AFW aktuell 11_4.fm - Astronomiefreunde Waghäusel

Werbung
As
O
O OO O
Wa
g hä
.
us e l e . V
00
iefreunde
nom
20
tro
AFW-aktuell
Das Magazin der Astronomiefreunde Waghäusel
Heft 44, Ausgabe 4/2011
Eine Alarmanlage für das Astronomiezentrum
Wolfgang Stegmüller
Es war die logische Konsequenz aus der Einbruchserie in unsere Vereinsräume im Kavaliershaus Nr. 4. In der Verwaltungssitzung vom 20. Juni 2011 beschloss die Verwaltung die Installation einer elektronischen Gebäudeüberwachung. Am Tag zuvor mussten die Besucher des
sonntäglichen Frühschoppens mit Bestürzung feststellen, dass es schon wieder zu einem Einbruch gekommen war.
Die Schäden aus den vorangegangenen Einbrüchen waren durch unsere Versicherung beglichen worden. Danach jedoch präsentierte man uns seitens des Versicherers eine Änderungskündigung unseres Vertags. Eine Fortführung wäre nur mit einer erheblichen Steigerung der
Versicherungsprämie und einer exorbitant hohen Selbstbeteiligung möglich gewesen. Angesichts dieser Konditionen lautete der Verwaltungsbeschluss vom 21.12. 2010 „Da macht eine
Versicherung keinen Sinn mehr“. Mit den im Gebäude befindlichen Sachwerten wären alle
künftigen Schäden durch die Höhe der Selbstbeteiligung von uns selbst zu bezahlen.
Seit Anfang 2011 sind wir daher nicht mehr gegen Einbruchdiebstähle versichert. Wertvolle
Sachgüter wie z. B. der Datenbeamer werden ohnehin seit je her nicht im Astronomiezentrum
aufbewahrt. Lediglich der mittlerweile ebenfalls entwendete 37 Zoll Fernseher war zu sperrig,
um ihn immer mit nach Hause zu nehmen. Somit ist das finanzielle Risiko überschaubar.
Was aber ohnehin nie versichert war ist der immaterielle Schaden bei Einbrüchen, wie z. B.
die Schäden nach der Zerstörung unserer Papiermodelle im Raumfahrtzimmer (ich berichtete
davon in der Ausgabe 1/2011).
Ausgabedatum 27.9.11
Das Maß war nun voll und es kam, wie
oben bereits erwähnt, zum Verwaltungsbeschluss, die Vereinsräume elektronisch zu sichern.
Es galt nun, den für uns optimalen Kompromiss aus Absicherung und Kosten zu
finden. Ich hatte hierzu bereits nach dem
zweiten Einbruch ein bezahlbares Absicherungskonzept entwickelt. Bei Gesprächen mit der Polizei riet man uns zu einer
Alarmierung mit einem stillen Alarm. Ein
solches Konzept zielt darauf ab, die Einbrecher gewähren zu lassen und die Polizei zu alarmieren. Diese kann dann im Idealfall die Täter auf frischer Tat ertappen. Wir
verwarfen diesen Tipp, da die Einbrecher sich mit diesem Konzept lange Zeit in Sicherheit
wähnen und ... Fortsetzung auf Seite 6
Internet: http://www.afw2000.de
email: [email protected]
AFW-aktuell
Liebe Sternfreunde,
Die Urlaubszeit ist es geschuldet, dass das vorliegende
Heftchen ein wenig mager daher kommt. Dennoch gibt es
Ihnen in gewohnter Weise einen Überblick über das was
sich am Himmel und das was sich im Verein tut.
Das diesjährige Sommerfest am 30. Juli bot in den zurückliegenden Wochen mehrfach Anlass zu inneren Diskussionen. Zu schwach war die Besucherzahl.
In der Verwaltungssitzung vom 26. September 2011 wurden daher auch deutliche Veränderungen im Konzept dieses Festes beschlossen. Ich werde darüber im nächsten
Heft berichten. Meine eigene Urlaubsreise in den Südwesten Englands führte mich an den mystischen Steinkreisen
von Stonehenge vorbei. Meine Erlebnisse dort werde ich ebenfalls im nächsten Heft schildern und für den Astro-Zirkel im Januar 2012 aufbreiten.
Bis dahin wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe unseres Vereinsheftes,
Gesundheit und einen guten Rutsch in das vor uns liegende Jahr 2012.
Die letzte Vereinsaktivität für dieses Jahr ist wieder unser Helferfest, mit dem wir uns wieder
bei allen fleißigen Helfern im abgelaufenen Jahr bedanken wollen. Ohne ihren selbstlosen
Einsatz und tatkräftige Mithilfe wären die zahlreichen Aktivitäten im Verlauf des Jahres nicht
durchführbar. Datum und Uhrzeit finden Sie auf der letzten Seite. Die Helfer erhalten eine
persönliche Einladung hierzu.
Damit Sie auch kurzfristig angesetzte Aktivitäten nicht verpassen, lassen Sie sich in unsere
Mailing-Liste eintragen - einfach eine E-mail an [email protected] schicken.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihr
(Wolfgang Stegmüller)
Kontaktadressen: 1. Vorsitzender: Rudolf Woll, Kettelerstr. 19, 68753 Waghäusel, Tel. und Fax: 07254/3666
2
2. Vorsitzender: Wolfgang Stegmüller, Vogesenstr. 11, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/60595, e-mail: [email protected]
Ausgabedatum 27.9.11
Dies sind die Themen des vorliegenden Heftes:
Eine Alarmanlage für das Astronomiezentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 1
Neue Messlatte für die kosmische Entfernungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 3
Das Himmelsgeschehen im 4. Quartal 2011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 4
Rund 50 Kinder beim Ferienprogramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 7
Termine und Veranstaltungen - unser Angebot auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 7
Mitgliederfortschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 8
As
O
O OO O
Wa
g hä
00
iefreunde
nom
20
tro
.
us e l e . V
Astronomie aktuell
Neue Messlatte für die kosmische Entfernungsmessung
Newsticker vom 27.09.2011
Gaswolken um supermassive Schwarze Löcher eignen sich als kosmische Messlatten. Das
hat ein Forscherteam aus Dänemark und Australien herausgefunden. Eine genaue Analyse
der Strahlung dieser rasant um die Schwarzen Löcher kreisenden Gaswolken ermöglicht es,
noch Entfernung von über zwölf Milliarden Lichtjahren zu bestimmen, schreiben die Wissenschaftler im Fachblatt „Astrophysical Journal“. Damit reicht die neue Messlatte drei Milliarden Lichtjahre weiter ins All hinaus als frühere Verfahren. Die Astronomen erhoffen sich von
der Methode neue Erkenntnisse über die Expansion des Weltalls und die geheimnisvolle
Dunkle Energie.
Ausgabedatum 27.9.11
„Eine genaue Bestimmung der Entfernungen
von Himmelsobjekten ist
der Schlüssel zu Erkenntnissen über das Alter und
den Energiegehalt des
Kosmos, sowie über die
Natur der Dunklen Energie“, schreiben Darach
Watson vom Dark Cosmology Centre der Universität Kopenhagen und
seine Kollegen. Bei der
Messung der Entfernungen von Galaxien spielen
so genannte Standardkerzen eine tragende Rolle: Himmelsobjekte, deren wahre Helligkeit bekannt ist. Aus einem
Vergleich der wahren mit der beobachteten Helligkeit können die Himmelsforscher unmittelbar die Entfernung berechnen, da die Helligkeit nach einem strengen Gesetz mit der Entfernung abnimmt.
Die Nutzung bestimmter veränderlicher Sterne - der Cepheiden - als Standardkerzen hat in
den 1920er Jahren zur Entdeckung der Expansion des Weltalls geführt. Explodierende Sterne als Standardkerzen führten in den 1990er Jahren zu der Erkenntnis, dass eine mysteriöse Dunkle Energie die Expansion des Kosmos beschleunigt. Dieses Verfahren lässt sich
bis zu einer Entfernung von etwa neun Milliarden Lichtjahren verwenden. Seit langen suchen die Astronomen nach einer Methode, um noch größere Entfernungen genau zu messen - und so neue Erkenntnisse über die Dunkle Energie zu gewinnen.
Nahezu alle Galaxien beherbergen in ihrem Zentrum ein Schwarzes Loch mit der millionenKontaktadressen: 1. Vorsitzender: Rudolf Woll, Kettelerstr. 19, 68753 Waghäusel, Tel. und Fax: 07254/3666
2. Vorsitzender: Wolfgang Stegmüller, Vogesenstr. 11, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/60595, e-mail: [email protected]
3
AFW-aktuell
oder gar milliardenfachen Masse der Sonne. Der Einfall von Materie in diese gigantischen
Schwerkraftfallen lässt die Galaxienzentren hell aufleuchten. Die Schwarzen Löcher sind
von einem Halo aus wirbelnden Gaswolken umgeben, die sich um Spektrum des Galaxienkerns durch charakteristische breite Linien verraten. Watson und seine Kollegen zeigen
nun, wie sich diese „Region breiter Linien“ zur Entfernungsmessung nutzen lässt.
Veränderungen der Helligkeit des Schwarzen Lochs spiegeln sich auch in einer Helligkeitsänderung des Gaswolken-Halos wieder - allerdings mit einer zeitlichen Verzögerung, die
vom Durchmesser des Halos abhängt. Andererseits hängt auch die wahre Helligkeit der
Gaswolken von diesem Durchmesser ab. Aus der zeitlichen Verzögerung von Helligkeitsänderungen können die Astronomen also die wahre Helligkeit der Region breiter Linien bestimmen - und dann durch Vergleich mit der beobachteten Helligkeit die Entfernung. Das
Verfahren erlaubt Entfernungsmessungen bis zu über zwölf Milliarden Lichtjahren. Ein gewaltiger Sprung nach vorn für die Kosmologen.
Quelle: arxiv.org/abs/1109.4632
Das Himmelsgeschehen im 4. Quartal 2011
Mondphasen
erstes Viertel
04.10.2011
02.11.2011
02.12.2011
Vollmond
12.10.2011
10.11.2011
10.12.2011
letztes Viertel
20.10.2011
18.11.2011
18.12.2011
Neumond
26.10.2011
25.11.2011
24.12.2011
Tabelle 1: Mondphasen im 4. Quartal 2011
Planetensichtbarkeiten im 4. Quartal 2011
Bogensekunde:
Der Durchmesser eines Planetenscheibchens, des Mondes oder der Sonne erscheint uns unter einem bestimmten Winkel. Die Größe eines Planetenscheibchens ist jedoch so gering, dass eine Angabe in Winkelgrad keinen Sinn macht.
Ihren Durchmesser gibt man in Bogenskunden (’’) an.
1 Bogensekunde = 1/60 Bogenminute = 1/3600 Grad.
Magnitude
Die scheinbare Helligkeit eines Himmelskörpers wird in Magnituden angegeben.
Je kleiner der Wert, desto heller das Objekt. Die Schreibweise der Magnitude ist
ein Zahlenwert mit einem hochgestellten m an der Stelle des Kommas (z. B.
3m2). Die hellsten Sterne am Himmel haben eine Magnitude um ca. 1m; die
schwächsten, gerade noch sichtbaren Sterne, die aus der Ortschaft heraus zu
sehen sind, liegen bei einer Magnitude von rund 4m 5. Noch hellere Sterne oder
Planeten haben negative Magnituden (z. B. -3m 7). Von einer Magnitude zur
nächsten besteht ein Helligkeitsverhältnis von etwa 1: 2,5. Ein 2m Stern ist somit
2,5 mal so hell wie ein 3m Stern.
Kontaktadressen: 1. Vorsitzender: Rudolf Woll, Kettelerstr. 19, 68753 Waghäusel, Tel. und Fax: 07254/3666
4
2. Vorsitzender: Wolfgang Stegmüller, Vogesenstr. 11, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/60595, e-mail: [email protected]
Ausgabedatum 27.9.11
Quelle: Hans-Ulrich Keller, Kosmos Himmelsjahr 2011
Glossar
As
O
O OO O
Wa
g hä
00
iefreunde
nom
20
tro
.
us e l e . V
Oppositionssschleife Alle Planeten des Sonnensystems bewegen sich von Norden betrachtet auf beinahe Kreisbahnen gegen den Uhrzeigersinn um die Sonne. Die Planeten, welche außerhalb der Erdbahn die Sonne umrunden, tun dies gemäß des 2.
Keplerschen Gesetzes langsamer als die Erde. Dadurch erfolgt immer zur Zeit
der Opposition ein Überholvorgang der Erde. Durch diesen Überholvorgang tritt
für einen irdischen Beobachter der perspektivische Effekt auf, dass sich der
überholte äußere Planet vor dem Sternenhintergrund betrachtet rückwärts zu
bewegen scheint, während er sich „normalerweise“ ostwärts bewegt. Dieser Effekt ist umso ausgeprägter, je geringer die Entfernung zwischen Erde und überholtem Planeten ist. So ist die Oppositionsschleife des Mars die größte,
wohingegen die des Saturn recht klein ausfällt.
Merkur nähert sich Ende Oktober stark der Venus, die ihrerseits gerade erst am Abendhimmel auftaucht. Mit Lichtstarker Optik kann Merkur dann aufgesucht werden. Für eine Sichtung mit freiem Auge reicht es hingegen nicht. Erst zum Jahresausklang zeigt Merkur sich
am Morgenhimmel. In den Tagen vom 17. bis 25. Dezember ist es recht einfach ihn mit bloßem Auge in der Morgendämmerung im Südosten auszumachen.
Die Bedeckung Merkus durch den Mond am 28. Oktober bleibt von Europa aus unbeobachtbar.
Venus Unter guten Sichtbedingungen können versierte Beobachter den „Abendstern“ bereits ab Ende Oktober in der Abenddämmerung, bald nach Sonnenuntergang, tief im Südwesten aufspüren. Ihre Periode der Abendsichtbarkeit läutet sie hingegen erst im November
ein, jedoch ohne richtig auffällig zu werden. Im Teleskop zeigt sich Venus als kleines rundliches Scheibchen. Bis zum Jahresende spielt Venus ihr Potenzial nicht aus, da sie sich in
den südlichen Gefilden dies Tierkreises aufhält und ihr Tagbogen daher recht klein ist.
Ausgabedatum 27.9.11
Mars ist weiterhin Objekt der 2. Nachthälfte. Zwar steigert er seine Helligkeit im Dezember
bereits deutlich und wird zur auffallenden Gestirn, seine Aufgangszeit ist aber am letzten
Tag des Jahres dennoch erst um 22:33 Uhr. Dann beträgt der Abstand Erde - Mars noch
156 Millionen Kilometer. Seine Opposition und damit seine beste Beobachtungszeit erreicht
Mars erst im März 2012. Bis zum Jahresende wächst der Durchmesser seines Planetenscheibchens im Teleskop auf 9’’ an.
Jupiter
Es ist das Quartal des Riesenplaneten. Bereits im vorangegangenen Quartal hat Jupiter seine Aufgänge in die Zeit vor Mitternacht verlagert. Zunehmend früher geht er nun auf und so
ist der König der Planeten nun praktisch die ganze Nacht über am Himmel zu beobachten.
Bereits im kleinen Fernglas zeigen sich seine Monde, die in wechselnder Stellung zu beiden
Seiten des Planetenscheibchens fast schnurgerade aufgereiht erscheinen. Ein Stativ leistet
dem Fernglasbeobachter dabei wertvolle Dienste. Schon im kleinen Teleskop werden Details erkennbar. Am auffälligsten sind dabei sicherlich das südliche und das nördliche äquatoriale Band. Es handelt sich dabei um etwas dunklere Wolkenbänder, die wie
Autoreifenspuren auf der Planetenscheibe liegen.
Kontaktadressen: 1. Vorsitzender: Rudolf Woll, Kettelerstr. 19, 68753 Waghäusel, Tel. und Fax: 07254/3666
2. Vorsitzender: Wolfgang Stegmüller, Vogesenstr. 11, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/60595, e-mail: [email protected]
5
AFW-aktuell
Saturn hat sich vom Abendhimmel verabschiedet. Er steht nun in geringem Winkelabstand
zur Sonne am Taghimmel. Am 13. Oktober erreicht er die ober Konjunktion und steht damit
von der Erde aus gesehen genau auf einer Linie hinter der Sonne. In der zweiten Novemberhälfte taucht der Ringplanet wieder am Morgenhimmel auf. Er verfrüht allmählich seine
Aufgangszeiten auf 2:10 Uhr am Sylvestertag.
Uranus hat seine Opposition mit der Sonne gerade hinter sich gebracht. Er steht in den Fischen und ist zu Quartalsbeginn die ganze Nacht hindurch beobachtbar. Mit seiner scheinbaren Helligkeit von 5m8 ist er gerade nicht mehr mit bloßem Auge erkennbar. Bis zum
Jahresende verlagert Uranus seine Untergangszeit auf kurz vor Mitternacht.
Neptun kann noch am Abendhimmel aufgesucht werden. Er steht mit einer scheinbaren
Helligkeit von 7m9 im Wassermann. Er verabschiedet sich in der zweiten Dezemberhälfte
von der Himmelsbühne.
Konstellationen und Ereignisse
Datum
13.10.2011
29.10.2011
17.11.2011
10.12.2011
22.12.2011
Ereignis
Saturn in Konjunktion mit der Sonne.
Jupiter in Opposition zur Sonne.
Maximum des Meteoritenstroms der Leoniden. Beobachtbar ist dieser
Meteoritenstrom vom 14. bis zum 21. November.
Totale Mondfinsternis, die aber nur in der Endphase bei uns beobachtbar
ist. Wenn der Mond um 16:22 Uhr bei uns aufgeht, hat er sich bereits teilweise aus dem Kernschatten der Erde herausbewegt. Der vollständige Austritt aus dem Kernschatten ist um 17:18 Uhr
6:30 Uhr, Sonne im Winterpunkt, Wintersonnenwende
Tabelle 2: Konstellationen und Ereignisse im 4. Quartal 2011
Quelle: Kosmos Himmelsjahr 2011
Fortsetzung von der Titelseite
Ende Juli installierte ich schließlich die Alarmanlage und nahm sie in Betrieb. Das Astronomiezentrum ist nun so abgesichert, dass ein unberechtigtes Eindringen zu einer sofortigen
Alarmierung führt. Als präventive Maßnahme brachten wir an allen Fenstern der nördlichen
Gebäudeseite Hinweisschilder auf die Alarmsicherung an. Auf die Art und den Umfang der
Absicherung, sowie auf die Art der Signalisierung und Meldung möchten wir aus naheliegenden Gründen hier nicht eingehen.
Kontaktadressen: 1. Vorsitzender: Rudolf Woll, Kettelerstr. 19, 68753 Waghäusel, Tel. und Fax: 07254/3666
6
2. Vorsitzender: Wolfgang Stegmüller, Vogesenstr. 11, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/60595, e-mail: [email protected]
Ausgabedatum 27.9.11
währenddessen ungehemmt Zerstörung anrichten können. Die Täter werden dann zwar
vielleicht gefasst, doch was nützt das? Wir vermuten in den Tätern Habenichtse, bei denen
letztlich nichts zu holen ist. Die Polizei hätte zwar einen Fahndungserfolg, wir aber blieben
auf unseren Schäden sitzen. Aus diesem Grund entschlossen wir uns für eine andere Variante.
As
O
O OO O
Wa
g hä
00
iefreunde
nom
20
tro
.
us e l e . V
Erfolgt künftig ein Einbruchversuch, so führt dies zu einer Auslösung des Alarms, was auch
sofort von den Tätern bemerkt wird. Die Einbrecher werden dann mit großer Sicherheit den
sofortigen Rückzug antreten. Genau dies ist unsere Absicht. Wir wollen den Tätern keine
Chance geben, in unseren Räumen unsinnige Zerstörung anzurichten. Der Schaden beschränkt sich dann - so unsere Hoffnung - auf eine eingeschlagene Fensterscheibe. Aufgrund der Schadensmuster bei den bisherigen Einrüchen gehen wir davon aus, dass es sich
immer um dieselben Täter handelt. Diese werden daraufhin bei ihren nächtlichen Raubzügen hoffentlich unsere Vereinsräume von ihrer Agenda streichen. Die Zukunft wird zeigen,
wie wirkungsvoll diese nun getroffene Maßnahme ist. Seitens der Stadt Waghäusel ist zwar
ein ganzheitliches Konzept zur Absicherung des Eremitage-Komplexes angedacht, bis dieses allerdings umgesetzt wird, kann es noch Jahre dauern.
Rund 50 Kinder beim Ferienprogramm
Wolfgang Stegmüller
Auch in diesem Jahr boten wir unter der
Leitung Rudolf Wolls wieder 2 Veranstaltungen zum Ferienprogramm an. Am Donnerstag, den 25. August öffneten wir die
Türen unserer Vereinsräume für die „Anfänger“. Unter dem Motto „Weißt du wieviel Sternlein stehen?“ erlebten 36 Kinder
in drei Gruppen die unterschiedlichsten
Facetten der Astronomie kennen. Rudolf
Woll, Wolfgang Bretschneider und Werner
Schmidt nutzten dabei die Installationen
und Themenkomplexe der einzelnen Zimmer im Kavaliershaus in Form eines astronomischen Rundgangs. Dabei standen sie den Kindern tapfer Rede und Antwort, selbst bei Fragen zum Urknall und zu Schwarzen Löchern.
Tags darauf folgte die zweite Veranstaltung unter dem selben Titel, jedoch nun für die Fortgeschrittenen. Für diesen Abend hatten wir 16 Anmeldungen. So war eine Gruppenaufteilung nicht notwendig. Rudolf Woll widmete sich mit den Kindern nun etwas intensiver
einzelnen, vertiefenden Themen. Auch ein interessierter Vater mogelte sich in die Gruppe.
Ausgabedatum 27.9.11
Leider blieb sich das Sommerwetter 2011 auch bei diesen beiden Veranstaltungen treu. Der
Himmel war beide Male bedeckt und das geplante Sterne gucken in der letzten dreiviertel
Stunde bevor die Kinder von ihren Eltern abgeholt wurden, musste leider ausfallen. Wir entließen die Kinder und ihre Eltern mit dem Hinweis auf unsere monatlichen Sternführungen.
Termine und Veranstaltungen - unser Angebot auf einen Blick
07. Oktober
Astro-Zirkel - unser Stammtisch mit astronomischen Themen. Beginn ist
um 20 Uhr im Astronomiezentrum bei der Eremitage. Bei gutem Wetter ist
Kontaktadressen: 1. Vorsitzender: Rudolf Woll, Kettelerstr. 19, 68753 Waghäusel, Tel. und Fax: 07254/3666
2. Vorsitzender: Wolfgang Stegmüller, Vogesenstr. 11, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/60595, e-mail: [email protected]
7
AFW-aktuell
ab Einbruch der Dunkelheit eine öffentliche Sternführung.
Astro-Treff. Dieser öffentliche Vierteljahrestreff beginnt mit einer Multime14. Oktober
dia-Vorführung des aktuellen Sternhimmels. Danach folgt der Hauptvortrag
zum Thema „Kugelsternhaufen - die ältesten Gebilde des Universums“. Referent ist Wolfgang Stegmüller.
Beginn ist um 20 Uhr im Astronomiezentrum an der Eremitage.
04. November Astro-Zirkel - unser Stammtisch mit astronomischen Themen. Beginn ist
um 20 Uhr im Astronomiezentrum bei der Eremitage. Bei gutem Wetter ist
ab Einbruch der Dunkelheit eine öffentliche Sternführung.
02. Dezember Astro-Zirkel - unser Stammtisch mit astronomischen Themen. Beginn ist
um 20 Uhr im Astronomiezentrum bei der Eremitage. Bei gutem Wetter ist
ab Einbruch der Dunkelheit eine öffentliche Sternführung.
10. Dezember Helferfest - Das Vereinsjahr ist vorüber und zahlreiche Aktivitäten und Veranstaltungen liegen hinter uns. Ohne unsere zahlreichen Helfer wäre diese
Last nicht zu stemmen. Grund also, im Rahmen dieses Festes Danke zu sagen und das Jahr in geselliger Runde ausklingen zu lassen.
Beginn ist um 19 Uhr im Astronomiezentrum.
Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.afw2000.de und klicken Sie den Terminkalender an. Dort finden Sie immer aktuell alle Termine des Vereins.
Gruppenstunden der Vereinsjugend im 4. Quartal 2011:
28.10.2011
25.11.2011
16.12.2011
Gruppenstunde im Kavaliershaus an der Eremitage (Beginn: 19 Uhr).
Gruppenstunde im Kavaliershaus an der Eremitage (Beginn: 19 Uhr).
Gruppenstunde im Kavaliershaus an der Eremitage (Beginn: 19 Uhr).
Sternführung im 4. Quartal 2011
Für unsere Sternführungen im 4. Quartal 2011 sind folgende Termine festgesetzt:
Datum
07.10.2011
04.11.2011
02.12.2011
Uhrzeit Beobachtbare Objekte
20:45 Uhr Sternführung am Herbsthimmel mit Schwerpunkt Jupiter und
seine Monde, Planetarische Nebel und Offene Sternhaufen.
Tabelle 3: Termine für Sternführungen im 4. Quartal 2011
Mitgliederfortschreibung
Am 27.09.2011 hatte unser Verein 255 Mitglieder.
Kontaktadressen: 1. Vorsitzender: Rudolf Woll, Kettelerstr. 19, 68753 Waghäusel, Tel. und Fax: 07254/3666
8
2. Vorsitzender: Wolfgang Stegmüller, Vogesenstr. 11, 68753 Waghäusel, Tel.: 07254/60595, e-mail: [email protected]
Ausgabedatum 27.9.11
Alle Sternführungen finden auf der Wiese am Astronomiezentrum bei der Eremitage in Waghäusel statt - natürlich nur, wenn das Wetter dazu geeignet ist, d. h. der Himmel muss klar
sein. Einzelne Wolken stören nicht. Bitte denken Sie an geeignete Kleidung, da wir bei der
Sternführung längere Zeit draußen sind.
Herunterladen