfolgt immer zur Zeit der Opposition ein Überholvorgang der Erde.
Durch diesen Überholvorgang tritt für einen irdischen Beobachter der perspektivische Effekt auf, dass sich der überholte äußere Planet vor dem Sternenhintergrund betrachtet rückwärts zu bewegen scheint, während er sich
„normalerweise“ ostwärts bewegt. Dieser Effekt ist umso ausgeprägter, je geringer die Entfernung zwischen Erde und überholtem Planeten ist. So ist die Oppositionsschleife des Mars die größte, wohingegen die des Saturn recht klein
ausfällt.
Merkur bleibt in diesem Quartal fast völlig unsichtbar. Erst in den allerletzten Septembertagen zeigt sich der innerste Planet in der frühen Morgendämmerung. Unter sehr guten Sichtbedingungen kann man ab dem 23. September versuchen, den 0m7 hellen Merkur ab 6:10
Uhr MESZ tief im Osten aufzuspüren. Sein Aufgang erfolgt an diesem Tag um 5:43 Uhr
Kontaktadressen: 1. Vorsitzender: Wolfgang Stegmüller, Vogesenstr. 11, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/60595
2. Vorsitzender: Ernst Schröter
www.afw2000.de
E-Mail: [email protected]
3
AFW-aktuell
MESZ. In den folgenden Tagen nimmt die Merkurhelligkeit drastisch zu. Am 27. September
erreicht er -0m3 und am letzten Tag des Quartals bereits -0m7. Seine Aufgangszeit bleibt indes nahezu konstant. Gegen 7 Uhr MESZ verblasst der flinke Planet in der heller werdenden
Morgendämmerung. Dichotomie, also Halbmerkur ist am 28. September. Der scheinbare
Durchmesser des Planetenscheibchens erreicht dabei 7,1’’. Am 29. September wandert die
dünne Sichel des abnehmenden Mondes nur 0,7° südlich von Merkur vorbei. Um 6:30 Uhr
MESZ beträgt der Abstand ca. 2°.
Mond bei Merkur. Anblick am 29. September um 6:30 MESZ ca. 8° über dem Horizont
Mars hat seine Opposition hinter sich und bewegt sich wieder rechtläufig von der Waage zurück in den Skorpion. Mit einer scheinbaren Helligkeit von -1m2 leuchtet der rötliche Mars
unübersehbar am Abend tief im Süden. Mit einem scheinbaren Durchmesser von 16,1’’
zeigt Mars im Teleskop bei großer Vergrößerung einige Details seiner Oberfläche. Eine gute
Durchsicht und ein gutes Seeing sind allerdings Voraussetzung für eine erfolgreiche Beobachtung von Oberflächendetails. Der tiefe Stand bietet dafür keine sehr guten Voraussetzungen. Unaufhaltsam nähert Mars sich in den kommenden Wochen Antares, dem
Hauptstern im Skorpion. Am 24. August zieht Mars etwa 2° nördlich von Antares vorbei. Die
Farben der beiden Himmelskörper können dann besonders gut miteinander verglichen werden. Mit -0m2 ist Mars allerdings deutlich heller als Antares, welcher eine scheinbare Helligkeit von 1m0 hat. Nur einen Tag später überholt Mars den Ringplaneten Saturn ca.4°
südlich. Mars durchquert das Sternbild Schlangenträger und tritt schließlich in den Schützen
Kontaktadressen: 1. Vorsitzender: Wolfgang Stegmüller, Vogesenstr. 11, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/60595
4
2. Vorsitzender: Ernst Schröter
www.afw2000.de
E-Mail: [email protected]
Ausgabedatum 28.6.16
Venus durchlief Anfang Juni ihre obere Konjunktion. Langsam entfernt sie sich ostwärts von
der Sonne. Ab August wird Venus tief im Westen zum Abendstern. Da Venus jedoch im Laufe des Quartals immer südlichere Deklinationswerte annimmt, wird ihr Tagbogen immer kleiner. Ihre Untergangszeiten verfrühen sich dadurch. Nur dem Umstand, dass auch die
Sonnenuntergangszeiten sich verfrühen, ist es zu verdanken, dass man Venus überhaupt
in der Abenddämmerung ausmachen kann. Alles in allem wird Venus in diesem Quartal
nicht zu einem auffälligen Objekt am Abendhimmel. Die Begegnung von Venus und Jupiter
am Abend des 27. August kann gerade so beobachtet werden.
As
O
O OO O
Wa
g hä
00
iefreunde
nom
20
tro
.
us e l e . V
ein. Am 8. und 9. September ergibt sich eine hübsche Konstellation, wenn der Mond sich zu
Mars, Saturn und Antares gesellt.
Jupiter kann zu Quartalsbeginn nach Einbruch der Nacht im Westen gesehen werden.
Schnell zieht er sich aus der 2. Nachthälfte zurück. Mit einer scheinbaren Helligkeit von -1m9
am 1. Juli ist Jupiter nicht zu übersehen. Seine Untergangszeiten verfrühen sich rasch. Mitte
August verabschiedet der Riesenplanet sich vom Abendhimmel und wird dann unbeobachtbar. Nutzen Sie den Juli, um noch einmal den Reigen seiner 4 großen Monde zu beobachten. Am 26. September wird Jupiter von der Sonne eingeholt. Es ist Konjunktion.
Saturn stand Anfang Juni in Opposition und ist nach wie vor ein auffälliges Objekt am
Abendhimmel. Ende August verlagert der Ringplanet seine Untergänge bereits in die Zeit
vor Mitternacht. Auch Saturn steht, genau wie Mars, in sehr südlichen Gefilden der Ekliptik,
wie dies bei einer Opposition in den Sommermonaten immer der Fall ist. Darunter leidet in
unseren Breiten die Qualität der Beobachtung. Dennoch lohnt der Blick auf Saturn zu jeder
Zeit. Nutzen Sie die Gelegenheit dazu bei einer unserer Sternführungen.
Uranus taucht nun wieder am Morgenhimmel auf. Zunächst ist er jedoch nur in der 2. Nachthälfte zu beobachten. Seine Aufgänge verlagert Uranus zwar bereits Ende Juli in die Zeit vor
Mitternacht. Dennoch dauert es noch eine ganze Weile, bis er sich aus den Dunstschichten
des Horizontes löst. Erst im September kulminiert Uranus gegen Mitternacht. Die Zeit um die
Kulmination, also des höchsten Standes in Südrichtung, ist die beste Beobachtungszeit. Mit
einer scheinbaren Helligkeit von 5m7 ist Uranus zwar theoretisch mit bloßem Auge erkennbar. In der Praxis verhindert dies jedoch der aufgehellte Nachthimmel in unserer bevölkerungsreichen Region. Doch bereits mit einem kleinen Fernglas ist die Beobachtung des
Planeten recht einfach, vorausgesetzt, man weiß, wo man ihn findet. Eine gute Sternkarte,
welche man sich einfach mit einer der vielen kostenlosen Planetariumsprogramme selbst
erstellen kann, hilft ungemein. Eine geeignete Sternkarte finden Sie auch im neuen Download-Bereich unserer Homepage www.afw2000.de.
Ausgabedatum 28.6.16
Neptun geht schon rund 2 Stunden vor Uranus auf und erreicht auch seine Höchststellung
im Süden etwa 2 Stunden früher als sein innerer Nachbar. Dennoch eignet sich für eine Beobachtung dieses Planeten im Sternbild Wassermann zunächst eher die Zeit nach Mitternacht. Am 2. September erreicht Neptun seine Oppositionsstellung. Er steht dann von der
Erde aus gesehen der Sonne gegenüber. Nun ist die beste Zeit für die Beobachtung des
lichtschwachen Planeten gekommen. Der 7m8 helle Planet zeigt uns im Teleskop lediglich
ein 2,4’’ großes bläuliches Scheibchen. Und doch ist er deutlich von den umgebenden Sternen zu unterscheiden. Als Hilfe für das Aufsuchen Neptuns finden Sie ebenfalls eine Aufsuchkarte im Download-Bereich unserer Vereinsseite im Internet.
Kontaktadressen: 1. Vorsitzender: Wolfgang Stegmüller, Vogesenstr. 11, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/60595
2. Vorsitzender: Ernst Schröter
www.afw2000.de
E-Mail: [email protected]
5
AFW-aktuell
Konstellationen und Ereignisse
Datum
04. Juli
27. August
02. September
16. September
22. September
28. September
29. September
Ereignis
Erde im Aphel ihrer Bahn um die Sonne (sonnenfernster Punkt).
Abstand Erde - Sonne: 152,104 Mio. km.
20 Uhr, MESZ: Venus bei Jupiter. Abstand 0,2°. Fernglas!
Neptun in Opposition
21 Uhr, MESZ: Halbschattenfinsternis des Mondes. In Mitteleuropa kaum
beobachtbar.
16:21 Uhr, MESZ: Sonne im Herbstpunkt, Tagundnachtgleiche.
Merkur in größter westlicher Elongation (18°)
Mond bei Merkur. Beobachtung um 6:30 Uhr MESZ (siehe Merkur)
Tabelle 2: Konstellationen und Ereignisse im 3. Quartal 2016 (alle Zeiten MESZ)
Quelle: Kosmos Himmelsjahr 2016
Fortsetzung von der Titelseite
Auch präkolumbische Kulturen sahen in dem Sternbild einen Skorpion. Die Maya verwendeten den Begriff „zinaan ek“ (Sterne des Skorpion).
Mythologie
In der griechischen Mythologie existieren unterschiedliche Erzählungen zu dem Sternbild.
Sterne des Sternbildes
Der hellste Stern im Skorpion ist Antares (α Scorpii). Der Name leitet sich von „Anti-Ares“
ab und bedeutet „Gegenmars“ (der griechische Kriegsgott Ares entspricht dem römischen
Gott Mars). Aufgrund seiner rötlichen Färbung ähnelt der Stern am Nachthimmel dem Planeten Mars. Dies ist gerade in diesem Sommer sehr schön zu beobachten, da der Mars sich
ganz in der Nähe zu Antares im Skorpionkopf aufhält. Eine andere historische Bezeichnung
ist „Kalb al Akrab“, arabisch für „Herz des Skorpions“. Der lateinische Name „Cor Scorpii“
hat die gleiche Bedeutung.
Antares ist ein Doppelsternsystem in 600 Lichtjahren Entfernung. In einem Abstand von 2,4
Kontaktadressen: 1. Vorsitzender: Wolfgang Stegmüller, Vogesenstr. 11, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/60595
6
2. Vorsitzender: Ernst Schröter
www.afw2000.de
E-Mail: [email protected]
Ausgabedatum 28.6.16
Artemis, die Göttin der Jagd, soll dem Skorpion befohlen haben, den Jäger Orion zu töten.
Dieser hatte sich durch seinen Vorsatz, alle wilden Tiere und Ungeheuer zu erlegen, ihren
Zorn zugezogen. Einer anderen Überlieferung nach sandte der eifersüchtige Apollon den
Skorpion aus, da Artemis dem Orion zugetan war. Da er später den Tod seines Freundes
bereute, versetzte er ihn an den Himmel. Anderen Quellen zufolge war es Hera, Gattin des
Zeus, die Orion durch den Skorpion töten ließ, da er Merope vergewaltigt hatte. Über den
Ausgang der Begegnung gibt es ebenfalls unterschiedliche Schilderungen. So stirbt Orion
durch einen Stich in die Ferse oder überlebt, da er den Skorpion zuvor zertrat. Die beiden
Gegner wurden so weit wie möglich voneinander an den Himmel versetzt, um sich dort nie
zu begegnen. Wenn der Skorpion aufgeht, geht der Orion unter und umgekehrt.
As
O
O OO O
Wa
g hä
00
iefreunde
nom
20
tro
.
us e l e . V
Bogensekunden befindet sich ein Begleiter der 6. Größenklasse. Er ist nicht leicht zu beobachten, da er vom hellen Hauptstern überstrahlt wird. Man benötigt ein Teleskop von mindestens 15 cm Öffnung.
Der Hauptstern ist ein Überriese mit der 10.000-fachen Leuchtkraft und dem 700-fachen
Durchmesser unserer Sonne. Befände er sich im Zentrum unseres Sonnensystems, würde
sein Volumen über die Marsbahn hinausragen.
Der Stern pulsiert über einen Zeitraum von etwa 4,75 Jahren, wobei sich seine Helligkeit von
0,9m bis 1,8m verändert.
Vielleicht wird sich Antares bald spektakulär verabschieden und in einem Supernova-Ausbruch explodieren. Dann könnte man ihn sogar am Taghimmel sehen! Zum Glück ist er so
weit von uns entfernt, dass er uns nicht gefährlich werden kann.
λ Scorpii, der zweithellste Stern im Skorpion, ist ein blauer Riesenstern in 700 Lichtjahren
Entfernung. Der Name Shaula stammt aus dem Arabischen und leitet sich von „der erhobene (Stachel)“ ab. Durch seine tiefe Stellung am Himmel erscheint er uns aber schwächer als
die Sterne in den Scheren des Skorpions.
Deep-Sky-Objekte im Skorpion
Im Skorpion ist eine Vielzahl von nebligen Objekten sichtbar. Vier davon nahm der französische Astronom und Kometenjäger Charles Messier in seinen Katalog (Messierkatalog)
auf. Alle Deep-Sky-Objekte des Sternbildes leiden jedoch unter der geringen Horizonthöhe.
Erst von Südeuropa aus oder auf den Kanaren entfalten sie ihre ganze Pracht.
Unmittelbar östlich des hellen Sterns Antares befindet sich der 6.000 Lichtjahre entfernte
Kugelsternhaufen M 4. Er ist bereits mit dem Fernglas als nebliger Fleck zu erkennen. Mit
einem Teleskop ab 10 cm Öffnung werden Einzelsterne sichtbar.
Nicht weit nördlich von Antares und daher ebenfalls leicht zu finden ist der Kugelsternhaufen
M 80. Aufgrund seiner Entfernung von 36.000 Lichtjahren wird er erst in Teleskopen ab 6
cm Öffnung sichtbar.
Der offene Sternhaufen M 6 ist etwa 2.000 Lichtjahre entfernt. Im Fernglas werden etwa 70
Sterne sichtbar. Aufgrund seiner Form wird der Sternhaufen auch „Schmetterlingsnebel“ genannt.
Der 800 Lichtjahre entfernte offene Sternhaufen M 7 enthält etwa 80 Sterne, die heller als
die 10. Größenklasse sind.
Ausgabedatum 28.6.16
M 6 und M 7 zählen zu den beeindruckendsten offenen Sternhaufen, die von Europa aus
sichtbar sind.
Kontaktadressen: 1. Vorsitzender: Wolfgang Stegmüller, Vogesenstr. 11, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/60595
2. Vorsitzender: Ernst Schröter
www.afw2000.de
E-Mail: [email protected]
7
AFW-aktuell
Astronomiefreunde im Turmuhrenmuseum
Wolfgang Stegmüller
Am Morgen des 24. April traf
sich eine kleine Gruppe der
Astronomiefreunde
Waghäusel an der Eremitage,
um bei schönstem Wetter
gemeinsam mit dem Fahrrad entlang der Wagbachniederung nach Neulußheim
zu fahren. Ziel des Ausflugs
war das Turmuhrenmuseum, welches von seinem
Gründer Norbert Schäfer mit
enormer Sachkenntnis liebevoll im Dachstuhl des alten Schulhauses betrieben
und ständig erweitert wird.
Norbert Schäfer hatte 1998 die Idee für ein Uhrenmuseum. Andere Uhrenfreunde unterstützten seine Vorstellungen und die Gemeinde stellte das Dachgeschoss des alten Schulgebäudes für die Einrichtung des Museums zur Verfügung. In vielen Stunden wurde die
Gerümpelkammer zu einem ansehnlichen Museum ausgebaut, das nun seit 17 Jahren Uhrenexponate und -raritäten ausstellt.
Die Ausstellung ermöglicht einen Gang durch die Geschichte der Zeitmessung.
Aller Orten tickt, klackt und
rattert es. Hier wird das Phänomen Zeit regelrecht greifbar.
Das Gebäude, in dem das Turmuhrenmuseum untergebracht ist, ist nicht zu verfehlen. Das
riesige Zifferblatt einer voll funktionsfähigen Turmuhr begrüßt die Besucher.
Kontaktadressen: 1. Vorsitzender: Wolfgang Stegmüller, Vogesenstr. 11, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/60595
8
2. Vorsitzender: Ernst Schröter
www.afw2000.de
E-Mail: [email protected]
Ausgabedatum 28.6.16
Schwerpunkt des Museums
ist die Geschichte der Turmuhr. Sie wird dargestellt an
zahlreichen Exemplaren, beginnend mit einer ca. 500 Jahren alten Turmuhr mit Spindel
und Waag bis hin zu einer
funkgesteuerten Turmuhrenanlage.
As
O
O OO O
Wa
g hä
00
iefreunde
nom
20
tro
.
us e l e . V
Merkur durchquert die Sonnenscheibe
Wolfgang Stegmüller
Eine Sonnenfinsternis der seltenen Art
konnten die Waghäuseler Sternfreunde
und deren Besucher am Nachmittag des
9. Mai erleben. Der Himmel war zwar
nicht völlig klar, aber für die Beobachtung
des seltenen Schauspiels eines Merkurdurchgangs vor der Sonne dennoch geeignet. Pünktlich um 13 Uhr hatten wir
drei unserer Teleskope an der Waghäuseler Eremitage in Stellung gebracht,
und ebenso pünktlich begann sich der innerste Planet unseres Sonnensystems Merkur - vom Sonnenrand her vor die
Sonne zu schieben. Durch den Umstand,
dass die Umlaufbahnen der Planeten
leicht gegeneinander geneigt sind, geschieht es nur äußerst selten, dass sich
einer der inneren Planeten von der Erde
aus gesehen vor die Scheibe der Sonne schiebt. Merkur tut dies nur 14 bis 15 mal in hundert
Jahren.
Ausgabedatum 28.6.16
Winzig klein erschien das Planetenscheibchen im Vergleich zur
Sonne. Eine sehr schöne Gelegenheit, sich die immensen Größenunterschiede
der
Himmelskörper unseres Sonnensystems bewusst zu machen. Immer wieder kamen
interessierte Leute vorbei, die
nur allzugern einen Blick durch
unsere Teleskope riskierten.
Außer dem rabenschwarzen,
kreisrunden Merkur waren zusätzlich einige schöne Sonnenflecken zu bestaunen. Ein
besonders schönes Motiv konnte Wolfgang Stegmüller, der Vorsitzende des Vereins, im Bild festhalten, als ein Greifvogel
seine Kreise hoch über den Köpfen der Beobachter zog und dabei ebenfalls die Sonne verKontaktadressen: 1. Vorsitzender: Wolfgang Stegmüller, Vogesenstr. 11, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/60595
2. Vorsitzender: Ernst Schröter
www.afw2000.de
E-Mail: [email protected]
9
AFW-aktuell
finsterte.
Etwa eine Stunde vor Sonnenuntergang - Merkur hatte seinen Weg über die Sonnenscheibe
noch nicht ganz zurückgelegt - tauchte die Sonne in horizontnahe Dunstschichten ein, was
der Beobachtung schließlich ein Ende setzte.
Wandertag am 10. Juli - wir laden Sie ein!
Wolfgang Stegmüller
Ein irdisches Naturerlebnis steht bei den Astronomiefreunden Waghäusel am 10. Juli 2016
auf dem Plan. Wir laden zu einem Wandertag in den Nordschwarzwald ein. Wandern Sie gemeinsam mit uns von Kaltenbronn über den Hohlohturm und Hohlohsee zum Wildseemoor
und weiter bis zur Grünhütte. Zurück geht es auf einer anderen Route. Die Streckenlänge
beträgt etwa 16 km. Feste Wanderschuhe und eine gute Kondition sind erforderlich für diese
sehr schöne Wanderung durch eine atemberaubende Landschaft.
Wenn um 21 Uhr das Endspiel der UEFA EURO 2016 angepfiffen wird, sind wir längst zu
Hause und haben uns nach einem tollen Tag mit viel Bewegung an der frischen Luft unser
Feierabendbier redlich verdient.
Wir erbitten Ihre Anmeldung zu dieser Wanderung per E-Mail: [email protected] oder telefonisch: 07254/60595.
Die Nacht der Sternschnuppen am 12. August
Wolfgang Stegmüller
Nacht der Sternschnuppen 2015
Der 12. August ist ein Freitag, sodass die meisten am folgenden Morgen ausschlafen können. Somit kann die Beobachtung der Perseiden oder auch Laurentiustränen ohne ZeitKontaktadressen: 1. Vorsitzender: Wolfgang Stegmüller, Vogesenstr. 11, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/60595
10
2. Vorsitzender: Ernst Schröter
www.afw2000.de
E-Mail: [email protected]
Ausgabedatum 28.6.16
Wie bereits in den vergangenen Jahren werdern wir auch in diesem Jahr am 12. August eine
Nacht der Sternschnuppen für alle Stern- und Naturfreunde durchführen. Wir treffen uns
dazu im neu eröffneten Eremitagegarten an der Waghäuseler Eremitage.
O
O OO O
Wa
g hä
00
As
iefreunde
nom
20
tro
.
us e l e . V
druck bis weit nach Mitternacht ausgedehnt werden. Ein aufgestelltes Teleskop zeigt zudem
einige der schönsten Deep-Sky-Objekte der Saison.
Bringen Sie zur Sternschnuppennacht am besten eine Picknickdecke oder einen Campingstuhl mit, damit Sie entspannt in den Himmel sehen können. Die Resonanz der letzten
Jahre in der Bevölkerung war sehr gut. Hoffen wir auf gutes Wetter, damit wir auch in diesem
Jahr wieder den Sternschnuppenregen über uns genießen können und bei jeder Sichtung
erfreute Ausrufe erschallen.
Sommerfest der Astronomiefreunde 2016
Wolfgang Stegmüller
Das diesjährige Sommerfest Ihres Vereins findet am Sonntag, den 14. August 2015, an der
Waghäuseler Eremitage statt. Beginn ist um 15 Uhr. Wir würden uns sehr über Ihren Besuch
freuen. Genießen Sie schöne Stunden gemeinsam mit Gleichgesinnten. Führen Sie angeregte Gespräche über den Himmel, die Erde, Gott und die Welt. Wie immer ist für das leibliche Wohl in Form leckerer Würste und Steaks vom Grill gesorgt. Wem es mehr nach
Süßem gelüstet, wird am Kuchenbuffet fündig. Die dazu passenden Getränke sind selbstredend ebenfalls im Angebot.
Bei schönem Wetter stehen Teleskope zur Beobachtung bereit.
Manuela Stegmüller koordiniert das Resort „Kaffee und Kuchen“.
Wenn Sie mit einer Kuchenspende zum Kuchenbuffet beitragen möchten, melden Sie sich
bitte bei ihr (Tel.: 07254/60595).
Termine und Veranstaltungen - unser Angebot auf einen Blick
01. Juli
10. Juli
Ausgabedatum 28.6.16
15. Juli
05. August
Astro-Zirkel. Unser Stammtisch mit astronomischen Themen. Beginn ist
um 20 Uhr im Astronomiezentrum bei der Eremitage. Bei gutem Wetter ist
ab Einbruch der Dunkelheit eine öffentliche Sternführung.
Wandertag bei Kaltenbronn im Schwarzwald. Wir wandern vom Hohlohturm über den Hohlohsee und das Wildseemoor zur Grünhütte, und auf anderer Route wieder zurück. Für diese etwa 14 km lange Wanderung ist
Kondition und geeignetes Schuhwerk erforderlich. Über Ihre Teilnahme und
Anmeldung (07254/60595 oder [email protected]) würden wir uns sehr
freuen. Abfahrt ist um 9:30 Uhr an der Eremitage. Wir bilden Fahrgemeinschaften.
Astro-Treff. Beginn ist um 20 Uhr im Kavaliershaus an der Eremitage. Den
Auftakt macht wie üblich die Vorstellung des aktuellen Sternenhimmels. Danach folgt der Vortrag von Wolfgang Stegmüller mit dem Thema: „Endstation Supernova - Das furiose Ende eines Schwergewichts“.
Astro-Zirkel. Unser Stammtisch mit astronomischen Themen. Beginn ist
um 20 Uhr im Astronomiezentrum bei der Eremitage. Bei gutem Wetter ist
ab Einbruch der Nacht eine öffentliche Sternführung.
Kontaktadressen: 1. Vorsitzender: Wolfgang Stegmüller, Vogesenstr. 11, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/60595
2. Vorsitzender: Ernst Schröter
www.afw2000.de
E-Mail: [email protected]
11
AFW-aktuell
12. August
Nacht der Meteore (siehe Sternführungen im 3. Quartal 2016). Beginn ist
um 21:45 Uhr im Garten der Waghäuseler Eremitage.
14. August
Sommerfest ab 15 Uhr am Astronomiezentrum an der Waghäuseler Eremitage. Kommen Sie und unterstützen Sie Ihren Verein durch Ihren Besuch.
02. September Astro-Zirkel. Unser Stammtisch mit astronomischen Themen. Beginn ist
um 20 Uhr im Astronomiezentrum bei der Eremitage. Bei gutem Wetter ist
ab Einbruch der Nacht eine öffentliche Sternführung.
23. September Exkursion zum Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) auf dem Heidelberger Königstuhl. Treffpunkt und gemeinsame Abfahrt ist um 12 Uhr an der
Waghäuseler Eremitage. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Beginn der Führung ist um 13 Uhr am Haus der Astronomie.
Wir erbitten Ihre Anmeldung per E-Mail ([email protected]) oder telefonisch
(07254/60595, Anrufbeantworter vorhanden) bis zum 20. September.
Gruppenstunden der Vereinsjugend im 3. Quartal 2016:
22.07.2016
August
30.09.2016
Gruppenstunde im Kavaliershaus an der Eremitage (Beginn: 19 Uhr).
Keine Gruppenstunde wegen der Sommerferien.
Gruppenstunde im Kavaliershaus an der Eremitage (Beginn: 19 Uhr).
Sternführungen im 3. Quartal 2016
Für unsere Sternführungen sind folgende Termine festgesetzt:
Datum
01. Juli
Uhrzeit
22 Uhr
05. August
21:45 Uhr
12. August
21:45 Uhr
02. September 20:30 Uhr
Beobachtbare Objekte
Jupiter, Mars, Saturn, Kugelsternhaufen im Schlangenträger
und Herkules. Planetarische Nebel
Mars, Saturn, Kugelsternhaufen und Nebel im Schützen.
Planetarische Nebel
Nacht der Meteore. Ab 21:45 Uhr treffen wir uns zum
gemeinsamen Sternschnuppenzählen im Eremitagegarten.
Zwischendurch zeigen wir im Teleskop immer wieder interessante Deep-Sky-Objekte, den Mond und Planeten.
Beobachtungsspaß für die ganze Familie.
Saturn, Mars, Die schönsten Deep-Sky-Objekte des Sommerhimmels.
Alle Sternführungen finden bei der Eremitage in Waghäusel statt - natürlich nur, wenn das
Wetter dazu geeignet ist, d. h. der Himmel muss klar sein. Einzelne Wolken stören nicht. Bitte denken Sie an geeignete Kleidung und Schuhe.
Mitgliederfortschreibung
Am 21.06.2016 gehörten unserem Verein 274 Mitglieder an.
Kontaktadressen: 1. Vorsitzender: Wolfgang Stegmüller, Vogesenstr. 11, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/60595
12
2. Vorsitzender: Ernst Schröter
www.afw2000.de
E-Mail: [email protected]
Ausgabedatum 28.6.16
Tabelle 3: Termine für Sternführungen im 3. Quartal 2016
Herunterladen